Lesehilfen

Landkarte
Um die geographische Welt, in der sich Pegolotti bewegt, besser zu überblicken, steht eine Landkarte zur Verfügung.
Textgestaltung Bücher

Francesco Balducci Pegolotti, La Pratica della Mercatura.
Herausgegeben von ALLAN EVANS. Medieval Academy Books, No. 24 (1936).
Übersetzt von Hagen Bobzin (2021)


i
THE MEDIAEVAL ACADEMY OF AMERICA
PUBLICATION No. 24


FRANCESCO BALDUCCI PEGOLOTTI
LA PRATICA DELLA MERCATURA
ii

iii

FRANCESCO BALDUCCI PEGOLOTTI
LA PRATICA DELLA MERCATURA
edited by
ALLAN EVANS
Instructor in History
Harvard University


MEDIAEVAL ACADEMY OF AMERICA CAMBRIDGE, MASSACHUSETTS 1936
iv

The publication of this book was made possible by grants of funds to the Academy from the Carnegie Corporation of New York and the American Council of Learned Societies.
Copyright, 1936
by
THE MEDIAEVAL ACADEMY OF AMERICA
Printed in U. S. A.
the intelligencer printing co.
lancaster, pa.

v PREFACE

THIS edition of Pegolotti's manual first took shape as a dissertation in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy at Harvard University. When deposited in the Harvard College Library in 1931, the dissertation included a text based upon the Riccardian manuscript, an English translation, with some general commentary, and glossaries of place names, coins, and commodities. Since that time additional material has presented itself, and the commentary has grown so extensive that preliminary publication of the text alone seemed most practical. The English translation will later appear disencumbered of elaborate apparatus.
In this work, which touches upon many fields of interest, the scope of which is extensive both linguistically and geographically, I do not pretend to have solved all the problems presented; that I dare to venture it in print at all is zwei to the generosity of many friends who have contributed their time and knowledge. Professor R. P. Blake first suggested the enterprise; he has supported it at every stage with encouragement, advice and assistance. Valuable suggestions have been made by Miss Eileen Power and Messrs G. La Piana, A. P. Usher, J. I. Coddington, J. D. M. Ford, N. S. B. Gras, A. Grunzweig, P. Pelliot, G. Salvemini, W. Thomson, G. B. Weston. Miss Florence Edler has generously shared her experience in material of this type. Several contributions by Harvard University from the Clark Bequest have enabled me to consult foreign collections and to secure photographs and secretarial assistance. The Mediaeval Academy has undertaken publication, for the author a novel adventure which has been made easy by the advice of Mr G. W. Cottrell, Jr. For all these kindnesses I am glad to have the opportunity of returning thanks.
Allan Evans
vi

vii

CONTENTS

viii

ix

INTRODUCTION

Text Tradition

PEGOLOTTI'S ‘Book of Descriptions of Countries and of Measures of Merchandise‘ was first published as testimony to the former prosperity of its author's native city. In the middle of the eighteenth century a Florentine Chancellor of the Tithe, Gian-Francesco Pagnini della Ventura of Volterra, puzzled by sundry anomalies that survived, an inheritance from the past, in the fiscal administration over which he presided, undertook to write a book summarizing the historical development of Florentine finance;1 he proposed to explain first ‘the ways in which the citizens subvened to the needs of the city,' second ‘the value of the coinage with which they paid,' and third ‘the sources from which they obtained the funds.'2He did not investigate far into the last topic before he was led to appreciate how much more splendid than in his own time had been the part formerly played by Florence in the economic life of Europe, how much broader had been the foundation upon which the government could construct its financial edifice; it was evident that between the twelfth and the fifteenth centuries the citizens of Florence had carried their trade into every accessible province and had drawn profits from the four quarters of the known world. To prove this fact, no better witness could be found than Pegolotti's book, then lying in manuscript on the shelves of the Riccardian Library. Pagnini DIV rebaptized the book and printed it entire as the third volume of his series under the now familiar title, which it has seemed wise to retain, La Pratica della Mercatura. He added as a fourth and final volume the similar but less ample manual written by Giovanni von Uzzano in the fifteenth century.
Although the book was thus made available to a comparatively wide public in 1766, the first notices of it in other works do not occur until a couple of decades later. Towards the end of the century, the historians of geographical discovery seized upon Pegolotti's first two chapters for x their description of the route to China,1 and ever since that time the manual has been used as much for the purposes of geographic as of economic history. From 1766 to the present, however, in spite of the increasing interest that the work has attracted, the only available text, with the exception of a few published excerpts,2 has been the now rare edition by Pagnini. Pegolotti's work has been known only through the medium of this eighteenth-century transcript.3
Pagnini was not without qualifications for his work of erudition. He was the author of letters on agriculture, of an Essay on the True Price of Things, Money, and the Commerce of the Romans, and of a translation of Locke's Considerations of the Consequences of Lowering the Interest and Raising the Value of Money,4 to say nothing of the two scholarly tomes which form the first volumes of the series Della Decima. The editing of Pegolotti's manual bears evidence of his care and ingenuity. Out of the tangled spelling and sentence structure of the manuscript the editor produced order by separating words, by eliminating superfluous letters, and by introducing punctuation and accents. He made ingenious emendations, many of which have been incorporated in the text below, for instance the readings per una for prima, tantaulaggio for tutta ulaggio, Feodossija for chasta, peso for preso, Ephesus for alchu luogo.5 On the other hand, there are a number of egregious and surprising inaccuracies in Pagnini's text. Besides the omission of entire lines or phrases,6 and some confusions among the figures, such as 26 for 16, 4 for 1/4, 285 for 825,7 there are distortions of words, Pro for Orchies, Melona for Châlons sur Marne, weiß for xi biacca, 4 per 100 for 4 centinaia, pere for Pech,1 and, most distressing of all, false readings of abbreviation symbols, errors which attention to the sense of the passage might have prevented: b.15 for bis (Bezant), Pfund for bbra (braccia), once for soldi, perperi for Kleingeld, and denari for prepositional di.2 Punctuation led occasionally to trouble, as in the separation of words: Storax and Amber, cani. Some of these errors are clearly to be ascribed to insufficient proof reading, some to lack of technical information, some, it must be assumed, to carelessness. There is an incongruity between the unnecessary faults described and the careful treatment of other passages, which can best be explained by the supposition that in preparing this text for the press Pagnini employed a secretary who was allowed rather more discretion than he merited. In any case, although the balance of praise and blame undoubtedly inclines in Pagnini's favour, the number of inaccuracies noted in his text, together with its present rarity, seem to justify the attempt to offer a new edition based upon the original manuscript itself.
Fortunately this manuscript is still to be found in the Riccardian Library at Florence, under the number 2441, a large quarto volume bound in tooled leather, written on good cotton paper. The sole surviving copy, it was finished in Florence on the nineteenth of March, 1472, by Filippo di Niccolaio Frescobaldi;3 he in turn was transcribing from a copy already at one remove from the original, for, as the title page informs us, ‘this copy was taken from the copy of Agnolo di Lotto dall'Antella, and that book was taken from the copy of the book of the said Francesco Balducci.' The script is uniform throughout, with the exception of a few explanatory words added to the list of spices by a later hand, probably of the late sixteenth century;4 it is clear, and offers difficulties of interpretation in but rare instances. A small number of blanks appear in the text, which are evidently traceable to the original copy, and must represent gaps in the author's records; it is hard otherwise to explain why these blanks should commonly occur in groups, for figures grown undecipherable in the course of copying would be as likely to appear alone.5 Similarly, the three titles of exchange tables left unaccompanied by any text at the end of the chapter on Armenia6 may represent an unfulfilled intention on the part of the author.
There is reason to believe that several chapters are at present wrongly xii placed, as if at some time one of the copies had fallen apart and a few pages were shuffled in the reassembling of the book. It is clear that the passage which in the manuscript is headed ‘Außerdem Gebühr, die man bezahlt beim hinausgehen d'Asilah'1 should follow as a continuation of the later section2 which treats of Asilah in some detail, and the last few lines of which are precisely the beginning of a customs tariff. On folio 98r, the new section which opens with a discussion of qualities of copper certainly continues the matter of the closing paragraphs of the book; on the very last page of the manuscript, Pegolotti tells of two qualities of copper to which he refers in the earlier passage as points of contrast. It is reasonable to assume that the adjacent section on chartering ships3 would also move back to the technical division of the work, and in this way the geographical survey can proceed without interruption. The sole remaining oddity, the section on qualities of gold,4 should probably be attached to the division which deals with qualities of wares; in the course of the discussion Pegolotti speaks5 of having already given certain formulae for refining gold and silver, and he must be referring to the later section which treats of those subjects and which immediately precedes the chapters on qualities of merchandise.6 In the present edition the wandering chapters have been removed to their original positions as postulated here, in order to restore the continuity of the text.
If these changes are made, it will be noticed that the book ends in the middle of a paragraph with a disquieting ‘ecc.' What happened it is impossible to say; whether Pegolotti was at this point distracted from his work, whether a later copyist grew weary, and if so how much is lost, there is no way to discover. In certain other respects, however, Pegolotti's work was subjected to alterations which can be identified. The index at the front of the manuscript was compiled after the shuffling of the chapters discussed above, for the titles to those chapters are listed in the order of the manuscript; it was made, however, before the time of Frescobaldi, for he would not have written correctly into the index a title which in the text he had curtailed,7 nor have entered corrupt forms in the index to correspond with better versions in his text, for instance Reame for Kupfer.8 The dislocation of items in the listing of exchange tables, on the other hand, and the failure to list many tables which appear xiii in the text, may represent either changes made in the order of subjects or additional information added in the course of copying,1 but there is no evidence to warrant a definite conclusion on either hypothesis. In the second place, it can be said that earlier manuscripts contained far more abbreviations than Frescobaldi's copy; the misreading 3 once for 632 proves that the copyist tended to expand abbreviations; the occasional spellings karati for the usual Karat, kantar for cantare are probably incomplete adaptations of the symbols kar and kant; and many of the mistakes, grossi for grani, Pfund for braccia, cantare for hundert, carica for cantara3 are best explained by the supposition that these words in the original were abbreviated. Finally, there are some few instances of the scribal repetitions and omissions inevitable in so long a manuscript.
The subject matter of the book scarcely lends itself to illustration, but scattered through the descriptions of wares are a few pen sketches of fibers and roots, and the title page is brilliantly illuminated. Within a border of purple, green, and blue foliage and flowers, decorated with putti, birds, and a multitude of bright golden discs, the title is written in red ink, and two initials contain miniatures, one a tiny but complete map of the known world, the other a portrait presumably of the author as his successors chose to imagine him. A laurel wreath at the foot of the page encircles a coat of arms, over which a seal has subsequently been imprinted; the arms are apparently on a field of azure, a lion rampant sable. The title page and sketches are all reproduced in this edition from the manuscript; it is to be assumed that the illustrations may be copies of designs in the original text, but that the illuminated title page is sheer decoration invented for Frescobaldi's copy.
In place of any date that Pegolotti may have inscribed when he completed his book, we have now only the day of his second copyist's Laus Deo, March 19, 1472, but the author has fortunately left in his text sufficient indications of the time when he was writing. It has been pointed out4 that Pegolotti mentions the date 1335, when he procured the charter of privileges for his company in Armenia;5 on the other hand, ‘the present King Robert' was evidently still alive when the chapter on Naples was written,6 and that King died in 1343. The gap between these dates can be reduced when it is observed that in one of his calculations xiv concerning the calendar Pegolotti refers to the day on which fell the calends of December, 1337.1 Certain details in the chapter on Genoa can be dated after the Catalan war (1332) and before the raising of the tariff in 1340;2 the Venetian duties were certainly recorded after 1338, perhaps even after 1339.3 Furthermore, as will be seen4 there is reason to believe that the chapter on marking cloths was written between 1338 and 1342. Now the Easter table5 opens with the year 1340, at the mid-point between these limits, and that date, long considered the term of Pegolotti's work of authorship, may for general purposes be accepted as such.
Any date must, however, be used with caution, for it is obvious that Pegolotti, whenever he may have compiled the book, and the writing itself was no doubt a lengthy operation, certainly embodied in it material collected over a large part of his working career, material, in other words, which would refer back to various dates in the period between 1310 and 1340. An excellent warning is given by the chapter on Brügge, which includes a list of duties to be paid in Sluys or Damme;6 the list, it will be seen, is repeated, each item appearing twice, but in the first version the duty is reckoned at 10½ deniers parisis per groat tournois, in the second at 12 deniers per groat. In other words, Pegolotti had before him two tariffs of different periods, the second later than the first, for the course of the denier in relation to the groat was steadily down, and both tariffs are presumably of dates earlier than 1338, when Florence officially recognized the relation of 13⅓ deniers parisis to the groat.7 Indeed, in some places Pegolotti gives equivalences of 20 and 21 deniers per groat,8 and official valuations were likely to lag behind the current quotations. The attempt to ascertain a definite date for these values would be hazardous, but it is clear from this example that the facts set forth by Pegolotti derive from various periods of his lifetime.
Examination of the text, therefore, reveals that the evidence of this document cannot be used without some reservations. Pagnini's edition has, of course, long ago incurred suspicion; it is hoped that the present edition, which furnishes the text of the Riccardian manuscript, will remove this impediment to our thorough acquaintance with Pegolotti's
xv work. On the other hand, the manuscript itself is not wholly reliable. It is a copy at two removes from the original, a copy made over a century after Pegolotti's compilation was presumably finished, and corruptions have inevitably crept in. There is good reason to believe that the matter has been slightly rearranged within the volume, and even that some material has been lost. The suspicion arises that later additions may have been made to the text, though it must at once be added that no direct evidence of interpolation has yet come to light. Finally, in point of dating the material, aside from the question of interpolation, clearly no more definite limits can be set for the larger part of the book than that it probably derives from the decades 1310 to 1340, the period of Pegolotti's active career in business. It remains now to be seen what discoverable factors in the experience and methods of the author may for better or for worse further affect the estimation in which his work is to be held.

The Author

(Unverändert aus Evans (1936))
Of the author himself, it is known that he was a Florentine, that he wrote in the first half of the fourteenth century, and that he was active in the great banking house of the Bardi; no more is needed to explain the unusual scope of his work and to justify confidence in his extensive knowledge. Florence at precisely that period was in the heyday of her prosperity, building up great industries which stimulated a constant search for better sources of raw materials, for more profitable, more extensive markets to which the products might be distributed. At the same time, the abounding capital resources of the city, the confident skill of the citizens, enabled Florentine merchants to assume leadership in the world of international finance; along the ramifying channels opened to them by the peculiarly favorable patronage of the Papal Curia they spread in all directions until their operations included intimate financial dealings with the Kings of France and England, the restless Angevin House of Naples, and a host of lesser powers and potentates, dealings which brought as a natural consequence unusual favours and privileges in aid of Florentine commercial activity.
The Company of the Bardi was one of the most conspicuous firms among those groups of capitalists who were the leaders of Florentine enterprise. This firm is known to have had, on July 1, 1318, assets in inventory and accounts receivable, of at least 1,266,775 lire, 11 soldi a fiorino,1 equivalent, at $2.35 per gold florin, to $2,053,050 gold. In the surviving fragments of the company's account books are recorded the xvi names of 336 men employed by the firm during the period 1310 to 1340.1 The bank had branches or connections in Antwerp, Brügge, Paris, London, Avignon, many Italian cities, Majorca, Rhodes, Cyprus, and Constantinople;2 it enjoyed special privileges in the ports of Antalya in Asia Minor (Anatolien), Ayas in Armenia, Famagusta in Cyprus, and Seville in Spain,3 to say nothing of the favours showered upon it in Naples and England; a papal collector even suggested that the Bardi open an office in Cracow to handle the funds collected for the Curia in Poland.4 With these resources, the company advanced loans to kings, barons, prelates, and private individuals; accepted deposits either at fixed interest or for part share in profits;5 transferred funds between any of its offices; performed services for its patrons, giving courier facilities, or playing commissariat to royal armies; and finally it bought, sold, and shipped merchandise, wool, cloth, plate, grain, and spices. As a result of its operations depositors were paid an attractive interest, and the proprietors received, during the prosperous decades 1310 to 1330, both 8% per annum upon extra funds invested in the bank and a considerable annual return upon their shares of the basic capital which formed the core of the enterprise.6
Such was the world in which Pegolotti lived and worked. Fortunately there remain among the records of the period traces of his career which make it possible to gauge even more closely his experience and the use he made of it in composing his manual. Of his immediate background, to be sure, little can as yet be said, but at least this much is known, that Pegolotti's father was a man of some consequence in the community and that his brother was an employee with a good position in Francesco's own firm. The father, Balduccio Pegolotti, was sent by the Commune as ambassador to Siena to negotiate a treaty securing to Florentine merchants free use of the port of Talamone at the time when the expedition of Henry VII seemed likely to disturb intercourse with Pisa.7 This treaty was ratified in Siena on August 17, 1311.
Francesco's brother, Rinieri di Balduccio, is known to us under rather unfortunate circumstances. By 1332, Rinieri had achieved a position of xvii no slight responsibility as representative of the Bardi to the city of Perugia, where he had under his eye important financial transactions with the Papacy. In that year one of his shipments of gold fell victim to the rapacity of certain brigands, nephews of the Bishop of Nocera; these principals loosed upon the convoy a band of highwaymen who killed one messenger, caused the other to disappear, and effectively made off with the treasure. A few of the bandits were subsequently captured and made to confess. The company held Rinieri responsible for the sum lost, and even attached some responsibility upon Francesco his brother, but, after much negotiation, of its own good grace the company in part relaxed its claims upon the pair.1
The name of Francesco Balducci Pegolotti himself is found on the payroll of the Bardi at least as early as 1310,2 and from the records at hand of his activity not long after that date it is apparent that he must have begun his apprenticeship some years before. For on May 27, 1311 he is attested to have made payment in Florence on a bill drawn on the Bardi by their Naples branch; two days later, May 29, he appears as witness to a notarial entry; and on June 1 he is appointed one of the five proctors assigned by the Bardi to the business of the Order of St John ‘in partibus Tuscie, Ytalie, ac Lombardei et Alamannie et alibi,'3 business concerned with a debt which ten years later amounted to 133,000 florins.4 The bestowal of such powers gives assurance that Pegolotti had already gained considerable experience, and it seems safe to place the date of his birth before 1290.
When next heard of, Pegolotti had embarked upon his travels, and had been conducting negotiations in Antwerp. In 1315, as he himself tells us, he procured a charter sealed with the Duke's great seal, granting to all Florentines the same customs rates as were assessed of German, English, and Genoese merchants. This charter he left behind him in the hands of the company's representatives when he departed in April, 1317, for England.5
In London, Pegolotti was at once associated with the small group of factors who, under the leadership of Doffo de' Bardi, one of the Masters of the Company, officially represented the firm in all its local dealings. His name first appears on the rolls under the date of August 4, 1317;6 xviii when Doffo prepared to depart ‘beyond the seas' towards the end of the year, ‘Francis Balduchii' and Roger Ardingel were by letters patent nominated his attorneys for three years;1 on the books of the Bardi in Florence it is recorded that from 1318 to 1321 Pegolotti held the ‘ragione d’Inghilterra,'2 in other words, that he was a director of the firm's English office.
During the four years of his directorate, Pegolotti was concerned in all the manifold operations of that busy office,3 which may be illustrated by a few examples. On June 15, 1318, grant was made to Roger Ardingelli, Dinus Forcetti, and Francis Balduch' ‘and their fellows, merchants of the society of the Bardi of Florence' of £6483/2/0½ in satisfaction of various arrears on advances by them to the King;4 on November 12th of the same year, the same grantees were to receive 3000 marks for delays in repayment and for their own good services.5 The first entry is a mere statement of account, the second is payment of interest on the company's investment. A more detailed operation can be observed in a document by which, in February 1320, the company bound itself to lend to the King 5000 marks ‘pour son aler de la la meer.' A statement attached to the guarantee shows that this sum was paid out in 34 items to different persons, as they set forth to cross the Channel, over the months of February to May of that year;6 that ‘ffraunceys Baldouche' was associated with the disbursement of the moneys is seen from two receipts held by the company acknowledging payment of one of the items of the statement.7 He was also involved in the private loans made by his office, for instance, 100 marks acknowledged on July 22, 1318, by Thomas, Abbot of Pippewell, 1350 marks acknowledged on August 13, 1320, by Henry, Bishop of Lincoln, and 36 marks acknowledged on October 29, 1320, by Ralph de Grendon, Knight.8 Finally, the advantages derived from service to the Court may be illustrated by the grant, on November 28, 1319, of letters of ‘simple protection' to Roger Ardyngelli, Dinus Forcetti, Francis Balduch' and their fellows ‘who are attending to the King's business.'9
xix
It is observable, however, that Pegolotti was not consistently associated in the purely financial transactions between the Bardi and the Crown. Dinus Forcetti, Roger Ardingelli, and the latter's successor, Bonus Philippi, are regularly named as principals acting for the company; if Pegolotti had been a party to the negotiations, surely he was too important a figure to disappear into the anonymity of ‘their fellows, merchants of the Society.' On the other hand, his name is rarely absent from the records of more material traffic. In 1317, on October 3, he and his colleagues are granted £105, viz. £75 for 150 quarters of wheat, and £30 which together with the wheat they caused to be ‘delivered to Simon de Dryby for sustenance of the King's lieges going on his service towards Berwick,' this sum to be repaid from the customs at Kingston, in security for which they were given one part of the cocket seal.1 On October 7, 1318, they are granted £31/4 for cloth of gold and sendal bought from them by the clerk of the Great Wardrobe.2 Balduch' is among the members of the firm to whom it is granted that they may ‘hold a tenement in the street called Lumbardestret in the city of London, sometime of Robert Turk, lately deceased, and Elena his wife, abutting on Lumbardestret on the south and Cornhulle on the north.'3 Finally, to Francis Balduch acting alone the King sold, for £46, 10 pieces of cloth and half a piece which he had ordered seized in reprisal from some Flemings. Within two months, however, the goods were restored to the Flemings, and the ‘letters obligatory' of the company cancelled.4 The evidence is slender, but one may, perhaps, suspect that Pegolotti's interest and skill lay rather in the commercial than in the financial dealings of his company; that coming, as he did, from the Low Countries, he was occupied with the trade in wares, particularly wool; and that it is to this preoccupation that we owe the great price list of English and Scottish wools which overshadows his short chapter on London.
But there was also the Pope's business to attend to. Within two months after Pegolotti arrived in England, on June 9, 1317, the papal treasurers in Avignon agreed with local representatives of the Bardi that the members of the company assigned to the Curia would pay to the treasurers all monies deposited with the English branch by the nuntio sent to collect the first fruits and other papal revenues, an agreement renewed in 1319.5 In consequence, we find 41,800 florins transferred from xx London to Avignon between September 6, 1318 and January 5, 1321, by the members of the company residing in London, among them ‘franciscus balduchi'.1
At last, on December 27, 1321, Pegolotti applied to the King for safe conduct for one year, ‘going beyond the seas,'2 and so far as is known, he left the north of Europe forever.3 As to his route of travel, it is perhaps permissible to think of his having followed the wool route from London which he himself describes, running by sea to Libourne, from there overland to Montpellier and Aigues-Mortes, and so by sea again to Toskana.4
Three years later, Pegolotti appears at another of the focal points of his company's business, where he has already become a man of influence at Court. In 1324, on May 21, he procured from the King of Cyprus a privilege exempting Florentine citizens from paying more customs dues than had long been the rule for Pisans. On October 23, 1325, and September 21, 1326, he secured renewals, and on August 3, 1327, a perpetual grant of this charter, which nominated the procurator of the Bardi resident in Famagusta, at the moment presumably himself, as the sole court of appeal in case a trader's Florentine citizenship was disputed.5
After these triumphs of diplomacy, Pegolotti spent at least two more years in Cyprus. The Curia at Avignon received on January 3, 1329, from the local representatives of the Bardi, 4000 gold florins ‘de pecunia recepta . . . et per . . . nuntios deposita penes Franciscum Balduchii et Zenobium Chinucii de societate Bardorum de Florentia in dictis Cypri partibus commorantes.'6 This transaction probably accounts for Pegolotti in the previous September, for the next entry shows that the interval between deposit and payment might be about four months; on June 26, 1329, the Bardi office in Avignon paid 5000 gold florins ‘de pecunia . . . ex causa cambii deposita penes Franciscum Banduchii . . . die 6 mensis martii de anno predicto, videlicet 30,625 Bisanc. albis de Cypro. . . .'7
The period of Pegolotti's service in Cyprus, it may be noted, was of great moment in the formulation of this book, for a remarkably large xxi part of the descriptive material rests upon his experience on the island. Not only is the chapter on Famagusta one of the most detailed in the whole work, but the long list of tare weights to be calculated in the cost of numerous commodities is significantly reckoned in Cyprus ruotoli, as are the tare weights of selected eastern crude silks.1 It is likewise notable that he analyses with unusual thoroughness the conditions of sale and purchase of Cyprus syrups, of the bottles in which they are contained, and of the cases in which these bottles are to be packed.2 Among the most detailed of the descriptive passages at the end of the book is the discussion of Cyprus powdered sugar, its value, appearance, and packing.3 Indeed, one is led to wonder whether it was not in Cyprus that the idea of compiling this book was born, for his interest in accurate statistics had developed to such an extent that he was led to perform certain experiments, of which he is our proud informant. In the first place, for fear he should be caught without his standards, he drew up a list for converting weights of spices into dry measure. Then, dissatisfied with the conventional procedure for reckoning tare on the boxes of gingerbread from Alexandria, he weighed separately all the parts of the package—to complete the test he even took a box home to Florence and compared the results there with the Cypriote computation—and found that the methods employed in Cyprus concealed 25% of the true tare weight of the wrappings. Finally, he found that a normal pine cone would furnish one-sixth of its own weight in shelled pine nuts.4 Once on the track of such information, he could have found himself in no better locality for the collection of facts about conditions throughout the Levant and on into the East, and it was most likely in Famagusta that he hobnobbed about the route to China with the ‘merchants who had used it,' and that he gathered much of his knowledge of Kleinasien, perhaps also of the Black Sea, Alexandria, and even Constantinople.
After March, 1329, close upon his fifth year in Cyprus, no further record of Pegolotti's activity is available until two years later, when suddenly he turns up in Florence under the novel guise of politician. In the official register of elections it is recorded that on November 21, 1331 ‘Franciscus Balducci Pegolotti' was made ‘vexillifer vexilli vermili cum dragone viridi, pro sextu Oltrarni,'5 his tenure of office to last from December 1 to March 31, 1332.6 The position of Vexillifer Societatis, or, xxii as it was known in the vernacular, Gonfaloniere di Compagnia, can perhaps best be explained in modern terms by saying that it involved the combined duties of city councillor and ward boss. In his particular district, the ‘Banner bearer' was captain of the popolo and its adherents, his chief responsibilities being to preside over assemblies of his group, to guard the central bottega and arsenal of the district, and above all to take the lead in resisting any aggression on the part of dissidents, particularly of the grandi. At the same time, the nineteen gonfalonieri formed a council which deliberated with the Signory, and the consent of which was in certain matters required to validate acts of the higher authority. Pegolotti thus found himself invested with a typical fusion of political authority and party control, for he was at once a deliberative member in a state council and an important link in the organization which was designed to preserve his party's monopoly of power. Beyond such generality it is unfortunately impossible to go, and one can only speculate both as to whether previous experience in this kind of activity qualified him for the position and as to what events distinguished his term of office.
Political activity did not permanently distract Pegolotti from his business career. Over three years later he was once more at work in the East, where, ‘while he was in Cyprus for the Company' of the Bardi, he obtained from the King of Armenia a charter under date of January 10, 1336, with ‘pendent seal of gold,' freeing his company from customs dues and from fear of reprisals.1 It is generally assumed that in the course of negotiations he visited Armenia,2 but no proof of the fact exists, and Pegolotti's phrase makes it seem possible that he remained in Cyprus as head of that branch office directing negotiations from a distance. Certainly there is none of that intimate detail in his chapter on Armenia which might be expected had he personally dwelt in Ayas. In any case, this is the last voyage of which we have certain record.3
In 1340 Pegolotti was again in Florence, again occupied with politics. On August 22 in that year ‘Franciscus Balducci Pegolotti, pro sextu Oltrarni,' was made Bonus Vir, to serve from September 1 to December 1.4 The College of Buonomini was specially designed to serve as chief xxiii advisory council to the Signory and seems to have been free of duties in relation to local organization. These duties, however, Pegolotti was not permanently to escape, for within a year, on November 20, 1341, he found himself once more Gonfaloniere di Compagnia, ‘vexillifer vexilli draconis, pro sextu Oltrarni,'1 his term to extend from December 1, 1341 to March 31, 1342.2 During this tenure of office Pegolotti's career crossed one of the critical events in the history of his native city, for it was on Hallowe'en of 1340 that the Commune in the very nick of time nipped a formidable conspiracy engineered by the Bardi to overturn the government of the popolo grasso. Amid the ringing of bells, the authorities summoned their armed forces and aroused the populace, which swarmed across the Arno and dispersed the as yet scanty forces of the conspirators. The insurrection was to have burst on the very next day; instead, the leaders found themselves in exile, subject to proscription and confiscation. The remaining Bardi members of the Bank were in a difficult position, but they fortunately managed to show, by proofs which were accepted at their face value, that none of their guilty relations were active partners in the Bank.3 Of Pegolotti's own attitude and activity we know no more than that, since he was only a year later allowed as Gonfalonier to occupy one of the key positions in the defensive organization of his party, he must have displayed sufficient loyalty to the oligarchy in power.
There follows now a gap of five years, but that Pegolotti was not without occupation in the government is suggested by the following document, which, it seems fair to assume, refers to this period: in 1346 certain officials of the Commune were given ‘baliam, autoritatem, potestatem, et offitium quam et quod praedicto communi habuerunt seu concesse fuit providis viris Luce Fei et suis collegiis . . . Francischo Balduccii et suis collegiis . . . civibus florentinis olim officialibus dicti communis super vendendis et alienandis bonis et aliis quae in ordinis dicti communis florentini de eorum officio loquti continetur.'4 Again Pegolotti's skill in the practical details of business receives recognition.
The next record relates to what must have been the culmination of Pegolotti's career, for it shows him occupying the highest position in the Signory itself. In the list of priors who held office during July and August, 1346 appears the name ‘Franciscus Balducci Pegolotti, per il quartiere di Santo Spirito, vessilifero di Giustizia.'5 The quarter of xxiv Santo Spirito included the region ‘Oltrarno' which he had represented earlier, the region, incidentally, in which the Bardi had their dwellings. As ‘Banner bearer of Justice' it was Pegolotti's privilege to preside over the Priors, his special duty to guard the Ordinamenti di Giustizia, which formed the basic constitution of the régime, and to punish all infringements of them. Although there were special officers, Esecutori, to enforce these ordinances, it was still within the province of the Gonfalonier to act upon alarms, and one may dwell with pleasure upon the picture of good business-like Pegolotti causing the standard of justice to be unfurled from the Palace, descending to the Piazza to bestride his charger, and galloping away, banner in hand, at the head of his companies to rescue or revenge some popolano who had been set upon and maltreated by the magnates. Unfortunately, as with all such piquant details, this scene is but imaginary, and we have no certainty that he was ever called upon so to bestir himself.
The tradition established by Pegolotti was maintained by his family, and from the same lists of Florentine officials we gain some knowledge of his relations and descendants. The following entries, all recording terms as ‘priores artium,' speak clearly enough:1
Giovanni di Jacopo Balducci Pegolotti, oliandolus, per il quartiere di S. Spirito—November, 1389.
Pegolotto di Francesco Pegolotti, per il quartiere di S. Spirito—Juli, 1393.
Bernardus Pegolotti di Francesco Balducci, per il quartiere di S. Spirito—Mai, 1426; Januar, 1439; November, 1444.
Pegolotto di Bernardo di Pegolotto Balducci, per il quartiere di S. Spirito—September, 1465;2 September, 1495.
From these entries we learn that our author had a second brother and a nephew, and that his son, grandson, and great grandson all succeeded him as Priors.
Finally, the last records of Pegolotti's life show him actively engaged in administering the bankruptcy proceedings against his company after the crash. For the great firm of the Bardi, despite its wealth, prestige, and long success, was unable to avoid the fate of almost all of its contemporaries. As a result of economic and political difficulties which have been brilliantly described elsewhere,3 the Bardi were forced to declare bankruptcy and to turn over their books and documents to a commission of syndics appointed by Commune and creditors to liquidate the business. xxv On June 19, 1347, these syndics and officials, ‘Francischus Balduccii Pegolotti' at the head of the list, petition the Priors to enlarge their authority, for those who wish to purchase some of the assets now refuse to do so, saying that transactions ‘non possunt secure fieri nisi fiat provisio ista.'1 The proposed change is accepted. Only three months later, September 6, 1347, the syndics and officials again petition the Priors. Pegolotti still heads the list, but some of the other names have changed. This time the commission is bothered about procedure, the prestige of their body being injured by uncertainty as to whether their judgments be valid when pronounced during absence or retirement of some of their number, and they ask for definite rules of order.2 The bankruptcy proceedings, in which Pegolotti seems to be mentioned no more, resulted, incidentally, in the payment to all but English and Neapolitan creditors of 9/3 per lira, a liquidation at 48%.3
So ends our knowledge of Pegolotti's career. The statement sometimes made that he himself went on the journey to China is contradicted by the indication that Pegolotti is writing ‘according to the reports of the merchants who have used' the road.4 It has been said that Pegolotti worked in Naples and Barletta;5 nothing is more probable than that his informative chapters on those cities are the fruit of personal observation, and it is most unlikely that upon one of his voyages to Cyprus he did not travel by way of the southern kingdom; but no direct evidence of his residence there has survived.
One final and significant fact does remain. The accounts of the Bardi not only show that Pegolotti was in their employ from 1310 until the failure of the firm, but also list him as receiving a maximum annual salary of 290 lire a fiorino,6 representing 200 gold florins or, at $2.35 per florin, $470. The figure, even with allowance for the then greater value of gold, may not seem large until it is realized that employees of the company, after a year of unremunerative apprenticeship, used to begin their careers at some 5 to 7 florins per annum, and that only the most prominent members of the staff, who might be described as managers of branch offices in such vital centers as London or Naples, could hope to xxvi reach an annual salary of 200 florins.1 In eloquent terms the record proclaims that Pegolotti was among the most valued and trusted executives of his great firm. Combine with this evidence the numerous and responsible positions he held in the state, the extensive journeys he made, and a picture can be formed of the man, diligent, informed, and capable, from whose pen come the precious details of this manual.

Sources

(Unverändert aus Evans (1936))
Pegolotti was wise in the ways of commerce, his memory stored with valuable information about the peculiar customs of far places, yet his book is clearly more than a mere compendium of personal reminiscences, an offering of tips and formulae from an experienced trader to ambitious apprentices. In fact, the author himself states his intention to treat of ‘things needful to be known to merchants of divers parts of the world, and for those to know who deal in merchandise and exchanges,'2 in other words to present a comprehensive work of reference for readers of different nations and varied interests. With this purpose in mind he interleaved his personal knowledge with statistical information; beside the intimate detail, the tip, for instance, on bargaining with customs officers in Naples, is set the tariff of customs dues, the itemized account of transportation expenses. For such facts the author must have relied upon documentary records, and it is the few cases in which the authority for such details can be guessed or even identified that must now be considered.
Two passages in the Pratica can be traced directly to their sources. The long list of brokerage fees chargeable in Pisa is instantly recognized as a mere reproduction of the brokers' tariff adjoined in 1323 to the Breve dell' Ordine del Mare, which has been preserved and printed in full.3 The notes to the text below present the results of a thorough collation of the two documents. It will be seen that with one or two exceptions Pegolotti follows the exact order of items in the Pisan tariff, that the relationship of the texts is so close as to leave no doubt of their intimate connection, yet that strange and, from the point of view of Pegolotti's readers, distressing irregularities occur in his copy.
No objection can, of course, be raised to the series of changes which merely substitute equivalent terms or Florentine usage for the Pisan words: taccolini for tacculini, mandorle for amandule, bolzone for bolsome, xxvii infranto for stracto, mondiglia for buschalia, navoleggiamenti for nauleggiamenti, caffera for canfara, risima for lisma. Other divergences, however, are unreasonable. Variations in the figures might possibly represent a change in rates effected between 1323 and 1340, but there remain serious corruptions: mincionoe for miccino, stame di leghi for stame di legati, bucherame for baraccani, dorato for morato, mercato for marcate, mele grente for melanghette, mulo for migliaio, senape for sapone, Guardia for Giadra, and the amazing errors in the list of silks at the end. On the other hand, Pegolotti's copy improves on the Pisan text, at least upon the published version, in two cases, Bucherame d’Arzinga for boccorare da ringa, oricello for oncello.
What is to be made of this extraordinary garbling? It may be observed in the first place that hitherto this tariff has been the most obscure passage in the whole Pratica and that, distressing as may be the evidence against the reliability of Pegolotti's text, one can only rejoice that so many problems of interpretation are solved by discovery of the original. This being so, however, it can be argued that the condition of the text at this point was unusual, that some exceptional problem confronted the scribe. Certainly there was no reason for any copyist working with Pegolotti's original manuscript to break down at this point and misinterpret so many terms with which over the previous two hundred pages he must have become tolerably familiar. It may be a solution of the problem to suggest that for this chapter Pegolotti seized upon a copy of the tariff made for Florentine use, perhaps carelessly transcribed or adapted, and without close inspection either in some way incorporated the document whole into his volume or allowed his scribe, if he enjoyed such assistance, to copy it in. As will be seen later, copies of documents of this nature were clearly available to him, and only the difference in script which use of such a source would involve can explain the weakness of his text at this point, a weakness which, it must be repeated, is exceptional.
That Pegolotti's reports were not always inaccurate is fortunately proven by the second textual collation. Although the privilege which he himself procured for Florentines trading in Antwerp1 is lost, the contemporaneous concessions to the Germans and the Genoese are available in print, and these concessions by Pegolotti's own report were similar to the Florentine privilege.2 Indeed, the parallel phrasing of these two versions, and their close similarity to Pegolotti's text justifies the use of the German charter as an exact source for his report. The results of collation, as embodied in notes to the text below, tell a story quite xxviii different from that of the Pisan tariff. There are, to be sure, the same translations into Florentine usage; but of errors there are only two which need to be mentioned. In one case the figure 18 has been reduced to 8, an item concerning seal-oil has been omitted, and that is all. Here, therefore, is an example which may fairly encourage those who wish to use the Pratica as a source of reliable information; this passage may reasonably be called representative of the text as a whole. Furthermore, this report may with certainty be traced to Pegolotti's own records. The original document received from the Duke of Brabant had to be left in Antwerp ‘in the hands of the compagni' who represented the Bardi in Flanders, so that his text must be based upon a copy drawn up either by Pegolotti or under his supervision. The author's personal papers would seem to be reliable; it is his second-hand information towards which caution must be observed.
Although the source itself apparently no longer exists, there is in another case a hint of the document which was used by Pegolotti. The tariff of fees paid under the Missa duty of Cyprus1 contains two peculiar items: mele d'abellie, cioè d’ape, and Racino . . . cioè uve. Now although racino is no very unusual form, and even abellie is a gallicism which might not be considered unfamiliar, yet this list derives from the Kingdom of Cyprus, where an official tariff was likely to be issued in French, and a possible reason for the explanations which Pegolotti added to the terms is that he was writing from a document in which he encountered the words abeille and raisin. This fact may account for the puzzles that occur among the other commodities mentioned, but not even pursuit into French has revealed the nature of frietta and coinsines.
Mention must be made here of another source which has been suggested for some of Pegolotti's information. There exists a Flemish price list of wools from English monasteries, dating from the middle of the thirteenth century,2 which bears such notable similarities to Pegolotti's much longer list3 that Cunningham thinks some Flemish document of like nature must have furnished his information.4 It would be impossible and on the whole unprofitable to enter upon the complicated task of disentangling xxix the various linguistic traditions, English, French, Flemish, Latin, and Italian, which would be involved in determining the question exactly, but some observations can be made to raise doubts as to this hypothesis. It is true that the prices given are stated to have been those which prevailed in Flanders in a certain year, the date unfortunately a blank in the manuscript; there is striking similarity between the Flemish versions of English names and some of those listed in Pegolotti's catalogue, Berlinghe in both to represent Barlings, Morgane in Flemish, Morgana in Italian for Margam, Boukeselee and Bocchesella for Boxley. But it is equally true that Pegolotti's adaptations are only what might be expected from Italian efforts to catch in writing the strange sounds of these place names, without the intrusion of any Flemish intermediary. Chiricchistede may as well be derived from Kirkstead as from Kerkestede, Giervalese from Gervaulx as from Girvals, Miravalle from Merevale as from Mireval. Furthermore, in certain instances Pegolotti shows a better comprehension of the significance of the name than does the Flemish list; Valdio would never be derived from Waudien, Diolaccresca from Dieulecroisé, or Novelluogo from Niewestede. Here Pegolotti shows that he understands the meaning of Dieulacres, sometimes spelled Dieulacresse, where the Flemish interpretation is incorrect, and on the other hand he seems to depend upon Latin forms, de Valle Dei and de Novo Loco instead of the vernacular Vawdye and Newsted. Similar tendencies may be traced where the Flemish list offers no example at all, in the versions Borgo San Piero for Peterborough, Ponte Ruberto for Robertsbridge, San Chimento for Clementsthorpe. A later Flemish document may, of course, have been more correct and more inclusive than the example quoted above, the only one available, but there is yet more evidence. The occasional geographical indications, Dereforte icosta a Portsmouth, to cite only one, and the mention of monasteries which have no wool, suggest that Pegolotti's list was intended more for a reader interested in collecting wools in England than for the merchant who wished to dispose of them in Flanders. Finally, the paragraph at the end of the list warns the purchaser in England to offer sums so much less than the quoted sale price in Flanders that the difference will cover transportation and allow a good profit. In short, although some sort of information from Flanders must have been at hand, it was fitted into a schedule designed for use in England, and the work seems to have been done by an Italian who had local and first hand acquaintance with the monasteries concerned. No more can be said than that this description admirably coincides with what is known of Pegolotti himself.
Again, it might be expected that the ‘Orders of Florentine Merchants' xxx concerning the marking of French cloths1 could be traced to some official proclamation available in Pegolotti's native city. This is indeed the case, but the search for the original of this chapter raises a curious problem. The authority empowered to regulate the trade in French cloths was the great Guild of Calimala, and in the statutes of the guild are rubrics dealing with precisely the subject of how the cloths should be labeled. Over a period of some years, moreover, the rule was subjected to material alterations, and it might seem as though the discovery of Pegolotti's source should contribute a definite indication of the date at which he was writing. The results of the investigation, as will be seen, are not entirely satisfactory.
The two Statuti related to Pegolotti's text are written in the vernacular. The older statute, composed in 1332 and modified for the year 1336, has been published entire;2 of the second, compiled in 1338, with aggiunte up to 1435, only the index and the amendments are printed.3 The chapter on taccamenti in the statute of 13324 was amended in 1334,5 and further altered in 1336.6 Now, the revised statute of 1338 condenses all these emendations into a single rule, otherwise unchanged.7 The development had led to undue complexity, and a last completely revised and much simplified form of the rule is appended to the second statute.8 This last form of the rule is immediately preceded by aggiunte of December 1341, and followed by a confirmation of June 19, 1342; we may assume that it was formulated early in the year 1342.
The version of 1338 will be found at the top of the three divisions, its order somewhat disturbed for greater convenience of collation; Pegolotti's chapter occupies the central position; the text of 1342, inverted in one instance, is at the bottom. The paragraphs are numbered for later reference, in the early version with roman numerals, in Pegolotti's version with arabic numbers, in the later recension with letters. The text of the statutes is drawn from the original manuscripts referred to above, with the sole addition of punctuation. xxxi
1338. i (This paragraph properly follows ii and iii below.) . . . . und che tucti i panni di fiandra e di brabante si tacchino a parigini, a soldi xiii e denari quattro il fiorino, chome si solea fare. E che oltre al primo costo e a l’altre spese, a ciascuno panno che ssi comperrà in fiandra o in brabante si ponga per carreggio o vectura infino a parigi, quattro grossi tornesi per panno, . . . e a’ panni di doni scotto si ponga tre grossi tornesi per panno. . . . E tutti gli altri panni che ssi comperranno nel reame di francia, si tacchino a quella moneta a la quale si comperranno.
Pegolotti. 1 Ànno ordinato e vogliono i mercatanti di Firenze che tutti i panni di Fiandra e di Brabante che per gli mercanti di Firenze si comperano ne’ detti paesi, ciò che costeranno per lo primo costo e per la fattura e per la bandinella e per lo tolonneo o vero pedaggio della villa ove fussono comperati e per la malatolta del reame di Francia, di questo cotale costo solamente si debbia taccare ogni soldi 2 di grossi tornesi soldi 26, denari 8 parigini, e questo debbia essere il suo vero taccamento sanza porvi suso niun’altra spesa nè di cambiora nè di vettura nè niun’altra spesa vi si debbia porre sopra il detto taccamento.
1342. a Sia tenuto e debbia tucti i panni oltramontani i quali si comperanno da calendi aprile proximo che verrà inanzi ne reame di francia o di fiandra o di brabante o a qualunque moneta, taccare e segnare e tenere teccati(!) e segnati bene e lealmente sanza alcuna frode a fiorini d’oro in questo modo, cioè . . . (see ¶ b). (From ¶ b): E questo sia e essere debbia il suo vero taccare, e nulla altra spesa di cambi o di vectura o d’altra cosa vi si debbia o possa suso mectere o taccare o segnare. . . .
1338. ii Im prima che in su’ panni oltramontani che ssi comperano oltramonti, si tacchi il primo costo che ’l panno costa dal drappiere colle spese che diremo qui appresso: cioè il danaio di Dio e il recare i panni a casa, (one sentence excerpted to iii below). Anche il cardare, e ’l pianare, e ’l piegare, e apuntare, e ogni affeto (assetto), e la bandinella lina, e ogni assise, maletolte, e toloneo de le ville ove si comperarono i panni, e uscita dalle porte, e il legaggio e caricagio e ostellaggio e vino e ogni malatolta che il re di francia tolglie, per cagione di danari quattro per livra della compera, e d’ogni altra malatolta che il re tolgliesse. . . . E chi taccasse per altro modo . . . (the penalty etc., then ¶ iii following).
Pegolotti. 2 E che tutti altri panni di Francia o d’oltre i monti che per li mercatanti di Firenze si comperassono, a quale e chiunque moneta si comperassono quello cotale primo costo e quello che costasse per assetto e bandinella e pedaggio di quella villa e la malatolta del reame di Francia si debba vedere e recare quanti fiorini d’oro montano, e d’ogni fiorino d’oro si debba taccare soldi 13, denari 4 parigini; e i panni che si comperano a lire di tornesi, quelli si tacchino a ragione di soldi 16 denari 8 tornesi piccioli il fiorino d’oro quello che costerà di primo costo e per le sopradette spese e malatolta.
1342. b (cont.) . . . . cioè quello che’ panni costeranno del primo vero costo e le spese della bandinella e d’ongni malatolta del reame di francia e delle ville, e della tintura e dell’afetto (assetto) di panni solamente. E questo vero costo colle dette spese recare e contare a fior. d’oro contando e mettendo il fiorino dell’oro soldi xvi di parigini; salvo che i panni che si comperranno a tornesi si tacchino e segnino, e taccati e segnati si tengano, a fior. d’oro bene e lealmente, recando e contando il fior. dell’oro soldi xx di tornesi, mettendovi il primo costo colle dette spese della bandinella e della malatolta del reame di francia e delle ville e della tintura e dell’afecto (assetto). E questo sia . . . . (as in a, then continue ¶ c)
1338. iii (Excerpt from ii): E se alcuno panno si tingnesse in altro colore che fosse comperato dal drappiere, possavisi tacchare quello che cotale tignitura costasse. xxxii (Cont. from ii): Anche che tucti i panni debbiano essere tacchati il costo del panno . . . e siavi scritto il nome della villa là dove il panno è facto e ’l nome del maestro che fece il panno. Salvo che a questo non siano tenuti i panni di Borgi perchè li si fanno i mercatanti medesimi, nè’ panni di tolosa, però che ssi vendono a panno . . . .
Pegolotti. 3 E se de’ panni che per li mercatanti di Firenze saranno comperati ne’ detti adietri luoghi, ed eglino ne volessino poi fare tignere in altro colore, sì sia loro lecito che quello che costasse di tintura e assetto taccare e segnare insieme col primo costo al sopradetto adietro modo. E ciascuno panno abbia sua scrittolina, in sulla quale scrittolina sia il costo del panno e la villa d’onde <è il panno e> il nome del maestro che fatto avesse il panno; e a’ sopradetti taccamenti non sieno tenuti i panni di Borghi nè i panni di Tolosa però che si vendono a panno, e possonsi tenere con tacche e sanza come piace al mercatante di cui fussero detti panni.
1342. c Ma se alcuno, poi che ’l panno sarà comperato, in quella medesima villa il farà tignere in altro colore, possa taccare e segnare col primo costo quello che costerae la tintura e l’afetto (assetto) del detto modo. . . . E secondo ch’è scritto di sopra, ciascuno sia tenuto di segnare e taccare e tenere taccati e segnati i panni predetti e oltre le tacche avere e tenere apiccata a ciascuno panno una scritta nella quale sia scritto il vero costo del detto panno al modo ch’è detto recato a fior. d’oro; la quale scritta s’accordi colle tacche; e sieno scritti di quale villa è il panno e ’l nome del maestro da cui sarà comperato. . . . E a questi taccamenti e ordini non sieno tenuti i panni di borgi nè’ panni di tolosa o di tolosana per ciò che si vendono a panni; i quali panni ciascuno possa licitamente tenere e vendere con tacche e sanza tacche come a llui piacerà . . .
It is evident that Pegolotti's rule embodies the essential administrative alterations involved in the reform of 1342. The number of expenses which may be included in the taccamento is limited, expressly excluding some of the items previously permitted; there are striking similarities of phrasing, as in the sentence ‘e questo debbia essere il suo vero taccamento' (¶ 1, a) not to be found in the early version. On the other hand, there is one ambiguity. Although all prices are to be reckoned in gold florins, thus following the later rule, Pegolotti's phrase, ‘d'ogni fiorino d'oro si debba taccare soldi 13, denari 4 parigini’ (¶ 2), seems to mean that on the label each florin shall be entered as that sum of parisis, rather than that the cloths should be ‘taccati . . . a fiorino d'oro’ (¶ a) after reckoning the exchange. In other words, although Pegolotti follows the later rule in establishing one system of marking for all cloths and insisting that they be calculated on the basis of exchange with the florin, he seems to cling to the other rule in having the label made out in parisis, reducing prices in tournois to the same terms. On the other hand, Pegolotti's version is in two respects closer to the rule of 1338 than to that of 1342. He retains the distinction between cloths from Flanders or Brabant and ‘altri panni di Francia o d'oltre i monti’ which it was the very purpose of the new rule to abolish; the distinction is in his text purely formal, for the treatment of both kinds is similar, but the division of matter into two paragraphs remains. Most significant, however, is the exchange rate of 13 soldi 4 denari parisis to the florin, the rate of xxxiii 1338, where the rule of 1342 allows 16 soldi per florin. The rate of 26 soldi 8 denari parisis to 2 soldi groats tournois (¶ 1) likewise harks back to the older rule, for the real is equal to 2 soldi groats tournois,1 the groat is usually reckoned at 12 to the florin,2 the florin is in the older calculation 13 s. 4 d. parisis; the real, therefore, equals 24 groats or 2 florins or 26 s. 8 d. parisis, a result introduced by Pegolotti into his text for the benefit of his readers and based upon the reckoning of 1338.
The unavoidable conclusion is that Pegolotti was following an intermediate version of the rule concerning taccamenti, a version which contained the essential changes desired by the guild, but which had not yet been revised as to exchange values, nor reduced to the simple terms set down in the statute of 1342. That he was copying a document seems clear from his wording; many of his phrases were retained in the official recension embodied in the statute; it is difficult to believe that he merely wrote from memory and thus confused the exchanges. Unfortunately, the temporary original from which he was copying has disappeared and it is impossible to control his textual work. There remains the information that this portion of the book was formulated between the years 1338 and 1342.
Among the unique features of Pegolotti's book are the itemized statements which list the expenses involved in producing coins at various mints. In particular, the section devoted to Florence is predominantly occupied with a discussion of the coinage, and the treatment includes an account of the costs of production for each denomination of currency. 3 Whatever may be the source of such information in the case of other cities,4 these Florentine lists may with some certainty be traced to official tariffs of the Zecca itself. For one example exists among the records of the mint to illustrate the type of these tariffs, and the evident parallel between this list and Pegolotti's text gives good assurance that a like summary was at hand when he wrote. The passage quoted below beside Pegolotti's list is to be found in the Fiorinario appended to a copy of the provision of July 30, 1332 which first authorized the issue of fourpenny pieces or lanaiuoli:5 xxxiv
la spesa de’ lanaiuoli piccioli:1
ovrieri per lb. 2 sol. operarii per lb. 23 den.
adirizzare per lb. 4 den. addirizzatores per lb. 4 den.
munetaggio per lb. 9 den. moneterii per lb. den.
fonditura per lb. 2 den. fonditores per lb. 2 den.
cassiere2 per year 120 lir. casserius per ½ year 60 lib.
garzone per year 30 lir. puer per ½ year 15 lib.
saggiatore per year 60 lir. saggiator per ½ year 30 lib.
custos carbonorum per ½ year 15 lib.
intagliatore per year 160 lir. ad intagliandum per ½ year 85 lib.
carboni per lb. 6 den. carboni per lb. 8 den.
coreggiuoli per lb. 4 den. correggiuoli per lb. 7 den.
ferri per lb. 1 den.
calo a fondere per 100 lbb., 8 oz.
Of the discrepancies here observable, some may represent a change of rate, for instance the fee of 24 den. to ovrieri instead of 23 den., or 9 den. for munetaggio instead of 8½, possibly also the change from 170 to 160 lire per year to the engraver. The mint's figure for correggiuoli includes certain miscellaneous items, one of them no doubt Pegolotti's 1 den. for ferri. Pegolotti's additional estimate of loss in smelting is naturally not an item which would appear on an official tariff of fees, and the sole serious discrepancy remains the L15 per half year payable to the ‘guardian of coals' according to the mint tariff. Even if allowance is made for this variation, it is surely evident that Pegolotti could find at the mint statements similar enough to those which he embodied in his text.
This document also furnishes additional limiting dates to the composition of the book, broader in scope than those derived from the Statutes of Calimala, but none the less corroborative. This portion of the book must have been written after 1332, when the issue of these lanaiuoli was first authorized. At the same time the grossi mentioned immediately above, struck off at 166 to the pound of alloy, with a value of 2 soldi 8 denari, must be the new grossi guelfi issued at precisely that weight, but with a value of 2 soldi 6 denari, of which mention appears as of 1318.3 Just when the rate rose to 2 s. 8d. is uncertain, but these coins were discontinued in 1345 upon the appearance of a new grosso, again called guelfo, which was to be struck at the rate of no more than 134 per lb. and to be valued at 4 soldi of piccioli.4 The chapter on Florence may therefore safely be dated between 1332 and 1345.
Another and quite different order of material upon which Pegolotti xxxv might have drawn is suggested by the obvious manner in which, as will be seen, later handbooks borrowed from him and from one another. One such book does survive from an earlier date, and that some relation exists between it and the Pratica has already been observed.1 This manual, obviously of Pisan authorship, is preserved in a seventeenth-century copy now available in the Biblioteca Comunale of Siena.2 The manuscript first offers copies of the Capitoli della Compagnia di San Domenico di Siena, then a number of late fourteenth-century letters from the Tolomei archives, some transcripts from the archives of the Spedale di Sta. Maria della Scala di Siena, and finally the following introduction:3
In un libro in quarto de carta ordinaria coperto di carta pecora, nella quale vi è delineata un Leone rampante, sono scritte a mano diverse formole per Processi Civili et altre cose, e instruttioni legali, doppo le quali che sono in lingua Latina si legge nelle carte segnate dal no. . . . al no. . . . in lingua volgare questo appresso, seguendo di poi altre formole per Instrumenti:
4 In nomine domini Amen. Anno ab eius incarnatione millesimo ducentesimo settuagesimo nono Indictione septima decimo septimo Kalendas Januarij
Hec est memoria de tucte le mercantie come carican le navi in Alexandria e li pesi come tornano duna terra addunaltra.
The first two paragraphs of the Memoria as it continues after the above title are arranged below in parallel columns with certain passages from Pegolotti's book.
Memoria, S. 350: Pratica, S. 71:
Imprimis,
(1) Pepe cant. v. fulfuli per una sportata (a) cantar 5 forfori per una sporta die pepe, di gengiovo, di verzino, e d’indaco; il verzino sciolto.
(2) Pengnano cant. v. fulfuli per una sportata
(3) Verzi legato cant. iiii. fulfuli per una sportata (b) Cantar 4 forfori per isporta di verzino legato.
(4) Succaro cant. iii. gerovi per una sportata (c) Cantar 2½ gerui di zucchero e di polvere di zucchero per una sporta.
(5) Verzi disciolto cant. fulfuli per una sportata
(6) Polvere di zuccaro cant iii. gervi per una sportata
(7) Lino cant iii levedi per una sportata (d) Cantar 3 leuedi di lino per una sporta.
(8) Sannella menne ducento per una sportata (e) Mene 200 di cannella e di cassa fistola per una sporta.
(9) Seta libbre cinquecento per una sportata (f) Libbre 500 di seta per una sporta. xxxvi

Memoria, p. 350 (Continued):

Pratica, p. 75:
(10) Indico cant v. fulfuli per una sportata
(11) Cassia menne ducento per una sportata
(12) La libra de pisa torna in Alexandria a pesi di mmcviiii.
(13) Lo cant fulfuli torna in pisa libbre cxxx. (g) Cantaro uno forfori fae in Pisa libbre 130.
(14) Lo cant leuti torna in pisa libbre clxxx. (h) Cantaro 1 leuedi fae in Pisa libbre 180.
(15) Lo cant gervui torna in pisa libbre cclxxx. (i) Cantaro 1 gerui fe in Pisa libbre 280.
(16) La mena dalexandria torna in pisa libbre ii uncie iiii (j) Mene 100 d'Allessandria fae in Pisa libbre 240.
(17) La vendita della seta en alexandria Ruotoli x entro unde in quelle Ruotoli x sti libbre xviii. pisani (k) Libbra una d’argento al peso di Pisa fae in Allessandria pesi 109 di miglioresi.
(l) Once 1 d’oro al peso di Pisa fae in Allessandria pesi 6 e carati 9½ di bisanti.
etc. etc.
After this point the two texts are in no way similar. The Memoria proceeds to list in rather haphazard fashion a quantity of equations for weights and measures between Acre and Alexandria, between Pisa and Montpellier, Naples, or Constantinople; there is a ‘memoria de la mercantie . . . a che peso si conperano’ in Alexandria,1 a list for the ‘longhezze de drappi di francia’ in ells,2 a section on ‘e vendite e lo peso del arasso in Hermenia,’3 and an almanac.4 In none of these divisions are the arrangements or even the terms remotely similar to those of the corresponding parts of the Pratica.
It is extraordinary, now, to observe how neatly Pegolotti includes the first sixteen items of the Pisan list. Two corrections must be made: if we can assume that in line 2 the Pisan pengnano is a corruption of giegiano, a word used elsewhere for gengiovo,5 and that in line 5 the incomplete sentence concerning verzi disciolto implies the figure v cantars fulfuli, then Pegolotti's line a is but a summing up of lines 1, 2, 5, and 10 in the Pisan list. Line b corresponds to 3, c to 4 and 6, d to 7, und to 8 and 11, f to 9, and all are accounted for with one discrepancy, Pegolotti's 2½ cantars of sugar or powdered sugar as against the Pisan 3 cantars in lines c, 4, 6. Again, lines g, h, i correspond to 13, 14, 15; k to 12, provided xxxvii it may be assumed that mm stands for miglioresi. Line j does not agree exactly with 16, for a hundred times 2 lbs. 4 oz., at 12 oz. to the Pisan lb.,1 makes only 233 lbs. 4 oz., not 240 lbs. The last lines of both lists are the beginning of permanent divergence. As for the paragraphs quoted, there is little doubt that these two small sections of Pegolotti's book are related to the Memoria; the relationship may, however, be indirect, and the possibility must not be overlooked that some third version has intervened.
Beyond this point no sources have been discovered which can be connected by textual relationship with Pegolotti's work. Fortunately the examples are fairly representative of three important classes of material, official tariffs, bulletins of official regulations, and private compendiums of information. It is as easy to guess at similar sources as it is hard to discover the actual documents; the information about the Black Sea, related always to Genoese measure, suggests a source among the records of the Officium Gazariae, and there is indeed to be found a list of transportation fees between Trabzon and Pera similar in form if not in substance to the tariff Pegolotti presumably used;2 the freight charges on the Venetian galleys3 are evidently drawn from some similar bulletins, and other examples abound, but to quote further instances which have no textual connection is fruitless.
There still remain two different points of view from which some insight can be gained into the methods and resources used by the author of this book. For one thing, he was no mere private individual endeavoring on his own account to amass this variegated compilation, but rather an important official in an international bank writing a compendium of such nature that his employers might well be expected to favor its progress. Now without question, the Company of the Bardi must have preserved a vast file of records which would be most useful to Pegolotti, and there is no good reason to doubt that he readily availed himself of this opportunity. The nature of the resource cannot be illustrated directly, for the archives of the Bardi, with the exception of a few leaves from occasional ledgers, have completely perished. Fortunately, the records of Francesco Datini have experienced better fortune, and, although they derive from the end of the fourteenth century, these documents may certainly be considered representative of the contents of such a collection even at a somewhat earlier date. Here then are masses of xxxviii accounts, copies of letters, contracts, and reports,1 dealing with situations most of them very similar to the ones mirrored in Pegolotti's pages. In particular, notice has been taken of two interesting items, one a notebook containing summaries of Florentine tariffs, the other a list of the dues payable by Florentine merchants upon their purchases in Pisa, a list copied upon a sheet which had evidently been posted upon the wall of the office.2 These examples suffice. Available to Pegolotti in the office of his own firm, probably also in the branch offices, possibly even in the headquarters of allied companies like the Peruzzi and the Acciaiuoli, would be records of all necessary varieties. Tariffs were there for public use, and at secondhand (a fact which may explain the confusions discovered in the Pisan schedule copied into this book), notes and summaries innumerable lay waiting. Without too freely indulging the imagination, it may be suggested that perhaps in this way Pegolotti came across an actual contract for delivery of grain which prompted his legalistic treatment of that subject;3 indentures for the farming of mints may be responsible for his information on mintage costs;4 such an office would be likely to keep lists of the conventional terms set for bills of exchange, to say nothing of calendars and tables of compound interest calculations.5 It is even possible that there was a small bookshelf upon which would be found, if not volumes similar to the Pisan Memoria, then perhaps an arithmetic from which to copy problems concerned with the alloying of precious metals.6 And from this source, in fine, would most easily be drawn the many small statements of prices and costs, particularly costs of transportation or unloading, which look suspiciously xxxix like the reports of a travelling agent.1 In the absence of definite evidence further elaboration would be hazardous, but clearly any appreciation of Pegolotti's book must take account of this opportunity to obtain information, not to speak of the obscurities which, in some cases, use of this source may have introduced into his text.
Less uncertain than Pegolotti's own use of sources is his service as a source for others. For it is a remarkable fact that in handbooks written over a century after he had finished his composition there are clear traces of dependence upon his work, and one writer of a presumably more up to date manual even copied extensively from his pages. Not only does this relationship usefully exemplify the principles under which these manuals were composed, but, since the borrowings occurred before Frescobaldi undertook his task of writing the present Riccardian manuscript, it also throws some light upon earlier copies of the work. No excuse will therefore be needed for introducing a partial collation of Pegolotti's text with the work of certain later imitators.
One of the most complete commercial handbooks to be compiled in Florence after the time of Pegolotti is the Pratica della Mercatura scritta da Giovanni di Antonio da Uzzano nel 1442, published by Pagnini as the fourth volume of his series. This handbook is divided into two books, and the first book into two parts. Part i is a Libro di Gabelle,2 with long and detailed tariffs from Florence, Pisa, and Siena. Part ii, entitled Pesi e Misure e Monete, in those chapters which treat of particular trading centers, offers much the same kinds of information as are to be found in the first part of Pegolotti's book. Chapter i of this part deals with Constantinople. On the next page, chapter ii is entitled ‘Chiarenza di Romania, cioè nella Morea,’ and the text will be found below in parallel column with various passages from Pegolotti. The italicized words represent the most serious discrepancies.
Pegolotti, p. 116. Uzzano, p. 89.
n Chiarenza si à due maniere di pesi, cioè peso grosso e peso sottile. Al peso grosso si vende ogni mercatantia salvo od oro o argento. Chiarenza ae due pesi: a peso grosso si vende ogni mercatanzia salvo oro.
In Chiarenza e per tutta la Morea vanno a perpero sterlini 20, e gli sterlini non vi si vendono nè vi si veggiono, ma ispendonvisi torneselli piccioli . . . In Chiarenza e per tutta la Morea vanno stelli 20 apperpero,
Pegolotti, Uzzano, S. 89. (Continued)
(p. 119). Li 12 viniziani grossi di Vinegia d’argento sono a Stiva 1 pipero, che vale sterlini 23½ comunalmente . . . Li 12 viniziani grossi d’ariento sono 1 pipero ad Nigroponte, e comunalmente vagliono starlini 23½. e a Stiva e a Negroponte vanno 12 grossi Veneziani per perpero, che valgliono comunalmente stelli 24 e mezzo.
(p. 117). Lo pipero di Chiarenza si è karati 23, cioè che à carati 23 a peso per uno perpero, cioè per uno pipero. Perperi si vendono chi gl’accatta a libbra, e carato, e 154 carati sono un’oncia di rengno a peso d’oro, el perpero di Chiarenza è chaffissi 23, e quello di Stiva è caffisi 24.
(p. 119). e il pipero di Stiva si è carati 23. . . .
(p. 117). Diritto di mercatantia che si paga in Chiarenza. Di ciò che metti in Chiarenza pagano i forestieri 3 per centinaio e i borghesi della terra pure 2 per centinaio. E se la mercatantia che metti nella terra vendi nella terra, la moneta che n’avessi a rinvestire nella terra, paghi all’uscire 2¼ per centinaio se la rinvestissi in avere che si pesi, in questo modo che l’uno per centinaio sia per lo peso, e l’uno per centinaio sia per le mura, cioè 1 tornesello picciolo per pipero. Questi sono i diritti si pagano in Chiarenza di ciò, che vi si mette, si paga allo entrare 3 per cento, e Burgiesi della terra pagano 2 per cento;
e se questa mercatanzia vendessi in Chiarenza, o vuoi rinvestire la moneta nella terra, paghi all’uscire 2 e un quarto per cento, se la rinvestisse in avere, che si pesi in questo modo, che l’uno paghi per lo peso i cento, uno e un quarto per le mura, cioè uno tornezello per perpero;
xl The next six paragraphs in Pegolotti are paraphrased as closely by Uzzano as the above passage. Then Uzzano, after the brief comment concerning lo dobbiere della Morea der Peloponnes proceeds as follows:
Pegolotti, p. 288 Uzzano, p. 90
Divisamento a che leghe etc.
Perperi d’oro paglialoccati a carati 15½; e conoscesi chè l’una delle due figure dall’un lato à uno viso nel petto, e lo cerchio della grande figura ch’è dall’altro lato non è tondo, anzi è lungo. Perperi nuovi paglalogati sono a carati 15 e mezzo d’oro fine per oncia: cognosconsi che l’una delle due figure che sono dall’uno lato, à uno viso nel petto, el cerchio della gran figura ch’è dall’altro lato, non è tondo, anzi è lungo.
The next two paragraphs in Pegolotti are copied faithfully enough until:
. . . ed è piggiore da fiorino 1 d’oro l’oncia. . . . ed è peggio intorno di fiorino 1 per ciento.
Three more paragraphs are reproduced with some variations, even the little sketches faithfully reappearing, until the closing phrase:
. . . ed è peggio che gli altri detti a dietro denari 6 a fiorino l’oncia. . . . ed è peggio l’oncia in carati 6 a fuori che gl’altri.
(p. 118). La moneta picciola di Chiarenza si è di lega d’once 2½ xli d’ariento fine per libbra, e vannone in una libbra soldi 33, denari 4 a conto, e chiamasi tornesella picciola, e ànno di spesa a lavorargli nella zecca come dirà qui appresso: Primieramente per once 2½ d’argento fine, piperi . . . Batte la Zecca di Chiarenza a once 2 e mezzo di vinan̄. per libbra, e riannone in nuna libbra soldi 336 e un quarto, costa come diremo.
Per mancamento a fondere, da starlini 3 per libbra. Chalo a fondere stell. 3 per libbra.
Per uvraggio agli uvrieri che ’l lavano, da sterlini 2½ per libbra. Overaggio stell. 2 e mezzo per libbra.
Per affinatura, istarlini ½ per libbra. Affilatura stell. un mezzo per libbra.
(see below) Monettieri stell. 1 e mezzo per libbra.
Per salaro dello ’ntagliatore de’ ferri . . soldi 150 di viniziani grossi l’anno. Intaglare in ferrati soldi 150 di grosso l’anno.
Per salaro del fabbro che fa i detti ferri, e a conciare gli altri stovigli della zecca, piperi 100 l’anno. Fare inferrati al fabro
l’anno perperi 1 l’anno.
E per salaro di colui che sta alla bilancia pipperi 100 l’anno.
E per salaro de’ maestri della zecca, piperi 300 l’anno. Al Maestro della Zecca l’anno perperi 300 l’anno.
E per monetaggio a’ monetieri che coniano, sterlini 1½ per libbra. (see above)
(At the side a remark:) Ogni 111 perperi è di tre 1.
(p. 91) Come tornano le condizione di Chiarenza con Stiva e Negroponte
Libbre 100 di Chiarenza fanno a Stiva libbre 107 (and from another paragraph:) Libbre 100 di Chiarenza fanno a Nigroponte libbre 93. Libbre 100 di Chiarenza sono in Stiva libbre 107 e in Negroponte libbre 93.
Metri 12 di vino di Stiva fanno in Chiarenza metri 24. Metri 12 di vajo di Stiva sono in Chiarenza metri 24 e sono una botte di mezzo migliajo di Puglia.
(In P. the following item precedes the above.)
Moggio 1 di biado di Stiva fanno in Chiarenza moggia 3. Moggia 4 di formento di Stiva sono in Chiarenza moggia 3.
The next three items in Uzzano correspond with items on S. 118 f. in Pegolotti, amd Uzzano adds two items of new material. After this point there are scattered passages which are similarly related to Pegolotti's book, and one chapter on Ancona corresponds as closely as does the above section dealing with Glarentza.1
xlii The remainder of part ii of Uzzano's book contains several more chapters on individual cities, several of them new centers scarcely mentioned by Pegolotti, but these chapters are scattered and dispersed among a greater number of divisions dealing with technical subjects. In contrast to Pegolotti, the main interest is in this case concentrated upon the technical chapters, and a good half of these deal with matters of coinage and exchange, terms for remittances, and exchange quotations of coins between different towns. There are sections on classes of wares, a chapter on Brescian steels, on Florentine silks, on cloths and furs, chapters similar in intent to those of Pegolotti which deal with English wools or French drapery. The lists of merchandise bear witness to the developments of a hundred years; many new materials appear, and the subdivisions and qualities are more numerously specified. Finally, hosts of price lists are to be found, and one chapter even classifies the values of Perpignan cloths according to their makers.1 The whole second part of the book is devoted to a Compasso, a periplus of the Mediterranean ‘from one Strait to the other,' with the bearings of the islands situated therein. This part closes, singularly enough, with a lone chapter on precious stones.
The collation above proves conclusively that in certain passages Uzzano's information is closely related to his predecessor's work, and that some of his exchange tables greatly resemble items scattered through various parts of Pegolotti's book. Of the differences between the two texts, some are clearly in favor of Frescobaldi's copy; carati should stand in the place of Uzzano's chafissi, den. a fiorini for carati a fuori, vannone for riannone, sol. 33, den. 4 for 336 soldi e un quarto, vino for vajo. Judgment on other divergences must await additional evidence; some variations in the description of eastern coinage must await sufficient numismatic information before they can be determined. Finally, in two cases Uzzano, in spite of a faulty text, improves upon the present reading of Pegolotti; the 2¼% tax at Chiarenza is subdivided into items of 1% and 1¼% instead of 1% plus 1%, obviously a more accurate or a corrected rendering; the equivalence of 4 rather than 1 Stiva moggio to 3 Chiarenza moggia is correct.
This proportion between the corrections that can be made in one text from the other holds true throughout all passages in which any relation between the two books can be observed. The text below benefits by a few corrections from Uzzano,2 but would itself serve in a larger number of cases to correct him; and where Frescobaldi's errors thus revealed are xliii largely mistakes in figures, or reasonable misinterpretations of symbols, Uzzano makes wilder mistakes. One more passage illustrates vividly the difficulty under which Uzzano seems to have labored:
Pegolotti, p. 134 Uzzano, p. 97
Miglioresi nuovi 232 di Tunizi a conto fanno libbre 1 d’argento in Napoli e dànne la zecca di Napoli tarì 38 e grani 17 di gigliati d’argento della libbra De mille nuovi di Tunizi, che 8 sono uno bisanto, vanno nella libbra di Napoli 232, e danne la zecca 188 grani 17 dassi della libbra.
Mille for miglioresi, 188 for 38 Tari, dassi for d’argento all represent misreading of abbreviations, perhaps mi, ti and dars, and in all three Uzzano is at fault, for the silver values of Pegolotti's equation work out quite accurately. If Uzzano was working directly from a text of Pegolotti, this and his other errors again prove that the earlier texts contained more abbreviations; they also gain Frescobaldi credit for his intelligent work. But the compiler of a book such as this would surely, if opportunity offered, be able to avoid these stupid errors,1 and one must consider the possibility that a third hand has intervened, a possibility more clearly illustrated in the next book to be considered.
The second handbook which seems to owe a debt to Pegolotti is the Libro che tracta di mercatantie et usanze de’ paesi, commonly attributed to Giorgio Chiarini. Several manuscripts of this work exist, of which the earliest is dated 1458; the book was printed three times, and a complete version was included in the famous manual of Fra Luca Paccioli.2 To xliv discuss the complicated problem of the interrelation between these manuscripts and editions would scarcely serve the present purpose, and it will be sufficient to concentrate attention upon the edition printed in Florence in 1481 by ‘Francesco di Dino di Jacopo, Kartolaio Fiorentino’.
A few collations will quickly prove that the texts of Chiarini and Pegolotti run closely parallel:
Pegolotti, p. 203: Chiarini, chapter 3i:
Con Sallonicchi di Romania Firenze con Salonia di Romania
Libbre 100 di cera o di cotone al peso di Sallonicchi fa in Firenze libbre 100 Libbre cento di cera o di cotone fanno in Salonia di romania libbre cento
Libbre 10 di cera al peso di Sallonicchi fa in Firenze libbre 9 Libbre dieci di seta di Salonia fanno in Firenze libbre noue.
Braccia cento di panno di tela o canauacci fanno in Salonia braccia cento xi.
The names in the first item are inverted, a trick harmless in this case, less so in others. It is impossible to make a choice between seta and cera in the second item. Chiarini adds a new item, as he frequently does.
Pegolotti, p. 105: Chiarini, chapter xli:
Rodi con Firenze Firenze con Rhodi
Cantaro 1 di Rodi fae a Firenze libbre 670. Cantare uno di Rhodi fa in firenze libbre cccccclxx.
Libbre una d’ariento di firenze fa in Rhodi marchi uno, once iiii. starlini septe di starlini uenti per oncia.
Canne 10 di Firenze fanno a Rodi canne 11 e 15/16 fusto a fusto sanza presa. Canne dieci di panno di firenze fanno in Rhodi canne undici & xv sedecimi.
Picchi 100 di tele di Rodi fanno in Firenze canne 32. Picchi cento di Rhodi fanno in firenze canne trentadua.
This passage represents Chiarini's closest parallel with Pegolotti.
Pegolotti, p. 201: Chiarini, chapter lxiii:
Firenze con Vignone: (out of order) Firenze con uignone:
Cantaro uno di Vignone, che è libbre 100, fa in Firenze libbre 123 in 125 Libbre c23 in cxxv di firenze fanno in uignone cantare i. e libbre c.
Libbre c. di firenze fanno in uignone cantare i.
Libbra i di firenze fa in uignone once xi danar ix.
Marco 1 d’argento di Vignone fa in Firenze once 8, denari 7. Marcho uno d’ariento di uignone fa in firenze once octo danar septe.
After this point Chiarini quotes the remaining two items in Pegolotti's paragraph and adds one more of his own. The purpose of this comparison is to show the unreasoning way in which Chiarini could combine two texts, for if 123 lbs. Florentine made 1 cantar in Avignon, then it is ridiculous in the next line to give 100 lbs. the same equivalence. xlv
Pegolotti, p. 145: Chiarini, chapter lxxii:
Vinegia con Ferrara; Vinegia con Ferrara;
Moggio 1 giusto di formento di Ferrara, che è 20 staia giuste e 22 staia rase, torna in Vinegia staia 7 meno 1/5 di staio. Moggio uno giusto di uinegia sono in Ferrara staia venti & di rase sono staia venti dua fanno in uinegia staia sedici & quattro quinti.
Again Chiarini inverts the labels. The change in the fraction is characteristic. There can be no doubt that the reading in Pegolotti is correct in form, but it has been impossible to check the relative values so as to decide whether the figure should be 7 or 17.
Pegolotti, p. 161: Chiarini, chapter xv:
Ancona con Firenze Firenze con Ancona
Libbre 100 d’Ancona fanno in Firenze libbre 102 Libbre c. di firenze fanno in ancona libbre cii.
Canne 10 di Firenze fanno in Ancona braccia 37½ Canne x di panno di firenze fanno in Ancona braccia 37 e mezo.
Marco 1 d’argento al peso d’Ancona fa in Firenze once 8¼ Marcho uno dariento dancona fa in firenze once viii danar vi.
Soma 1 di grano d’Ancona fa in Firenze staia 8 scarse. La soma del grano di firenze fa in ancona staia vi e mezo.
Mirri xl dolio dancona fa in firenze orcia xxi e mezo.
Pegolotti, p. 202:
Firenze con Ancona
Libbre cento d’Ancona fanno in Firenze libbre 107
Canne 10 di Firenze fanno in Ancona braccia 37¼
Marco 1 d’argento d’Ancona fa in Firenze once 8, denari 6
Soma 1 di grano d’Ancona fa in Firenze staia 7 colme
Chiarini and Pegolotti each make an error; in the fourth item of Chiarini's list, Ancona and Firenze should be transposed, for the soma is the Anconetan measure; Pegolotti is wrong in the second list in giving 107 lbs. It is possible that in the fourth item Chiarini's 6½ staia should be emended to read 7½ and so stand midway between Pegolotti's 7 heaped and 8 level staia. But the interesting features here are the constant order of items, and the fact that Pegolotti gives two variants of the same list, the only occasion on which such a phenomenon is to be observed. In this case it becomes clear that the relationship between Chiarini and Pegolotti lies in a common source, a source which may be pictured as a family of documents, small tables or collections of facts which, as they were copied, easily retained the same structural form, but as easily underwent correction or corruption in detail. Pegolotti seems to have picked up two differing versions, Chiarini a third, but all apparently derived from the same stem. xlvi Of the remaining exchange tables in this part of Chiarini1 many deal with places not so much as mentioned by Pegolotti, Florence with Piombino, Bolsena, or Sutri, and Venice with Chios, Sorghat, Malaga, or Francavilla; the other tables do not draw upon the information available in Pegolotti's book. After 30 pages have been devoted to the exchanges of Florence, and 72 to those of Venice, the remainder of the book (88 pages beginning with Chapter clii) first takes up briefly the ‘customs' of various towns—Bruges, Paris, Seville, Valencia, Bologna, Lucca, Sicily, Tunis, Alexandria, Constantinople indicate the scope; it continues with a very brief description of certain wares, which has no relation with the similar chapters by Pegolotti; and it closes with 20 pages on alloys of coins, terms for letters of payment, and periods of scarcity of cash.
Finally, there is available a third manual, and one fairly contemporary with Pegolotti himself, which has been postponed until this point because observation of Uzzano and Chiarini helps to clarify some of the problems involved. The Tarifa zoè noticia dy pexi und mexure di luogi und tere che s'adovra marcadantia per el mondo,2 of Venetian composition, illustrates in itself the method by which such manuals were compiled. It is in three parts, the middle section, pages 41 to 70, a fairly full survey of Constantinople, Asow, Sara, Euböa, Famagusta, Candia, Alexandria, Damascus, Majorca, and Venice itself; the first part, pages 11 to 41, an abridged discussion of the same places with additional mention of Trabzon, Messina, Ancona, Montpellier, the Fairs of Champagne; and the last section, pages 70 to 75, a Chognoscimento de splezie et altre merze; finally, in a blank space just before the Chognoscimento a different hand has inserted, page 70, a small paragraph Gaieta con Veniexia. Now there is good reason to believe that the first, briefer part is in places a summary of the middle section,3 as will be seen presently by illustration; furthermore, this first part mentions facts related to a treaty xlvii of 1345,1 so that the earlier section may very well have been contemporary with the Pratica. To cap the climax, the editor of the Tarifa, in an elaborate series of notes,2 has pointed out many similarities to Pegolotti which induce him to believe that the Pratica may have been employed as a source, particularly for the additional information included in the later part.3 It is a few of these parallels which must briefly be examined.
The closest similarity between the two texts is to be observed in the table Alexandria con Ancona of the later version:
Pegolotti, p. 74: Tarifa, p. 39:
Cantaro 1 forfori d’Allessandria fae in Ancona libbre 120 in 122. Chanter 1 forforin torna in Ancona livre 120 in 122.
Cantaro 1 leuedi torna in Ancona libbre 165 in 166. Kanter 1 leitin torna in Ancona livre 164 in 122.
Cantaro 1 gerui torna libbre 255 in 260. Kanter 1 zeroin torna in Ancona livre 264 in 265.
Mene 100 d’Allessandria fanno in Ancona libbre 225 in 230. Mine C de Alexandria è in Ancona livre 232 in 236.
Marchio 1 d’argento d’Ancona fae in Allessandria pesi 77 di migliaresi. Marca 1 de Ancona è pexi 77 in Alexandria.
Once 1 a peso d’oro d’Ancona fae in Allessandria pesi 76 e carati 6¾ a peso di bisante. La onza de l’oro de Ancona è in Alexandria livre 6, karati 18¾.
Again, and, strangely enough, likewise in relation to Ancona, there is the constant order of items; again the figures differ in several instances; again each text offers a correction to the other, for in the last item Pegolotti is right in saying pesi, but the Venetian equally right in his figure 6 for Pegolotti's 76.4 In his next table, Alexandria con Messina, the Venetian is fairly close to Pegolotti5 in the first three items, but he substitutes two new items for Pegolotti's last two; further, Pegolotti corrects him once, for the cantar gerui is certainly equal not to the Venetian's 14 rotoli a sotil, but to 1 cantaro e 14 ruotoli.
Two or three paragraphs concerning Majorca connect both versions of the Tarifa with Pegolotti, for instance:
Anchora è uno altro pexo, che se chiama kanter, al qual se vende zucaro chandy, zenabrio, arzento vivo, endego, verderame, melegete, lane, e ancheline de Maiolicha e de san Mathio, e lane unglese. E questo kanter si è livre 104 de la tera; e livre 3 de Majolicha torna a Veniexia livre 4 a xlviii sotil, sì che questo kanter geta a Veniexia 158⅔ livre. Kanter 11 1/2 de Maiolica geta a Veniexia miero 1 grosso.1
Ancora se vende a uno altro pexo, che se chiama kanter, zucaro, chandi, zenabrio, arzento vivo, et endego tutte sorte, e verderame, melegete, lane de quele de Maiolica e de San Mattio e lane unglexe; e lo dito kanter si è livre 114 de la tera. E livre 3 de Maiolica torna a Veniexia livre 4 a sotil: sì che questo kanter geta a Veniexia livre 138 2/3 a sotil. E chanter 11 1/2 de Maiolica geta a Veniexia miero 1 a groso.2
A cantara della terra vi si vendono: Argento vivo, e vermiglione cioè cinabro, e mele d’ape . . . (6 items) indaco d’ogni ragione salvo del golfo, e mondiglia di verzino, . . . (5 items) zucchero candi, . . . (15 items) verderame, guado, agnellina di Maiolica, agnellina di San Matteo, lana e agnellina d’Inghilterra.3
A cantara della terra . . . ch’è libbre 104 di maiorchini.4
Carica 1 di Maiolica fae in Vinegia libbre 420 sottili.
Lo migliaio grosso di Vinegia fae a Maiolica cantara 11 3/7 di cantaro al peso della terra.5
The similarity in the lists is striking. In two respects the first and older version is closer to Pegolotti, in mentioning agnelline (ancheline) and in quoting 104 lbs. per cantar, undoubtedly the correct figure. But the second version likewise offers two points of similarity, in mentioning indigo alle Sorten, and in giving 138⅔ lbs. subtle of Venice per cantar, for if the Majorca carica is according to Pegolotti 420 lbs. subtle, the cantar, ⅓ carica, comes to 140 lbs. subtle. Both versions differ from Pegolotti in listing melegette, which he includes under items sold by the lb.,6 in omitting a number of names, and above all in varying the order of items.
The editor of the Tarifa considers that the descriptions of merchandise which close his manuscript are closer to Pegolotti than ‘casual coincidence' would allow.7 One parallel will suffice:
Lacha fina, zoè la madura, si vuol trar in color rosso e vuol esser grossa e tegna puocha polvere, e sia ben neta de legno, ma non aver constreto per entro. Eziandio non vuol esser dentro de quela che par pegola spania, zoè cussì luzida, perchè quela cussì fata xe axerba.8
If this paragraph is compared with Pegolotti's lengthy discussion on page 366, it will be seen that there is actually but one point of contact; xlix certain lumps, known as costiere, may form, ‘dura in modo di pece, ma ove la pece è nera, e quelle cotali costiere . . . sono rossi e del colore della lacca acerba, e truovasi più quelle cotali costiere nelle lacche acerbe che nelle lacche mature.’ This matter of pitch or tar, and they are not necessarily the same thing, is surely a technicality which would be familiar to all merchants who had to deal with lac, and which would easily creep into any such description as this. The same may be said of the other chognoscimenti; compared to Pegolotti's excellent discussions, they are bare and thin, and if occasional words appear in both texts, this is most likely due to the fact that the qualities of wares and the manner of describing them are, after all, conventional and more or less universal factors. The lists of items treated are by no means the same, and in the subjects which are common to both books the Venetian has marvellously neglected the most individual and most valuable elements in Pegolotti's work.
Without now going into greater detail of comparison, it may be said in general that the above are the closest parallels that can be drawn; elsewhere, the Venetian, if he was using Pegolotti, must have skipped about a great deal in selecting his quotations, for the related sentences are scattered haphazard and embedded in quantities of other material. He must also have adapted freely, for in the lists of wares the order is altered, items are entered under other units of weight or measure than those given by Pegolotti, and omissions or additions are numerous. Certainly, if Pegolotti is to be claimed as a source for the later version, he must also be allowed his share in the earlier recension, as the above example concerning Majorca shows. The fact is that, after studying the earlier collations with Chiarini and Uzzano, one is inclined to doubt that the Venetian actually was borrowing from Pegolotti, for, except in the few exchange tables, there are here neither the similarities of phrasing nor the parallel order of items which in Chiarini particularly are so striking. Without these criteria it is safer to say that the relationship is rather one of milieu than of direct contact.
Even so, the Venetian Tarifa, by reason both of its date and of its substance, must be singled out as the most effective supplement to Pegolotti's book which is to be found among available manuals of mercantile practise. Its author was interested in the same kind of detail, in the technique of handling wares, in the processes of commerce; it is because later authors allow the financial interest to predominate, because they sacrifice discussions of practical procedure to schematic tables of exchange and money movements that they lose the colour and the solidity of these fourteenth century writers. At the same time, the l Tarifa offers a usefully compact example of the manner in which authors went to work in compiling their treatises, copying material, freely modifying and adapting it. The small addition made to the text by a different hand, like the later notes appended to Pegolotti's list of spices, shows how even to the finished book anonymous contributions might still be made, accretions which in any subsequent copy would no doubt be integrated with the original text.
These comparisons with the work of Pegolotti's successors, therefore, confirm our impressions of the manner in which he gathered together his great fund of information. For a last and essential source he could rely upon the varied and anonymous collections of fact into which commercial society was constantly distilling its experience. As he wrote, he must have been literally surrounded by manifold compilations of data, whether more or less inclusive treatises like the Pisan Memoria and the Venetian Tarifa, or brief occasional tables of statistics and miscellaneous information. One may imagine such memoranda to have been in a continuing state of flux, now copied or excerpted for a particular occasion, for some prospective voyage or venture, now embroidered or corrected by a superior expert, and sometimes corrupted by a hasty or ignorant scribe. All the manuals rest in some measure upon this foundation; evidence of Uzzano's dependence upon it has even led to the passing remark that most of the commercial handbooks may be regarded as anonymous compositions of which mere copyists have assumed the authorship.1 Valid as the suggestion may be in many cases, of the Pratica it cannot be held entirely true. Pegolotti's debt to others may be great, but the singular virtue of his book lies in the fact that he clothed this skeletal detail with the flesh and blood of his personal knowledge and experience, often shaping his record to vivid, individual form.
The Pratica has experienced some vicissitudes since it left Pegolotti's hands. Subsequent copyists have occasionally lost their way in his long, repetitious sentences; they have cavalierly distorted his figures, and garbled terms with which they were unfamiliar. Some of his sources were unwisely chosen, and it is well to make a distinction between those parts of the book which derive from Pegolotti's personal experience and those which may be assumed to rest upon second-hand information. More allowance must be made, perhaps, than might have been anticipated for the blurring of details, but the Pratica none the less remains an invaluable mirror in which can be seen reflected at once the broad interests of the Florentine community, the manifold concerns of the House of the Bardi, and the faithful ability of the author, Pegolotti himself.

Fußnoten

[1] Della Decima und di varie altre gravezze Steuern der Gemeinde von Florenz, Della Geldes und della Händler de' Florentiner bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts (4 vols., Lisbon and Lucca, 1765–1766). The book was published anonymously, but its author was soon known; see G. A. Zanetti, Nuova Raccolta delle Monete und Zecche d'Italia (5 vols., Bologna, 1775–1789), i, 356. In spite of the statement on the title page, the real place of publication was Florence; see Domenico Moreni, Bibliografia Storico-Ragionata della Toscana (2 vols., Florence, 1805), ii, 144–145.
[2] Pagnini, i, 5.
[1] The first authors to revive interest in the book were apparently J. R. Forster, Histoire des Découvertes et des Voyages faits dans le Nord (2 vols., Paris, 1788), i, 241 ff.; and M. C. Sprengel, Geschichte der wichtigsten geographischen Entdeckungen (2nd ed., Halle, 1792). See H. Yule, China and the Way Thither (2nd ed., 4 vols., London, 1913–1916), iii, 141.
[2] Translation of Preface, Chs. i–iv, vi, parts of viii and lxiii in Yule, China, iii, 143 ff.; Chs. i–iii in F. E. de La Primaudaie, Histoire du Commerce de la Mer Noire et des Colonies Génoises de la Krimée (Paris, 1848), S. 318–326; Ch. viii in L. Sauli, Della Colonia von Genuesen in Galata (2 vols., Turin, 1831), ii, 230–258; Ch. xi in V. Langlois, Le Trésor des Chartes d'Arménie (Venice, 1863), S. 199–203. S. L. Peruzzi prints a chapter ‘on the shipment of monies' and attributes it to Pegolotti, Storia del Commercio und dei Banchieri di Florenz (Florence, 1868), S. 272 ff; it is in fact a part transcription of Chs. xlvii and xlviii in Uzzano (Pagnini, Della Decima, iv, 152 ff.).
[3] There have been published a few transcriptions based upon the manuscript: Chs. i, ii in Yule, China, iii, 172 ff; Ch. lxiii in W. Cunningham, Growth of English Industry and Commerce (4th ed., Cambridge, 1905), i, 629–641; a brief collation with the MS of certain passages from Pagnini in Mas Latrie, ‘Le Manuscrit de la Prattica della Mercatura de B. Pegolotti' in Notices et Documents publiés pour la Société de l'Histoire de France à/hat l'occasion du cinquantième anniversaire de sa fondation (Paris, 1884), S. 181–186.
[4] Zanetti, Nuova Raccolta, i, 356; Yule, China, iii, 137, n. 2. The first is published in Scrittori classici Italiener di economia, Parte moderna, ii (Milan, 1803), 155–326.
[5] See text, S. 18, 28, 54, 150, 369.
[6] Ebd., S. 28, 51, 107, 157, 201, etc.
[7] Ebd., S. 69, 101, 113; see also 114, 117, 167, etc.
[1] See text, S. 58, 110, 123, 143.
[2] Ebd., S. 31, 48, 66, 147, 173, 177,
[3] Ebd., S. 383; 1471 in the Florentine style.
[4] Ebd., S. 293 ff.
[5] Ebd., S. 120, 126, 159, 163.
[6] Ebd., S. 63.
[1] See text, S. 130; Pagnini, iii, 121; MS., f. 92v.
[2] Text, S. 276; Pagnini, iii, 281; MS., f. 181r.
[3] Text, S. 137, 322, 381.
[4] Ebd., S. 161, 358.
[5] Ebd., S. 359.
[6] Ebd., S. 331 ff.
[7] Ebd., S. 12 and 273: ‘Königreich di Marokko;' also S. 329, n. 1.
[8] Ebd., S. 6 and 101.
[1] See below, S. 1.
[2] Text, S. 27.
[3] Ebd., S. 51, 105, 162, 221, 228, etc.
[4] Yule, China, iii, 140; A. Schaube, ‘Die wahre Beschaffenheit der Versicherung in der Entstehungszeit des Versicherungwesens,' Jhrb. f. Nationalök. u. Statistik, lx (Jena, 1893), 56, n. 3.
[5] Text, S. 60.
[6] Ebd., S. 184.
[1] See text, S. 327.
[2] Ebd., S. 217, n. 1, 2.
[3] Ebd., S. 142 n. 1.
[4] See below, S. xxx ff.
[5] Text, S. 325.
[6] Ebd., S. 240.
[7] See below, S. xxxiii.
[8] Text, S. 238, 250.
[1] A. Sapori, La Crisi delle Gesellschaften Mercantili dei Bardi und dei Peruzzi (Florence, 1926), S. 216. The dollar is here reckoned at its value in 1932, i.e., 1.67 grams of gold, .900 fine.
[1] Sapori, La Crisi, S. 253 ff.
[2] Sapori, La Crisi, S. 216, 217, 221; R. Davidsohn, Geschichte von Florenz, iv, ii (Berlin, 1925), 176 ff., 210 ff.
[3] Text, S. 58, 60, 82, 271.
[4] A. Sapori, ‘Gl' Italiener in Polonia im medioevo,' Archivio Storico Italiano, Ser. 7, iii, 131.
[5] Davidsohn, Geschichte, iv, ii, 204.
[6] Ebd., iv, ii, 208, but compare Sapori, La Crisi, S. 228 ff.
[7] L. Banchi, ‘I Häfen della Maremma Senese durante la Repubblica,' Arch. Stor. Ital., Ser. 3, x, ii, 82, and xii, ii, 72. It has been assumed that this person is Francesco himself, as by W. Heyd, Histoire du Commerce du Levant au Moyen Age (réimpression, 2 vols., Leipzig, 1923), i, xvii; but see Davidsohn, Geschichte, iv, ii, 241, n. 1.
[1] Davidsohn, Geschichte, iv, ii, 470; but see Sapori, La Crisi, S. 277, who records the retirement of Rinieri in 1331.
[2] Sapori, La Crisi, S. 263.
[3] State Archive, Florence, Protocol of Boccadibue di Biagio, iii, 10v and 11.
[4] Davidsohn, Geschichte, iv, ii, 283.
[5] Text, S. 251.
[6] Calendar of Patent Rolls (C.P.R.), Ed. II, iii, 9; Calendar of Close Rolls (C.C.R.), Ed. II, ii, 492.
[1] C.P.R., ebd., S. 71.
[2] Sapori, La Crisi, S. 263.
[3] Consult C.P.R., Edward II, iii, iv, indexes under Balduch; C.C.R., Edward II, ii, iii, similarly; Edward A. Bond, ‘Extracts from the Liberate Rolls Relative to Loans Supplied by Italian Merchants to the Kings of England in the 13th and 14th centuries,' Archaeologia, xxviii (London, 1840), 207–326, see Nos. cl–clv, clvii, clviii, clx, clxi.
[4] C.P.R., Edward II, iii, 160.
[5] Ebd., S. 226.
[6] Public Records Office, Exch. Accis., Bundle 127, No. 15, 1st Paper.
[7] Ebd., 10th and 12th Papers.
[8] C.C.R., Edward II, iii, 94, 324, 335; see further, S. 339, 359, 371; also Exch. Accis. as above, 3rd and 5th Papers.
[9] C.P.R., Edward II, iii, 404.
[1] Ebd., S. 32 f.
[2] Ebd., S. 214 f.
[3] Ebd., S. 246.
[4] C.C.R., Edward II, iii, 411, 414.
[5] R. Davidsohn, Forschungen zur Geschichte von Florenz (4 vols., Berlin, 1896–1908), iii, Nos. 685, 703.
[1] Emil Göller, Die Einnahmen der apostolischen Kammer unter Johann XXII (Paderborn, 1910), S. 631, n. 1.
[2] C.P.R., Edward II, iv, 44.
[3] Too late for mention in this narrative, two documents have been made available to me which show that Pegolotti was working in Brügge for the Company of the Bardi at a later date. On March 13, 1345 he appeared before a Brügge notary and caused an affidavit to be drawn up concerning a transaction which he himself had initiated there about two years before; see A. Grunaweig, ‘Le fonds de la Mercanzia aux archives d'État de Florence, iii,' Bulletin de l'Institut historique belge de Rome, xiv (1934), 43 ff.
[4] Text, S. 257 f.
[5] Ebd., S. 84.
[6] Göller, Einnahmen . . . . Johann XXII, S. 541.
[7] Ebd.
[1] Text, S. 77 ff., 300, 307 ff.
[2] Ebd., S. 317 f.
[3] Ebd., S. 363.
[4] Ebd., S. 305, 315, 319.
[5] State Archive, Florence, Priorista Ufficiale, f. 56v.
[6] Marchionne di Coppo Stefani, Istoria Fiorentina, 11 vols., forming Vols. vii–xvii of Ildefonso di San Luigi, Delizie degli Eruditi (24 vols., Florence, 1770–1798); Vol. vi of the Istoria, S. 143.
[1] Text, S. 60. All dates have been reduced to modern reckoning.
[2] Heyd, Commerce du Levant, i, xviii.
[3] A curious confusion in published papal records may imply that Pegolotti dwelt either once or twice at Avignon. The index to E. Göller, Die Einnahmen der apostolischen Kammer unter Benedikt XII (Paderborn, 1920), lists as a factor of the Bardi Franciscus Bandoni (p. 259 referring to S. 131), but no such name appears in the list of known Bardi employees (Sapori, La Crisi, S. 263 ff.); the index also lists as a Bardi employee a Franciscus Banducci (p. 254) who nowhere appears in the text; there is also a Franciscus Barducii without mention of the Bardi (p. 259 referring to S. 243). Barducci is mentioned under the date June 11, 1335, Bandoni as of July 4, 1338; whether either one should properly read Balducci must remain a hazardous guess.
[4] State Archive, Florence, Priorista Ufficiale, f. 81r. See also Stefani, Istoria, vi, 244.
[1] State Archive, Florence, Priorista Ufficiale, f. 85r.
[2] Stefani, Istoria, vii, 16.
[3] See Sapori, La Crisi, S. 117 ff.
[4] State Archive, Florence, Provvisioni, xxxiv, fol. 91.
[5] State Archive, Florence, Priorista Ufficiale, f. (91)v. See also Stefani, Istoria, vii, 127.
[1] State Archive, Florence, Priorista Ufficiale, ff. 139v, 143r, 172v, 184v, 188r, 204r, 226r. See also Biblioteca Laurenziana, Cod. 1809, Priorista fiorentino per famiglie, S. 137.
[2] ‘Peolottus Bernardi Peolotti' served in 1465 ‘pro arte porte sancte Marie'—R. Ciasca, Statuti dell'Arte dei Medici und Speziali (Florence, 1925), S. 495.
[3] Sapori, La Crisi.
[1] State Archive, Florence, Provvisioni, xxxiv, fol. 149v.
[2] State Archive, Florence, Provv., xxxv, fol. 19r. This is the list to be found in Peruzzi, Storia del Commercio, S. 475, quoted by E. Russell, ‘The Societies of the Bardi and the Peruzzi,' S. 133 in G. Unwin, ed., Finance and Trade under Edward III (Manchester, 1918), S. 93–135.
[3] Sapori, La Crisi, S. 173 f.
[4] Text, S. 22; see also Yule, China, iii, 141 f.
[5] G. Yver, Le Commerce et les Marchands dans l'Italie Méridionale au XIIIe et au XIVe Siècle (Paris, 1903), S. 341, without authority; Pegolotti's name is not on the list of factors mentioned in the Angevin records, ebd., S. 403.
[6] Sapori, La Crisi, S. 263.
[1] Sapori, La Crisi, S. 250.
[2] Text, S. 3.
[3] Ebd., S. 204 ff. F. Bonaini, Statuti inediti della Città di Pisa dal XII al XIV Jahrhundert (3 vols., Florence, 1854–1857), iii, 589–594.
[1] Text, S. 251.
[2] Ebd., n. 2.
[1] Text, S. 85.
[2] Published by E. Varenbergh, Histoire des relations diplomatiques entre le comté de Flandre et l'Angleterre au Moyen Age (Brussels, 1874), S. 214–217; by K. Höhlbaum, Hansisches Urkundenbuch, iii (Halle, 1882–1886), S. 407, n. 15, with identifications by Liebermann in the index; by W. Cunningham, Growth of English Industry and Commerce, Vol. i, (2nd ed., London, 1890), 553 ff.; and most authoritatively by G. Espinas, La vie urbaine de Douai au moyen âge, iii (Paris, 1913), S. 232–234.
[3] Text, S. 258 ff.
[4] W. Cunningham, Growth of English Industry and Commerce, Vol. i (5th ed., London, 1910), 628.
[1] Text, S. 286 f.
[2] State Archive, Florence, Statuti di Calimala (henceforth Cal.), iv; text in P. Emiliani-Giudici, Storia dei Gemeinschaft der Italiener (3 vols., Florence, 1864–66), iii, 171 ff.
[3] Cal. v; see Emiliani-Giudici, Storia, iii, 382 ff.
[4] Cal. iv, Bk. ii, Ch. xiii; see Emiliani-Giudici, Storia, iii, 302.
[5] Cal. iv, Bk. iii, Ch. xxxvi; see Emiliani-Giudici, Storia, iii, 364 ff., also A. Sapori, Una Compagnia di Calimala ai primi del Trecento (Florence, 1932), S. 110.
[6] Cal. iv, Secs. xvi, xvii; Emiliani-Giudici, Storia, iii, 374 f.; also Sapori Una Compagnia di Calimala, S. 111.
[7] Cal. v, Bk, ii, Ch. xvii, ff. 40r-41v.
[8] Cal. v, ff. 60v-61v; see Emiliani-Giudici, Storia, iii, 398 ff.; also Sapori, Una Compagnia di Calimala, S. 112.
[1] Text, S. 239.
[2] Ebd., S. 247.
[3] Ebd., S. 191 ff.
[4] For a suggestion as to the sources of similar information relating to other cities, see below, S. xxxviii.
[5] State Archive, Florence, Il Fiorinario, fol. 19v.
[1] Text, S. 193, the order of items altered to match the Latin text.
[2] For this and the following figures Pegolotti refers back to the three preceding statements of costs, and the sums have been inserted here accordingly.
[3] Text, S. 192; Fiorinario, fol. 12v.
[4] Fiorinario, foll. 31v ff.; see also Zanetti, Nuova Raccolta, i, 437.
[1] Davidsohn, Geschichte, iv, ii, 240.
[2] Codice C, VI, 8.
[3] Ebd., S. 350.
[4] A few lines of the Memoria have been printed in E. Monaci, Crestomazia italiana dei primi secoli (Stadt Castello, 1912), S. 356 f.
[1] Memoria, S. 351.
[2] Ebd., S. 352.
[3] Ebd., S. 358.
[4] Ebd., S. 360-368, finis.
[5] Ebd., S. 358.
[1] Text, S. 214.
[2] Ebd., S. 32; see de naulis galearum added in 1340 to the ‘Imposicio Officii Gazariae' in Historiae Patriae Monumenta, Vol. ii, Leges Municipales, Vol. i (Turin, 1838), col. 345.
[3] Text, S. 144 f.
[1] See E. Bensa, Francesco di Marco von Prato (Milan, 1928).
[2] R. Piattoli, ‘L'origine dei fondaci datiniani di Pisa und Genua in rapporto agli avvenimenti politici,' Archivio Storico Pratese, vii (1927), 171–196; viii (1928–1929), 117–144, 179–190; ix (1930–1931), 25–45, 75–93. See viii, 117 ff.
[3] Text, S. 319.
[4] Ebd., S. 82, 118, 154, 159, 191. See for instance the remarkable likeness between the items in these lists and the terms of an indenture agreed upon in 1279 between Edward I and William de Turnemire of Marseilles concerning administration of all English mints. The document is unfortunately summarized, not quoted verbatim, in R. Ruding, Annals of the Coinage of Great Britain and its Dependencies (3rd ed., London, 1840), i, 193.
[5] Text, S. 194, 301, 325.
[6] Ebd., S. 342 ff. The similarity in verbiage and method between Pegolotti's sums and those presented in the more specialized text books is obvious; only the actual figures differ. See a brief Latin arithmetic of the 13th century, Biblioteca Nazionale, Florence, Cod. II, IX, 149, De monetis, cambiis, etc.; and even more similar, Bibliothèque Nationale, Paris, MS Italien 463, Abaco, of the 15th century, fol. 30r: ‘Ich habe 20 Pfund Geld a 3½ Unzen je Pfund und anne 10 Pfund a 2¼ once je Pfund und vorre fare eine Währung dariento/Silber che "sein würde" a 5½ Unzen Silber je Pfund, adimando quanta Geld ne faro und Menge Silber v' "ich werde hinzufügen" / macht chosi sappi Menge Silber a in queste 2 monete. . . .'
[1] Text, S. 46 f., 112, 121, 155, 164, 185, 262 etc. That the authors of manuals depended upon such accounts is clear from a subheading in Uzzano, ‘copia d'un conto di Stoffe bianchetti' (Pagnini, Della Decima, iv, 123).
[2] Pagnini, Della Decima, iv, 1–87.
[1] Similarities can be identified as follows:
Uzzano, S. 91 Venice see Pegolotti S. 149.
Ancona 159–160.
92 Apulien 119, 170 f.
Florence 198.
93 Sicily 107, 113, 115 f.
94 Barletta with Palermo 136, 169.
Barletta with Ancona 170.
95 Barletta with Venice 171.
97 Naples with Tunis, Florence 134, 177, 187 ff.
99 Chapter vii, Ancona 156. 161.
[1] Uzzano in Pagnini, Della Decima, iv, 130.
[2] Text, S. 116 ff., 149, 159, 288.
[1] The manuscript of Uzzano could not be consulted; it may be assumed that Pagnini's editions were of fairly uniform accuracy.
[2] The following manuscripts have been traced: (a) Bib. Naz. di Florenz, Cod. Panciatichiano 72, fol. 80r, ‘Io Giorgio di Lorenzo Chiarini Io iscrito. . . . El welche/r/s libro fu copiato in Raghugia in chasa di . . . Addi xxii di Januar mcccclviii' (see Ministero della Pubblica Istruzione, Indici und Cataloghi, Cod. Panc., Vol. i, S. 128); (b) Bib. Naz. di Florenz, Cod. Magliabecchiano, Cl. XXIX, 203, fol. 108v, ‘Finito libro isto. referam gratias xo. Die xxvii mensis Aprilis. Anno mcccclxxxiii per me Donnum Ignatium Stephani Becchi de Florentia, Cisterciensis Ordinis,' and on fol. 10v a portrait subscribed ‘Giorgio di Lo. Chiarini' (see F. Zambrini, Opere volgari a stampa dei secoli XIII und XIV, 4th ed., Bologna, 1878, c. 612); (c) Bib. Nat., Paris, MS Italien 911, with no indication of date or authorship.
The following printed editions are recorded: (a) Questo ist el libro che tracta di Waren et usanze de Länder, S. 96v, ‘Finito ellibro di tucti i chostumi: cambi: monete: Gewichte: Maße: & usanze di lectere di cambi: & termini di decte lectere che ne Länder si Zölle et in diverse Länder, Per me Francesco di Dino di Jacopo Kartolaio Fiorentino Adi x di Dezember mcccclxxxi. in Florenz Appresso almunistero di Fuligno'; (b) Questo ist el libbro che tracta di Mercatatie & usanze de Länder, S. 76v, ‘Impresso in Florenz appetitione di Ser Piero von Pescia' without date, but there is said to be proof that the book was printed in 1498 (D. E. Smith, Rara Arithmetica, Boston, 1908, S. 10 f.); (c) Libro di tutti li costumi, cambi, monete, Gewichte, Maße, printed at Parma between 1493 and 1499 by Angelus Ugoletus, containing only 40 pages and apparently composed of excerpts from the above book—a copy is to be found in Aix (see M. Pellechet, Catalogue général des incunables des bibliothèques publiques de France, 3 vols., Paris, 1897-1909, ii, No. 3544); (d) the whole work forms distinctio nona, tractatus duodecimus of the Summa de Arithmetica by Luca Paccioli.
[1] Other passages in which similarities can be discovered may be listed as follows:
Pegolotti, Chiarini, Pegolotti, Chiarini, Pegolotti, Chiarini,
p. 197 chap. vi p. 188 chap. xiv p. 173 chap. xvi
146 xxii 198 xxix 199 xxxii
57 xxxix 105 xli 96 xliii
67 xlv 135 xlviii 246 liv
233 lv 201 lvi 128 lviii
198 lxv 61 xcii 135 cxvi
148 cxxii 171 cxliii 160 cl
[2] Pubblicata dal R. Istituto Superiore di Scienze Economiche und Commerciali di Venezia celebrandosi l'xi centenario dell' Università di Pavia, 21 Mai, 1925 (Venice, 1925).
[3] Tarifa, Introd., S. 5.
[1] Ebd., S. 4.
[2] In the quotations from Pegolotti, S. 26, n. 4, come should read canne; S. 67, n. 2, 26 Pfund should be 96 Pfund; S. 37, n. 1, the reference should be to Pegolotti, S. 252, not S. 269; S. 38, n. 7, a reference to Pegolotti, S. 144, where no such equivalence is found, for Pegolotti relates the Venice carica to Paris lbs., not to lbs. of the Fairs, and the two units are different.
[3] Tarifa, Introd., S. 5 f.
[4] See note to text, S. 74.
[5] Text, S. 74.
[1] Tarifa, S. 65.
[2] Ebd., S. 35 f.
[3] Text, S. 123.
[4] Ebd., but prior to the paragraph above.
[5] Ebd., S. 129.
[6] Ebd., S. 123.
[7] Tarifa, S. 6.
[8] Ebd., S. 71.
[1] R. Piattoli, ‘L'origine dei fondaci datiniani,' Arch. Stor. Pratese, viii (1929), 128, n. 1.
li

Prinzipien der Transkription

Hier nicht der Original-Text von Evans!
Evans Fassung von Pegolottis La Pratica della Mercatura (1936) ist keine buchstabengetreue Neufassung einer alten Handschrift. Sie wendet sich nicht an Linguisten, sondern an andere Leser wie Historiker oder Ökonomen. Konsequenterweise hat er altertümliche Ausdrucksformen, Abkürzungen und Besonderheiten bei der Schreibweise in einer modernere Form gebracht und wo nötig durch Fußnoten ergänzt. Die Regeln, nach denen Evans vorgegangen ist, findet man hier. Sie hängen im Zuge der Übersetzungen „im luftleeren Raum” und werden daher hier fallen gelassen.
Wenn man nun das Buch, sei es ins Englische oder Deutsche, übersetzt, gehen natürlich zahlreiche Feinheiten verloren, sofern die Übersetzung das Original nicht sogar gänzlich verfälscht. Wer also näher am Original bleiben will, findet hier die entsprechende Internetseite. Die Seitenzahlen am Rand helfen, die entsprechenden Stellen bei Evans (online oder im Buch) aufzufinden. Beispiele:
Evans hat das Prinzip verfolgt, den italienischen Text nicht zu verändern und Korrekturen oder Ergänzungen in Fußnoten zu vermerken. Von diesem Grundsatz weiche ich aus zwei Gründen ab: Zum einen sind Fußnoten in einem HTML-Text unhandlich für den Leser und zum anderen kann man sich Hinweise wie folgt einblenden lassen: Hinweis und Fachbegriff. Eigene Ergänzungen im Text habe ich durch [[...]] gekennzeichnet. Außerdem findet man Informationsboxen, die nicht im Original enthalten sind; sie dienen dazu, die weit verstreuten Details systematisch zusammenzufassen. Leider bin ich nicht in der Lage, eine vollständige Übersetzung anzubieten. Nicht übersetzbare Vokabeln und sinnfreie Sätze habe ich rot markiert. Bei zweifelhaften Vokabeln habe ich den italienischen Begriff in Klammern hinzugefügt.
Evans verwendet zwei externe Quellen, die eine Reihe von Verbesserungen vorschlagen: Pagninis Ausgabe und jene Teile aus den Handschriften von Uzzano und Chiarini, von den vermutet wird, dass sie in inhaltlicher Beziehung zu Pegolottis Buch stehen (vgl. S. xxxix ff.). Uzzano findet man Pagninis Ausgabe, Bd. iv. Die Zitate von Chiarini sind aus der Ausgabe von 1481 durch ‘Francesco di Dino di Jacopo, Kartolaio Fiorentino’ entnommen worden.
Fußnoten: An anderer Stelle, wenn eine Fußnote auf eine Abweichung vom Manuskript (M) hinweist, ist die Verbesserung von Pagnini vorgeschlagen und in der vorliegenden Fassung übernommen worden. Wenn Abweichung zwischen M und Pagnini (P) vorliegen, hat Evans selbst die Korrektur vorgeschlagen. Falls nur bei P eine Abweichung vorliegt, ist Pagnini unberechtigterweise vom Original abgewichen. Nur die irreführenden Abweichungen in Pagninis Text, sind so vermerkt.
Allerdings sind ver vorliegenden Fassung Evans Fußnoten, die auf Details in den italienischen Texten Hinweisen noch nicht bereinigt und daher in vielen Fällen zu ignorieren.
Die verschiedenen Glossare und Stichwortverzeichnisse listen alle Begriffe auf (und erklären sie, wo es möglich ist), die nicht in den üblichen Wörterbüchern zur italienischen Sprache aufzufinden sind. liv Für fast alle Begriffe hat Evans versucht, sie zum Original zurückzuverfolgen oder entsprechende Beispiele zu finden, die die Stichhaltigkeit bei der Verwendung durch Pegolotti nachweisen. Bei der Vorbereitung des Kommentars hat sich das Werk von Florence Edler, Glossary of Mediaeval Terms of Business: Italian Series, 1200–1600 von 1934 von großem Wert erwiesen und es erscheint unnötig, die Erklärungen aus diesem Buch hier zu wiederholen.
1

La Pratica Della Mercatura
(Die Gepflogenheiten des Handels)
Francesco Balducci Pegolotti

2
Figure 1 Plate I Codice Riccardiano 2441, fol. 1r
Plate I Codice Riccardiano 2441, fol. 1r.
Abbildung aus wikipedia übernommen.
3 In Nomine Domini, Ammen
iii Dieses Buch heißt
LIBRO DI DIVISAMENTI DI PAESI E DI MISURE DI MERCATANTIE
(Buch über die Einteilung der Länder und die Maße des Handels)
und andere notwendige Dinge, die man über Waren
aus verschiedenen Teilen der Welt wissen sollte;
und was man über die Gebräuche bei Waren und
Wechseln wissen sollte, und wie sich die
Waren zwischen den Staaten (paese) bzw.
Ländern (terra) zueinander verhalten;
auf diese Weise wird man verstehen,
welche Ware besser ist als eine
andere und woher sie kommen
und sie zeigen die Möglichkeit,
sie länger aufzubewahren,
als man es vermag
Dieses Buch hat Francesco Balducci Pegolotti aus Florenz angeordnet. Pegolotti ist bei der Gesellschaft Bardi aus Florenz (angestellt) und er steht im Dienst der besagten Gesellschaft nicht nur zu ihrem Wohl, ihrer Ehre und ihrem Status, sondern auch für denjenigen, der dieses Buch liest und als Beispiel nimmt. Als Vorbild (assempro) hat das Buch von Agnolo di Lotto aus Antella gedient, wobei sich dieses Buch Francesco Balduccis Buch zum Beispiel (assempro) genommen hat.
4

Inhaltsverzeichnis

vi

Im Folgenden werden die Überschriften des Buchs ordentlich niedergeschrieben1

Das Inhaltsverzeichnis, wie es an dieser Stelle bei Evans (1936) zu finden ist, darf hier in der HTML-Fassung ausgelassen werden. Die Grobgliederung und die Teilgliederungen in den jeweiligen Abschnitten gewährleisten einen schnelleren Zugriff und würden hier nur wiederholt.
14

Erklärungen

xix

Namen, Zahlen und Abbildungen für Dinge, die in diesem Buch verwendet und abgekürzt werden

Tausend: Mille1 bedeutet im Singular2 migliaio und im Plural migliaia.
Hundert wird im Singular centinaio und im Plural centinaia genannt.
Last: Cantar heißt im Singular cantare und im Plural cantara.
Pfund nennt man im Singular libbra und im Plural libbre.
Unze: Onci heißt im Singular oncia und im Plural once.
Pfennig (Münze) oder Pfennig (Gewicht)3 wird im Singular2 danaio und im Plural danari genannt.
Weizen, Getreide oder Korn4 nennt man im Singular grano und im Plural grana.
Mark heißt im Singular marchio und im Plural marchi.
Figure 2 Plate II Codice Riccardiano 2441, fol. 1r
14a Plate II Codice Riccardiano 2441, fol. iir.
Abbildung aus wikipedia übernommen.
[[ In dieser Form ist die Tabelle inhaltsleer. ]]
5starlini carica intorso di Stoffe torselli
terrì6 pallina Silber
Bezant braccia sacca
sarazenisch Bezant, bianchi Grund
ruotoli salina Frist/Fälligkeit
lira tombolo Geld tornese
<soldi> vierte carica, Kontrakt/Dokument
. . . . . Gulden Pariser
<perperi> nach Florin Zehn
Karat Grossi dicine, bezahlen7
die canna Kleingeld
15 Träger bzw. Tragegebühr: Die folgenden Namen werden für Menschen verwendet, die Waren und Güter auf ihrem Nacken tragen. Gleichzeitig werden die Namen auch für Gebühren verwendet, die man mit Getreide bezahlt.
Tratta in Apulien und tratta8 in Sizilien.
Tratta in Sardinien. Sacca in Spanien.
Bastagi in mehreren Sprachen.
Bastagori in Griechisch.
Borgognoni in Genua.
Baramani in Flämisch oder Englisch.
Portatori in der Toskana.
Gebühren, Abgaben, Maut oder Zölle: Die folgenden Namen bezeichnen Gebühren, die man auf Waren, Güter und andere Dinge zahlt, die jemand anbietet, exportiert oder durchleitet namentlich für abgeschlossen Orte, Länder oder Gebiete.
Tamunga in Täbris1 und für ganz Persien. xx
Tamunga2 in Trapezunt.
Tamunga in Asow.
Tamunga in Feodossija und für alle Länder der Tartaren3 und
Pesadone in Kleinarmenien.
Doana in allen Länder der Sarazenen und in Sizilien.
Doana in Neapel und für das ganze Königreich Apulien.
Piazza, fondaco, bindanaio, ebenso für ganz Sizilien wie für das ganze Königreich Apulien.
Comerchio für alle Länder der Griechen.
Comerchio4 auf Zypern.
Dazio in Venedig.
Gabella für die ganze Toskana.
Spedicamento und pedaggio in Genua.
Chiaveria in der ganzen Provence.
Lelda in einem Teil der Provence und in Frankreich.
Malatolto, pedaggio und bara im ganzen Königreich Frankreich.
Toloneo5 für ganz Flandern.
Toloneo6 für ganz Brabant.
Costuma auf der ganzen Insel von England.
Fedo in Tunis (Barbarei).
Munda in Friaul.
Mangona und talaoch in Spanien.
‘Come viene della falda’ bedeutet als Ganzes,7 so wie die geschorene Wolle des Schafs kommt, d.h. das vollständige Vlies des ganzen Schafs, von dem nichts abgeschnitten ist.
16 Brisciata1 heißt Auswahl, d.h., das Woll-Vlies ist mit mehr Vernunft gemacht.
Gute Wolle ist die beste Sorte, wenn sie briscia (s.o.) ist.
Wolle mittlerer Qualität (moiana2), ist die mittlere Güte Wolle, wenn sie briscia (s.o.) ist.
Wolle minderer Qualität (locchi) ist die dritte Güte Wolle, wenn sie briscia (s.o.) ist.
Verdreckte Wolle (steccata)3 bedeutet ein Woll-Vlies befreit von Dreckspritzern der Schafe, die an der Wolle hängen.
Bündel (torce4) bezeichnet ein gefaltetes oder aufgerolltes Woll-Vlies.
Bündel Wolle (pugnea)5 bedeutet ein Woll-Vlies, das dann brisciata (s.o.) ist. Man bereitet es zu einer Rolle vor, woraus eine Art großer Ball gemacht wird.
xxi Frachtkosten: Nolo in mehreren lateinischen Sprachen, freto in Flämisch, Englisch und Spanisch. Diese Namen bezeichen die Pfennige, die man den Schiffseigentümern bezahlt, die die Waren über das Meer von einem zum anderen Land führen.
Lotse: Pedoto in mehreren Sprachen, ludumano in Flämisch und Englisch. Diese Namen werden für Menschen verwendet, die mit dem Meer, dem Land, den Küsten und den Seehäfen vertraut sind, sowie für Menschen, die die Schiffe sowohl in den Häfen als auch an Land lenken.
Hebegebühr: Sportellaggio in mehreren Sprachen, ghindaggio in Flämisch und Englisch, ghindaggio in Spanien. Diese Namen verwendet man für „Weingeld”, das man den Seeleuten der Schiffe gibt, die beim Entladen der Schiffsladung helfen.
Boote: Folgende Namen bezeichnen kleine Boote oder Schiffe, die die Waren von einem Land zum anderen bringen.
Barca in mehreren Sprachen.
Gondel in mehreren Sprachen.
Copano7 in der Provence,
17 Taferese auf Zypern,
Feuto1 in Flandern.
Battello und batto in Frankreich.
Paliscarmo in mehreren Sprachen.
Lager(haus): Folgende Namen verwenden sie für Orte, an denen die Waren bewacht wird, wo ansässige Kaufleute bleiben und Schutz suchen, um Geld zu verdienen, und wo sie ihre Waren, Güter, Schriftstücke und dergleichen Sachen sicher aufbewahren.2
Fondaco und bottega in der Toskana.
Volta in Genua.
Stazione in Französisch.
Magazzino in mehreren Sprachen.
Celliere in Flämisch.
Marktplatz: Folgende Namen verwendet man für Orte, wo Waren – alle Arten Lebensmittel, Dinge des täglichen Bedarfs, Getreide und Vieh – in der Stadt, Burg oder Ortschaft verkauft werden, sowohl kontinuierlich als auch4 zu gewissen Zeiten (überlicherweise Wochen bzw. Monate des Jahres).
Mercato in der Toskana.
Piazza in mehreren Sprachen.
Bazarra und raba in Genua.
Fondaco in mehreren Sprachen.
Fonda3 auf Zypern.
Alla (Markthalle) in Flandern. xxii
Sugo in Sarazenisch.
Fiera in der Toskana und in mehreren Sprachen.
Panichiero in Griechisch.
Gold und Silber: Barren (buglione) und Münzen (bolzonaglia) bedeuten Gold und Silber in Platten, Stangen, Bruchsilber oder Gold- bzw. Silbergeld, das nicht an diesen Orte umläuft. Unter Barren versteht man zerbrochene Dinge, die 18 zerlegt und eingeschmolzen werden; die Münzen sind dagegen so viel wert, wie nicht an diesen Orten kursierendes Kleingeld, sie dienen dem Schmelzen und Zerlegen.
(Stoff)Ballen: Folgende Namen verwendet man für Stoffballen oder Ballen andere Güter, die man zusammenknüpft, damit sie verbunden bleiben und von einem Platz zum nächsten, von einem Land zum nächsten zu Land oder über das Meer versendet werden können.
Ghibba1 in Flämisch.
Torsello in mehreren Sprachen.
Balla in mehreren Sprachen.
Fardello in mehreren Sprachen.
Pondo in mehreren Sprachen.
Fardo in Syrisch.
Makler: Folgende Namen bezeichnen Personen, die man zwischenschaltet, um Märkte für Waren oder andere Dinge zu schaffen, die zwischen Händlern gekauft bzw. verkauft werden; gleiches gilt für den Tausch und für jede andere Ware, die jemand verkaufen oder kaufen will.
Sensale in mehreren Sprachen.
Curattiere in mehreren Sprachen.
Mezzano in mehreren Sprachen.
Messeto in Venedig.
xxiii Stofflängen: Folgende Namen werden für Längenmaße verwendet, nach denen man Wollstoffe, Leinen, Sendal-Seide und andere Dinge, die nach Länge gehandelt werden, misst.
canna, braccio und passo in mehreren Sprachen.
Alla auf Französisch Flämisch und Englisch,3 und
Corda auf Provenzalisch.
Picco auf Griechisch, Persisch und in mehreren Sprachen.
Vara auf Spanisch.
Acra, atra4 benennt in Flandern und Brabant die Anzahl für Dinge, die nach acra bzw. atra verkauft werden: Man gibt davon zehn Stück je6 acra bzw. atra.
19 Wachen: Tantaullo1 in der Sprache der Tartaren, guardia in mehreren Sprachen. Diese Namen bezeichnen Menschen, die die Orte und Wege für die Herren und die Gemeinschaft bewachen.2
Nil-Boot: Giermo bedeutet auf Sarazenisch „große Schiffe”, die die Waren von Damiette über den Fluss bis nach Kairo (Bambillonia) und von Kairo über den Fluss bis zum Indischen Ozean bringen.
Dolmetscher: Turcimanno in mehreren Sprachen oder calamanci in der Sprache der Tartaren sind Personen, die vermitteln (temperano) und Sprachen, die man nicht gleichzeitig versteht, von einer in eine andere übersetzen.
20

xxiv Was den wahren und richtigen Kaufmann ausmacht

Er sollte stets redlich sein,
er sollte lange am Herkunftsort (provedenza) bleiben, [[Beständigkeit, evtl. auch ökonomische Weitsicht]]
was er verspricht, darf nicht unvollständig sein; [[Vertrauenswürdigkeit]]
er sollte, wenn es geht, von schöner und ehrlicher Enthaltsamheit sein [[gute Manieren und ehrliches Verhalten]]
je nachdem, welche Fähigkeiten (mestieri) oder Gründe (ragione) gemeint sind.
Wer sparsam (oder achtsam) kauft und großzügig verkauft,
äußeren Tadel mit nettem Willkommen (entgegnet),1 [[Kundenfreundlichkeit]]
die Kirche besucht und für Gott spendet,
steigt im Wert (Ansehen) und verkauft nach einem Grundsatz.
Untersage Wucher, das „Spiel von Zara”
und ‘torre via al tutto’, [[kein Wucher oder Glücksspiel]]
schreibe den richtigen Grund und irre nicht. [[korrekte Buchführung]]
Amen2 21
1

Hinweis zur Reise nach Kathay (Nördliches China)

I

Auf dem Weg von Asow losgehen und mit Waren zurückkommen

Zunächst sind es von Asow (Mündung des Don) nach Astrachan (Mündung der Wolga) 25 Tage mit dem Ochsenkarren, aber mit dem Pferdekarren nur 10–12 Tage. Auf dem Weg begegnet man vielen Mongolen, d.h. Bewaffneten. Von Gittarcan nach Sarai (Hauptstadt der Mongolen an der Wolga) dauert es einen Tag auf dem Fluss. Von Sarai nach Saraichuk dauert es 8 Tage über einen Fluss; man kann über Land gehen oder über das Wasser fahren, wobei sich über Wasser weniger Ausgaben für die Ware ergeben. Von Saraichuk bis Urgench dauert es 20 Tage mit dem Kamelkarren; wer mit Waren geht, dem wird empfohlen, nach Urgench zu gehen, weil es dort einen Handelsplatz mit großen Absatzmöglichkeiten (spacciativa) gibt. Von Urgench nach Otrar (heute Kasachstan) dauert es 35–40 Tage mit dem Kamelkarren. Wer Saraichuk verlässt und direkt nach Otrar geht, benötigt 50 Tage; ohne Ware wäre das besser, als über Urgench zu gehen. Von Otrar1 nach Armalec dauert es 45 Tage mit einem Packesel, dabei trifft man jeden Tag weitere Mongolen. Von Armalec bis nach Kanchow (Ganchau)2 dauert es 70 Tage mit dem Esel und von Kanchow (Ganchau)2 bis man zu einem Strom namens [...] kommt, dauert es 45 Tage zu Pferd. Von dem Strom kannst du3 nach Hangzhou gehen und dort die sommi4 Silber aus deinem Besitz verkaufen, weil es dort einen Handelsplatz mit großen Absatzmöglichkeiten (spaccativa) gibt. Hangzhou verlässt man mit dem Papiergeld, das man aus dem Verkauf des Silbers in Hangzhou zieht und das sie balishi5 nennen. 2 Vier Teile dieses Geldes haben den Wert eines sommo Silber auf dem Gebiete von Kathay (nördliches China). Von Hangzhou nach Peking, welches die Hauptstadt des Landes Kathay ist, geht man in 30 Tagen.
II

Notwenige Kosten für Kaufleute, die besagte Reise nach Kathay unternehmen wollen

Zunächst sollte man sich einen langen Bart wachsen lassen und sich nicht rasieren. In Asow sollte man sich einen Dolmetscher besorgen. Dabei sollte man nicht danach trachten, mit einem schlechten (Dolmetscher) gegenüber einem guten (Geld) zu sparen, denn der gute kostet nicht übermäßig viel (il buono non costa quello d’ingordo che l’uomo non – s’ene megliori via più). Zusätzlich zum Dolmetscher sollte man nicht weniger als als zwei gute Diener einstellen, die die kumanesische Sprache gut kennen. Wenn der Kaufmann von Asow irgendeine Frau mit sich nehmen will, kann er das tun, aber es gibt keinen Zwang, wenn er keine mitnehmen will. 22 Allerdings wird sein Zustand auch besser sein, wenn er eine mitführt als wenn nicht und falls er eine mitnimmt, sollte sie die kumanesische Sprache wie der Diener kennen. Von Asow bis Gittarcan sollte man sich mit Lebensmitteln für 25 Tage versorgen, d.h. Mehl und Stockfisch, denn Fleisch findet man auf dem Weg an allen Orten. Ebenso sollte man sich an allen Orten, zu denen man auf besagter Reise von einem zum anderen Land an den oben besagten Tagen kommt, mit Mehl und Stockfisch versorgen, denn andere Dinge und insbesondere Fleisch findet man ausreichend.
Der Weg, den man von Asow nach Kathay (nördliches China) geht, ist sowohl bei Tag als auch bei Nacht äußerst sicher, laut dem, was die Kaufleute erzählen, die ihn benutzt haben. Es sei denn, der Händler stirbt unterwegs. Dann gehören alle Sachen dem Landesherrn, auf dessen Gebiet der Kaufmann gestorben ist, und die Beamten des Landesherrn würden alles nehmen. Ähnliches gilt, wenn er in Kathay stirbt. Genau genommen, wenn er seinen Bruder, einen engen Freund oder einen Kameraden, der sagt, sie seien Brüder, dabei hätte, würde ihm der Besitz des Toten gegeben; auf diese Weise würde man es schaffen, alles zu behalten. Dennoch besteht eine weitere Gefahr, nämlich wenn der Landesherr stirbt und der designierte Landesherr noch nicht ernannt ist. In dieser Zwischenzeit sind den Franken – sie nennen alle Christen aus Romania und westlich davon Franken – und anderen Fremden gegenüber manchmal Neuerungen eingeführt worden. 3 Dann ist der Weg nicht sicher, bis der neue Landesherr, der nach dem Verstorbenen regieren muss, ernannt worden ist.
Kathay (nördliches China) ist eine Provinz, wo es viele Regionen und Siedlungen (casali) gibt. Darunter gibt es eine, nämlich die Hauptstadt Peking, wo die Händler Schutz suchen und wo il forzo der Waren gemacht wird. Die besagte Stadt hat einen Umkreis von einhundert Meilen und sie ist voll von Menschen, Ortsansässige und Einwohnern aus dieser Stadt.
Man sagt, dass ein Kaufmann mit einem Dolmetscher und zwei Dienern und mit einem Besitz im Wert von 25 tausend Florin bis Kathay Ausgaben von 60–80 sommi Silber hat, wenn man haushalten (fare masserizia) will. Für den ganzen Rückweg von Kathay nach Asow rechnet man 5 oder etwas weniger sommi auf die soma, wenn man die Kosten für Lebensmittel (bocca = Mund), den Lohn für die Diener und alle anderen Ausgaben zählt. Dabei kann der sommo 5 Florin wert sein. Man sagt, dass ein Karren von nur einem Ochsen gezogen werden muss, wobei der Karren 10 genuesischen cantara entspricht; der Kamelkarren wird von drei Kamelen gezogen und der Karren entspricht hier 30 genuesischen cantara; schließlich wird der Pferdekarren von einem Pferd gezogen, wobei der Karren üblicherweise 6½ genuesischen cantara Seide zu je 250 genuesischen Pfund entspricht. Ein Bündel (scibetto) Seide rechnet man zu 110–115 genuesischen Pfund.
Man behauptet, dass der Weg von Asow nach Sarai weniger sicher sei als der ganze restliche Weg; wenn aber dort, wo der Weg in schlechtester Verfassung ist, 60 Männer dabei sind, fühlte man sich so sicher wie in seinem Zuhause.
Jedermann, der von Genua oder Venedig zu dem besagten Ort gehen und die 23 Reise nach Kathay unternehmen möchte, würde Gewebe mitbringen, und er würde gut daran tun, wenn er nach Urgench ginge; in Urgench würde er sommi kaufen und mit ihnen weiterziehen, ohne in andere Ware zu investieren. Es sei denn sie verlangen für sehr feines Gewebe keine höheren Ausgaben als für gröberes Gewebe und man hätte nicht bereits ein paar kleine Ballen sehr feines Gewebe.
Die Kaufleute können auf dem Weg entweder auf einem Pferd, einem Esel oder irgendeinem Tier, das sie aufsteigen lässt, reiten.
Alles Silber, das Kaufleute bringen und das nach Kathay geht, lässt der Herr von Kathay für sich einziehen und in seine Schatzkammer legen. Den Kaufleuten, die es dorthin bringen, geben sie dafür Papiergeld, das sind gelbe Dokumente, die mit dem Siegel des besagten Herrn gestempelt sind. Dieses Geld nennt man balisci3. 4 Mit diesem Geld kannst du Seide und jede andere Ware oder Sache, die du erwerben möchtest, kaufen und du wirst sie finden (truovi). Jedermann im Land ist verpflichtet, das Papiergeld anzunehmen und doch kauft man nicht zuviel von der Ware, (nur) weil es Papiergeld ist. Von dem besagten Geld gibt es drei Sorten, das eine ist mehr wert als das andere, je nachdem wie sie durch den Herrn bei der Währung angeordnet sind.
Man sagt, dass in Kathay ein sommo Silber 19–20 Genueser Pfund Seide aus Kathay erbracht hat. Dabei dürfe der sommoGenueser Unzen wiegen und eine Legierung von 11 Unzen und 17 Pfennig Feinsilber je Pfund haben. Außerdem wird gesagt, dass man in Kathay 3–3½ Stücke Camocas für einen sommo und zwischen 3½ und 5 Stück Nacchetti für einen sommo Silber haben wird.
Eine Mena4 aus Sarai macht nach dem Gewicht von Genua 6 Pfund, 2 Unzen. III
Eine Mena aus Urgench macht in Genua 3 Pfund, 9 Unzen.
Eine Mena aus Otrar macht in Genua 3 Pfund, 9 Unzen.
Eine Mena aus Armaleco macht in Genua 2 Pfund, 8 Unzen.
Ein Mena aus Kanchow (Ganchau)5 macht in Genua 2 Pfund.

Asow am Schwarzen Meer

Geld:
Aspro = 16 folleri
Gewicht:
Cantaro (wie Genua)
1 schweres Pfund = 20 genuesische ruotoli = 12 tocchetti
1 leichtes Pfund = 1 genuesisches Pfund
1 sommo = 45 saggi
Raummaß:
cascito, Fass mena, metri
Länge:
picco
In Asow gibt es mehrere Arten Gewichte und Maße, die sich wie folgt gliedern:
Cantaro, welche ist das genuesische cantaro.
Schweres Pfund, welches ist 20 genuesische ruotoli6.
Ruotolo.
1 schweres Pfund = 20 ruotoli 24
leichtes Pfund, welches ist das genuesische Pfund.
Tocchetto.
1 schweres Pfund = 12 tocchetti
Saggi (1 sommo = 45 saggi).
Picco.
Wachs, Ladanum, Eisen, Zinn, Kupfer, Pfeffer, Ingwer, alle grobe Spezereien, Baumwolle, Krapp, Talg, Käse, Flachs, Olivenöl, Honig, und dergleichen werden nach schweren Pfund verkauft .
Seide, Safran, Amber bearbeitet nach Art di paternostri (unseres Vaters) und alle feinsten Spezereien werden nach leichten Pfund verkauft.
Feh zu Tausend, 5 und 1020 desselben je einen Tausend.
Hermelin zu Tausend, und 1000 desselben1 je einen Tausend.
Füchse, Zobel, Wiesel, Marder, Luchsfell und alles Tuch aus Seide oder Gold werden stückweise verkauft.
Tuch und canovacci von jeder Art werden nach picco verkauft.
Störe werden im Bündel zu 20 Stück verkauft.
Rindsleder zu hundert an der Zahl, und 100 derselben je Hundert.
Pferde- und Ponyleder wird stückweise verkauft.
Gold und Perlen werden nach saggio verkauft.
Weizen, jedes andere Getreide und Hülsenfrüchte werden in Asow nach einem Maß, das sie cascito nennen, verkauft.
Griechischer Wein und alle lateinischen Weine werden im Fass, so wie es ist, verkauft.
Weine aus Monemvasia, Tirilye und Candia werden hier nach metri verkauft.
Kaviar wird nach fusco verkauft, dabei besteht jeder fusco aus einer halben Fischhaut und die ist von der Mitte abwärts bis zum Schwanz voller Fischrogen.

IV Eingangszoll, den man in Asow für Waren bezahlt; beim Verlassen braucht man nicht zu bezahlen

Gold, Silber und Perlen bezahlen in Asow keinen Zoll, keine Tamunga und keine andere Gebühr.
Wein, Rindsleder, Stör und Ponyleder: Diese Dinge kosten Genuesen und Venezianer 4 Prozent, alle anderen bezahlen 5 Prozent. 25

Welche Wiegegebühr für Waren man in Asow bezahlt 1

Seide, von jedem Pfund 15 Aspre.
Alle anderen Dinge, von je 3 cantara [...] Aspre
In Asow verwendet man sommi:
1 sommo = 45 saggi in Asow
Die Aspre Silber halten eine Legierung von 11 Unzen und 17 Pfennig Feinsilber je Pfund. Wer Silber in der Münze von Asow einzahlt, lässt sich von der Münze aus einem der genannten sommi 202 Aspre a conto schlagen; und obwohl die Münze von dem sommo 202 Aspre machen soll, gibt sie davon nicht mehr als 190 Aspre zurück, 6 den Rest behält sie für die Bearbeitung und als Gewinn der Münzen (Schlagschatz) ein, sodass 190 Aspre den Wert eines sommo aus Asow haben. Die sommi (darunter sind Stangen Silber der obengenannten Legierung) gibt man als Gewicht in Zahlung. Allerdings wiegen die Stangen nicht alle gleich viel, so dass man für den Restbetrag (bilancia) bis zum erforderlichen sommi Silberstangen oder eine Menge peso (Gewicht) einzahlt. Bei weniger als dem Gewicht eines sommo bezahlt man Aspre. Jeder sommo sollte 45 saggi nach dem Gewicht von Asow sein.
Man verwendet in Asow ein Geld, das gänzlich aus Kupfer und ohne Silber ist und das folleri genannt wird.
1 Aspro = 16 folleri
Die besagten folleri verwendet man nicht bei der Zahlung von Waren, sondern nur bei Kräutern und kleinen, notwendigen Dingen auf dem Land.

V Wie das Gewicht und das Maß aus Asow in diversen Teilen der Welt umgerechnet werden; zunächst mit Venedig

1 Cascito Getreide nach dem Maß von Asow macht in Venedig 5 staia.
1 schweres Pfund aus Asow macht in Venedig 30 leichte Pfund.
1 Tocchetto aus Asow macht in Venedig 2 Pfund und 7 Unzen nach leichtem Gewicht.

mit Neapel

1 Fass mena griechischer Wein aus Neapel macht in Asow 50 metri.

Feodossija

Geld:
Gewicht:
1 cantaro = 7 schwere Pfund = 150 genuesische Pfund
1 schweres Pfund = 14 2/7 ruotoli
1 leichtes Pfund = 1 genuesisches Pfund
saggio
Raummaß:
Scheffel (moggio)
Länge:
picchio
In Feodossija gibt es mehrere Arten Gewichte und Maße, die wie folgt eingeteilt sind:
Cantare, das mit dem genuesischen cantare übereinstimmt. 7
Schwere Pfund: 7 Pfund machen 1 cantare in Genua. 26
Ruotoli: 14 2/7 davon machen 1 schweres Pfund.
Leichtes Pfund, das dem genuesischen Pfund entspricht.
Saggio, welches mit dem saggio aus Pera übereinstimmt.
Picchio.

Abgaben, die man auf Waren in Feodossija bezahlt

Alle Personen außer den Genuesen bezahlen 3 Prozent für die Entnahme (wohl Export) und das Betreten.
Genuesen bezahlen 3½ Prozent; ein halbes Prozent geht an die Gemeinschaft der Genuesen selbst und 3 Prozent sind für den Herren von Feodossija.

Wie die Maße und Gewichte aus Feodossija in diversen Länder umgerechnet werden (zuerst mit Pera)

2 Moggia Getreidefutter nach dem Maß von Feodossija ergeben in Pera 2 1/5, wenn man es in Feodossija von den Genuesen erhält, und 2¼, wenn man es von den Tataren empfängt.

mit Venedig

1 Scheffel nach dem Maß aus Feodossija macht in Venedig 4⅓ staia3.

Täbris in Persien

Geld:
1 casinino Gold = 1 saggio Gold = 28–29 Aspre
Aspre torrisini (aus Täbris) bzw. grossi Kleingeld
Bezant torrisino = 2 grossi = 6 Aspre
Gewicht:
Pfund torrisino
1 sommo = 45 saggi
mena, peso
Gold: saggi
Silber: Karat
aspers
Raummaß:
Länge:
picchio

Täbris per se das gleiche, nach dem Gewicht und dem Maß werden hier die Waren verkauft

Alle groben Spezereien werden in Täbris nach Hundert mene verkauft und nach dem Wert von soundso vielen Bezant torrisini der Hundert mene.
Feine Spezereien werden in Täbris nach Zehn mene verkauft.
Seide nach großer mena, Leinen nach picchio.
Indigo nach peso (Gewicht)4 mit der ganzen Verpackung und dem Leder.
Koralle, Amber conce nach Art paternostri (unseres Vaters), Quecksilber und Zinnober werden nach Zehn mene grobe Spezereien verkauft.
Zinn nach Hundert mene grobe Spezereien.
Kamelott nach Stück und Vorhänge aus Wolle stückweise. 8
Perlen nach Zehn saggi, d.h. Perlen von 2½ bis zu 14 Karat, d.h. a conto je Draht zu 36 Perlen; ab 14 Karat werden Perlen nach saggio verkauft. 27
Feh nach Tausend di conto.
Fehrücken nach Hundert.
Hermelin zu 40 Stück.
Leopardenfell, Marder und Wiesel verkauft man in Täbris als Ganzes.
Gold und Silber werden gehandelt, und zwar Gold nach saggi und Silber nach Karat Gewicht.
Alle groben und feinen Spezereien, die einer Gebühr unterliegen, prüft man in Täbris, die Steuer trägt der Verkäufer nur nicht bei Schellack: Die Steuer für Schellack geht zur einen Hälfte an den Verkäufer und zur anderen an den Käufer.
Baustelle ohne Sinn? Von allen groben Spezereien, es sie denn du willst feine, erhält der Käufer vom Verkäufer ½ mena für je zehn dieses Gewichts, d.h., von den 4½ mene, die der Käufer erhält, bezahlt er dem Verkäufer je einen für (per uno per) 10 mene. Auf diese Weise ergibt sich mehr oder weniger das Gewicht für Spezereien.
In Täbris wird Gold- und Silbergeld verwendet.
Das Goldgeld wird casinini Gold genannt, seine Legierung ist 23 1/8 Karat Feingold je Unze; damit zahlt man nach dem Gewicht des saggio, denn jeder saggio Goldgewicht ausgemünzt nach der Prägung der Münze des Herrn ist ein casinino Gold bei Zahlungen.
1 casinino Gold = 28–29 Aspre torrisini Silber
Das Silbergeld hält eine Legierung von 11 Unzen 17 Pfennig Feinsilber je Pfund. Die Münze des Herrn schlägt zwei Arten grossi Silber:
  • Grossi, die zu 635 Grossi a conto je Pfund torrisini ausgebracht werden,
    1 Bezant torrisino = 2 Grossi
    bei der Zahlung von Waren;
  • und das andere Geld ist grossi Kleingeld, das zu 190 a conto je Pfund torrisini ausgebracht wird; diese grossi Kleingeld werden Aspre genannt.
    1 Bezant torrisino = 6 Aspre torrisini
    (1 Grossi = 3 Aspre)
Die Münze in Täbris gibt Silber ihrer eigenen Legierung zurück, d.h. 11 Unzen und 17 Pfennig Feinsilber je Pfund – also 190 Aspre.

Gebühren, die man auf Waren in Täbris bezahlt

Für das, was man nach dem Gewicht von Täbris kauft oder verkauft, bezahlt man 5 Bezant weniger ½ Aspre camunoca pro hundert. 9
Drapperie aus Wolle, Leinen, Pelzwaren, Kamelott, Zinn und alles, was im Kleinen und nach dem Maß verkauft wird, bezahlt man eine camunoca von 4 [[Bezant?]] weniger ⅓ Prozent. 28
Dem Makler bezahlt man ½ Prozent oder mehr aus Gefälligkeit.
Silber und Perlen sind frei, für sie bezahlt man keine tamenga, weder beim Betreten noch beim Verlassen.

VI Ordentliche Aufstellung der Kosten für den Transport von Ware über Land von Ajas (Kleinarmenien) nach Täbris

Dies ist je soma zu verstehen und wenn es nicht genau ein soma wäre, würde man im Verhältnis (all'avenante) mehr oder weniger bezahlen. Die Kosten lassen sich wie folgt gliedern:
Zuerst von Ajas bis Colidara, d.h. für alle Länder des Königs von Kleinarmenien, in Summe 41 taccolini und 3½ Pfennig je soma für ein Kamel oder ein anderes Tiere.
1 taccolino = 10 Pfennig
Diese taccolini haben den Wert 41 Aspre torrisina je soma, damit lässt sich der taccolino zu etwa einem Aspre bewerten.
1 Bezant = 6 Aspre in Täbris (Torisi)
In Gandon, d.h. beim Betreten der Länder des Bonsaet, also des Herrn der Tartaren, für die Gebühr je soma 20 Aspre.
In diesem Ort (also Gandon) für den Schutz der some, 3 Aspre je soma.
In Casena (Kayseri), 7 Aspre je soma.
In der Karavanserei des Emirs, 2 Aspre je soma.
In der Karavanserei del soldano, 2 Aspre je soma.1
In Gadue, 3 Aspre je soma.
In der Karavanserei di casa Jacomi, 3 Aspre je soma.
Beim Betreten von Sivas aus Richtung Ajas, 1 Aspre je soma.
Drinnen in der Stadt Sivas, 7 Aspre je soma.
Beim Verlassen der Stadt Sivas in Richtung des Fußwegs nach Täbris, 1 Aspre je soma. 10
In Dudriaga (Todura), 3 Aspre je soma.
In Greboco, 4 Aspre je soma.
In Mughisar für eine Gebühr, 2½ Aspre je soma.
Ebenfalls in Mughisar für den tantaulaggio, d.h. für die Bewachung, ½ Aspre je soma.
Erzincan beim Betreten des Landes in Richtung Ajas, 5 Aspre je soma.
Für einer Gebühr drinnen im Land von Erzincan, 9 Aspre je soma.
Für die Wachen beim Verlassen von Erzincan Richtung Täbris, 3 Aspre je soma.
In der Karavanserei auf dem Berg für eine Gebühr, 3 Aspre je soma.
In Ligurti für eine Gebühr, 2 Aspre je soma.
An der Brücke nach Cantieri für eine Gebühr, 2 Aspre je soma.4 29
An derselben Brücke für den tantaulaggio, ½ Aspre je soma.
In der Karavanserei außerhalb von Erzurum Richtung Ajas, 2 Aspre je soma.
In Bagni (Hasankale?) von Erzurum, 1 Aspre je soma.
In Erzurum drinnen im Land für eine Gebühr, 9 Aspre je soma.
In Erzurum das gleiche für ein Geschenk an den Herrn, 2 Aspre je soma.
In Bagni (Hasankale?) von Erzurum Richtung Täbris, 1 Aspre je soma.
In Polorbecch für eine Gebühr, 3 Aspre je soma.
Ebenfalls in Polarbecche, ½ Aspre je soma.
In Sermessacalo für den tantaulaggio, ½ Aspre je soma.
In Aggia für den tantaulaggio,3 ½ Aspre je soma.
Mitten in der Ebene von Aggio für eine Gebühr, 3 Aspre je soma.
Am gleichen Ort für den tantaulaggio, ½ Aspre je soma.
In Calacresti für den tantaulaggio, ½ Aspre je soma.
Bei den drei Kirchen für einen tantaulaggio, ½ Aspre je soma.
Unter dem Arcanoe für eine Gebühr, 3 Aspre, und für den tantaulaggio, ½ Aspre je soma.
In Scaracanti für den tantaulaggio ½ Aspre je soma.
In Locche für den tantaulaggio ½ Aspre je soma.
Auf der Ebene der Falkner zwei tantaulagi, in Summe 1 Aspre je soma.
Auf derselben Ebene je Tisch, d.h. je Zeichen des Herrn, ½ Aspre je soma.
In Li Camuzoni (Khamzian?) für den tantaulaggio, ½ Aspre je soma. 11
Auf der Ebene Fiume Rosso für den tantaulaggio, ½ Aspre je soma.
In Condro für den tantaulaggio, ½ Aspre je soma.
In Sandoddi für den tantaulaggio, ½ Aspre je soma.
In Täbris für den tantaulaggio, ½ Aspre je soma.
Der Zwang der Mongolen, d.h. der tatarischen Schergen, auf dem Fußweg macht (tocchi) für die soma etwa 50 Aspre aus.
Summe, was eine soma Ware zu Land von Ajas (Kleinarmenien) nach Täbris (Tartarei) – wie es scheint – für die oben und zuvor Gestarteten (per le partite di sopra e a drieto) kosten kann: für alles 209 Aspre die soma.

VII Wie die Gewicht und Maße aus Täbris in diversen Ländern umgerechnet werden (zunächst mit Trapezunt)

Das Gewicht und das Maß von Täbris stimmt mit dem aus Trapezunt überein. Von Täbris nach Trapezunt dauert es über Land 12–13 Tage für Waren4 zu Pferd und 30–32 Tage für eine soma mit der Karawane.
30
100 Saggi von Täbris machen in Trapezunt 93½ saggi.
Man behauptet, dass der Transport von Spezereien von Täbris nach Trapezunt über Land 27 Bezant torrisini je Hundert mene aus Täbris kostet. Und man sagt, der Transport von Seide von Täbris nach Trapezunt über Land kostet ¾ (1 weniger ¼) Bezant torresino die mena. Außerdem sollen die Transportkosten für 1 soma Leinen zu 1800–2000 braccia nach dem Maß aus Venedig von Trapezunt nach Täbris über Land 40 Bezant torrisini betragen und darüber hinaus weitere Kosten von 4–5 Prozent. Schließlich wird behauptet, dass jemand, der mit Waren von Trapezunt nach Täbris gehen will, die gleichen Fuhrkosten bei1 der passaggio für die soma hat, wie umgekehrt von Täbris nach Trapezunt.

12 mit Pera und Konstantinopel

100 saggi aus Täbris machen 100¾ saggio.2
100 picchi aus Pera machen in Täbris 140 picchi.
100 mene Spezereien machen in Pera 288 Pfund.
1 mena Seide aus Täbris ergibt in Pera 6 Pfund, 2 Unzen.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Pera macht in Täbris 73 saggi.

mit Ajas (Kleinarmenien)

100 mene Spezereien aus Täbris machen in Ajas 15 ruotoli.
1 mena Seide aus Täbris macht in Ajas 3¾ occhie3.
1 ruotolo = 12 occhie in Ajas
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Ajas macht in Täbris 52 saggi.

mit Famagusta (Zypern)

100 mene Spezerei aus Täbris machen auf Zypern 40 ruotoli.
1 mena Seide aus Täbris macht auf Zypern 10¼ occhie3.
1 ruotolo = 12 occhie
1 Mark Silber aus Famagusta macht in Täbris 52 saggi.

mit Venedig

100 mene Spezerei aus Täbris machen in Venedig 300 leichte Pfund.
1 mena Seide aus Täbris macht in Venedig 6¼ leichte Pfund.
Das Gewicht des Indigo4 aus Täbris macht in Venedig 125 leichte Pfund.
100 Braccia Leinen nach dem Maß aus Venedig machen in Täbris 110 picchi.
31
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Venedig machen in Täbris 55½ saggi.
Der Bezant torisino, so argumentiert man, ist nach kommunalem Wert in Venedig 11 soldi1, 6 Pfennig a grossi (= 11×12+6 = 138 Pfennig a grossi) aus Venedig.
1 Grosso = 26 Pfennig a grossi in Venedig

mit Genua

100 mene Spezerei aus Täbris machen in Genua 288 Pfund.
1 mena Seide aus Täbris macht in Genua 6 Pfund und 2 Unzen.
Das Gewicht des Indigo aus Täbris2 macht in Genua 120 Pfund Indigo netto.
73 saggi aus Täbris machen in Genua 72 saggi che sind 1 Pfund in Genua. 13
100 canne Leinen aus Genua machen in Täbris 550 picchi.

Trapezunt

Geld:
Aspre, perperi
Gewicht:
1 Pfund bzw. ruotoli = 15 Unzen (schweres Gewicht)
Silber: leichte Pfund
Raummaß:
soma
Länge:
picchio
Das Gewicht und das Maß von Trapezunt sind dieselben wie in Täbris.
Alle groben Spezereien verkauft man in Trapezunt nach schweren Pfund, d.h. nach ruotoli.
Alle feinste Spezereien werden in Trapezunt nach schweren Unzen verkauft.
1 Pfund = 15 Unzen3 (schweres Gewicht)
Tuch wird in Trabzon nach picchio verkauft.
Silber verkauft man in Trapezunt nach leichten Pfund.

Gebühr, die man in Trapezunt bezahlt

Wer Ware nach Trapezunt bringt oder es an Einwohner im Land verkauft, bezahlt an den Kaiser von Trapezunt 3 Prozent. Wenn man jedoch an Genuesen oder andere lateinische Personen verkauft, so bezahlt man nichts.
Wenn du die Ware, die du nach Trapezunt mitgebracht hast, nicht in Trapezunt verkaufen willst, sondern mit ihr nach Täbris gehen – oder richtig es versenden – willst, bezahlst du dem Kaiser 28 Aspre je soma und außerdem 1 Aspre je soma an den Konsul.
Wer mit Waren von Täbris nach Trapezunt kommt, bezahlt in Trapezunt 15 Aspre je soma so viel für Spezerei wie für jede andere Ware, gleich welcher Art, 14 Aspre an den Kaiser und 1 Aspre an den Konsul.

Wie das Gewicht und das Maß aus Trapezunt in gewissen Ländern umgerechnet werden (zunächst mit Pera und Konstantinopel) 4

1 ruotoli aus Trapezunt macht in Pera 15 Pfund.
Man behauptet, dass die Fracht für Waren von Pera nach Trapezunt 32 in einer bewaffneten Galeere 1½ perperi der Ballen Leinen kostet; bei Spezereien zahlt man von Trapezunt nach Pera in einer bewaffneten Galeere 1½ perperi je genuesischen cantar. Seide und goldene Stoffe kosten ½–¾ Prozent. Im unbewaffneten Segelschiff [[zahlt man]] die Hälfte weniger.

14 mit Venedig

25 venezianische Pfund machen in Trapezunt [...] Pfund
25 venezianische schwere Pfund machen in Trapezunt [...] Pfund
25 schwere Pfund aus Trapezunt machen in Venedig 1 carica.
1 carica = 400 leichte Pfund in Venedig
11 venezianische Unzen Silber machen in Trapezunt 1 leichtes Pfund.

VIII Konstantinopel und Pera

Konstantinopel gehört zu Griechenland, Pera (etwa Galata) aber zu Genua. Ihre Maßeinheiten sind im Prinzip nicht identisch.
Geld:
1 perpero (Gold) = 12 Grosso = 24 Karat
1 Grosso (Silber) = 2 Karat
stanmini (Kupfergeld)
1 Grosso = 8 tornesi Kleingeld = 32 stanmini
1 tornese Kleingeld = 4 stanmini
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
1 cantaro = 150 Pfund (Genua)
1 Hundert = 100 Pfund (Genua)
100 schwere Pfund = 140 leichte Pfund
1 Pfund = 1½ sommo = 12 Unzen = 72 saggi = 1728 Karat
1 sommo = 8 Unzen = 48 saggi = 1152 Karat
1 Unzen = 6 saggi = 144 Karat
1 saggio = 24 Karat = 1 perpero = 1 peso
100 perperi (Pera) = 99 perperi, 8 Karat (Konstantinopel)
1 schwerer migliaio = 11 cantara, 11 ruotoli in Genua
1 Pfund ≈ 317,09g, 1 Unze ≈ 26,42g, 1 saggio ≈ 4,40g (Konstantinopel)
1 Pfund ≈ 312,58g, 1 Unze ≈ 26,05g, 1 saggio ≈ 4,35g (Pera)
Raummaß:
Haselnüsse, Salz, Weizen:
1 Scheffel (moggio) = 4 quarte = 8 pedalitre
1 quarta = 2 pedalitre
56½ Scheffel aus Konstantinopel = 60 Scheffel aus Pera
Olivenöl: mena, laina (je nach Quelle saina), Tonkrug, metro
Länge:
Leinen: picchi

Einteilung, wie die Waren in Konstantinopel und Pera gehandelt werden und welche Kosten sie verursachen — insbesondere jedoch in Pera, weil man den größeren Teil colàe der Waren in Pera herstellt und außerdem gibt es hier ständig mehr Händler.

Der andere Teil – also Konstantinopel – gehört den Griechen, nur Pera ist frei, denn Pera gehört den Genuesen. Von Konstantinopel nach Pera sind es 5 Meilen über Land und eine halbe Meile über das Meer.
In Konstantinopel und Pera gibt es mehrere Arten Gewichte und Maße, die sich wie nachstehend unterteilen lassen:
Der Tausend (migliaio) grosso entspricht 11 cantari und 11 ruotoli genuesisch.
In Genua gilt
1 cantaro = 150 Pfund.
1 Hundert = 100 Pfund
1 Pfund3 = 72 saggi (= 12 Unzen).
1 Saggio = 1 perpero = 24 Karat = 1 peso;
1 Scheffel (moggio) = 4 quarte = 8 pedalitre
1 quarta = 2 pedalitre
100 perperi nach dem Gewicht von Pera sind in Konstantinopel nur 99 perperi und 8 Karat
1 perpero = 24 Karat5 33

15 Nach dem cantara werden verkauft

Indigo aus Bagdad wird nach Gewicht verkauft,1 wobei das Gewicht2 als cantaro zu verstehen ist. Wenn der Käufer es ungewogen vom Verkäufer will und es dann mehr oder weniger ein cantaro ist, geht das Zu Gunsten oder zu Lasten des Käufers. Aber man wiegt quasi für alle und sie bezahlen so viel, wie es wiegt, in der Tat zahlt man mehr oder weniger das, was der Höhe des cantare entspricht. Auch sind das Leder und die Verpackung im Indigo eingeschlossen, ohne Tara zu nehmen und ihne das Indigo zu prüfen; das Indigo ist nicht zu sehen, außer durch ein kleines Loch, aus dem eine Probe zur Inspektion entnommen wird. So ist es der Brauch an diesen Orten.
Bei Wachs, auch wenn es Verunreinigungen4 enthält, wird durch die taratori in Pera Tara genommen; Wermut; bei Krapp gibt man den zugehörigen Sack, ohne Tara zu nehmen; Alaun von jeder Art – selbst Aulaunstein – ist im Sack verschnürt, wobei Sack und Strick im Alaun enthalten sind.
Rindsleder, Büffelleder, Pferdeleder: Wenn du sie kaufst, zeigst du sie den cernitori, die in (sopra ciòe in) Pera sind, und wenn sie sich feucht oder nass anfühlen, veranlassen sie, dir einen angemessenen Schadensersatz zu geben. So lautet die Verfügung in Pera und Konstantinopel; sie werden nicht in die Sonne gelegt, außer sie wären unangemessen nass.
Talg in Krügen, Eisen, Zinn und Blei von jeder Art.
Zibibbo, d.h. getrocknete Weintrauben und Rosinen von jeder Art: Man gibt die Matten für die Rosinen, ohne Tara zu nehmen, es sei denn, die Rosinen kommen aus Syrien, hier nimmt man die Tara der Tasche oder richtiger des Korbs und beides verbleibt kostenfrei beim Käufer.
Seife aus Venedig, Ancona und Apulien in Holzkisten: Man nimmt die Tara der Kisten und nachdem man das gemacht hat, verbleiben die Kisten kostenfrei beim Käufer.
Seife aus Zypern und Rhodos ist eingesackt und man gibt die Seife einschließlich des Sacks, ohne Tara zu nehmen.
Zerkleinerte und in Säcken abgefüllte Mandeln werden einschließlich Sack abgegeben, es sei denn sie haben mehr als einen Sack oder ein Seil. 16 Damit der Käufer nichts vom Verkäufer hat außer dem Sack für die Mandeln (weder den anderen Sack noch das Seil), entfernt man sie und wiegt sie mit den Mandeln. Nun nimmt man die Tara (der zusätzlichen Verpackung) und das Seil verbleibt kostenfrei beim Käufer.
34 Honig abgefüllt in Schläuchen: Man nimmt Tara des Fasses oder des Schlauches, nachdem man das gemacht hat, verbleiben das Fass oder besser der Schlauch beim Käufer kostenfrei.
Baumwolle mapputo: Man gibt den Sack als Baumwolle ohne Tara.
Baumwollgarn: Man nimmt Tara für den Sack und der Sack verbleibt kostenfrei beim Käufer.
Reis: Man gibt den Sack als Reis, wenn er verschnürt ist, nimmt man Tara des Seils und das Seil verbleibt beim Verkäufer.
Türkischer Gallapfel von jeder Art: Wenn er im Sack ist, wiegt man ihn mit dem Sack und man gibt den Sack mit dem Gallapfel, ohne Tara zu nehmen.
Getrocknete Feigen aus Mallorca und Spanien in Tüten.
Auripigment: Der Sack zählt als Auripigment.
Fäberdiestel: Man nimmt Tara des Sacks und des Seils. Danach verbleiben der Sack und das Seil beim Käufer kostenfrei.
Henna: Der Sack wird als Henna mitgegeben, nur beim sommo – so ist es der Brauch – nimmt man 4 Prozent Tara.
Kreuzkümmel: Der Sack wird als Kreuzkümmel mitgegeben. Wenn er mit einem Seil verschnürt ist, nimmt man Tara und das Seil verbleibt kostenfrei beim Käufer.
Pistazien: Man gibt mit ihnen den Sack und nimmt keine Tara, außer sie haben mehr als einen Sack je Ballen, dann nimmt man Tara der zusätzlichen Säcke und der eine verbleibt kostenfrei beim Käufer.
Schwefel: Für den Sack oder die Tonne, in dem er ist, nimmt man Tara, danach verbleibt der Sack bzw. die Tonne kostenfrei beim Käufer.
Kasie: Man nimmt die Tara des Sacks und der Sack verbleibt beim Käufer.
Pech: Man nimmt Tara der Matte und die Matte verbleibt beim Käufer.
Bleiglätte (Farbe): Der Sach wird mitgegeben, ohne Tara zu nehmen.
Pökelfleisch, Käse.
17 Leinen aus Alexandria: Man gibt den Sack als Leinen, es sei denn 4 Prozent sind beschädigt, dann verbleibt der Sack kostenfrei beim Käufer.
Leinen aus Romania: Den Sack gibt man als Leinen, ohne Tara zu nehmen.
Mohair: Man nimmt Tara des Sacks und der Sack verbleibt beim Käufer kostenfrei.
Gewaschene und schmutzige Wolle aus Romania, schmutzige und gewaschene Wolle aus der Türkei: Der Sack gilt als Wolle, ohne Tara zu nehmen.
Kastanien: Man gibt den Sack als Kastanien ohne Tara.

Was nach Hundert (centinaia) in Konstantinopel und in Pera verkauft wird

Runder Pfeffer und versteuert; Ingwer und versteuert.
Geschältes Rotholz: Man gibt es verschnürt mit einem Seil aus Gras (erba), für das man Tara nimmt. 35
Schellack nicht versteuert; Zitwer und versteuert.
Weihrauch und versteuert.
Zucker und Puderzucker von jeder Art: Für die Kiste bzw. das Fass, in dem sie sind, nimmt man Tara und die Kiste bzw. das Fass verbleiben kostenfrei beim Käufer.
Aloe von jeder Art: Von dem Leder, in dem die Aloe ist, nimmt man Tara und das Leder verbleibt beim Käufer kostenfrei.
Quecksilber wird mit Bachile, Leder und Seil gewogen, danach nimmt man Tara für den Bachile, das Leders und das Seils,1 sie verbleiben kostenfrei beim Käufer.
Röhren-Kassie: Man nimmt Tara der Matte2, und danch verbleibt sie beim Käufer kostenfrei.
Salmiak: Man liefert weder einen Sack, noch eine Holzkiste mit.
Zinnober, Zimt und versteuert.
Galbanum und versteuert.
Ladanum aus Zypern: Man gibt den Sack für das Ladanum zum (a) Gewicht.
Mastix und versteuert: Für die Steuer und den Korb wird Tara genommen, die Steuer übernimmt der Verkäufer und der Korb geht an den Käufer.
Kupfer: Wenn man es mit der Tonne wiegt, nimmt man Tare der Tonne, danach geht die Tonne kostenfrei an den Käufer.
Große, mittlerer oder kleiner Amber, unbearbeitet: Der Verkäufer gibt dem Käufer kostenfrei entweder die Holzkiste oder den Sack, es sei denn, der Amber hätte ein weiteres Seil oder eine andere Verpackung, dann verbleibt das Seil oder die Verpackung beim Verkäufer.
18 Korallen mit Rinde und versteuert: Weil sie einen gewissen Abfall enthalten, vesteuert man sie, damit sie sich von der einhüllenden Rinde hervorheben. (che se ne spicca per lo involgere che se ne fa)
Gereinigte Koralle sowie mittlere und kleine concio: Der Käufer àe dem Verkäufer für die Art des Amber. [[ambra concia = Bernstein?]]

Was nach Pfund, d.h. nach zehn Pfund, in Konstantinopel und in Pera verkauft wird

Rohseide von jeder Art: man wiegt sie nach bilancia picciola (kleine Waagen oder leichtes Gewicht) zu vier Zehnern auf einmal und nicht mehr. Der Verkäufer gibt dem Käufer die miccia (Schutzhülle?), in der sie eingepackt ist, und das Seil kostenfrei. Alle anderen Verpackungen bleiben beim Verkäufer. Der Käufer muss dem Knappen (fante) des Verkäufers 4 Karat5 pro Ballen Seide für Wein4 geben. 36
Safran von jeder Art und Nelkenstängel.
Gewürznelken und versteuert; und Kubebenpfeffer (cubelibe) von jeder Art und versteuert.
Legnio [Aloe1]; Rhabarber und versteuert; Mazis und versteuert.
Langer Pfeffer; Hohes Zyperngras und versteuert; gebrochener Kampfer.
Muskatnuss und versteuert; Gewürz-Lavendel und versteuert.
Kardamom von jeder Art und versteuert.
Orientalische Purgierwinde, zerstoßene Perlen, Manna, Borax (Mineral), Gummiarabikum.
Drachenblut, Kamelgras, Turbith, Sendal-Seide von jeder Sorte.
Konfekt von jeder Art, Goldgarn von jeder Art.
gekochte Seide von jeder Art.
Amber [[ wohl Bernstein]] bearbeitet nach Art paternostri (unseres Vaters) oder auf andere Weise verarbeitet, so dass sie mit einem Loch versehen und aufgefädelt sind: Man nimmt Tara des Drahts.
Alle anderen feinen und feinsten Spezereien werden hier ganz ähnlich nach leichten Pfund verkauft. Der Sack, die Verpackung oder ein anderes Gefäß, in dem die besagten Dinge sind, verbleiben beim Käufer kostenfrei, nachdem Tara genommen worden ist.
Gold oder Silbergarn aus Lucca, Genua oder der Provence werden hier nach Hundert verkauft, also nach der Art wie es in Lucca verkauft wird.
Feine Perlen werden hier nach dem Gewicht des Pfund, der Unze, des saggio oder des Karats verkauft, je nach ihrer Größe und Güte.

Zu je zehn Stücken werden verkauft

Steifleinen (Buckram) aus Erzincan und Zypern: Die Holzkiste, in der sie sind, verbleibt kostenfrei beim Käufer.

19 Stückweise werden verkauft

Samt aus Seide, Camocas, Marramas, goldene Stoffe von jeder Art, Nacchetti von jeder Art, Nacchi von jeder Art und ähnlich goldene Stoffe oder Seide außer Sendal-Seide.
Kamelott stückweise, je nachdem, ob es groß oder klein ist.

Zu Hundert picchi aus Khazaria verkauft man

Leinen, canovacci von jeder Art, außer Leinen aus der Champagne, sie werden verkauft, wie wir unten schildern werden. Der Verkäufer gibt3 das Seil und das grobe Tuch, in dem der Ballen eingewickelt ist, dem Käufer kostenfrei. Die Wollverpackung im Ballen rechnet der Verkäufer dem Käufer zu, worüber sie sich gemeinsam einigen können. 37
Tuch aus der Champagne wird stückweise verkauft, man geht davon aus, dass der Stoff(ballen) 42½–43 picchi aus Khazaria enthält, sodass man bei 2⅓ Stück sagt, sie halten 100 picchi aus Khazaria. Der Käufer erhält vom Verkäufer das Seil und die Verpackung wie bei den anderen Leinen und canovacci.
Fränkische Stoffe oder Stoffe „von jenseits der Berge” werden stückweise, nach livrate (Livre) oder nach Real verkauft. Wenn man sie nach livrate (Livre) oder Real verkauft, gibt man die Stoffe, ohne zu messen, so wie sie eingekerbt sind; es sei denn, auf dem Stoff wären einige Kürzen eingezeichnet, dann macht der Verkäufer neue Kürzen für den Käufer, die dort eingekerbt oder markiert würden. Wenn man dagegen stückweise verkauft, also weder nach Livre (livrate) noch nach Real, so gebührt es sich, dass der Verkäufer dem Käufer bei jedem Stoff(ballen) so viele picchi macht, wie es für das Land, wo der Stoff hergestellt worden ist, üblich ist. Dies wird in dem vorliegenden Buch genau ausgeführt. Sollte zu wenig vorliegen, ist der Verkäufer verpflichtet, das dem Käufer bis zur Vollendung seiner Länge zu entschädigen; sollte es jedoch zu viel sein, was hier nicht zu Fuß geschrieben ist, wäre der Zusatz für den Käufer kostenlos. Der picco, nach dem man die Stoffe misst, ist ein picco für Leinen per sè; er ist kleiner als der picco aus Khazaria, nach dem2 man Tuche misst, so viel dass 1½ picchi Wollstoffe einen picchi aus Khazaria machen; 12 canne aus Florenz machen 50 picchi nach diesem [[Maß]] für Stoffe.

20 Konstantinopel und Pera: Länge der Stoffe

Châlons sur Marne 44 picchi
Tournai 54 picchi
Beauvais 48 picchi
Bagnuolo (Bagnols-sur-Cèze?) 43 picchi
Castellonovo 66 picchi
Paris 60 picchi
St. Denys 54 picchi
Toulouse 44 picchi
Narbonne 44 picchi
Carcassone 44 picchi
Béziers 44 picchi
Perpignan 44 picchi
Montolieu 44 picchi
Brüssel 54 picchi
Mecheln 44 picchi
Löwen, della picciola magione 32 picchi
Löwen, della gran magione 44 picchi
Brügge 44 picchi
Vergati/Gestreifte aus Gent 46 picchi
Vergati/Gestreifte aus Poperinghe 44 picchi
Coverture aus Ypern5 44 picchi
Tritane 44 picchi
Weiße aus Narbonne 22 picchi
Weiße aus Bagnuolo (Bagnols-sur-Cèze?) 42 picchi
Antwerpen 42 picchi
Venedig 40 picchi
Mailand 44 picchi
Como 44 picchi
Florenz 48 picchi
38 Florentinische Stoffe werden nach dem Wert von soundso vielen Karat1 der soldo der Währung der canna verkauft. D.h., wenn (1) die (florentinische) canna auf dem Stoff gekennzeichnet ist, (2) der Preis 40 soldi des Florin gilt und (3) der Verkaufswert nach dem Wechselkurs von 15 Karat1 je soldo des Florin festliegt, dann multipliziert man 15 Karat4 mit 40, macht 600 Karat.4
1 perpero = 24 Karat
Das ergibt umgerechnet 25 perperi. Also kommt der Stoffballen zu 40 soldi zum Florin auf 25 perperi die canna. Der Stoff muss 12 canne aus Florenz halten, das ergibt 48 picchi, und wenn es weniger als 48 picchi sind, muss der Verkäufer dem Käufer [[alles]] bis zur 21 Summe von 48 picchi erstatten. Sind es jedoch mehr als 48 picchi, zählt man das mehr oder weniger, als wären es 48 picchi.
Beim Verkauf von Stoffe in großen Mengen, sofern der Käufer den Ballen verschnürt vorfindet, gehören die Verpackung und das Seil für den Ballen dem Verkäufer und das Hauptseil im Inneren [[ist]] umsonst. Wenn der Kunde aber kommt, um die Stoffe zu inspizieren, und er findet den Ballen von außen aufgeschnürt vor, darf er das Hauptseil im Inneren nicht kostenlos behalten. Wenn die Stoffe eine bandinelle haben und der Käufer sie so vorfindet, muss er die bandinelle mit den Stoffen nehmen, aber nicht mehr.
Krudes Feh, Fehbäuche und Fehrücken sowie Eichhörnchen aus Slawonien werden nach Tausend verkauft (1030 Stück = 1 Tausend).
Eichhörnchen aus Apulien werden zu Hundert (100 je Hundert) verkauft.
Marder und Wiesel werden zu Hundert (100 je Hundert) verkauft, es sei denn, sie werden durch die oben genannten Inspekteure der Gemeinde von Pera gesichtet: Wenn man unzulässige (strafbare) hat, gibt man zwei unzulässige für eine gute; und je nachdem wie die guten und unzulässigen sind, gibt man manchmal mehr oder weniger.
Ziegenleder, d.h. Leder von Ziegen oder Hammeln, werden nach dem Wert von soundso vielen perperi der Hundert verkauft; und wenn es notwendig ist, Tara zu nehmen, nimmt man sie. Wer einen ganzen Ballen kauft, der erhält das Seil, mit dem er verschnürt ist, kostenlos.
Mandeln in der Schale werden nach der Zahl und nach dem Wert von soundso vielen Tausend Mandeln je perpero verkauft, so wie es der Verkäufer und der Käufer vereinbaren.
Datteln werden nach Tausend an der Zahl verkauft und der Korb verbleibt kostenfrei beim Käufer.
Haselnüsse werden nach Scheffel (moggia) entweder aus Pera oder Konstantinopel gemäß Abmachung verkauft. Der Hundert Haselnüsse aus Neapel ergibt in Konstantinopel 56½ Scheffel und in Pera 60 Scheffel. Wenn der Verkäufer sie für den Käufer abmisst, gibt er den Sack aus grobem Tuch, in dem sie sind, kostenlos mit.
Walnüsse werden nach Zahl und nach dem Wert von soundso vielen Tausende der perpero verkauft. 39
Gesalzener Stör wird nach Tausend an der Zahl verkauft, d.h. genau 1000 für Tausend, und man vereinbart Bedingungen zu d'aroti und jede andere Form schlechter Qualität (malitia).
Salz wird nach Scheffel, dem Maß für Getreide, verkauft.
Klares und gelbes Öl aus Venedig oder Marken, Olivenöl aus Apulien, Gaeta oder jedem anderen Teil, das in Fässern umläuft, wird nach dem Wert von soundso vielen perperi1 das Fass des „½ Tausend” aus Apulien bzw. nach botte di mena aus Neapel verkauft. 22 Das Fass des „½ Tausend” muß 57 laine 2 enthalten, während die botte di mena aus Neapel (≈501,051l) 76 laine umfassen muss. Wer nach Fass verkauft, muss so viele laine machen, wie ein Fass Wein an den Orten, wo du es verkaufst, enthält. Beim Verkauf nach Fass verbleibt das Fass kostenfrei beim Käufer, wenn aber nach laine und nicht nach Fass verkauft wird, verbleibt das Fass beim Verkäufer und nicht beim Käufer. Fast alles – insbesondere im Großhandel – wird hier nach Fass verkauft, nur im Kleinen wird nach laine und nach dem Wert von soundso vielen Karat je laina verkauft.
Alles andere Olivenöl, das in Krügen hierherkommt, wird nach dem Wert von soundso vielen perperi1 der Krug verkauft. Der Krug muss bis zur Bleiglätte voll sein. Bei zu kleiner Menge füllen sie ihn auf. Der Tonkrug bleibt kostenfrei beim Käufer. Man sagt, der Tonkrug aus Sevilla enthält 8¼–8½ laine.
Weizen, Gerste, alle Getreidesorten und Hülsenfrüchte werden hier nach Scheffel und nach dem Wert von soundso vielen Aspre der Scheffel entweder aus Pera oder aus Konstantinopel verkauft.
1 Scheffel (moggio) = 4 quarte = 8 pendaltre
1 quarta = 2 pendaltre
Man verkauft im Kleinen nach Scheffel, quarte, pendaltre oder halbe pendaltre, wie die kleinen Leute es wollen. Der Scheffel aus Konstantinopel ist um 6–7 Prozent größer als der aus Pera.
Griechischer Wein wird nach dem Wert von soundso vielen perperi die botte di mena aus Neapel verkauft. Man behauptet, dass sie 48 metri enthält, und wenn es zu wenig wäre (fusse sc(i)ema), füllt es der Verkäufer dem Käufer auf. Das Fass verbleibt kostenfrei beim Käufer.
Wein aus Tropea (Kalabrien), Patti (Sizilien) und Pescia3 (Apulien) wird hier auf die griechische Art verkauft.
Wein aus Cotrone (Kalabrien) wird hier nach dem Wert von soundso vielen perperi das Fass verkauft, und man transportiert den Großteil in Fässen, die man von Venedig nach Cotrone bringt und die ein Fassungsvermögen von [...] Bütten aus Venedig haben. So ein Fass muss 45 metri Wein nach dem Maß aus Konstantinopel enthalten. Wenn es weniger enthält, ist der Verkäufer verpflichtet, es dem Käufer bis zu 45 metri aufzufüllen. Es sei denn, der Verkäufer hätte dem Käufer gesagt: „Ich verkaufe es, wie es ist, so viel oder wenig es auch enthält”, dann ist er dem Käufer nicht verpflichtet, es neu zu vermessen und ihn zu entschädigen. Wenn er das aber nicht zu ihm sagt, stimmt er nur zu, dass er ihm 45 metri in einen Teil eines Fasses (il frusto della botte) seiner Wahl abfüllt. Schließlich verbleibt das Fass beim Käufer kostenfrei. 40
Wein aus Marken wird im Fass oder in Fässchen, so wie sie sind, verkauft.
Wein aus Kreta verkauft man nach hundert metri und nach dem Wert von soundso vielen perperi der hundert metri, und man misst [[was?]]; das Fass verbleibt beim Käufer kostenfrei. 23
Wein aus Romania bassa wird hier ebenfalls wie der aus Kreta verkauft.
Wein des Landes verkauft man hier nach dem Wert von soundso vielen perperi der hundert metri. Wenn er in Fässern ist, verbleibt das Fass beim Verkäufer kostenfrei. Wenn er jedoch in einem Krug ist, gehören die Krüge dem Käufer. [[seltsam: Käufer und Verkäufer vertauscht?]] Manchmal verkauft man auch nach hundert Krügen.

Das hier verwendete Geld

In Konstantinopel und Pera werden mehrere Arten Geld verwendet, was sie zuallererst bei allen Zahlungen für Waren verwenden. Man gibt bei Zahlung nach peso di bilance ein Goldgeld, das perperi genannt wird. Diese halten eine Legierung von 11 Karat Feingold je Unze und der Rest der Legierung bis zu 24 Karat enthält 6 Karat Feinsilber und 7 Kupfer je Unze. Bei Zahlungen gilt
1 perpero = 24 Karat
und ähnlich zum perpero zählt man je ein saggio Gewicht
1 saggio = 1 perpero Gewicht.
Folglich muss jemand 100 perperi haben, um 100 saggi Gewicht auf einer Waage auszugleichen. Auf der anderen Waage gibt man so viele Stücke perperi Gold, die dasselbe Gewicht der 100 saggi ergeben. Wenn man also eine Zahlung für eine kleinere oder größere Summe perperi machen müsste, gäbe man auf diese Weise weniger oder mehr Gewicht des saggi auf die Waage, sodass man die Zahlung der perperi nach Gewicht und nicht als Buchungszahl macht.
Im Kleinen verwendet man an den oben genannten Orte ein Silbergeld, wovon 12 auf einen perpero gehen. Sie haben eine Legierung von [...] Unzen Feinsilber je Pfund.
1 Grosso = 81 tornesi Kleingeld.
Außerdem gibt es ein weiteres Geld, das ganz aus Kupfer ist und das sie stanmini nennen.
1 tornese Kleingeld = 4 stanmini
Allerdings macht man von diesen stanmini keine Zahlungen, es sei denn für die passaggio Konstantinopels durch das Land sowie für Kräuter und kleine Dinge.
Daneben verwendet man auch den Grosso aus Venedig. Davon gehen 12½–13 auf den perpero, je nachdem wie teuer das Silber ist. Man rechnet diesen Grosso aus Venedig zu 8 Pfennig tornesi Kleingeld, ganz so wie oben den großen Grosso des perpero.
Stücksilber wird an den oben genannten Orten je Pfund verkauft. Ihren größten Teil, wenn man daraus sommi Silber macht, was eine Legierung von 11 Unzen und 17 Pfennig Feinsilber je Pfund hält, 41 bringt man als sommi auf die Krim und bis nach Kathay (nördliches China). Diese sommi sind Stangensilber, die zwar nicht vom gleichen Gewicht sind, aber sie liegen mehr oder weniger in einem Intervall, dabei eine kann alles in allem [...] Unze wiegen. 24
Massives Gold in Stangen, Gold 23½ Karat fein und Tanga-Gold werden in Konstantinopel und Pera nach saggio und für soundso viele Karat je saggio Gewicht verkauft.

Gebühren an den Zoll des Kaisers, die man in Konstantinopel auf Waren bezahlt, die von Händlern hier angeboten oder exportiert werden

Genuesen und Venezianer bezahlen weder für den Eintritt noch für das Verlassen.
Pisaner bezahlen für alle Waren, die sie in Konstantinopel anbieten, 2 Prozent auf den Warenwert in Konstantinopel, ohne die für die Waren gemachten Ausgaben abzuziehen (abatterne); zusätzlich sind 2 Prozent für das, was sie davon exportieren, zu zahlen. Von dem, was sie exportieren, sind sie nicht gezwungen zu bezahlen, außer sie exportieren es nicht. Sie bezahlen das gleiche in Pera.
Florentiner, Personen aus der Provence, aus Ancona, Katalanen, Sizilianer und alle anderen Fremde bezahlen 2 Prozent <beim Eintritt und 2 Prozent>1 beim Verlassen auf den Warenwert. Außerdem sind sie gezwungen, gleichzeitig Eintritt und Austritt zu bezahlen. Dann sind sie Herren (signori), die exportieren, wann sie es wollen, ohne eine andere Gebühr zu bezahlen; es sei denn das eingenommene Geld lässt sich nicht beim Handeln zum Kaufen oder Weiterverkaufen auf dem Land verwenden, wenn also nicht für den Export gekauft wird (Verkauf außerhalb der Stadt, aber im Inland, also kein Export). Wenn man aber einkauft, um es auf dem Land weiterzuverkaufen, zahlt man für jeden den Einkauf oder Verkauf auf dem Land 2 Prozent. Wenn sie über See zum Schwarzes Meer fahren, dann bezahlen sie bei ihrer Rückkehr auf das, was sie mitbringen 2 Proozent, aber nicht mehr.
Wenn man die Gebühr an den Zoll bezahlt, erhält man eine vom Zollbeamten handgeschriebene Bescheinigung. Wenn man nichts in der Zeit dieses Zollbeamten exportiert – er bleibt ein Jahr, aber nicht länger, im Büro –, dann kann man später immer noch exportieren. Denn in der Zeit eines anderen Zollbeamten, der zu dieser Zollstation kommt, zeigt man ihm die Bescheinigung, dass man bereits für den Eintritt und den Austritt an einen vorherigen, anderen Zollbeamten gezahlt hat. 42
Man sollte tunlichst daran denken, dass jemand, der den Zollbeamten (wie auch den Schreibern und den türkischen Männer) Ehre erweist und ihnen einige Dinge oder Geld überlässt, 25 sehr zuvorkommend passieren darf; sie beurteilen (ragionano) die angebotenen Waren ständig niedriger, als sie wert ist.

Hinweis auf verschiedene Weizensorten in Konstantinopel und Pera und deren Unterschiede im Wert

Weizen aus Tekirdağ ist Weizen, der aus dem Griechenland Konstantinopels stammt; er ist der beste Weizen aus Romania; er wird ständig 6–8 Karat1 der Scheffel teurer verkauft als der aus Feodossija, sodass Weizen aus Feodossija dem aus Tekirdağ nahe kommt.
Weizen aus Feodossija ist der beste am Schwarzen Meer und in Khazaria; er ist 2–4 Karat2 je Scheffel mehr wert als der aus Lifetti am Schwarzen Meer, so dass jeder Weizen vom Schwarzen Meer so viel wert wie der aus Feodossija, außer dem geringwertigeren aus Lifetti.
Weizen aus Anchialos hat quasi den gleichen Wert wie der aus Feodossija und er unterscheidet sich fast nicht von dem anderen. Dennoch würde man immer schneller einen Käufer für den aus Feodossija, als für den aus Anchialos finden.
Weizen aus Maurocastro kommt hinter dem aus Anchialos. Beide haben fast den den gleichen Wert. Obwohl der aus Anchialos nicht besser ist, ist er sicherlich leichter absetzbar und besser auf Seefahrten zu erhalten.
Weizen aus Varna, Bulgarien, Vezina und Sosopol ist schlechter als die oben genannten Sorten. Er hat immer einen um 12–14 Karat5 je Scheffel schlechteren Wert als der aus Tekirdağ bzw. 6–8 Karat je Scheffel als der aus Feodossija bzw. Khazaria am Schwaren Meer. Die Weizensorten der Orte wie Varna, ganz Bulgarien, Vezina und Sosopol haben alle einen Preis, wobei Romania dem Namen nach keine anderen Weizensorten hat.
Gerste aus Tekirdağ ist 4 Karat8 je Scheffel mehr wert als der von Feodossija und der aus Feodossija ist 2–3 Karat je Scheffel mehr wert als der aus Varna. Hier und heute findet das hingegen keine weitere Erwähnung. 43

26 Welche Sorten Alaun man in Konstantinopel und Pera hat

Alaunstein (Alunit) aus Koloneia ist das beste Alaun und das beste, was in der Levante und im Lateinischen Kaiserreich (Romania) verarbeitet wird. Es ist 12–15 Karat je cantaro mehr wert als Alaun di Sorte des guten Luminiera.
Alaun des guten Luminiera kommt nach dem Alunit aus Koloneia (Kütahya); es ist 9–12 Karat je cantaro mehr wert als Alaun aus Foça.
Alaun aus Foça kommt nach der Sorte des guten Luminiera. Es ist 6–8 Karat der cantaro mehr wert als Alaun aus Cotai, d.h. aus Ephesos.
Alaun aus Kütahya und Ephesus kommt nach dem Alaun aus Foça und ist 4–6 Karat der cantaro mehr wert als türkisches Alaun lupaio (aus Uluabat?).
Alaun lupaio (aus Uluabat?) kommt nach dem aus Kütahya und Ephesus. Es ist 3–4 Karat je cantaro mehr wert als Cysicus Alaun, Alaun ghiaghillo und und Alaun corda.
Cysicus Alaun, Alaun ghiaghillo, Alaun corda sind die schlechtesten Sorten, die aus Romania und der Türkei entspringen.

Welche Preise und Sorten Wachs es in Romania und am Schwarzen Meer gibt, die in Pera und Konstantinopel münden; das bulgarische Wachs ist das beste, das aus diesen Orten (also Romania) stammt 4

[[gittata = gettata = geworfen]]
Bulgarisches Wachs ist das beste Wachs aus Romania; es wird 11–12 Karat der cantaro höher bewertet als das zu Päckchen gegossene (gittata) Wachs. Es ist gelber und stärker gefärbt als das andere und es ist klar.
Wachs, das in Form oder zu Päckchen gegossen ist, kommt nach dem aus Bulgarien; es ist 11–12 Karat der cantaro mehr wert als das in Form gegossene aus Asow und es ist klares Wachs.
In Form gegossenes Wachs aus Asow ist weder so gefärbt noch so klar wie das zu Päckchen gegossene, außerdem enthält es Verunreinigungen, d.h. Schmutz. Es kommt hinter dem zu Päckchen gegossenen.

Wiegegebühren für Waren in Konstantinopel und Pera

27 Für alles mit Gewicht, das nach cantara gewogen wird, bezahlen der Verkäufer wie auch der Käufer für jedes Teil 3 Karat7 je zehn cantare. 44 Nur Genuesen sind in Pera frei, sie bezahlen keine Wiegegebühr. Dagegen zahlen Venezianer und alle anderen die 3 Karat je zehn cantara.
Für alles, was man nach Hundert Gewicht wiegt, bezahlt jedes Teil 1 Karat pro Hundert.
Für Seide, Safran und alle feinsten Spezereien, die man nach zehn Pfund2 oder nach Pfund verkauft, zahlt jedes Teil ½ Karat je zehn Pfund2.
Man ist nicht verpflichtet dem Waagemeister, einem anderen oder dem Schreiber der Waage eine Gefälligkeit zu leisten; damit du jedoch deinen Anspruch wahrst, solltest du ihm dennoch ein paar kleine Dinge – etwa 2–6 Karat – geben entsprechend dem Umfang, den du ihn wiegen lässt. Wenn man ihm nichts gäbe, würde er das auch nicht verlangen.
Alle Dinge, die gewogen werden, muss der Verkäufer bringen und zum Gewicht (also auf die Waage) legen; dann lässt der Käufer sie wegnehmen und zu sich nach Hause bringen. Das kostet für die Träger, je nachdem wie weit das Lager entfernt ist, etwa 8 bis 12 Karat je Hundert cantaro. Allerdings hat Alaun nicht so hohe Ausgaben, weil der Waagemeister zum Wiegen zur Herberge bzw. zum Lager des Verkäufers geht. Daher kostet es den Verkäufer nur 4 bis 6 Karat je Hundert cantare, das Alaun auf die Waage zu legen.

Welche Steuern man bezahlt

Für Spezereien ist es die Aufgabe, sie in Konstantinopel oder Pera zu versteuern. Die Steuer bezahlen der Verkäufer und der Käufer zu gleichen Teilen je Stück, wie im Folgenden ausgeführt wird:
  • Pfeffer, Weihrauch, Ingwer, Mastix, Zimt, Zitwer, und alle anderen groben Spezereien, die man versteuert, 1 Karat pro hundert peso.
  • Gewürznelken, weil sie mühsam (fatichevoli) auszusortieren sind, 1 Karat je zehn Pfund2.
  • Kubeben-Pfeffer, Mazis, Muskatnuss, Rhabarber, hohes Zypergras, Kardamom, Gewürz-Lavendel, Legno Aloe und alle anderen feinen Spezereien, die man versteuert, 3 Karat je Hundert Pfund2.

28 Was man den Maklern von Waren in Konstantinopel und Pera bezahlt

Für alle Waren, die man wiegt oder auch nicht, bezahlt jedes Teile 4 Karat je 100 perperi.
Für Wollstoffe, egal woher sie sind, im Großhandel, von jedem Teil 4 Karat je 100 perperi; wenn man jedoch nur 1 bis 3 Stücke verkauft hat, bezahlt man 3 Karat pro Stück. 45
Drappi aus Gold, Kamelott, Drappi aus Seide, von jedem Teil 4 Karat je 100 perperi.
Für Getreide oder Weizen, von jedem Teil 4 Karat je 100 perperi.
Olivenöl, von jedem Teil 4 Karat pro 100 perperi; wenn man jedoch insgesamt nur ein oder zwei Fass Olivenöl verkauft hat, bezahlt man nur 2 Karat pro Fass von jedem Teil.
Griechische oder andere Weine, Verkauf in großen Mengen, 6 Karat je 100 perperi; wenn du sie im Kleinen verkaufst, von 25 Fässer abwärts, 2 Karat pro Fass von jedem Teil.
Obgleich man, wie oben gesagt, lediglich 4 Karat pro 100 perperi zahlen muss, gibt man für die Waren mehr, d.h. nicht weniger als 6, Karat je 100 perperi.
Für Geldwechsel, Wechselbriefe mit Liefergarantie oder auf Risiko, Gold, Silber oder Geldbeträge (sommi), für das eine wie das andere, 2 Karat pro 100 perperi.
Für die Miete von Frachtraum, von jeder Einheit 6 Karat pro 100 perperi2 von der Mietsumme des gecharterten Segelschiffs. Aber trotzdem werfen die Makler einen Blick [[ auf das Ganze ]] und sie lehnen den Kapitän des Schiffs bzw. den mietenden Kaufmann ab, je nachdem ob sie dem Makler das eine oder andere Benötigte bereithalten: 10–25 perperi je Einheit, je nachdem welches Schiff es ist. Wäre sie [[ die Rate ]] pro hundert, würde er [[ der Maklern ]] sie nicht gewähren, wenn sie sich nicht auf die Miethöhe bezieht.
Wenn du in Pera auf einer Auktion einige Juwelen, wertvolle Steine, einen Topf Gold oder Silber kaufst, musst du für jedes Teil 1 Karat pro perperi bezahlen, was [für den Hundert perperi] 4 perperi und 4 Karat ergibt.

Gebühr für das Verpacken von Ballen (balla oder pondi) in Konstantinopel und Pera

Seide, gut verschnürt, für den Ballen 8 Karat. 29
Für alle Spezereien, die man zu Ballen gebunden hat, wird ½ Karat je Ballen verlangt.
Alaun: Für das Einsacken, das Zunähen, das Binden und die Kennzeichnung des Sacks, je nach benötigter Zeit; aber alles in allem kann man sagen 1 Karat pro Ballen.
Für Steifleinen (Buckram), je Holzkiste 2½–3 Karat.
Für das Abpacken von Zuckerhüten in Fässer, 1 Karat pro hundert peso. 46

Kosten für den Käufer von Weizen oder anderem Getreide

Zuerst, wenn du Weizen kaufst, der noch auf dem Schiff ist, kostet dich die Entladung des Schiffs aufs Land und die Platzierung im Handelshaus 14–16 Karat je 100 Scheffel.
Für die Pacht des Handelshauses 1½–2 perperi je 100 Scheffel pro Monat.
Jemand, der so viel oder eine solche Menge im Handelshaus aufbewahrt, den kostet diese Hilfe und andere kleine Kosten [...] Karat je 100 Scheffel.
Für den Makler 6 Karat je 100 perperi.

Kosten für Wollstoffe in Konstantinopel und Pera

Für das Messen (piccoare), von jedem Teil ½ Karat pro Stück.
Für die Hervorhebung oder das Verschweigen (taccie) von Makeln, für jedes Teil ½ Karat pro bemängeltem Stoffstück.
Für das Falten bezahlt der Käufer nichts, der Verkäufer 1 Karat je Stück.

An die Empfänger von Olivenöl aus dem Westen in Konstantinopel, denn der größte Teil wird in Konstantinopel deklariert: Über die Ausgaben für Olivenöl in Konstantinopel und Pera

Zuerst Olivenöl in Fässern: für die Überführung von der Küste zum Lager einschließlich Urkunde (carta) und bastagi, 2 Karat je Fass.
Für die Pacht des Lagers sagt man üblicherweise 3–4 perperi je 100 Fässer, das Fass zu „½ Tausend”2 aus Apulien.
Für das Messen, wenn du es verkaufst, 2 Karat pro Fass.
30 Wer Olivenöl in Krügen aus dem Westen erwägt, der hat Kosten für die Ruderboote, die ständig bei den Segelschiffen sind, entsprechend dem Aufwand für das Entladen und den Empfang (der Waren) wie beim Löschen von Schiffen, und für Träger, die die Krüge aus den Schiffen oder Booten holen, sie von der Küste zum Handelshaus tragen und sie im Lager verstauen, 16 Karat für 100 Krüge.
Für die Miete des Lagers, entsprechend wie gut, groß und sicher er ist, pro Monat 1 bis 1½ perperi je 100 Krüge.
Wenn du Olivenöl in Krügen verkaufst, musst du nichts bezahlen, weil sie nicht gemessen werden; weder das Beiseitelegen (riporle) noch ihre Lieferung musst du bezahlen, denn alles bezahlt der Käufer. 47 Den Käufer kann es – einschließlich sie abzustellen (porle) und nach Hause zu liefern – 10–12 Karat je 100 Krüge kosten.

Kosten für Leder in Konstantinopel und Pera

Zunächst kostet es den, der Leder im Schiff empfängt, 6–8 Karat für 100 Leder, um das Schiff zu entladen, die Leder bei der Küste an Land abzusetzen und sie von der Küste zum Lager zu bringen.
Für die Lieferung nach Gewicht im Verkauf, 6–8 Karat pro 100 Leder.
Um sie von cernitori der Gemeinde einordnen zu lassen und um die Unzulässigen und Nutzlosen zu entnehmen, von jedem Teil 3 Karat pro 100 Leder.
Wer das Leder in den Westen versenden will: Um die Hörner abnehmen zu lassen, 10–12 Karat pro 100 Leder; die Hörner gehören dem Eigentümer des Leders.

Ausgaben für Weine aus dem Westen in Konstantinopel und Pera

Zunächst für das Tragen des Weins von der Küste zum Lager und für das Verstauen im Lager, 1½–2 Karat je Fass.
Die Miete des Lagers kann je Fass ½–1 Karat pro Monat ausmachen.
Um ihn gut schmecken zu lassen und um zu sehen, ob die Fässer verringert sind, 6 Karat pro 100 Fässer.
Um sie von den cernitori inspizieren zu lassen, die entfernen, was zurückgewiesen werden muss, 6–12 Karat pro 100 Fässer.
Beim Verkauf lässt der Verkäufer die Fässer aus dem Lager entnehmen; wenn an den Kopfenden der Fässer Fassringe fehlen, müssen die fehlenden Fassreifen vom Verkäufer dem Käufer ersetzt werden. Wenn aber die Fässer Fassreifen an den Kopfenden aufweisen und alle anderen Fassreifen abgefallen sind, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer einen Fassreifen herzustellen. 31 Man kann überlegen, ob man es aus dem Lager nimmt und die Bereifung für eine Summe von 1 Karat je Fass machen lässt. 48

Konstantinopel und Pera: Wie das Gewicht und das Maß dieser Städte in mehreren Gebieten umgerechnet werden. Zunächst für Genua und Pera

Das Gewicht aus Konstantinopel und Pera ist dasselbe wie in Genua.
Das cantaro, das Pfund und der saggio aus Konstantinopel und Pera sind dieselben wie in Genua.
Der schwere migliaio aus Konstantinopel macht in Genua [11 cantare],3 11–12 Pfund.
Der Scheffel Getreide aus Konstantinopel ist 7 Prozent größer als der aus Pera.
Der Scheffel Getreide aus Pera macht in Genua 3 mine oder im Ganzen 7½–8 Prozent mehr, d.h., 100 Scheffel aus Pera machen in Genua 308 mine. [[Rechnung?]]
100 canne4 aus Genua machen in Pera 400 picchi.
72 saggi aus Pera machen in Genua 70 saggi
1 Pfund Gold = 72 saggi in Pera
1 Pfund Gold = 72 saggi in Genua
Es gilt in Pera für den perpero
1 perpero = 24 Karat
und in Genua für den Gulden (Florin)
1 Gulden = 25 soldi Kleingeld = 300 Pfennig (in Genua)
Wenn der Gulden in Pera tatsächlich einer bestimmten Anzahl Karat5 entspricht und man von Pera nach Genua tauschen will, dann ist es in Ordnung, den perperi Pfennig für7 Pfennig für soundso viele soldi genueser Kleingeld im Vergleich zu jeder Anzahl Karat zu wechseln, so wie es im Folgenden ordentlich aufgeschreiben ist:8
1. Zeile:
1 perpero / (38 Karat je Gulden) = (24 Karat / 38 Karat) × 300 Pfennig = 189 9/19 Pfennig
Bei 38 Karat kommt der perpero9 auf 15 soldi, 9 1/1910 Pfennig
Bei 38½ Karat kommt der perpero11 auf 15 soldi, 7 1/77 Pfennig
Bei 39 Karat kommt der perpero auf 15 soldi, 4 8/17 8/13 Pfennig
Bei 39½ Karat kommt der perpero auf 15 soldi, 2 32/79 22/79 Pfennig
Bei 40 Karat kommt der perpero auf 15 soldi
Bei 40½ Karat kommt der perpero auf 14 soldi, 9 7/9 Pfennig
Bei 41 Karat kommt der perpero auf 14 soldi, 7 25/41 Pfennig 32
Bei 41½ Karat kommt der perpero auf 14 soldi, 5 41/83 Pfennig
Bei 42 Karat kommt der perpero auf 14 soldi, 3 3/7 Pfennig 49
Bei 42½ Karat kommt der perpero auf 14 soldi, 1 7/17 Pfennig
Bei 43 Karat kommt der perpero auf 13 soldi, 11 19/47 19/43 Pfennig
Bei 43½ Karat kommt der perpero auf 13 soldi, 9 9/29 15/29 Pfennig
Bei 44 Karat kommt der perpero auf 13 soldi, 7 7/11 Pfennig
Bei 44½ Karat kommt der perpero auf 13 soldi, 5 51/89 71/89 Pfennig
Bei 45 Karat kommt der perpero auf 13 soldi, 4 Pfennig
Bei 45½ Karat kommt der perpero auf 13 soldi, 2 22/91 Pfennig
Bei 46 Karat kommt der perpero auf 13 soldi, 12/23 Pfennig
Bei 46½ Karat kommt der perpero auf 12 soldi, 10 26/31 Pfennig

mit Marseille (Provence)

Der Scheffel Getreidefutter aus Pera macht in Marseille 9 mine.
7/8 cantaro aus Pera macht in Marseille 1 cantaro.
2⅔ cantare aus Pera machen 1 carica in Marseille.
1 Silbermark aus Marseille macht in Pera 9 Unzen und 22½ Pfennig.

mit Nîmes und Montpellier

Der schwere migliaio aus Konstantinopel macht in Nîmes und Montpellier 4⅓ cariche.
Der Scheffel Getreidefutter aus Pera macht in Nîmes 6¾ sestieri.
6⅔ corde aus Nîmes machen in Pera 100 picchi.
4 Hundert aus Pera (= 400 Genueser Pfund) machen 1 carica in Nîmes und Montpellier.
7/8 cantare aus Pera machen 1 cantaro in Nîmes und Montpellier.
2⅔ cantare aus Pera (= 400 Genueser Pfund) machen 1 carica1 in Nîmes und Montpellier.
1 Silbermark aus Nîmes macht in Pera 8 Unzen, 23 Pfennig und 18 Grän. 33

mit Avignon

1 Scheffel Getreide aus Pera machen 4½ manganari aus Avignon.
4 Hundert aus Pera machen 1 carica in Avignon.
6⅔ corde aus Avignon machen 100 picchi in Pera.
1 Mark [[Silber?]] aus Avignon macht in Pera 8 Unzen und 22½ Pfennig.

mit Nizza (Provence)

1 Scheffel Getreide aus Pera machen in Nizza 10 sestieri bzw. mine.

mit dem ebenen Apulien

100 Salme Getreide nach dem Maß von Apulien machen in Pera 75–76 Scheffel.
1 Tausend Olivenöl aus Apulien machen in Konstantinopel 114 laini2 bzw. 573 laini je Fass zu „½ Tausend” aus Apulien.
280 Pfund aus Pera machen in Apulien 1 cantare. 50

mit Venedig

Der schwere migliaio aus Konstantinopel macht in Venedig 1720 leichte Pfund.
1 Scheffel Getreide aus Konstantinopel macht in Venedig 4 staia.
Das leichte migliaio aus Venedig1 macht in Konstantinopel 960 leichte Pfund.
Das migliaio grosso aus Venedig macht in Konstantinopel 1520 Pfund.
Der cantare aus Pera macht in Venedig 156 leichte Pfund.
Das Tausend Olivenöl nach dem Maß von Venedig macht in Konstantinopel 202 metri Raummaß.
Der metro [[Raummaß oder Gewicht?]] aus Konstantinopel ist 25 Pfund aus Venedig.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Venedig macht in Konstantinopel 9 Unzen, 4 Pfennig. 34
128 braccia Leinen nach dem Maß aus Venedig machen in Konstantinopel 100 picchi.
96 Pfund Seide nach dem Gewicht von Konstantinopel macht in Venedig 100 leichte Pfund.
10½ schwere Silberunzen aus Venedig machen 1 Pfund in Konstantinopel.
Es gelten in Konstantinopel für den perpero
1 perpero = 24 Karat
und in Venedig für den Gulden (Florin) oder richtig Golddukat
1 Gulden = 52 soldi a grossi = 624 (= 52×12) Pfennig a grossi
1 Grosso aus Venedig = 26 Pfennig a grossi
24 (= 624/26) Grosso = 2 soldi Grossi
so wie man bezahlt für Waren [und] Wechsel. Will man von Konstantinopel nach Venedig tauschen, dann ist es in Ordnung, wenn der pipero3 Pfennig für Pfennig soundso viele soldi a grossi aus Venedig im Vergleich zu jeder Anzahl Karat (je Gulden) wert ist; so wie es im Folgenden ordentlich geschrieben steht:
1. Zeile:4
1 perpero / (38 Karat je Gulden) = (24 Karat / 38 Karat) × 624 Pfennig = 392 2/19 = 32 soldi 10 2/19 Pfennig
Bei 38 Karat kommt der perpero auf 32 soldi, 10 2/19 Pfennig a grossi
Bei 38½ Karat kommt der perpero auf 32 soldi, 5 weniger 1/77 Pfennig
Bei 39 Karat kommt der perpero auf 32 soldi
Bei 39½ Karat kommt der perpero auf 31 soldi, 7 11/79 Pfennig
Bei 40 Karat kommt der perpero auf 31 soldi, 2 2/5 Pfennig
Bei 40½ Karat kommt der perpero auf 30 soldi, 9 7/9 Pfennig
Bei 41 Karat kommt der perpero auf 30 soldi, 5 9/41 [11/41] Pfennig
Bei 41½ Karat kommt der perpero auf 30 soldi, – 72/83 Pfennig
Bei 42 Karat kommt der perpero auf 29 soldi, 8 4/77 [4/7] Pfennig
Bei 42½ Karat kommt der perpero auf 29 soldi, 4 32/85 Pfennig 51
Bei 43 Karat kommt der perpero auf 29 soldi, – 12/43 Pfennig
Bei 43½ Karat kommt der perpero auf 28 soldi, 8 8/29 Pfennig
Bei 44 Karat kommt der perpero auf 28 soldi, 4 4/11 Pfennig
Bei 44½ Karat kommt der perpero auf 28 soldi, – 48/81 [48/89] Pfennig
Bei 45 Karat kommt der perpero auf 27 soldi, 8 4/5 Pfennig
Bei 45½ Karat kommt der perpero auf 27 soldi, 5 1/7 Pfennig
Bei 46 Karat kommt der perpero auf 27 soldi, 1 13/23 Pfennig 35
Bei 46½ Karat kommt der perpero auf 26 soldi, 10 2/31 Pfennig
Bei 47 Karat kommt der perpero auf 26 soldi, 6 30/47 Pfennig
Bei 47½ Karat kommt der perpero auf 26 soldi, 3 27/95 Pfennig
Bei 48 Karat kommt der perpero auf 26 soldi, – Pfennig

mit Neapel (Landschaft Terra di Lavoro)

42 canne und 6 palmi Leinen aus Neapel machen in Konstantinopel 100 picchi, d.h., es sind telle aus Cava.
Das botte di mena Wein aus Neapel zu 24 cogna nach dem Maß von Neapel macht in Konstantinopel 48 metri.
Das Hundert Haselnüsse aus Neapel macht in Konstantinopel 56 ½ Scheffel und in Pera 60 Scheffel.
Der cantaro aus Neapel macht in Pera 280 Pfund.
Der Hundert aus Pera ergibt in Neapel 35 5/7 ruotoli.
Die botte di mena Olivenöl aus Neapel macht in Konstantinopel 76 laine.
1 Scheffel Getreide aus Konstantinopel macht in Neapel 9 5/6 tomboli.

mit Sizilien

100 Salme Getreide nach dem Maß der Gestade von Sizilien machen in Pera 81 1/6 Scheffel.
Der leichte cantaro aus Messina macht in Pera 254 Pfund.
1 Silbermark aus Messina macht in Pera 9 Unzen und 2⅓ Pfennig.
29 Tari2 10 Grän Goldgewicht aus Messina machen in Pera 1 Unze.
Der cantaro aus Pera ergibt in Messina 59 1/18 leichte ruotoli.
Der Hundert3 (= ⅔ cantaro) aus Pera macht in Messina 39 7/18 leichte ruotoli.

mit Ancona

1 cantare aus Konstantinopel macht in Ancona 130 Pfund.
100 Scheffel Getreide aus Konstantinopel machen in Ancona [...] some
Der Tausend Honig aus Ancona machen in Konstantinopel und Pera 1765 Pfund. 36
Der Tausend Olivenöl aus Ancona macht in Konstantinopel 114 laine. 52
100 canne grobes Tuch aus Ancona machen in Konstantinopel 285 picchi.
1 Silbermark aus Ancona machen in Konstantinopel [...] Unzen

mit Pisa

100 schwere Pfund aus Konstantinopel ergeben in Pisa 154.
Der Scheffel Getreide aus Pera macht in Pisa 5¼ staia picchiate.
Der cantaro aus Pera macht in Pisa 145 Pfund.
Das Hundert aus Pera macht in Pisa 97 Pfund.
1 Pfund Silber aus Pisa macht in Pera 12 Unzen, 13 Pfennig und 15 Grän.

mit Cadiz (Spanien)

Der cantare aus Pera macht in Cadiz 91½ ruotoli.
Der migliaio aus Konstantinopel ergibt in Cadiz 9 6/7 cantare.
Man sagt, dass es 3 Florin Gold kostet, einen schweren migliaio Alaun aus Konstantinopel von Konstantinopel nach Cadiz auf einem unbewaffneten Schiff zu bringen. Der schwere migliaio aus Konstantinopel ist 11 genuesische cantare und 11 ruotoli.

mit Sevilla (Spanien)

Der schwere migliaio aus Konstantinopel macht 9 6/7 cantare aus Sevilla.
1 Cantaro und 9 ruotoli aus Pera macht in Sevilla 1 cantaro.
1 rova Olivenöl aus Sevilla macht in Konstantinopel 1 9/10 laine Olivenöl.
1 cafisso Getreide nach dem Maß aus Sevilla macht in Konstantinopel 1½ Scheffel.

mit Casablanca (Spanien)

5 cantare Schellack nach dem Gewicht von Pera machen in Casablanca 3 cantare. 37
Der cafisso Getreide nach dem Maß aus Casablanca macht in Pera 7 Scheffel.

mit Brügge (Flandern)

Der schwere migliaio aus Konstantinopel ergibt in Brügge 2 6/7 carica.
Der cantare aus Pera ergibt in Brügge 108 Pfund.
Man sagt, es kostet 7 Florin einschließlich der Frachtkosten und der anderen Kosten für ein unbewaffnetes Schiff, einen schweren migliaio Alaun von Konstantinopel nach Brügge zu transportieren; d.h. 3–3½ Florin von Konstantinopel nach Cadiz (Spanien) und 3½ Florin von Cadiz nach Brügge (Flandern). 53

mit London (England)

1 Cantare und 1 ruotoli Spezereien aus Konstantinopel oder Pera ergeben in London 100 Pfund.

mit Asow am Schwarzen Meer

Der metro Wein nach dem Maß aus Konstantinopel ist derselbe metro wie in Asow.
1 Sommo Silber aus Asow, so sagt man, entspricht 9 perperi (Gold) aus Pera; der sommo wiegt 7½ Unzen aus Pera und er hat eine Legierung von 11 Unzen und 17 Pfennig Feinsilber je Pfund.
6 saggi aus Asow machen 1 Unze in Pera.
100 Cassidi Getreide nach dem Maß von Asow machen in Pera 125 Scheffel.
Das schwere Pfund aus Asow macht 30 Pfund in Pera.
[72] Saggi bzw. 1 Pfund Silber des sommo nach dem Gewicht von Pera machen in Asow 69 saggi,
1 sommo = 45 saggi in Asow,
und in Pera ist es auch 1½ sommo aus Pera; also
1 Pfund Silber = 1½ sommo = 72 saggi in Pera (= 69 saggi aus Asow)
1 sommo = 48 saggi aus Pera (= 46 saggi aus Asow)
[[Seltsam: Bei 1 Pfund = 12 Unzen ergibt sich 1 Unze = 6 saggi aus Pera. Das widerspricht bei unterschiedlichen saggi 6 saggi aus Asow = 1 Unze in Pera]]
Das picchio aus Pera ist dasselbe wie in Asow.
1 ruotolo aus Asow macht in Pera 1½ Pfund.
1 cantare1 aus Asow macht in Pera 1 cantare.
1 tocchetto aus Asow macht in Pera 2½ Pfund.
1 schweres Pfund aus Asow macht in Pera 30 Pfund.
1 leichtes Pfund aus Asow ist das gleiche wie in Pera.

38 mit Feodossija am Schwarzes Meer

Der metro Wein aus Konstantinopel und Pera ist derselbe wie der metro aus Feodossija.
100 cassidi nach dem Maß aus Feodossija machen in Pera 60 Scheffel.
Der cantaro aus Pera ist derselbe wie in Feodossija.
7 schwere Pfund aus Feodossija machen in Pera 1 cantaro.
Der saggio aus Feodossija ist dasselbe wie in Pera.

mit Tunis (Barbarei)

1 Cantare und 5⅓ ruotoli aus Pera machen in Tunis 1 cantaro.
2 Pfund Seide nach dem Gewicht von Pera machen in Tunis 1 ruotoli und so viel mehr, was die Kosten von Pera nach Tunis, die Gebühren und alles bis zum Verkauf ausmachen.
Unzen Silber nach dem Gewicht von Pera machen in Tunis 1 ruotoli.

mit Lucca

2 Pfund und 2 Unzen Seide nach dem Gewicht von Pera machen in Lucca 2 Pfund oder 1 Paar, nach dem Seide in Lucca verkauft wird; 54 insgesamt 1½ Pfund bzw. ¾ eines Paares mehr [...]1 zwei Prozent des Paares.
[[Der Satz ist unvollständig und so nicht zu übersetzen.]]

mit Cava (Königreich Neapel)

42½ canne Leinen aus Cava machen in Pera 100 picchi.

39 Schwarzes Meer

Anmerkung: Caricatori bezeichnet eigentlich Ladearbeiter oder Geräte zum Verladen; da hier nur Häfen beschrieben werden, habe ich caricatori mit Umschlagsplätzen übersetzt.

IX Umschlagsplätze für alle Waren

Umschlagsplätze2, wo man Getreide in Khazaria verlädt, und von Circassia am Schwarzen Meer um über das Meer nach Konstantinopel und Pera oder in andere Teile der Welt zurückzufahren; zunächst die Plätze im Landstrich (banda) Khazaria.
  • Der erste Hafen zurück von Asow ist der Hafen Pisano; man verlädt das Schiff mit 2000 Scheffel aus Pera fünf Meilen vom Land entfernt; die anderen kleinen Schiffe verlädt man näher beim Hafen, je nachdem wie groß oder klein sie sind. Das Maß des Hafens Pisano ist das gleiche wie in Feodossija.
  • Der zweite Hafen ist Taganrog4 (Asowsches Meer); hier verlädt man alle Schiffe zehn Meilen vom Land entfernt, egal von welcher Art sie sind. Das Maß von Taganrog ist ½ Prozent größer als das aus Feodossija.
  • Der dritte Hafen (am Asowschen Meer) ist Lobuosom. Hier verlädt man alle Schiffe fünf Meilen vom Land entfernt. Lobuosom verwendet dasselbe Maß wie Taganrog.
  • Der vierte Hafen ist Ipoli (am Asowschen Meer). Man verlädt alle Schiffe fünf Meilen vom Land entfernt. Das Maß ist dasselbe wie in Lobusum.
  • Der fünfte Hafen ist Kertsch (Krim). Alle Schiffe werden eine Schiffstrosse vom Land entfernt verladen. Das Maß ist dasselbe wie von Ipoli.
  • Der sechste Hafen ist in Feodossija (Krim) vom Landstreifen (banda) in Richtung Circassia; er ist der beste Hafen und man verlädt nahe beim Land je nachdem wie groß die Schiffe sind und welchen Tiefgang sie haben. Das Maß aus Feodossija ist dasselbe wie das des Hafens Pisano.
  • Der siebte und letzte Hafen ist in Lifetti, man verlädt alle Schiffe nahe (d.h. eine Schiffstrosse) beim Hafen. Das Maß stimmt mit dem aus Feodossija überein. 55

Umschlagsplätze im Landstreifen Circassias

  • Der erste Hafen in der Nähe von Asow ist Jeisk. Hier verlädt man alle Schiffe drei Meilen vom Land entfernt. Das Maß ist 1 Prozent größer als das von Feodossija.
  • Der zweite Hafen ist Dolgaja. Hier wird drei Meilen vom Land entfernt verladen. Das Maß stimmt mit dem der anderen Häfen von Circassia überein. 40
  • Der dritte Hafen ist Pesce. Alle Schiffe werden fünf Meilen vom Land entfernt verladen. Das Maß stimmt mit den anderen aus Circassia überein.
  • Der vierte Hafen ist Sangiorgio; hier verlädt man nichts, weil der Hafen verbrecherisch ist.
Alle obengenannten Häfen haben ein Maß, das man Scheffel (moggio) nennt. Davon machen zwei Scheffel dieser Orte einen Scheffel in Pera und sie nehmen in Pera um weitere 2 Prozent zu. Je mehr die Menge zunimmt, desto größer ist das eine Maß als die anderen dieser Häfen, weil es letztlich geteilt ist.

Ephesus (Türkei)

Geld:
Gewicht:
Batiman
Raummaß:
Scheffel (moggio)
Länge:
accono (oder ancone)
Das Gewicht von Ephesus heißt Batiman, nach ihm werden in Ephesus alle Waren verkauft.
Wollstoffe werden in Ephesus nach einem Maß verkauft, das accono genannt wird.5
Getreide wird in Ephesus nach Scheffel verkauft.
Man behauptet, dass die Stoffe, die durch das Land (paese) nach Ephesus kommen, Narbonnes, Perpignan, Tolosani oder Nerbonesi sein sollen. Man wünscht sich stärker gefärbte Stoffe und sie sollen pro Ballen auf himmelblaue6, dunkelbaue, scharlachrote und gelb-grüne Stoffe verteilt sein, aber kein smaragdgrün. [[ Aussage?: ]] Sie sollen auch einmal auf das halbe Haar (a mezzo pelo) gestutzt sein; die zarten Stoffe auch einmal und diese schön von innen nach der Art von Antalya wie zuvor eingeteilt nach [58] „Stücken” (carte). Ihr kommunaler Verkauf von Narbonnes in Ephesus erfolgt für 14 Florin der Stoff und sie müssen 18 accone aus Ephesus oder 12 canne aus Zypern lang sein.
Sie wünschen sich Gefärbtes aus Florentiner Wollstoffen, farbig in der Art von Narbonne, im Wert von 2–2¼ Florin je canna und sie wollen 12 canne und 2 braccia Florentiner Stofflänge, d.h. einen Stoff(ballen). Von diesem Stoff(ballen) hätte man beim genannten Preis gerne eine Länge von 32–36 Florin. 56
In Ephesus1 exportiert man Alaun, Getreidefutter, Wachs, Reis und nicht gesponnenen Hanf.
Silber in Stücken oder Barren wird in Ephesus nach [...]2 verkauft.

Gebühr, die man in Ephesus für Waren bezahlt

Alle Personen, die Güter mit sich führen, sind beim Betreten4 frei und bezahlen nichts außer für Wein oder Seife, 41 denn diese beiden stehen in Ephesus unter Vertrag5, d.h., sie unterliegen einer Gabella; Für Wein und Seife notieren wir Folgendes:
  • Wein, 1 Florin das Fass aus Neapel.
  • Seife für je 23½ Batiman 2 Florin oder für ein cantare aus Zypern im Sack; wenn die Seife in einer Kiste ist, so wie sie von Venedig oder Ancona kommt, 1 Florin je Holzkiste.
Für den Export aus Ephesus, bezahlen alle Menschen eine Gebühr für Wachs von 2 Prozent und für alle anderen Waren 4 Prozent.

Kosten für den Export aus Ephesus

Zuerst, für die Miete des Lagers vom Zeitpunkt des Kaufs bis zum Versand von der Stadt Ephesus zur Küste, 1/5 Florin je Monat und einhundert Scheffel.
Für den Eselswagen, der den Weizen von der Stadt Ephesus 9 Meilen über Land bis zur Küste bringt, 2½ Florin je einhundert Scheffel.
Für die Gebühr an den Herrn von Ephesus, 4 Prozent.
Den Transport von der Küste zum Schiff erledigen Boote und6 die Seeleute der Boote. Ab dort, wo man verlädt, übernehmen Segelschiffe von Ephesus wohin auch immer. 57

Wie das Gewicht und das Maß aus Ephesus in gewissen Ländern umgerechnet werden; zunächst mit Genua

1 Batiman aus Ephesus einer vorhandenen (che non manchi) Sache ergibt in Genua 32 Pfund.
100 Scheffel Getreide von Ephesus machen in Genua 57 mine.

mit Pisa

1 Batiman aus Ephesus ergibt in Pisa 31 Pfund.
100 Scheffel Getreide nach dem Maß von Ephesus machen in Pisa 95 staia picchiate1.

mit Florenz

1 Batiman aus Ephesus macht in Florenz 29½–30 Pfund.
100 Scheffel Getreide nach dem Maß von Ephesus machen in Florenz 260 staia rase.
Das Pfund Silber aus Florenz macht in Ephesus 1 1/11 Pfund. 42
1 canne aus Florenz macht in Ephesus 1 5/12 ancone.

mit Venedig

1 Batiman aus Ephesus macht in Venedig 33⅓ leichte Pfund.
100 Scheffel Getreide nach dem Maß von Ephesus machen in Venedig 72–73 staia.
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Venedig macht in Ephesus [...]

mit Konstantinopel und Pera

4 Batiman aus Ephesus machen in Konstantinopel und in Pera 1 cantaro.
100 Scheffel Getreide nach dem Maß von Ephesus machen in Konstantinopel und in Pera 19 Scheffel.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Pera machen in Ephesus [...]

X Antalya (Türkei)

Geld:
Aspro
Gewicht:
calbano (stadera), schweres Gewicht
bilancia, leichtes Gewicht
Silber und Gold: peso, Mark
Raummaß:
1 Scheffel = 20 ghille
Länge:
In Antalya gibt es zwei Arten Gewichte, und zwar das calbano2, was so viel meint wie stadera, und das bilancia, sowie das schwere und das leichte Gewicht. Das schwere Gewicht ist 10 Prozent schwerer als das leichte Gewicht. Das schwere Gewicht entspricht dem calbano, d.h. dem stadera, und das leichte Gewicht ist das des bilancia. 58
Nach dem leichten Gewicht, also bilancia, wird Pfeffer, Indigo, Wachs, Zucker, Kupfer, Zinn und alles Feine verkauft.
Nach dem Gewicht calbano, also stadera, werden Seife, Flachs, Baumwolle, Alaun, Gallapfel, Henna, Pech1, Haselnüsse, Eisen und Käse gewogen.
Silber wird in Antalya nach peso verkauft.
1 Mark = 30 peso auf Zypern
Goldgarn wird nach peso verkauft.
1 Mark = 30 peso auf Zypern
Kamelott verkauft man stückweise, so wie sie sind; sie sollen ein gestempeltes Zertifikat (bollati della bolla) aus Zypern haben. 43
Wollstoffe verkauft man in Antalya stückweise und nach Schnitt; und jene, die man zugeschnitten verkauft, werden nach braccia verkauft. Dann argumentieren sie, dass sie in Antalya bei 8–10 Bezant2 aus Zypern je canna im Jahr 20 Stücke Stoff aus Châlons sur Marne nachfragen; und 200 Stück Narbonnes und Perpignan bei einem Preis von in 9–12 Florin je Stoff(ballen); und 40 Stück lombardesi zu einem Preis von 8–9 Florin der Stoff(ballen). All diese Stoffe sollen gefärbt, schön klar scharlachrot, gelb und gelb-grün sein, verteilt pro Ballen auf diese Farben. All diese Stoffe, um sie dahin (làe) zu bringen, sollen nur einmal beschnitten sein, d.h. a halbe Haar, allerdings (però) gibt es in Antalya keine Tuchscherer; auch die zarten Stoffe, scarlattini oder andere zarte Stoffe sollen auf ähnliche Weise nur einmal beschnitten sein, aber schön von innen.
Weizen, Gerste und Hülsenfrüchte werden in Antalya nach Scheffel und ghilla verkauft,
1 Scheffel = 20 ghille
und man hat – zusätzlich zu den primären Kosten – Ausgaben für den Export aus Antalya in Summe von 6 Aspre: d.h. 3 Aspre für den Markt (fonda), 1 Aspro für Kostproben (assaggio), 1 Aspro für das Tragen zum Meer und 1 Aspro für Weiteres einschließlich der Miete eines Lagers und eines Bootes (tafereste), das vom Land zum Schiff fährt; dabei ist alles je Scheffel zu verstehen.
Steifleinen (Buckram) wird, so wie es ist, stückweise verkauft.
Steifleinen (Buckram) wird hier an der Zahl verkauft, d.h. als ein Ganzes.

Gebühr, die man auf Waren in Antalya bezahlt

Zyprioten zahlen 2 Prozent beim Eintritt und beim Verlassen, darüber hinaus entrichten sie ½ Aspro je Sack je saggio.
Die Gesellschaft Bardi bezahlt 2 Prozent beim Eintritt, aber nichts beim Verlassen.
Für Getreide bezahlt man 6 Pfennig Aspre je Scheffel, wie oben auf dieser Seite beim Verkauf von Getreide bereits gesagt.
Für das, was man kauft oder verkauft, bezahlt man dem Makler ½ Prozent. 59

44 (Klein-)Armenien, heute Kilikien

(Klein-)Armenien bezeichnet das frühere Armenische Königreich von Kilikien.
Geld:
1 Bezant = 10 taccolini = 100 Pfennig (denari)
1 taccolini = 10 Pfennig = 40 folleri
1 Pfennig = 4 folleri
Gewicht:
1 cantaro = 33 ruotoli
1 ruotolo = 20 Genueser Pfund
1 ruotolo = 12 (schwere) occhie
1 (schwere) occhie = 1⅔ Genueser Pfund
1 ruotolo = 15 (leichte) occhie oder occhie des Marktes
1 (leichte) occhie = 1⅓ Genueser Pfund
[[ Zur Konfusion mit den beiden occhie siehe die Fußnote 1. ]]
peso diremo
Gold: peso
Silber: 1 Mark = 50 peso,
Esterlin (starlini)
Perlen: 1 ara grande = 40 peso der Mark
Raummaß:
1 Scheffel (moggio) = 10 marzapanni
Länge:
canne

XI Kleinarmenien per se das gleiche – besser gesagt in Ajas, wo man die Mühe ([s]forzo) für die Waren aufbringt, weil es bei der Küste ist und dort halten sich die ansässigen Händler ständig auf.

Pfeffer, Ingwer, Zucker, Zimt, Weihrauch, Rotholz, Schellack, Baumwolle, alle groben Spezereien, Eisen, Kupfer, Zinn: sie alle werden in Kleinarmenien nach ruotoli verkauft.
1 ruotolo = 151 occhie (leichte occhie)
1 cantare = 33 ruotoli = 495 occhie
Seiden und alle feinen Spezereien werden hier nach occhia des Marktes2 verkauft.
1 ruotolo = 121 occhie (schwere occhie)
Gold wird nach peso verkauft.
Silber wird nach Mark verkauft.
1 Mark = 50 peso in Kleinarmenien
Perlen3 werden zum peso der Mark verkauft und man gibt 40 dieser peso je ara grande Perlen.
Leinen und canovacci werden nach Hundert canne und nach dem Wert von soundso vielen Bezant verkauft,
4 1 Bezant = 10 taccolini
Seife, Wolle und Kamelott werden nach ruotoli verkauft
1 ruotolo = 15 occhie
Getreide wird in Ajas (Kleinarmenien) nach Scheffel oder marzapanni verkauft, d.h. im Großen nach Scheffel und im Kleinen nach marzapanni.
1 Scheffel = 10 marzapanni
Purpurrote Seide (chermisi) wird nach occhia verkauft.
1 occhia = 110 peso diremo
Safran wird nach occhia verkauft.
1 occhia = 112 peso diremo
Öl verkauft man nach Fass, so wie es ist.
Der Bezant aus Romania zählt 10 taccolini Silber; der taccolino ist in Kleinarmenien 10 Pfennig (denari) wert.
1 Bezant = 10 taccolini Silber in Romania
1 taccolino = 10 Pfennig (denari)
1 Pfennig = 4 folleri 60

Was die Münze in Kleinarmenien für die Silbermark demjenigen gibt, der in die besagte Münze einzahlt

Für sardinisch 114 taccolini und 1 Pfennig
Für gestempelte (bolla) Platten aus Venedig 113 taccolini und 1 Pfennig
Für die Legierung des gros tournois 111 taccolini
Für die Legierung der Gigliato 110 taccolini und 5 Pfennig
Für bracciali, d.h. buenmini 109 taccolini und 2 Pfennig 45
Für sterlini 109 taccolini und 5 Pfennig
Für gestempelte (bolla) Stangen aus Genua 109 taccolini, und 5 Pfennig
Für gestempelte (bolla) Stangen aus Venedig 109 taccolini und 5 Pfennig
Für Raonesi Silber aus Sizilien 109 taccolini und 5 Pfennig
In der Münze wird Silbergeld geprägt, das sie taccolini nennen; sie halten eine Legierung von 8 Unzen Feinsilber je Pfund und auf die Mark, so wie sie aus der Münze kommt, gehen 91 dieser taccolini a conto.

Abgaben auf Waren, die man in Kleinarmenien kauft

Genuesen und Venezianer sind frei, auch Sizilianer zahlen keinen Eintritt1 und auch nichts beim Verlassen, außer für Waren, die man wiegt, dafür bezahlen sie 1 Prozent Wiegegebühr.
Die Gesellschaft Bardi ist frei und bezahlt nichts im Königreich Kleinarmenien weder beim Betreten noch beim Verlassen. Man gibt ihnen (die Zusage), dass es für nichts eine Repressalie gibt, die Florentinern oder anderen Personen, von welcher Sprache sie sein mögen, [ . . . auferlegt wird . . . ]4. Besagtes kann und soll nicht sein, weder auf den Besitz, noch für die Gesellschaft selbst; es sei denn, das Besagte wäre für für persönliche Zwecke oder es wäre eine eigene Verfehlung der Gesellschaft. Dafür besitzen sie ein Privileg mit einem goldenen Siegel vorbehaltlich des Siegels des Königs von Kleinarmenien, zugelassen5 in Kleinarmenien am 10. Januar, im Jahr der Geburt unseres Herren Jesus Christus 1335. Diesen Gebührenerlass (franchigia) hat Francesco Balducci, der in dieser Zeit für die Gesellschaft Bardi auf Zypern war, für die Gesellschaft besorgt.
Pisaner zahlen 2 Prozent des Warenwertes beim Betreten und 2 Prozent beim Verlassen.
Die Gesellschaft Peruzzi aus Florenz, Katalanen und Personen aus der Provence zahlen 2 Prozent beim Eintritt8 und 2 Prozent beim Verlassen.
Alle anderen Personen zahlen 4 Prozent beim Eintritt und 4 Prozent beim Verlassen. 61

Wie die Gewichte und Maße aus Kleinarmenien in diversen Ländern umgerechnet werden; zunächst mit Venedig

1 ruotolo Spezereien in Kleinarmenien ergeben in Venedig 20 Pfund und 3¼ Unzen nach leichtem Gewicht.
49 ruotoli Baumwolle in Kleinarmenien ergeben in Venedig 10001 leichte Pfund.
1 occhia Seide oder feine Spezereien aus Kleinarmenien ergeben in Venedig 1 Pfund und 4 Unzen nach leichtem Gewichts.
Der schwere migliaio aus Venedig ergibt in Kleinarmenien 76–78 ruotoli 46 oder man will 2½2 cantara aus Kleinarmenien.
1 cantara = 33 ruotoli
also: 77 ruotoli = 2⅓ cantare
100 Mark Silber nach dem Gewicht von Venedig machen in Kleinarmenien 106½ Mark.
315 braccia Leinen nach dem Maß aus Venedig ergeben in Kleinarmenien 100 canne.
11 leichte Pfund aus Venedig ergeben in Ajas (Kleinarmenien) 10 Pfund.
Nach offiziellen Frachtsätze kostet der Transport von Waren in bewaffneten Galeeren – gemietet von der Gemeinde von Venedig – von Venedig nach Kleinarmenien und von Armenien nach Venedig, wie man hier sagt „zu Fuß” und weiter unterteilt nach einem Vertrag:
  • Grobes Tuch und canovacci für 6 soldi Grosso Silber aus Venedig je Ballen zu 350 peso [des Pfundes] nach dem schweren peso aus Venedig.
  • Feine Wollstoffe und feine Leinen, 6 soldi Grosso Silber je Ballen zu 260 peso des Pfundes nach dem schweren peso aus Venedig.
  • Kupfer, Zinn und Eisen, 6 soldi Grosso Silber je schwerer migliaio aus Venedig.
  • Silber in Stücken, 1 Prozent.
  • Goldgarn, Silbergarn und andere ähnliche Dinge – es muss einen Kasten haben –, 3 Prozent.
  • Alle Spezereien, 13 soldi Grosso Silber für den leichten Tausend.
  • Baumwolle, 13 soldi Grosso Silber für den leichten Tausend.
  • Kamelott 2 Prozent in einer bewaffneten Galeeren; 1½ Prozent in einem unbewaffneten Segelschiff.
  • Zucker, 10 soldi Grosso Silber für den leichten Tausend.

mit Genua

1 ruotolo Spezereien nach dem Gewicht aus Kleinarmenien ergeben in Genua 20 Pfund.
5 Pfund Silber nach dem Gewicht von Genua macht in Kleinarmenien 7 Mark.
ruotoli in Kleinarmenien machen in Genua 1 cantaro. 62

47 mit Nîmes und Montpellier

20 ruotoli aus Ajas (Kleinarmenien) machen in Nîmes und Montpellier 1 carica.1
6 ruotoli, 8 occhie aus Ajas machen in Nîmes und Montpellier 1 cantare.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Nîmes und Montpellier ergeben in Ajas 1 Mark und 3 Esterlin.
1 ruotolo aus Ajas ergibt in Nîmes 15 schwere Pfund.
1 schwere occhia2 aus Ajas, nach dem feine Spezereien verkauft werden, macht 1 Pfund und 3 Unzen leichten Gewichts aus Nîmes.
1 leichte occhia aus Ajas, nach der Seide verkauft wird, ergibt in Nîmes 1 schweres Pfund.
55 peso aus Ajas, nach dem Perlen verkauft werden, machen in Nîmes 1 Mark.

mit Mallorca

20¾ ruotoli aus Kleinarmenien machen auf Mallorca 1 carica.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Mallorca ergeben in Ajas 1 Mark und 3 Esterlin.

Armenien mit Sevilla (Spanien)

ruotoli Spezereien aus Kleinarmenien machen in Sevilla 1 cantare.
1 Cafisso Getreidefutter nach dem Maß aus Sevilla macht in Ajas (Kleinarmenien) 3 Scheffel, 8 marzapanni.
1 Scheffel (moggio) = 10 marzapanni in Kleinarmenien

mit Brügge (Flandern)

1 ruotolo Spezerei in Kleinarmenien macht in Brügge 14 Pfund.
1 Mark Silber Brügger Gewicht macht in Ajas (Kleinarmenien) 6 Unzen und 13 Esterlin.

mit London (England)

8 ruotoli aus Kleinarmenien machen in London 1 Hundert, nach dem Spezereien verkauft werden.
1 Hundert Spezereien = 104 Londoner Pfund in London
Der Hundert, nach dem man Zinn in London verkauft,
1 Hundert Zinn = 112 Londoner Pfund
macht in Ajas (Kleinarmenien) 9⅔ ruotoli. 63

48 mit Apulien

1 ruotolo Spezerei aus Kleinarmenien macht in Apulien 17 Pfund und 1½ Unzen.
100 Salme Buchweizen aus Apulien machen in Ajas 188 Scheffel.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Apulien macht in Ajas (Kleinarmenien) 1 Mark und 7 Esterlin.

mit Messina (Sizilien)

1 ruotolo Spezereien nach dem Gewicht von Kleinarmenien macht in Messina, Palermo und ganz Sizilien 7 ruotoli, 1 Pfund und 1 Unze
1 ruotolo generale = 2½ Pfund = 30 Unzen auf Sizilien
1 Pfund = 12 Unzen
1 Silbermark nach dem Gewicht von Messina macht in Ajas (Kleinarmenien) 1 Mark, 7 Esterlin.
100 Salme generale nach dem Maß von Sizilien machen in Ajas (Kleinarmenien) 198 Scheffel.

mit Sivas (Türkei)

75 ruotoli aus Ajas machen in Sivas 100 ruotoli.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Ajas macht in Sivas [...]
100 Salme Buchweizen nach dem Maß aus Sivas machen in Ajas [...]
mit Canea (Kreta)
mit Messen der Champagne in Frankreich
mit London (England)

XII

Akkon (Syrien)

Geld:
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
cantara
  • cantara des Marktes = 100 ruotoli
  • cantara della catena = 105 ruotoli
Öl: 1 cantara = 20 buzi
Seide: 1 ruotolo = 6 Pfund 30 peso di bisanti = 504 peso
Perlen: 1 ara = 40 peso di bisanti
1 cantara = 100 ruotoli = 1200 occhie ≈ 5090,1g
1 ruotolo = 12 occhie = 528 peso ≈ 2239,65g
1 occhia = 44 peso ≈ 186,64g
1 Pfund = 79 peso (= 12 Unzen ≈ 335,1g)
1 Unze ≈ 27,925g
1 peso ≈ 4,242g
bisanti
mene
Silber: Mark, Unze, Esterlin (starlini)
Gold: 1 peso = 24 Karat
Raummaß:
Öl: misurasi
Getreide: 1 Scheffel (moggio) = 24 mo(n)delli
Wein: 1 Fass (bottichella, Fässchen) = 6 buzi
Länge:
canne

Akkon per se das gleiche, solange es in christlicher Hand war

In Akkon gibt es zwei cantara, und zwar der cantare des Marktes und der cantare della catena, wobei der cantare della catena 5 ruotoli größer ist als der cantare des Marktes. Der Käufer sagt „Gib mir das nach dem Gewicht des catena!”, sonst sollte man ihm die Ware nach dem Markgewicht abnehmen.
Pfeffer Zuckerhüte 49
Ingwer Puderzucker
Rotholz Elfenbein
Indigo Röhren-Kassie
Baumwolle mapputo Gallapfel, Eisen
Baumwollgarn Quecksilber 64
Wachs und Weihrauch Kupfer und Zinn
Schellack und Zettoaro Honig
Mastix Rindsleder
Hanfgarn Büffelleder
nicht gesponnen Pökelfleisch
Käse
Alle diese Waren und viele andere sowie alle groben Spezereien werden in Akkon nach cantare della catena verkauft.
Öl wird in Akkon nach cantara und misurasi verkauft.
1 cantara = 20 buzi
Seide wird in Akkon nach ruotolo verkauft.
1 ruotolo = 6 Pfund 30 peso di bisanti
1 Pfund = 79 peso aus Akkon
Gewürznelken, Muskatnüsse, Kubeben-Pfeffer, Mazis, Hohes Zyperngras werden in Akkon1 zu zehn mene verkauft, und ähnlich alle anderen feinen Spezereien.
Zimt wird in Akkon nach Hundert mene verkauft und Kamelott nach Stoff(ballen).
Steifleinen (Buckram) und Saum werden zu Zehn an der Zahl verkauft.
Perlen werden nach ara verkauft.
1 ara = 40 peso di bisanti
1 Pfund = 79 peso
Weizen, Gerste, alles Getreide, Walnüsse, Kastanien und Haselnüsse werden in Akkon nach Scheffel verkauft. Der Scheffel des Herrn und der Scheffel von der ruga aus Pisa oder Venedig sind dieselben wie der hiesige des Malteserordens.
1 Scheffel = 24 modelli
Auch der Scheffel der piazza (Marktplatz) hält 24 mondelli.
Die Marktgewichte aus Akkon:
1 cantar = 100 ruotoli
1 ruotolo = 12 occhie
1 occhia = 44 peso
1 Pfund = 79 peso
Safran wird zu zehn Pfund verkauft.
XIII
50

Wie die Gewichte und Maße aus Akkon in diversen Regionen und Ländern umgerechnet werden (zunächst mit Alexandria)

1 cantare aus Akkon ergibt in Alexandria 2 cantare 20 ruotoli forfori oder 3 cantare 75 ruotoli gerui bzw. 2 cantara 41 ruotoli leuedi. [[ Die Proportionen zu den Angaben unter Alexandria stimmen nicht. ]]
10 mene aus Akkon machen in Alexandria 10 mene scarse.
100 Bisanti nach dem Gewicht aus Akkon machen in Alexandria 98½ bisanti.

mit Konstantinopel

1 Cantar aus Akkon macht in Konstantinopel 438 schwere Pfund.
100 schwere Pfund aus Konstantinopel sind in Konstantinopel 140 leichte Pfund.
10 mene aus Akkon machen in Konstantinopel 15½ schwere Pfund. 65

mit Thessaloniki

cantaro aus Akkon macht in Thessaloniki Tausend Pfund.

mit Sivas (Türkei)

47 ruotoli aus Sivas machen in Akkon 1 cantaro.
mene aus Sivas machen in Akkon 1 ruotolo.
33⅓ Diremi Gewicht aus Sivas machen in Akkon 1⅓ Mark.
100 canne Leinen nach dem Maß von Akkon machen in Sivas 208½ vergleichbare picchi.

mit Ajas (Kleinarmenien)

5 Scheffel Buchweizen nach dem Maß aus Ajas machen in Akkon 3 Scheffel.
1 cantaro aus Akkon macht in Ajas 37 ruotoli Spezereien.

51 mit Glarentza

1 cantaro aus Akkon ergeben in Glarentza 645 Pfund von etwas, das man nicht reduziert, 633⅓ Pfund Pfeffer und 666 Pfund Baumwolle.
10 mene aus Akkon machen in Glarentza 22½ Pfund.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Glarentza macht in Akkon 1 Mark und 7 Esterlin.
23 Karat sind in Glarentza 1 perpero und gleichermaßen in Štip.
Die canna aus Akkon und die canna aus Glarentza sind dasselbe Maß.

mit Ancona

1 cantaro aus Akkon ergeben in Ancona 666 Pfund Baumwolle, und 650 Pfund Pfeffer.
100 mene aus Akkon machen in Ancona 225 Pfund.
Der Tausend Honig aus Ancona macht in Akkon 2 cantare und 45 ruotoli.
1 Tausend = 1560 Pfund in Ancona
100 canne aus Ancona machen in Akkon 102 canne.
1 Silbermark aus Ancona macht in Akkon 1 Mark und 7 Esterlin.

mit Messina (Sizilien)

1 cantaro aus Akkon macht in Messina 2 cantar und 75–80 ruotoli Spezereien, und für Baumwolle 2 cantar und 85–90 leichte ruotoli.
100 mene aus Akkon machen in Messina 90 leichte ruotoli.
10 mene feine Spezereien aus Akkon machen in Messina 25 Pfund nach dem Goldgewicht. 66
6 peso und 6 Karat aus Akkon machen in Messina 1 Unze Goldgewicht.
100 Salme Wein aus Messina machen in Akkon 55 Fass.
1 Fass = 6 buzi
1 Silbermark nach dem Gewicht von Messina macht in Akkon 1 Mark und 7 Esterlin.

mit Palermo (Sizilien)

1 cantaro aus Akkon macht in Palermo 2 cantar und 75–80 ruotoli Spezereien, und für Baumwolle 2 cantar und 85–90 ruotoli.

mit den Gestaden von Sizilien

100 Salme generale Getreide nach dem Maß der Gestade von Sizilien machen in Akkon 148–150 Scheffel.

52 mit Tunis (Barbarei)

1 cantaro aus Akkon macht in Tunis 4 cantar und 30 ruotoli.
4 mene aus Akkon machen in Tunis 15½ ruotoli.
1 Silbermark nach dem Gewicht aus Akkon macht in Tunis 156 miglioresi.
360 miglioresi machen in Tunis 1 ruotolo.

mit Apulien

1 cantaro Spezereien aus Akkon macht in Barletta 633⅓–650 Pfund und 660–666 Pfund Baumwolle.
100 mene Zimt aus Akkon machen in Barletta 240–245 Pfund.
10 mene feine Spezereien aus Akkon machen in Barletta 25 Pfund Goldgewicht.
Die ara Perlen zu 40 peso di bisanti aus Akkon macht in Barletta 6 Unzen und 10 Tari Goldgewicht.
6 peso und 6 Karat nach dem peso di bisanti aus Akkon machen in Barletta 1 Unze Goldgewicht.
Der Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Akkon 32 buzi.
1 cantare = 20 buzi
Der Tausend Fleisch oder Käse aus Apulien macht in Akkon 2 cantare und 50 ruotoli.
1 Tausend = 6 cantare in Apulien
100 Salme Buchweizen nach dem Maß aus Apulien macht in Akkon 145–150 Scheffel.
1 Silbermark aus Apulien macht in Akkon 1 Mark 7 Esterlin.

mit dem Königreich Neapel

1 cantare aus Akkon ergibt in Neapel 2 cantar und 50 ruotoli Spezereien bzw. für Baumwolle 2 cantare und 65–70 ruotoli.
100 mene Zimt aus Akkon ergeben in Neapel 95–98 ruotoli. 67
Der Hundert Haselnüsse aus Neapel ergibt in Akkon 90 moggia.
1 Botte di mena Wein aus Neapel ergibt in Akkon 18 buzi.
Der Tausend Hanf aus Neapel ergibt in Akkon 1½ cantaro.

53 mit Venedig

1 cantaro Spezereien aus Akkon macht in Venedig 750 leichte Pfund und für Baumwolle 760–775 leichte Pfund.
100 mene Zimt aus Akkon machen in Venedig 260–266 leichte Pfund.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Venedig macht in Akkon 1 Mark und 10 Esterlin.
Die Unze Gold aus Venedig macht in Akkon 7 peso und ⅓ Karat.
1 peso (Gewicht) = 24 Karat

mit Florenz

1 cantaro Spezereien aus Akkon macht in Florenz 670 Pfund und für Baumwolle 685.
10 mene1 aus Akkon machen in Florenz 23–23½ Pfund.
6 pesi und 16 Karat4 di bisanti aus Akkon machen in Florenz 1 Unze.
10 canne5 aus Florenz machen in Akkon 11¼ canne5.
10 Pfund Safran aus Florenz machen in Akkon 10 Pfund und 3 Unzen mehr oder weniger je nach Handhabung (tenuto).
8 Unzen und 2½ Pfennig Silber nach dem Gewicht von Florenz machen in Akkon 8 Unzen und 3 Esterlin.

mit Pisa

1 cantaro Spezereien aus Akkon macht in Pisa 700–703 Pfund und für Baumwolle 710.
10 mene aus Akkon machen in Pisa 23½–24 Pfund.
10 canne aus Pisa machen in Akkon 13¼ canne.
100 barili aus Pisa machen in Akkon 155½ Fässchen.
1 Fass = 6 buzi
1 Pfund Silber aus Pisa macht in Akkon 1 Mark, 3 Unzen und 16½ Esterlin.
68

mit Genua

1 cantare aus Akkon macht in Genua 725 Pfund und für Baumwolle 740.
6 pesi und 3¾ Karat di bisanti aus Akkon machen in Genua 1 Unze.
10 canne aus Genua machen in Akkon 11 kurze (scarse) canne.

54 mit Marseille, Nîmes und Montpellier

1 cantaro und 10 ruotoli Spezereien aus Akkon machen in Marseille 2 cariche und für Baumwolle 2 cariche und 10 ruotoli, ebenso in Nîmes und Montpellier.
10 mene aus Akkon machen an diesen Orten 24 Pfund.
10 canne von diesen Orten machen in Akkon 10 canne je Stück ohne Zusatz.
100 mezeruole Wein aus Marseille machen in Akkon 54 botticelle.
1 ruotolo Seide nach dem Gewicht aus Akkon macht in Nîmes 5¼ Pfund.
56 pesi und 16 Karat di bisanti aus Akkon machen in Nîmes 1 Mark Silber.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Nîmes macht in Akkon 1 Mark und 7 Esterlin.
100 pesi di bisanti aus Akkon machen in Nîmes 1 Pfund und 4 leichte Unzen.

mit Messen in der Champagne

1 cantare aus Akkon macht 477 Messepfund.
73⅓ ruotoli aus Akkon machen 1 carica (Messelast).
1 carica (Messelast) = 350 Messepfund
10 mene aus Akkon machen 16½–17 Messepfund.
1 Silbermark nach dem Messe-Gewicht macht in Akkon 1 Mark und 14½ Esterlin.

mit Famagusta (Zypern), solange Akkon in christlicher Hand war

1 cataro della catena aus Akkon macht in Famagusta und auf ganz Zypern 1 cantaro.
10 canne aus Akkon machen auf Zypern 10 canne.
1 peso di bisanti aus Akkon macht auf Zypern 1 peso.

mit Aleppo

1 cantaro aus Akkon macht in Aleppo 1 cantaro und 10 ruotoli.

mit Latakia

1 Cantare aus Akkon macht in Latakia 1 cantare und 6 ruotoli.
69

55 mit Tripolis

1 cantaro aus Akkon macht in Tripolis 1 cantare und 161 ruotoli.

mit Damaskus

1 cantaro aus Akkon macht in Damaskus 1 cantaro und 262 ruotoli.

mit Antakya

1 cantaro aus Akkon macht in Antakya 1 cantare und 18 ruotoli.

Akkon per se das gleiche, nachdem es in die Hände der Sarazenen zurückgekehrt ist; mit Zypern

In Akkon gibt es zwei cantari, das cantare taborrani und das leichte cantar. Nach dem leichten cantare werden alle Spezereien verkauft und was sonst nocht leicht ist. Man nennt es cantare aus Damaskus und es entspricht auf Zypern 80 ruotoli.
Nach cantare tabarrani werden Baumwolle, Pottasche grevellera und andere schwere Dinge verkauft; dieses cantare taborrani macht auf Zypern 1 cantare und 25 ruotoli.
1 cantaro = 100 ruotoli auf Zypern
Safran und Goldgarn werden in Akkon nach Hundert pesi di diremi verkauft; 100 von diesen pesi machen 70 pesi auf Zypern.
Gold in Barren wird in Akkon nach maticale verkauft und 6⅔ maticali machen 1 Pfund aus Venedig.
Samit werden stückweise verkauft und muss 15 braccia aus Zypern lang sein.
Kamelott werden stückweise und und müssen 14 bracci aus Zypern lang sein.
Öl wird nach cantara tabarrani verkauft.
Buchweizen und anderes Getreide nach carica, was auf Zypern 13 Scheffel aus Zypern entspricht.
100 bracci aus Akkon macht auf Zypern 98 braccia.
Man bezahlt von Rechts wegen in Akkon 5¼ Prozent beim Eintritt und gleichermaßen beim Verlassen.

56

Alexandria

Entscheidung zu Vokabeln: Gewicht - peso, Stoff(ballen) - pezza
Geld:
Bezant Gold (im Schnitt vom Gewicht eines peso di bisanti)
Diremo Silber (im Schnitt vom Gewicht eines peso di diremi)
1 Bezant Gold ≈ 23–25 Diremi Silber
Gewicht:
1 cantaro forfori = 100 ruotoli forfori = 50 mene
1 cantaro leuedi = 100 ruotoli leuedi ≈ 77 mene
1 cantaro gerui = 100 ruololi gerui (= 156 ruotoli leuedi) = 120 mene
5 ruotoli gerui = 6 mene
13 ruotoli leuedi = 10 mene
1 peso = 10 cantare gerui
1 peso = 100 ruotoli forfori
etwas andere Proportionen im Vergleich zu Pisa:
1 cantaro forfori = 130 Pfund (Pisa)
1 cantaro leuedi = 180 Pfund (Pisa)
1 cantaro gerui = 280 Pfund (Pisa)
1 mena = 2 Pfund 4 Unzen = 2⅓ Pfund (Pisa)
peso di bisanti, Karat, peso di diremi
100 peso di bisanti ≈ 143 peso di diremi, vgl. „mit Famagusta
Silber: peso di miglioresi
Raummaß:
ribeba, Tasche (sporta) (Pfeffer)
Länge:
pezza (Stoffballen), braccia Goldgarn: 1 matassa = 240 Faden (fila)
In Alexandria gibt es mehrere Arten Gewichte, die sich wie folgt gliedern: XIV
Cantare forfori, cantare gerui, cantare leuedi, mena, Pfund, bisanti, diremo und miglioresi.
für alle drei cantare: 1 cantare = 100 ruotoli

Nach cantar forfori werden verkauft

Ingwer, Schellack, Weihrauch, Rotholz, Quecksilber, Elfenbein, Auripigment, Wurmsamen (Zitwerbeifuß), Sandelholz, Zettoaro, Aloe von jeder Art, 70 feines deutsches Ultramarinblau, Sarkokoll (Sarkokoll-Harz, Persisches Gummi), Zimt, Tamarinda (Indische Dattel) und Kostuswurzel: all diese Dinge werden nach cantaro forfori verkauft.

Nach cantar gerui wird verkauft

Zucker, Puderzucker von jeder Art, Alaun, Wachs, Datteln, Canella, Gallapfel, Zinn in Stangen, Mastix, Honig, Mandeln ohne Schale, Olivenöl im Fass (für das Fass zieht man ein Viertel ab), Leinöl, Pech, Teer, Kiefernharz, Reis, Kupfer, Krapp, Seife, Schwefel, Sandarak (Naturharz), Rosinen, Zinnober, Kandiszucker, Anis, Stärke, Kreuzkümmel, Bleiglätte (Farbe), Rosenwasser, Baumwolle, Bleiweiß, Leim, Kalmus, Pistazien, Gummiarabikum, Traganth, Fenchel, Kamelgras, Ladanum, Bleiglätte (Farbe),5 Fenchelsamen, Salpeter: all diese Dinge werden nach cantaro gerui verkauft.
Nach cantar leuedi wird verkauft: Flachs, Färberdiestel.
Zu zehn cantar gerui werden verkauft: Walnüsse, Haselnüsse, Kastanien, Mandeln in der Schale, Blei, Pottasche grevella.
Zu Zehn an der Zahl werden verkauft: Öl in Krügen.
Nach Taschen wird verkauft: 57 Pfeffer.
Nach peso7 wird verkauft: Indigo, und man gibt
1 peso7 = 100 ruotoli forfori
mitsamt Lederschlauch ohne zu besteuern und ohne Tara zu nehmen.
Nach mene werden verkauft: Zimt, Gewürznelken, Nelkenstängel, hohes Zypergras, Muskatnuss, langer Pfeffer, Rhabarber und Safran.

Zu Zehn mene

Zinnober, Leberaloe, Borax (Mineral), Kardamom, Röhren-Kassie, Ammoniakgummi, Kubeben-Pfeffer, Sangura (Heilpflanze), Orientalische Purgierwinde, Paradieskörner (Guineapfeffer), Manna, Mummia, Mazis, Myrrhe, Kasie, Salmiak, Drachenblut, Turbith, Tuzia, Silobalsam (Xylobalsam), Asphalt, Fecita,10 Lärchenschwamm, Amomum, Kirschpflaume (Mirabelle?) von jeder Art, Kampfer, castoro, Carpobalsamum, Koloquinte (Bitterkürbis), Galbanum, Storax (Räucherwerk), thebanisches Opium12, Realgar, Sagapenum, Rosinen, sipodio di canna, Bejaia-Rinde, gezuckerte Ingwerstückchen. 71
nach dem peso di diremi werden verkauft: Perlen, Moschus und Lign Aloe.
nach Hundert peso di diremi werden verkauft: Seide von jeder Art, Silber in Platten, Gold in Stangen oder in Geld.
Nach peso di bisanti werden verkauft: feines Amber und Gold in Stangen, Platten oder Barren.
Nach Hundert an der Zahl werden verkauft: alles Pelzwerk und man gibt 104 je Hundert.
Nach ribeba werden verkauft: Weizen, Gerste, Saubohnen, alles andere Getreide und Hülsenfrüchte.
Nach piatta werden verkauft: Gold, Silber und Blattzinn (Stanniol).
Nach hundert matasse werden verkauft: Goldgarn; jede matassa muss 240 Faden sein lang und jeder Faden muss [...] lang sein.

58 Einteilung, wie man Waren zur Schiffsfracht in Alexandria aufgibt

5 cantar forfori je Tasche Pfeffer, Ingwer, Rotholz und Indigo; das Rotholz lose.
4 cantar forfori je Tasche verschnürtes Rotholz.
cantar gerui Zucker oder Puderzucker je Tasche.
3 cantar leuedi1 Flachs je Tasche.
200 mene Zimt und di Holzkiste fistola je Tasche.
500 Pfund Seide je Tasche.

Wie die Gewichte aus Alexandria untereinander umgerechnet werden

1 cantare gerui = 1 cantare und 56 ruotoli leuedi
5 ruotoli gerui = 6 mene
10 mene = 13 ruotoli leuedi
(also 120 mene = 156 ruotoli leuedi = 100 ruotoli gerui)
1 cantare forfori = 100 ruotoli leuedi = 50 mene
1 cantare leuedi = 100 ruotoli leuedi ≈ 77 mene
1 cantare gerui = 100 ruotoli gerui = 120 mene

Über das hier verwendete Geld

[...] Bezant Gold, die eine Legierung von [...] Karat Feingold je Unze halten. Nach diesem Goldgeld wird alle Ware verkauft und gekauft. Weil sie nicht alle vom gleichen Gewicht sind – einige wiegen viel und andere wenig –, macht man damit jedoch Zahlungen nach dem peso di bilance (Gewicht der Waage). D.h., wenn man einen Wert von 100 Bezant haben muss, dann gibt man 100 peso di bisanti von der einen Waage oder man gibt von der anderen Waage so viele Stücke Gold der geprägten Bezant der Prägung des Sultans, welche mit den besagten 100 peso di bisanti übereinstimmen. Aus diesem Grund sind die Zahlungen, die man von einer zur anderen Ware zu bezahlen oder zu erhalten hätte, mal höher und mal niedriger. 72
Diremi Silber halten eine Legierung von 8 Unzen Feinsilber je Pfund. Weil sie zueinander nicht das gleiche Gewicht haben, so wie man das auch über Goldgeld sagt, gibt man nach dem peso di diremi per Waage, so wie man das Goldgeld per Waage nach dem peso di bisanti gibt. Man sagt, dass 23–25 Diremi Silber nach Gewicht gemeinsam den Wert eines Bezant Gold haben, oder
201 Diremi Silber entsprechend ihrem Gewicht = 1 Florin
1 Bezant Gold = 1 1/6 Florin (das wären 23⅓ Diremi Silber)

Gebühr auf Waren und Wechsel, die man in Alexandria bezahlt

Für das, was man in Alexandria ausstellt, bezahlt man von Rechts wegen beim Eintritt 20 Prozent, aber der Austritt ist frei.
Man verkauft in Alexandria Wollstoffe nach Stoff(ballen) (pezza); 12 canne aus Zypern machen einen Stoff(ballen). 59
Kamelott nach Stoff(ballen) (pezza); 14 canne aus Zypern machen einen Stoff(ballen).
Samit nach Stoff(ballen) (pezza); 15 canne aus Zypern machen einen Stoff(ballen).
Leinen nach ara, d.h. nach braccia; 3 5/8 braccia machen 1 canne aus Zypern.

XV Wie die Gewichte und Maße aus Alexandria in diversen Regionen umgerechnet werden; zunächst mit Damiette und Kairo (Bambillonia)

Die Gewichte und Maße aus Alexandria sind dieselben wie in Damiette und Kairo (Bambillonia); so viel man von Rechts wegen an dem einen Platz bezahlt so viel auch an dem anderen. Eine Ausnahmen sind (Nutz)Holz – hier bezahlt man von Rechts wegen in Damiette 25 Prozent beim Betreten – sowie Samen und anderes, was einem bastagi von 7 Prozent unterliegt.

mit Neapel

Der cantar forfori aus Alexandria macht in Neapel 120–122 Pfund.
Der cantar leuedi aus Alexandria macht in Neapel 165–170 Pfund.
Der cantar gerui aus Alexandria macht in Neapel 255–260 Pfund.
100 mene (eigentlich 2 cantar forfori) aus Alexandria machen in Neapel 232–235 Pfund.
Der Hundert Haselnüsse aus Neapel macht in Alexandria 6¾ peso.
1 peso = 10 cantar gerui

mit Salerno

1 cantaro [forfori] aus Alexandria macht in Salerno 120–122 Pfund.
1 cantaro leuedi macht hier 165–170 Pfund. 73
1 cantaro gerui macht hier 255–260 Pfund.
1 100 cubelli2 Haselnüsse aus Salerno machen in Alexandria 2 peso und 8 cantar gerui.
1 peso = 10 cantar gerui
Widerspruch?
Hundert Haselnüsse = 606 tomboli (Neapel) = 6,75 peso (Alexandria)
100 cubelli (Salerno) = 2,8 peso (Alexandria)
also: 1 cubelli (Salerno) ≈ 2,5 tomboli (Neapel)
später (S. 177) aber: Hundert Haselnüsse = 606 tomboli = 250 cubelli (Neapel)
also: 1 tomboli ≈ 2,4 cubelli (Neapel)

mit Barletta

100 mene (eigentlich 2 cantar forfori) aus Alexandria machen in Barletta 232–235 Pfund.
Der Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Alexandria 6 cantare gerui ohne Tara.
100 Salme Buchweizen aus Apulien machen in Alexandria 160 ribebe. 60
1 Silbermark nach dem Gewicht von Barletta macht in Alexandria 77 peso di migliaresi.
4 1 cantaro forfori aus Alexandria macht in Barletta 119–120 Pfund.
1 cantaro leuedi macht hier 166–170 Pfund.
1 cantaro gerui macht hier 255–260 Pfund.
100 mene (eigentlich 2 cantar forfori) machen hier und in Salerno 232–235 Pfund.
1 Unze Goldgewicht aus Apulien macht in Alexandria 6 peso und 6¾ Karat di bisanti.

mit Konstantinopel

1 cantaro forfori aus Alexandria macht in Konstantinopel 144–147 schwere Pfund.
1 cantaro leuedi macht hier 182–180 schwere Pfund.
1 cantaro gerui macht hier 280–285 schwere Pfund.
100 mene (eigentlich 2 cantar forfori) machen hier 150–160 schwere Pfund6.

mit Glarentza

1 cantaro forfori aus Alexandria macht in Glarentza 120 Pfund.
1 cantaro leuedi macht hier 165 Pfund.
1 cantaro gerui macht hier 258 Pfund.
100 mene (eigentlich 2 cantar forfori) aus Alexandria machen in Glarentza 233 Pfund. 74
1 Silbermark nach dem Gewicht von Glarentza macht in Alexandria 77 peso di migliaresi.
6 piperi aus Glarentza machen in Alexandria 6 peso und ½ Karat di bisanti.

mit Messina (Sizilien)

1 cantaro forfori aus Alexandria macht in Messina 53 ruotoli;
1 cantaro leuedi macht hier 73½ ruotoli
1 cantaro gerui macht hier 1 cantaro und 14 ruotoli – alles nach dem leichten Gewicht aus Messina. 61
101 mene aus Alexandria machen in Messina 25 peso Gold.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Messina macht in Alexandria 77 peso di migliaresi.

mit Ancona

1 cantaro forfori aus Alexandria macht in Ancona 120–122 Pfund.
1 cantaro leuedi ergibt in Ancona 165–166 Pfund.
1 cantaro gerui ergibt 255–260 Pfund.
100 mene (eigentlich 2 cantar forfori) aus Alexandria machen in Ancona 225–230 Pfund.
1 Silbermark aus Ancona macht in Alexandria 77 peso di migliaresi.
1 Unze Goldgewicht aus Ancona macht in Alexandria 6 peso2 und 6¾ Karat di bisante.

mit Venedig

1 cantaro forfori aus Alexandria macht in Venedig 140 leichte Pfund.
1 cantaro leuedi macht hier 193 leichte Pfund.
1 cantaro gerui macht hier 300–301 leichte Pfund.
100 mene (eigentlich 2 cantar forfori) machen hier 265–268 leichte Pfund.
1 Silbermark aus Venedig macht in Alexandria 78½ peso di migliaresi.
1 Unze Goldgewicht aus Venedig macht in Alexandria 6 peso und 21¾ Karat di bisanti.
Der Tausend Honig nach dem Gewicht von Venedig macht in Alexandria 6–6 1/5 [cantara] ohne Tara.
Der Tausend Olivenöl aus Venedig macht in Alexandria 6 cantara weniger ⅓ ohne Tara.
20 peso Stangensilber nach dem peso di migliorese aus Venedig werden in Alexandria zu 1 (peso di) bisante gezählt.
19 neu geprägte peso nach dem peso di migliorese grossi aus Venedig werden in Alexandria zu 1 (peso di) bisante gezählt. 75
Man behauptet, der alte Bezant Gold aus Alexandria (gelte) in Venedig zum kommunalen Preis (abgesehen vom Land) von 60 soldi a grossi.
1 Grosso Silber = 26 Pfennig a grossi und
1 soldi a grossi = 12 Pfennig a grossi in Venedig
Man behauptet, die Fracht einer Tasche Pfeffer von Alexandria nach Venedig in einer bewaffnete Galeeren kostet 7 Bezant Gold.

62 mit Florenz

1 cantaro forfori aus Alexandria macht in Florenz 103 Pfund.1
1 cantaro leuedi macht hier 171 Pfund.
1 cantaro gerui macht hier 266 Pfund.
10 mene machen hier 22½–23 Pfund.
1 Unze Gold aus Florenz macht in Alexandria 6 peso und 16¾ Karat di bisante.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Florenz macht in Alexandria 112 peso di miglioresi.

mit Pisa

1 cantaro forfori macht in Pisa 130 Pfund.
1 cantaro leuedi macht in Pisa 180 Pfund.
1 cantaro gerui macht in Pisa 280 Pfund.
100 mene (eigentlich 2 cantar forfori) aus Alexandria macht in Pisa 240 Pfund.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Pisa macht in Alexandria 109 peso di miglioresi.
1 Unze Gold nach dem Gewicht von Pisa macht in Alexandria 6 peso und 9½ Karat di bisanti.

mit Genua

1 cantaro forfori aus Alexandria macht in Genua 139 Pfund.
1 cantaro leuedi macht hier 193 Pfund.
1 cantaro gerui macht hier 300 Pfund.
100 mene (eigentlich 2 cantar forfori) aus Alexandria machen in Genua 257 Pfund.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Genua machen in Alexandria 103⅓ peso di migliaresi.
1 Unze Gold nach dem Gewicht von Genua macht in Alexandria 6 peso und 1¾ Karat di bisanti.

mit der Provence

1 cantaro forfori aus Alexandria macht in der Provence 1 cantaro und 3 ruotoli.
1 cantaro leuedi macht hier 1 cantaro und 42½ ruotoli.
1 cantaro gerui macht hier 2 cantare und 22 ruotoli. 76
11 cantara und 35 ruotoli gerui machen in der Provence 3 cantara, d.h. 1 carica.
10 mene aus Alexandria machen in der Provence 24½ leichte Pfund.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Marseille macht in Alexandria 117 peso di miglioresi.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Nîmes macht in Alexandria 53 peso und 16 Karat di bisante [[sonst bei Silber immer peso di migliaresi]].
1 Unze Gold nach dem Gewicht aus der Provence macht in Alexandria 6 peso und 21 Karat di bisante.
16 corde aus Nîmes machen in Alexandria 100 canne. 63

mit Messen in der Champagne

1 cantaro forfori aus Alexandria macht 90 Messepfund.
1 cantaro leuedi macht hier 125 Pfund.
1 cantaro gerui macht hier 194 Pfund.
100 mene machen hier 168 Messepfund.
1 Pfund Silber nach dem Messe-Gewicht macht in Alexandria 118 peso di miglioresi.
1 Unze Gold nach dem Messe-Gewicht macht in Alexandria 6 peso und 22½ Karat di bisante.

mit Cagliari

17 cantara Blei nach dem Gewicht aus Cagliari machen in Alexandria zehn cantar gerui, denn Blei wird in Alexandria zu zehn cantar gerui verkauft.

mit Famagusta (Zypern)

1 cantaro forfori aus Alexandria macht auf Zypern 19 ruotoli.
1 cantaro leuedi macht hier 26 ruotoli.
1 cantaro gerui macht hier 40 ruotoli.
10 mene2 aus Alexandria machen auf Zypern 3 ruotoli und 4 occhie.
1 ruotolo = 12 occhie auf Zypern
100 peso di bisanti aus Alexandria machen auf Zypern 101½ peso.
100 peso di diremi aus Alexandria machen auf Zypern 71 peso.
1 Tasche Pfeffer aus Alexandria macht auf Zypern 95 ruotoli.
100 ribebe Getreide nach dem Maß aus Alexandria machen auf Zypern 500 Scheffel.
100 braccia aus Alexandria machen auf Zypern 98 braccia.
Man behauptet, dass die Fracht einer Tasche Pfeffer von Alexandria nach Famagusta 1 Bezant Gold aus Alexandria kostet. 77

64 Zypern

Geld:
Bezant,
1 sarazenischer Bezant = 3½ Weiße Bezant
1 Weißer Bezant (bisanto bianco) = 2 große Grossi = 4 kleine Grossi = 4 soldi Kleingeld = 24 Karat
1 große Grossi = 2 kleine Grossi = 2 soldi Kleingeld = 12 Karat
1 kleine Grossi = 1 soldi Kleingeld = 6 Karat
1 Karat = 2 Pfennig Kleingeld
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
1 cantaro = 100 ruotoli
1 ruotolo = 12 occhie = 528 pesi ≈ 2237,88g
1 occhia = 44 pesi ≈ 186,49g
1 peso = 24 Karat bzw. carrubole

1 Pfund = 1½ Mark = 12 Unzen = 79 pesi = 1896 Karat ≈ 334,83g
1 Mark = 8 Unzen = 160 Esterlin = 1264 Karat ≈ 223,22g
1 Unze = 20 Esterlin (starlini) (= 31 Tari, 12 Grän ≈ 27,903g)
1 Unze = 6 pesi 14 Karat = 158 Karat
1 peso = 24 Karat bzw. carrubole ≈ 4,238g
also: 1 ruotolo = 528 pesi = 6 Pfund 54 pesi (S. 78) ≈ 6 Pfund 8⅕ Unzen (nicht 9)
Gold: Pfund
Silber: Mark
Raummaß:
Hohlmaß: otro
Olivenöl: 1 cantara = 8 Krüge (giarre)
Getreide, Salz: Scheffel (moggia) raso, colmo oder piene , cafisso
Wein: ein einheitlicher metro auf ganz Zypern
  • Famagusta:
    auf dem Markt: 1 metro = 9 quarteroni = 36 quarte
    im Wirtshaus: 1 metro = 8 quarteroni = 32 quarte
    1 quarteroni = 4 quarte
  • Nikosia: 1 metro = 15 quarteroni
Länge:
1 canna = 8 palmi = 3½ braccia
kurze (scarse) canne

XVI per se das gleiche; hier Famagusta

Auf ganz Zypern gibt es nur ein Gewicht, ein Maß und ein Geld, und im Folgenden werde ich unterscheiden, wie die Waren hier und in Famagusta verkauft und angekauft werden. Insbesondere Famagusta ist jener Teil der Insel Zypern, wo mehr Händler Schutz suchen, um Waren zu kaufen und zu verkaufen; die Stadt liegt an der Küste und hat einen guten Hafen am Meer.
Die Gewichte auf Zypern sind cantara, ruotoli, occhia, Pfund, Unze, peso1 und Karat.
1 cantar = 100 ruotoli (= 1200 occhie);
1 ruotolo = 12 occhie;
1 ruotolo = 6 Pfund 9 Unzen (eigentlich 6 Pfund 8⅕ Unzen);2
1 Pfund = 12 Unzen = 79 pesi;
1 Unze = 6 pesi 14 Karat (= 158 Karat);
1 peso = 24 Karat
Die canna als Maß für Wollstoffe oder Leinen aus Zypern entspricht 8 palmi oder du willst 3½ braccia.

Nach cantara Gewicht und nach dem Wert Bezant verkauft man auf Zypern

Runder Pfeffer, Puderzucker, Röhren-Kassie, Ingwer, Baumwollgarn, Zinnober, Zimt, Wachs, Salmaik, Rotholz, Alaun, Salmiak, Schellack, Gallapfel, Haselnüsse, Zettoaro, Aloe, Färberdiestel, Koloquinte (Bitterkürbis), Weihrauch, Quecksilber, Zuckerhüte, Auripigment, Mandeln ohne Schale, Kreuzkümmel, Reis, Mastix, Ladanum,3 Manuvia (Andorn), Bienenhonig, Honig di canna meli,4 Honig di carnibe,5 Krapp, Schwefel, Kassie,6 Rosinen, Schiffspech, Seife, Pistazien, Rosinen, Blei, Bleiglätte (Farbe), Eisen, Färberwau, Pökelfleisch, Käse, gesalzener Fisch, Büffelleder (das bleibt zunächst vier Tage auf dem Platz in der Sonne und wird danach gewogen), Rindsleder, Ziegenleder, Flachs, Wolle zur Herstellung von Kamelott, schmutzige Wolle aus Zypern (für diese Wolle gibt man 110 ruotoli je cantaro).
Gewaschene Wolle aus Zypern, aber für die gewaschene gibt man nur 100 ruotoli je cantaro.
[[ Seltsam: warum sollte gewaschen Wolle weniger wert sein als schmutzige? ]]
Koralle mit Rinde, Fett (saime) in Krügen abzüglich der Tara für den Krug (¼ von dem, was er mit Fett wiegt).

65 Nach cantara Gewicht und nach dem Wert sarazenischer Bezant verkauft man

Baumwolle mapputo, Zinn, Kupfer am Stück (pani), hartes Kupfer. 78

Nach cantara Raummaß und nach sarazenischen Bezant verkauft man

Klares und ungeklärtes Öl und gobes Olivenöl;
1 cantara = 8 Krüge (giarre) Raummaß
Von Rechts wegen gilt 1 Krug = 20 ruotoli und 10 occhie Gewicht Olivenöl, sodass der cantaro Raummaß ( = (12×20+10) × 8 = 2000 occhie) von Gesetz wegen abzüglich der Tara für die Krüge 1 cantara und 66⅔ ruotoli Olivenöl Gewicht (= 2000 / 12 / 100) wiegt.

Nach ruotoli Gewicht und nach Bezant verkauft man

Elefantenzähne (Elfenbein), Gewürznelken, Nelkenstängel, Kardamom, hohes Zyperngras, Muskatnuss, langer Pfeffer, Gewürz-Lavendel, Mazis, Rhabarber, Orientalische Purgierwinde, Manna, Borax (Mineral), Kampfer, Gummiarabikum, Drachenblut, Kamelgras, Turbith, hohes Zyperngras, Kirschpflaume (Mirabelle?), Indigo aus Bagdad, Indigo aus Zypern, Sandelholz, gezuckerte Ingwerstückchen, alle anderen feinen Spezereien und alles Konfekt.
Rohseide im Bündel und die Seide wiegt man zu 5 ruotoli gleichzeitig und nicht mehr.

Nach Pfund Gewicht und nach Weißen Bezant verkauft man

Safran wiegt man nach ruotoli; und man behauptet, jedes ruotolo ist 6 Pfund und 54 peso.
1 ruotolo = 12 occhie (= 12 × 44 = 528 peso)
1 occhia = 44 peso
1 peso = 24 Karat
1 Pfund = 12 Unzen = 79 peso
1 ruotolo = 6 Pfund 54 peso (= 6 × 79 + 54 = 528 peso)
Amber conce, saubere Korallen, Theriak, (grauer) Ambra,2 treforia magna (Latwerge).
Samit verkauft man je Stück, so wie es vorliegt (es muss 15 braccia aus Zypern haben), und nach dem Wert von soundso vielen sarazenischen Bezant der Stoff(ballen) (pezza).

Nach Hundert Gewicht und nach Weißen Bezant wird verkauft

Lign Aloe, gekochte und verdrillte Seide (cotta torta), purpurrote Seide (carmusi), Sendal-Seide hergestellt und verarbeitet auf der Insel Zypern; für purpurrote Seide (chermusi) gibt man bei der Zahlung 102 peso je Hundert peso.
Gold und Silbergarn wird nach dem Gewicht carrubole,4 d.h. nach Karat, oder Weißen Bezant sowie nach dem Wert von soundso vielen carrubole je Bezant verkauft.
1 Pfund = 796 pesi
1 peso = 24 carubole5
Nach otro7, wie er ist, und nach Weißen Bezant werden Walnüsse und Kastanien verkauft.
79 Nach Stoff(ballen), wie er ist, und nach Weißen Bezant werden verkauft: Samt und Camocas, golddurchwirkte Tuche und Marramas, Nacchi und jede andere Seidenware oder goldene Stoffe außer Sendal-Seide oder Samit aus Seide.
Steifleinen (Buckram) werden sowohl stückweise als auch zu Zehn Stoff(ballen) verkauft.
Perlen werden nach peso verkauft.
1 Pfund = 79 peso
1 peso des Weißen Bezant = 24 Karat
Rohes Feh werden zu zehn Häuten und nach Weißen Bezant verkauft.
Tuch und grobes Tuch werden nach Hundert canne und nach sarazenischen Bezant verkauft.
Fränkische Wollstoffe werden nach Tuchen aus Zypern stückweise oder nach Livre (livrate) verkauft. 66 Sofern du nach Livre verkaufst, gibst du ihm – ohne die Stoffe zu messen – wie Lire (livrate), die auf den Stoff vermerkt sind, nach dem Wert von soundso vielen Weißen Bezant je Lire Kleingeld aus Tournois oder nach dem Wert von soundso vielen Weißen Bezant je Real wenn sie nach flämischen Real1 eingekerbt sind. Sofern auf dem Stoff irgendwelche Kürzen Längen markiert sind, ist der Verkäufer angehalten, sie dem Käufer zu erneuern. Wenn du aber stückweise verkaufst (also nicht nach livrate), dann solltest du jeden Stoff(ballen) nach den Regeln des Landes anfertigen, wo sie abgelängt worden sind. Das wird im Folgenden erklärt:
Brüssel 14 canne
Mecheln 11¾ canne
Löwen, nach der kleinen magione 11½ canne
Löwen, nach der großen magione 14 canne
Mellati aus Brügge 11¾ canne
Vergati (Gestreifte) aus Gent 12 braccia bzw. 12 canne
Vergati (Gestreifte) aus Popolungo 14 canne
Coverture aus Ypern2 canne
Tuche aus Toulouse3, Narbonne, Carcassone, Béziers und Perpignan, jedes 12 canne
Weiße aus Narbonne oder Bagnuolo (Bagnols-sur-Cèze?), jedes 6 canne
Amiens 11¾ canne
Stoffe aus der Lombardei werden nach Livre (livrate) und nach dem Wert von soundso vielen Weißen Bezant je lira Kleingeld aus Genua verkauft; weil sie nach Livre (livrate) verkauft werden, misst man sie nicht. Dennoch sind 12 canne ein Stoff(ballen).
Stoffe aus Venedig werden nach canne und nach dem Wert von soundso vielen Weißen Bezant die canna verkauft; die Stoffe sind 9½ canne aus Zypern lang.
Weiße Stoffe aus Valencia werden nach canna4 und nach Weißen Bezant verkauft; sie sind 18½–19 canne je Stoff(ballen) lang.
80 Beim Verkauf von Stoffen nach canne ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die Verpackung des Ballen zu geben, wohl aber das Seil. Sofern man nach Ballen verkauft – ein, zwei, drei oder mehr oder weniger – und den Ballen nach dem Wert von soundso vielen Weißen bianchi je Ballen oder je canna bezeichnet, dann ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Hülle aus grobem Tuch und das Seil für so viele Ballen kostenfrei zu geben, wie es der Markt für die Anzahl der Ballen machen würde.
Florentinische Stoffe werden nach dem Wert von soundso vielen Weißen Bezant je canna verkauft; sie haben keine systematische Länge, weil die einen länger und die anderen kürzer sind.
Weizen, Gerste, jedes andere Getreide, Hülsenfrüchte und Mandeln in der Schale werden nach Scheffel, cafisso und Weißen Bezant verkauft. Wenn man das Getreide mit dem Scheffel misst, ist der Scheffel raso gemeint, 67 und wenn man nach cafisso misst, ist der cafisso colmo gemeint. Nur bei Mandeln gibt man nach Scheffel colmo wie bei dem cafisso.
Wein aus Zypern wird nach Fass, so wie es ist, und nach dem Wert von soundso vielen Weißen Bezant je Fass verkauft. Der Käufer ist verpflichtet, das gewählte Fass später dem Verkäufer zurückzugeben. Bringt es jemand von der Insel selbst, um es im Land selbst in Weinschläuchen oder in somaggio zu verkaufen, der verkauft nach metri und nach dem Wert von soundso vielen Weißen Bezant je metro. Dabei ist jeder metro 9 quarteroni auf dem (ella2) Markt in Famagusta, das ist der übliche Ort, wo der Wein verkauft wird, und jeder quarterone ist 4 quarte des Raummaßes. Dagegen machen im Wirtshaus für einen Bezant 8 quarteroni einen metro in Famagusta und 4 quarte einen quarterone. In Nikosia, der Hauptstadt von Zypern, machen 15 quarteroni einen metro und dennoch ist der metro derselbe wie auf ganz Zypern. Allerding ist der quarterone aus Nikosia viel kleiner als der aus Famagusta, weil in Nikosia so viele quarteroni mehr auf den metro gehen als in Famagusta. Das Fass, nach dem zyprischer Wein auf Zypern verkauft wird, folgt keiner Ordnung, aber es kann 120 quarteroni aus Famagusta enthalten.
Griechische oder lateinische Weine aus Neapel, Apulien, Marken oder jeder andere fremde Wein, die hierher gebracht werden, um sie auf Zypern und insbesondere in Famagusta zu verkaufen, werden nach Fass und nach dem Wert von soundso vielen Weißen Bezant je Fass, so wie es ist, gehandelt; dabei verbleibt das gewälte Fass beim Käufer. Man behauptet, dass die botte di mena aus Neapel (≈501,051l) in Famagusta 200 quarteroni enthält; die Fässer aus Apulien bzw. Marken, die wie Fässer zu ½ Tausend aus Apulien sind, enthalten 150 quarteroni aus Famagusta. Falls die Fässer nicht voll sind, entschädigt der Verkäufer den Käufer auf die genannte Art und füllt den Wein auf. Das eine wie das andere erfolgt nach dem Willen des Käufer und für den Verkäufer ist es besser, das Fass aufzufüllen, als es noch einmal zu tun.
Das Salz der Salinen3 von Zypern verkauft der Hof Königs von Zypern nach Tausend 81 Scheffel colme und nach dem Wert von soundso vielen Weißen Bezant je Tausend Scheffel; dabei ist der Scheffel nach dem Maß für Buchweizen gemeint, es sei denn der Buchweizen wird nach dem Scheffel raso und das Salz nach dem Scheffel colmo gemessen.
Carube, d.h. Johannisbrot, verkauft man auf Zypern nach einem Maß, das Sack aus Vendig genannt wird, weil die Venezianer das Maß vor alter Zeit nach Zypern gebracht haben. Der Wollsack ist aus accia gewebt und man befüllt ihn mit Carube. Der Sack wird von fünf Männer umringt und man füllt Johannisbrot in den Kreis der besagten fünf Männer, wieviel auch immer man bis ganz oben zu den Köpfen der Männer hineingeben kann; und wenn er auf diese Weise aufgefüllt ist, geben sie ihm la pinta und lassen ihn auf die Erde fallen. 68 Man wird feststellen – so sagt man –, dass der so abgemessene Sack so viel Johannisbrot enthält (wenn man nach dem Scheffel für Weizen auf Zypern misst) wie 18 Scheffel colme oder 23 Scheffel piene nach dem einfachen (piano) und nicht colme (vollen). Das Johannisbrot nach dem Maß eines Sacks kann 1 cantara und 10–15 ruotoli nach dem Gewicht von Zypern wiegen.
Gold in Stangen oder in Barren wird nach Art von soundso vielen Weißen Bezant zum peso verkauft; je nachdem von welcher Güte das Gold ist, ist es mehr oder weniger Karat [[Feingold?]] wert.
1 Pfund = 79 peso = 1896 Karat
1 peso = 24 Karat
Silber wird in Famagusta als Platten oder Stangen nach der Mark verkauft und nach dem Wert von soundso vielen Weißen Bezant je Mark entsprechend der Legierung.
1 Mark = 8 Unzen = 1264 Karat
1 Unze = 6 pesi und 14 Karat = 158 Karat
1 peso = 24 Karat
Wenn man (darunter sind alle Personen zu verstehen, die Silber in der Münze einzahlen wollen) es in der Münze des Königs einzahlt, wird man in 15 oder 20 Tage höher bezahlt, und aràne von der besagten Münze, was sich wie folgt gliedert:
Für die Mark Feinsilber 25 Bezant, 9 Karat.
Für sardinisches Silber 25 Bezant, 1 Karat.
Für Silber in Platten aus Venedig 24 Bezant, 16 Karat.
Für geprägte grossi aus Venedig 24 Bezant, 18 Karat.
Für gros tournois 24 Bezant, 8 Karat.
Für gestempelte (bolla) Stangen aus Venedig 23 Bezant, 16 Karat.
Für Legierung der sterlini 23 Bezant, 6 Karat.
Für gestempelte (bolla) Stangen aus Genua 23 Bezant, 15 Karat.
Für geprägte Gigliato 23 Bezant, 16 Karat.
Für geprägte ragonesi aus Sizilien 23 Bezant, – Karat.
Für geprägte braccali 23 Bezant, 8 Karat.
aus Ancona, Florenz und Siena 24 Bezant, 12 Karat.
82 Für alle anderen, nicht genannten Silbersorten gibt man entsprechend der Feinheit der Legierung. Darunter versteht man, wenn sich die Münzanstalt in der Hand des Königs befindet, dass es für eine Münze unter Vertrag, d.h. in gabella, vertragswidrig wäre (che non sia in appalto, chè quando fusse in appalto), wenn die Auftragnehmer ihm mehr oder weniger soviel geben, wie es ihnen beliebt.
Die Gesellschaften Bardi und Peruzzi geben der besagten Münze 2 Karat je Mark
1 Bezant = 24 Karat
mehr als andere Personen für das Wohlwollen, das die beiden Gesellschaften vom König von Zypern genießen.
In Zypern verwenden sie Weiße Bezant1 Silber, die eine Legierung von 11 Unzen Feinsilber pro Pfund haben, und ähnlich hat (àne) die Münze des Königs von Zypern davon zwei Arten Grossi,2 69
  • Die eine Art sind große Grossi, die zu 48 Stück aus der Mark von Zypern ausgebracht werden.
    1 Weißer Bezant = 23 große Grossi = 4 soldi.
  • Die andere Art sind kleine Grossi, die zu 96 Stück aus der Mark von Zypern ausgebracht werden.
    1 Weißer Bezant = 4 kleine Grossi = 4 soldi
Man verwendet auch auf Zypern Kleingeld, das eine Legierung von 2½ Unzen Feinsilber je Pfund hat; es werden 36 soldi auf das Pfund a conto ausgebracht
1 Weißer Bezant = 4 soldi Kleingeld = 24 Karat
1 Karat = 2 Pfennig Kleingeld
Man kann sagen, dass der Florin des genannten Geldes nach kommunalem Wert des Weißen Bezant [...] wert ist.

Welche Ausgaben man zusätzlich zu den primären Kosten für Silber in der Münze von Zypern hat, um das Silbergeld des Königs von Zypern herzustellen, vor allem:

Für die (Silber)Mischung (fonditura) zu 100 Mark, 1 Bezant; also kommt die Mark auf ½ Pfennig.
Für das Essen des Schmelzers, 6 Karat pro Tag, das macht 1 Pfennig je Mark.
Für die Arbeiter (uverieri4), die es bearbeiten und polieren und weiße Rohlinge (fiendoni = Metallscheiben ) liefern, 1 soldi je Mark.
83 Für die munetieri, die das Geld prägen, 2½ Pfennig je Mark.
Für die Reduzierung (discadimento) des Silbers, um es zu schmelzen und zu bearbeiten, 5½ Unzen pro hundert Mark, das kann 8 Pfennig je Mark ausmachen.
Für Holzkohle, 2 Pfennig je Mark.
Für Verstärkungen durch Eisen (ferramenti) und Verzierungen (dobbamento) des Eisen und die Ausstattung (stigli) der Münze, 2 Pfennig je Mark.
Für das Gehalt des Konstrukteurs, [...] Weißer Bezant pro Jahr.
Für das Gehalt des Eisengraveurs, d.h. für die Prägestempel des Gelds, [...] Weiße Bezant pro Jahr.
Für das Gehalt des Münzmeisters, der für den König hier ist, [...] Weiße Bezant pro Jahr.

Welche Ausgaben man zusätzlich zu den primären Kosten für Silber und Kupfer hat, um in der Münze des Königs von Zypern Kleingeld des Königs von Zypern zu schlagen

Zuerst für das Schmelzen und die Herstellung von Stangen, 1 Bezant für je 100 Mark, das ergibt ½ Pfennig je Mark.
Für das Essen des Schmelzers, 6 Karat der Tage, das entspricht ½ Pfennig je Mark.
70 Für den Schwund (mancamento) beim Schmelzen, 1 Prozent; das ergibt 3 Pfennig je Mark.
Für den Schwund (mancamento) zur Aufhellung, 2 Unzen pro hundert Mark, das macht ¾ Pfennig je Mark.
Für den Verschleiß (discadimento) bei den Arbeitern, die es bearbeiten, 1 Prozent; das macht 3 Pfennig je Mark.
Für die Arbeiter (uvrieri), die es bearbeiten, die Oberflächen glätten und Rohlinge (fiendoni = Metallscheiben) zurückgeben, 20 Bezant auf hundert Mark, das macht 9 3/5 Pfennig je Mark.
Für die Münzmeister, die das Geld prägen, 2 Pfennig je Mark.
Für Holzkohle, 3 soldi pro hundert Mark, das ergibt ⅓ Pfennig je Mark.
Für Polieren (concetura) des Eisens und des Geschirrs der Münze, ½ Pfennig je Mark.
Für das Gehalt des Kontrukteurs, [...] Weiße Bezant pro Jahr.
Für das Gehalt des Graveur der Prägestempel, [...] Weiße Bezant pro Jahr.
Für Gehalt des Münzmeisters, der für den König hier ist, [...] Weiße Bezant pro Jahr.
XVII

Was man von Rechts wegen auf der Insel Zypern für Waren bezahlt

❖ Die Bürger von Famagusta sind frei beim Eintritt und Verlassen und bezahlen keine Zollgebühr.
❖ Genueser und Venezianer sind frei beim Betreten und Verlassen und zahlen nichts.
84 Pisaner, Personen aus Narbonne, aus der Provence und aus Ancona sowie Katalanen zahlen von Rechts wegen 2 Prozent an den Zoll des Königs sowohl beim Betreten als auch beim Verlassen.
❖ Florentiner soleano bezahlen von Rechts wegen 4 Prozent an den Zoll des Königs sowohl beim Betreten als auch beim Verlassen, nur die Gesellschaften Bardi und Peruzzi zahlen aus Gefälligkeit (gratia), die ihnen der König von Zypern gewährt, lediglich 2 Prozent beim Eintritten wie auch beim Verlassen. 71 Allerdings geben (scusano) sich alle Florentiner, die nach Zypern kommen, die nicht den beiden Gesellschaften angehören und die nicht 4 Prozent, sondern nur 2 Prozent zahlen wollen, als Pisaner aus. Aus diesem Grund belasten die Pisaner sie mit hohen Steuern und Abgaben und sie behandeln die Florentiner als wären sie Juden oder ihre Diener. Daher beschaffte sich Francesco Balducci, der für die Gesellschaft Bardi auf Zypern war und sah, dass die Pisaner die Florentiner auf derart schlechte Weise behandelten, vom König von Zypern bis zum 21. Mai 1324 die Gnade, dass die Florentiner, wo sie vor diesem Tag 4 Prozent bezahlt haben, von diesem Tag an für die Dauer von zwei Jahren nur 2 Prozent zahlen. Später am 23. Oktober 13251 ist die Konzession auf Antrag von Francesco Balducci um ein weiteres Jahr zusätzlich zu den ersten beiden Jahren verlängert worden, obwohl die ersten beiden Jahre noch nicht vollendet sind. Danach am 21. September 1326 wurde die Konzession auf Antrag von Francesco Balducci, obwohl die drei Jahre noch nicht vollendet waren, um weitere fünf Jahre verlängert. Am 3. August 1327 hat er die Konzession für alle Zeit und für alle Florentiner erhalten, sie bezahlen nun 2 Prozent für den Zutritt wie für das Verlassen, so wie die Pisaner. Der balio des Zolls von Famagusta hat die Anordnung, all jene, die für die Gesellschaft Bardi in Famagusta sein werden, als Florentiner zu behandeln, die sagen, dass sie Florentiner sind – er muss sie als Florentiner behandeln, ohne weitere Beweise zu verlangen.
Wenn du Waren an Land entlädst, ohne sie zu verkaufen, und du willst sie aus Zypern exportieren, dann bezahlst du für den Eintritt 2 Prozent, aber nichts für das Verlassen.
Wenn du deine Ware auf einem Schiff bzw. einem Segelschiff hast und du willst sie im Hafen von Famagusta von einem Segelschiff auf ein anderes verladen, ohne die Ware an Land zu bringen, nur um die Ware aus Zypern zu exportien, dann zahlt man nichts, außer einem Prozent zwischen der Einfahrt und der Ausfahrt.
Wenn man Waren aus einigen Ländern von Zypern über das Meer exportiert und sie zu anderen Ländern von Zypern verschifft, bezahlt man die Exportgebühr colae im Exportland, aber nichts für den Zutritt im Importland.
Alle anderen privilegierten Personen, die keine Ausnahme (gratie) von der Gebühr an den König haben, bezahlen die Gebühr an den Zoll des Königs: 4 Prozent sowohl beim Betreten, wie auch beim Verlassen.
85 Sie können im Land kaufen und verkaufen, ohne Gebühren zu bezahlen.
Man bezahlt eine weitere Gebühr auf Zypern, die sie missa nennen. 72 Diese Gebühr dient dazu, das Meer um die Insel Zypern abzusichern; Die Gebühr bezahlen die Schiffseigner, die die Waren von der Türkei, Rhodos, Kleinarmenien, Syrien und Ägypten nach Zypern bringen. Nicht die Händler, sondern Schiffseigner müssen für das, was die Händler bringen, bezahlen. Aber die Eigner lassen die Händler der Waren bezahlen, indem sie so viel von der Fracht wegnehmen, wie die Gebühr der missa deckt. Allerdings zahlen die Eigner aus Venedig oder Genua nichts, weil sie vom Zoll auf Zypern befreit sind, aber der balio der missa lässt die Händler bezahlen, je nachdem wem die Waren gehören, die auf Segelschiffen der Venezianer oder Genuesen kommen. Die Gebühr auf Waren wird wie folgt erklärt:
Pfeffer, Ingwer, Zimt, und Weihrauch, tuzia, Rotholz, Indigo und alle anderen Spezereien bezahlen 1 Weißen Bezant je cantaro, und der Ballen muss 40 ruotoli aus Zypern halten, und wenn es mehr wäre, wäre nach der gleichen Überlegung zu bezahlen.
Baumwolle mapputo, 1 Bezant je cantaro.
Zuckerhut im Fass, 2½ Bezant je Fass.
Zucker aus Zypern, 12 Karat je Holzkiste.
Herzen der Pferde Konfekt in Kisten, 6 Karat je Holzkiste, und wenn sie in Dose sind, 3 Karat je Dose.
Bienenhonig 12 Karat je Fass.
Honigmelasse und Gallapfel, 12 Karat je Ballen.
Zuckerhut, 3 Bezant je cantare.
Drappi Gold und Samt aus Seide, 12 Karat je Stoff(ballen).
Schiffspech, 12 Karat je cantaro.
Rindsleder, 5 Bezant je Hundert an der Zahl.
Ziegenleder, 12 Karat je Bündel.
Seife, 12 Karat je Sack.
Mohair, 2 Karat je Sack.
Seide, 5 Bezant je Ballen.
Johannisbrotkerne, Zwiebeln, Schnittlauch, 12 Karat je Hundert Keimlinge.
Öl, das von besagten Orten kommt, es sei denn aus dem Westen, 1 Bezant je Fass.
Alaun, 6 Karat je Sack.
Wein, der von besagten Orten kommt, unterliegt besagter missa, 1 Bezant je Fass.
Aber Weine, der von Rhodos von dort Richtung Westen kommen, bezahlen nichts für die missa. 86
Seidenware, 73 6 Karat pro Stück.
Sperrholz, bearbeitet, der Zehnte der Frachtkosten.
Wachs, 2 Bezant je cantaro.
Anis, 6 Karat je Sack.
Hanfgarn, 12 Karat je Bündel.
Kapern, 12 Karat je Fass.
Rosenwasser, 12 Karat je Holzkiste.
bearbeitetes Glas, 1 Bezant je Holzkiste.
Reis, 6 Karat je Sack.
Griechischer Weihrauch, 12 Karat je Sack.
Coinsines, 12 Karat je Sack.
Frietta, 6 Karat je Sack.
Papier, 1 Bezant pro Ballen.
Baumwollgarn, 1 Bezant je Sack.
Senfsamen, 6 Karat je Sack.
Salmiak, 1 Bezant für 100 Stücke.
Röhren-Kassie, 1 Bezant je Matte.
Auripigment, 6 Karat je Ballen.
bearbeitetes Kupfer, 1 Bezant je Holzkiste.
Pottasche grevella, 6 Karat je Sack.
Pistazien, 12 Karat je Sack.
Henna, 12 Karat je Sack.
getrocknete Rosinen, 8 Karat je Ballen,2 d.h. uve.
Baumwolle granato, d.h. Baumwolle mit Samen, 12 Karat je Sack.
Aloe weiß, das ist ein Konfekt mit Walnüssen, 6 Karat je Schachtel, und für das Konfekt, 12 Karat je Holzkiste.
Tonteller bzw. -schalen, 6 Karat je Kasten.
Baumwolle, 1 Bezant und 12 Karat pro Ballen.
Getreide vom Granatapfel (Granatapfelkerne?), 8 Karat je Sack.
gesalzener Fisch, 6 Karat je Bündel.
Verjus (Saft unreifer Trauben), 12 Karat je Fass.
Flachs, 1 Bezant je Sack.
getrocknete Feigen, 8 Karat je cantaro.
Für alle anderen Waren der Bürger von Zypern, die nach Westen oder Romania gebracht werden, zahlt man für die Fracht ½ Prozent der zu zahlenden Frachtkosten.
87

Gebühr für die Verpackung von Waren

Für Rohseide, 1 Bezant und 12 Karat je Ballen.1
Für grobe Spezereien, 1½–3 Karat je Ballen.
Indigo aus Bagdad, um es im (Leder-)Beutel anzubieten und darin ricurarlovi2, Karat 9 je (Leder-)Schlauch.
Für Steifleinen (Buckram), 1 Bezant pro Ballen. 74
Für Puderzucker, 2 Karat je Holzkiste.

Was man Maklern von Waren und Wechseln auf Zypern bezahlt

Alles was ein Gewicht hat, von jedem Teil 6 Karat je hundert Bezant.
Für Geldwechsel und Wechselbrief, von jedem Teil 3 Karat je hundert Bezant.
Für die Miete von Frachtraum, von jedem Teile 1 Prozent von der Höhe der Frachtkosten.
Für fränkische Stoffe, von jedem Teil 12 Karat pro Stück.
Für Stoffe aus Avignon und Weiße aus Valencia, von jedem Teil 1 Bezant und 18 Karat pro Ballen.
Für Kamelott, von jedem Teil 3 Karat pro Stück.
Für Steifleinen (Buckram), von jedem Teil 12 Karat je 10 Stück.
Für Juwelen, Silberplatten und Waren, die auf Auktionen auf Zypern verkauft werden, bezahlt der Käufer an den Aktionator ¼ Karat auf alle Bezant, auf die sich die gekauften Sache durch die Hände des Auktionators belaufen. Der Verkäufer bezahlt dagegen nichts, es sei denn, er will dem Auktionator aus Höflichkeit etwas zukommen lassen, wozu er normalerweise nicht verpflichtet ist.

Ausgaben für Olivenöl in Famagusta

Für seine Überführung von der Küste zum Lager oder besser zur Zisterne4 und um die Ölfässer in der Zisterne zu vertauen, je nachdem wie weit das Lager bzw. die Zisterne von der Küste, wo das Öl vom Schiff abgeladen wird, entfernt ist: 3–12 Karat je Fass zu „½ Tausend” aus Apulien.
Für die Miete der Zisterne bzw. des Magazins, wo sie aufbewahrt werden, sagt man je nach Gemeinde (comunalmente) 12 bis 20 Weiße Bezant je Monat und hundert Fässer.
Für die Messung an den Verkäufer, sobald er es verkauft, ½ Karat je Krug, der Krug nach dem Maß für ein cantaro.
88 Der Käufer an den Auftragnehmer des Krugs, 1 Karat je Krug.
Für den Makler, jedes Teil 6 Karat je Hundert Bezant.
Für Gefälligkeiten an die Vermesser entsprechend der Menge, insgesamt 12 Karat je Bezant.
75 Bei allen Waren, die in Famagusta im Sack, in der Kiste, in Sperrholztöpfen oder in Tontöpfen gewogen werden, wird von dem Sack, dem groben Tuch, der Holzkiste oder dem Topf, in dem man die Ware wiegt, Tara genommen und sie gehen danach kostenfrei an den Käufer. Es sei denn die Ware hätte mehr als eine Umverpackung oder mehr als einen Sack, dann verbleibt der Bevorzugte beim Käufer und der andere geht zurück an den Verkäufer. Nur bei einigen Waren wir der Sack aus grobem Tuch als Ware gewogen und wenn sie mehr als einen hat, geht einer als Ware und von dem anderen nimmt man Tara. Welcher Sack als Ware geht, werden wir im Folgenden aufzählen:
Für Baumwolle mapputo, Gallapfel, Auripigment, Alaun, Mandeln ohne Schale, Haselnüsse, Henna, Kreuzkümmel, Reis, Seife und Feigen.
4 Wenn die Ware eine Holzkiste und ein Seil bzw. einen Strick hat, gehören die Holzkiste und das Seil dem Käufer, aber das grobe Tuch bleibt beim Verkäufer, später wird davon Tara genommen.
In keinem Teil von Zypern lohnt sich die Urkunde eines Notars, wenn es sich nicht um ein Testament, eine Aussteuer oder um den Kauf oder den Versand von Sklaven handelt; es sei denn, der König mach von seinem Recht Gebrauch und erklärt die Urkunde für ungültig, weil er ihnen zuvor Gnade gewährt hat.
Wenn die Märkte in Famagusta abgehalten werden, gibt der Käufer dem Verkäufer durch die Hände des Maklers eine Anzahlung, so viel er will. Nachdem die Anzahlung geleistet worden ist, gehen der Käufer und der Verkäufer gemeinsam zum Zoll, besser gesagt zum Zollhaus, und lassen von einem Angestellte des Zolls in Anwesenheit des balio des Zolls die vereinbarten Marktbedingungen (convenenze) niederschreiben. Zu diesem Zeitpunkt haben die vom Zoll niedergeschriebenen Bedingungen die Marktverhandlungen quasi beendet; die Bedingungen können nicht aufgehoben werden, solange nicht beide Vertragspartner der Annulierung zustimmen.
Wenn eine Vertragspartei den Handel nicht erfüllen will, nachdem er vom Zoll aufgeschrieben worden ist, spricht der balio des Zolls gegenwärtiges Recht gegenüber der Partei, die um ihr Recht fragt. 89 Solange der Handelsvertrag nicht niedergeschrieben ist, sind die Bedingungen nicht fixiert und weder der Käufer noch der Verkäufer ist dem jeweils anderen zu mehr als die geleistete Anzahlung verpflichtet. 76 Das heißt, wenn der Käufer den Handel nicht mag, dann hätte er dem Verkäufer eine Anzahlung gemacht; er kann sie ihm überlassen und den Handel verlassen. Wenn dagegen der Verkäufer die empfangene Anzahlung nicht behalten möchte, gibt er dem Käufer die doppelte Summe zurück; das heißt, wenn er einen Florin Anzahlung empfangen hätte, gibt er zwei zurück und der Handel ruht. (Man kann nicht beides – Vertragsaufhebung und Kaution – haben.) So ist es gemeint, bevor der Handel vom Zoll des Königs niedergeschrieben wird, denn sobald er vom Zoll aufgeschrieben ist, sollten die Verhandlungen ruhen und der Vertrag kann nicht aufgehoben werden, solange sich nicht beide Parteien über die Annulierung einig sind.
Wenn du Ware auf Termin in Famagusta an Personen, die dich mögen, verkaufst, nimmt sie die Pflicht auf sich, dass bei Fälligkeit, wenn du ihr die Ware gibst, bezahlt wird; (dazu) lässt sie dich vor dem balio des Zolls von Famagusta identifizieren. Zur Identifizierung vor dem balio lässt man sich handschriftlich durch den Schreiber des balio oder richtig des Zolls in ein Verzeichnis, das sie „Buch der Erinnerungen” nennen, eintragen. Wenn du eingeschrieben bist und die willst später bei Fälligkeit dein verbrieftes Recht vor dem balio einfordern, gibt dir der balio eine kurze Rechtsbelehrung und innerhalb von drei Tagen oder spätestens am vierten Tag wirst du zurückgerufen, und er lässt dich von deinem Schuldner bezahlen. Andernfalls steckt er ihn ins Gefängnis, und dort behälst du ihn (tienlovi) so lange, bis du zufrieden und von deinem Schuldner bezahlt worden bist. Gegen das Schriftstück des Zolls kann man nichts einwenden, weder einen Beweis, den der Schuldner vorbringt, noch irgendetwas anderer Art, es sei denn, er hat dem Zoll nocht nicht schriftlich angezeigt, wie der Gläubiger bezahlt worden ist. Dieser Umstand kann nicht sein, außer wenn der Gläubiger nicht schriftlich beim Zoll eingeräumt hätte, alles oder einen Teil der Schuld erhalten zu haben und dass durch das, was hier schriftlich vorgefunden wird, die Schuld erloschen wäre. Es gibt hier (für den Gläubiger) keinen anderen Weg [als eine Quittung zu präsentieren, so dass, falls er]2 ihn bezahlt hätte, nichts einen Wert hätte außer dem, was vom Zoll geschrieben oder schriftlich anerkannt ist. Dieses Gesetz gilt für alle Inseln Zypern in jede Land.
XVIII

77 Wie die Gewichte und Maße von Famagusta in diversen Ländern der Welt umrechnet werden; zunächst mit Damiette (Ägypten)

Das Gewicht und das Maß aus Famagusta gelten in Damiette wie in Alexandria, wie es zuvor in diesem Buch unterteilt worden ist. Ebenso stimmen die Gewichte aus Damiette, Alexandria und Kairo (Bambillonia) vollkommen überein.
90

mit Damaskus (Syrien)

1 cantaro aus Damaskus macht in Famagusta 80 ruotoli.
100 pesi di diremo von Damaskus machen in Famagusta 70 pesi.
1 Silbermark aus Famagusta macht in Damaskus 75 pesi di diremo.
97 braccia aus Famagusta machen in Damaskus 100 braccia.
Safran wird in Damaskus zu Hundert pesi di diremo verkauft.
Goldgarn je Pfund aus Venedig zu 110 pesi di diremo.
Gold in Barren nach maticale1
1 maticale = 16½ pesi di diremo.
Samit stückweise zu 15 braccia aus Zypern der Stoff(ballen).
Kamelott stückweise zu 14 braccia aus Zypern der Stoff(ballen).
Man bezahlt beim Betreten von Damaskus eine Gebühr von 3⅓ Prozent und beim Verlassen 2 diremi am Tor. Nur für Haselnüsse, gesalzenen Fisch, Käse, Honig und Olivenöl zahlt man 10½ Prozent.

mit Beirut (Syrien)

1 cantaro aus Famagusta macht in Beirut 1 cantaro; nach diesem cantaro wird in Beirut jede grobe Ware verkauft. In Beirut gibt es ein anderes cantaro, das sie cantaro Zucker aus Damaskus nennen; nach diesem cantaro Zucker aus Damaskus werden Spezereien und alles Leichte verkauft. Dieses cantaro macht in Famagusta 80 ruotoli.
Safran, Amber und Silber in Barren werden in Beirut nach Hundert pesi di diremi verkauft, 100 dieser pesi di diremi machen in Famagusta 70 pesi aus Zypern, ähnlich wird nach dem peso di diremi verkauft: [...]
78 Goldgarn und Gold in Barren wird nach maticale verkauft, 6⅔ maticale machen 1 Pfund aus Venedig.
Samit werden stückweise verkauft, welches ist 15 braccia aus Zypern.
Kamelott stückweise, welche ist 14 braccia aus Zypern.
Öl wird in Beirut nach großen cantar verkauft.
Buchweizen und anderes Getreide werden in Beirut nach einem Maß verkauft, das carrara genannt wird; es macht auf Zypern 13 Scheffel.
97 braccia aus Famagusta machen in Beirut 100 braccia.
Man bezahlt in Beirut beim Eintritt eine Gebühr von ½ Prozent und beim Verlassen 1 Prozent.

mit Amman und mit Aleppo (Syrien) 3

1 cantar von Amman macht in Famagusta 98 ruotoli.
1 cantaro von Aleppo macht in Famagusta 99 ruotoli.
91

mit Antakya

1 cantaro aus Antakya macht in Famagusta 99 ruotoli.

mit Latakia (Syrien)

1 cantaro aus Latakia macht in Famagusta 98 ruotoli.
12 braccia aus Zypern machen in Latakia 10 braccia.
Man verkauft in Latakia Safran, Silber in Barren, Amber, Goldgarn zu Hundert pesi di diremi, 100 dieser pesi di diremi macht auf Zypern 70 pesi.1
Gold in Barren nach maticale.
1 maticale = 16½ pesi di diremo
Samit nach Stoff(ballen) zu 15 braccia aus Zypern.
Kamelott nach Stoff(ballen) zu 14 braccia aus Zypern.
Öl nach cantara, und man wählt ein Fass und nimmt Tara, wie es ist.
Buchweizen wird in Latakia nach mecucco verkauft, was auf Zypern 7½ Scheffel macht.
In Latakia bezahlt man eine Gebühr von 5 Prozent beim Eintritt wie auch beim Verlassen.

mit Tripolis (Syrien)

1 cantara aus Tripolis macht in Famagusta 80 ruotoli.
97 braccia aus Famagusta machen in Tripolis 100 braccia.
Man verkauft in Tripolis Safran und Silber in Barren nach Hundert pesi di diremo, das ergibt 70 pesi aus Famagusta (Zypern).
Goldgarn wird in Tripolis nach venezianischen Pfund zu 10 peso di diremi verkauft.
Gold in Barren nach maticale zu 16½ pesi di diremi. 79
Kamelott nach Stoff(ballen), wobei 14 braccia ein Stoff(ballen) aus Zypern sein sollen.
Öl nach cantara, man ermäßigt für das Fass um ¼.
Fiormento und anderes Getreide nach cantara, was auf Zypern 13 Scheffel macht.

mit Ajas (Kleinarmenien)

1 cantaro aus Famagusta macht in Ajas 37 ruotoli.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Famagusta macht in Ajas 1 Mark.
3⅓ cafissi Getreide nach dem Maß aus Zypern machen in Ajas 1 Marzipan
1 Scheffel = 10 marzapani aus Ajas

mit Sivas (Türkei)

1 cantaro aus Famagusta macht in Sivas 47 ruotoli.
mene aus Sivas machen in Famagusta 1 ruotolo .
1 Silbermark nach dem Gewicht von Famagusta macht in Sivas 33⅓ diremi.
92

mit Alanya (Türkei)

1 cantaro aus Famagusta macht in Alanya 40 ruotoli Spezereien und für andere grobe Dinge 42 ruotoli.
1 scimeo Getreide nach dem Maß aus Alanya macht in Famagusta 11 cafissi.
Der Weiße Bezant aus Famagusta ist, so behauptet man, 7 Aspre aus Alanya.

mit Antalya (Türkei)

1 cantaro Spezereien aus Zypern macht in Antalya 40 ruotoli nach dem calbano und 42 ruotoli nach dem bilancia.
1 Scheffel Getreide nach dem Maß aus Antalya macht auf Zypern 3½ Scheffel.
12 canne Leinen aus Zypern machen in Antalya 22 braccia.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Zypern macht in Antalya 30 pesi.

Famagusta mit Ephesus (Türkei)

1 cantaro aus Famagusta ergibt in Ephesus 23½ Batiman.
80 1 Batiman aus Ephesus macht auf Zypern 4¼ ruotoli.
1 canne aus Famagusta macht in Ephesus 1½ ancone.
Das Maß für Getreide aus Ephesus macht auf Zypern 15½ cafissi Weizen und 14½ cafissi Gerste.

mit Palatia (Türkei, Naxos?)

Das Maß, nach dem das Getreide aus Palatia verkauft wird, macht in Famagusta 16 cafissi, d.h. 2 Scheffel aus Zypern.

mit Rhodos

1 Cantara aus Zypern macht in Rhodos 98 ruotoli.
100 Scheffel Getreide nach dem Maß auf Zypern machen auf Rhodos 103 Scheffel.
102 canne aus Rhodos machen auf Zypern 10 canne.
100 picchi Leinen nach dem Maß von Rhodos machen auf Zypern 134 braccia
1 canna = 3½ braccia auf Zypern
1 Silbermark nach dem Gewicht von Rhodos macht auf Zypern genau 1 Mark.
93

mit Konstantinopel und Pera

1 cantaro aus Famagusta macht in Konstantinopel 438 Pfund.
100 schwere Pfund = 140 leichte Pfund in Konstantinopel
1 cantaro aus Famagusta ergibt in Pera 720 genuesische Pfund, weil man in Pera alle Gewichte handhabt wie in Genua.
150 Braccia Leinen nach dem Maß aus Famagusta machen in Konstantinopel 100 picchi.
1 Scheffel Getreide nach dem Maß aus Konstantinopel macht 10 Scheffel auf Zypern.
Man behauptet, dass der Scheffel von Konstantinopel auf Zypern 1 perperi kostet.
5 Pfund Silber nach dem Gewicht von Pera machen auf Zypern 7 Mark und 5 Esterlin.
1 Sack Johannisbrot nach dem Maß aus Zypern macht in Pera 1¾ Scheffel nach dem Maß für Getreide.

mit Thessaloniki

1 cantaro Baumwolle oder Wachs aus Famagusta macht in Thessaloniki 660 Pfund. 81
10 Pfund Seide nach dem Gewicht von Thessaloniki machen in Famagusta 1 ruotoli und 4⅓ occhie.

mit Candia (Kreta)

1 cantaro aus Famagusta macht in Candia 658 leichte Pfund.
Das Maß für Getreide aus Candia entspricht in Famagusta 4⅓ cafissi.

mit Canea (Kreta)

100 misure nach dem Maß von Canea machen auf Zypern 53½ Scheffel.

mit Glarentza

1 cantaro Spezereien aus Zypern macht in Glarentza 644 Pfund und für Baumwolle 666.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Glarentza macht auf Zypern 1 Mark und 7 Esterlin.
1 peso aus Zypern macht in Glarentza 1 pipperi nach Gewicht.
1 Pfund = 79 pesi auf Zypern
1 canne aus Glarentza macht auf Zypern 1 canne.

mit Ancona

1 cantaro Spezereien aus Zypern macht in Ancona 650 Pfund, und für Baumwolle 666 Pfund.
Der Tausend Honig aus Ancona zu 1560 Pfund macht auf Zypern 2 cantara und 40–50 ruotoli.
94 1 Silbermark aus Ancona macht auf Zypern 1 Mark und 7 Esterlin.
100 canne grobes Tuch aus Ancona machen auf Zypern 102 canne.

mit Tunis (Barbarei)

1 cantaro aus Zypern macht in Tunis 4 cantara und 20 ruotoli Spezereien und für Baumwolle 4 cantara und 30 ruotoli.
Der Sack Johannisbrot aus Zypern macht in Tunis 4 cantara weniger ¼, und man hat in Tunis Ausgaben von ½ Bezant je cantaro.

mit Messina

1 cantaro aus Zypern macht in Messina 2 cantara und 83 ruotoli Spezereien, und für Baumwolle 2 cantara und 90 ruotoli in ganz Sizilien.
1 Silbermark aus Messina macht auf Zypern 1 Mark und 7 Esterlin.
82 6 pesi und 6 Karat aus Zypern machen 1 Unze Goldgewicht in Messina.
100 Salme Getreide nach dem Maß von den Küstengebieten auf Sizilien machen auf Zypern 825–830 Scheffel.
Die canna aus Messina stimmt mit der aus Zypern überein.

mit Barletta (Apulien)

1 cantaro Spezereien nach dem Gewicht von Zypern macht in Barletta 630–633⅓ Pfund.
1 cantaro und 57 ruotoli Baumwolle nach dem Gewicht von Zypern machen 1 Tausend in Apulien.
6 pesi und 6 Karat1 aus Zypern machen 1 Unze Goldgewicht in Apulien.
Der Tausend Olivenöl aus Apulien machen auf Zypern 12½ Krüge,
1 cantaro = 9 Krüge Raummaß
Der Tausend Fleisch oder Käse zu 6 cantara aus Apulien macht auf Zypern 2 cantara und 30 ruotoli.
100 Salme Getreide nach dem Maß aus Apulien machen auf Zypern 760–765 Scheffel.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Apulien macht auf Zypern 1 Mark und 7 Esterlin.
Man kann sagen, dass für je 100 Weiße Bezant, die der cantaro Spezereien auf Zypern kostet, kommt der Hundert aus Apulien ohne Fracht auf Kosten von 19 Tari und 12 Grän des Gigliato Silber.
1 Unze = 60 Gigliato (= 600 Grän)
1 Unze = 25 Weiße Bezant
(1 Tari = 2 Gigliato = 20 Grän)
Will man dann die Frachtkosten des Verkaufs für Apulien, um es von Zypern nach Apulien zu überführen, abschließen (rabbattere), kann man von 2 Tari des Gigliato je Hundert (Gewicht) aus Apulien ausgehen. Wenn man wissen will, auf was der cantaro aus Apulien nach derselben Überlegung kommt, wobei der cantaro aus Apulien 2½ Hundert entspricht, 95 dann multipliziert man 19 Tari und 12 Grän (= 392 Grän) mit 2½ (= 980 Grän) und das ergibt 1 Unze und 19 Tari. So viel wird der cantaro aus Apulien ohne die Fracht kosten.
Für jeden sarazenischen Bezant, den der cantaro Baumwolle nach dem Gewicht von Zypern primär kostet, kommt der Tausend aus Apulien auf Kosten von 19 Tari und 14 Grän des Gigliato Silber ohne Frachtkosten.
1 sarazenischer Bezant = 3½ Weiße Bezant
1 Unze = 25 Weiße Bezant = 60 Gigliato (= 600 Grän)
(1 Weißer Bezant = 24 Grän)
(1 sarazenischer Bezant = 84 Grän)
Will man dann die Frachtkosten des Verkaufs, wenn er in Apulien gemacht wird, abschließen (rabbattere), kann man von 25 Tari des Gigliato je Tausend aus Apulien für den Transport in einem unbewaffneten Schiff von Zypern nach Apulien ausgehen. 83
Bei der Überführung von Weizen von Apulien nach Zypern kann man Folgendes überlegen: Wenn der Hundert salme Weizen aus Apulien – überführt zum Hafen von Famagusta (Zypern) – soundso viele Unzen des Gigliato Silber kostet, wie viele cafissi Weizen kommen dann für dich auf den Weißen Bezant? Beispiel: (1) Wenn der Hundert salme Weizen aus Apulien 40 Unzen kostet, (wie ich im Hafen von Famagusta gesagt habe), (2) wenn man die salma aus Apulien beim Verkauf auf Zypern zu 60 cafissi veräußert und (3) wenn eine Unze 25 Weißen Bezant entspricht,
100 salme = 40 Unze = 6000 caffissi = 1000 Bezant
dann kommen 6 cafissi auf den Bezant.

mit Neapel

1 cantaro aus Famagusta macht in Neapel 2 cantar und 54 ruotoli.
1 ruotolo feine Spezereien aus Famagusta macht in Neapel 7 Pfund und 8 Tari leichtes Gewicht, nach dem man feine Spezereien in Neapel verkauft.
Der Hundert Haselnüsse zu 606 tomboli in Neapel macht in Famagusta 35–35½ cantara.
Die botte di mena griechischer Wein aus Neapel macht auf Zypern bzw. in Famagusta 200 quarteroni Wein.
Der Tausend Fleisch aus Neapel macht 1 cantaro und 58 ruotoli auf Zypern.
Der Hundert Fleisch aus Neapel macht auf Zypern 35 ruotoli.
Das leichte Pfund von Neapel macht auf Zypern 75 pesi.
1 Pfund = 79 pesi auf Zypern
1 cantaro aus Neapel entspricht auf Zypern 39½ ruotoli.
1 botte di mena Olivenöl aus Neapel macht auf Zypern 1 cantaro Olivenöl nach dem Maß für Olivenöl auf Zypern und ist 160 cafissi aus Gaeta.
Man kann sagen, dass der Transport eines cantaro Spezereien aus Neapel von Zypern nach Neapel in einer bewaffneten Galeere 15 Tari bzw. in einem unbewaffneten Schiff 6 Tari des Gigliato Silber kostet.
1 Unze (= 30 Tari) = 60 Gigliato
Der Hundert oder der cantaro Spezereien kostet von Zypern nach Neapel genauso viel wie von Zypern nach Apulien.
96

mit Gaeta

160 Cafissi Olivenöl aus Gaeta machen 1 cantara Olivenöl nach dem Maß auf Zypern zu 8 Krügen. 84
Das Gewicht und das Maß von Gaeta ist dasselbe wie in Neapel.

mit Pisa

1 cantaro aus Zypern macht in Pisa 693 Pfund.
1 10 canne aus Pisa machen auf Zypern 13¼ canne.
1 Pfund Silber aus Pisa macht 1 Mark, 3 Unzen und 16½ Esterlin auf Zypern.

mit Florenz

1 cantaro aus Zypern macht in Florenz 655–660 Pfund.
10 canne aus Florenz machen 11 15/16 canne auf Zypern Maß für Maß ohne Zusatz.
11¼ canne florentinische Stoffe ohne Tara für den Zusatz, weil bei den 11 canne aus Florenz etwas fehlt, machen 12 canne im Verkauf auf Zypern ohne Tara oder Zusatz, dabei ist der Zusatz eine halbe Handbreit für jede canna aus Zypern.
1 Pfund Silber aus Florenz macht auf Zypern 1 Mark 4 Unzen und 3 Esterlin.
1 Mark von Zypern macht in Florenz 7 Unzen 21 Pfennig und 14⅔ Grän.
6 pesi und 16 Karat aus Zypern machen 1 Unze in Florenz.
Es gelten in Florenz für den Florin Gold
1 Florin = 29 soldi = 348 Pfennig
so wie man bei der Zahlung von Ware rechnet, und auf Zypern für den Bezant
1 Weißer Bezant = 24 Karat.
Wenn man auf Zypern den Florin auf soundso viele Weiße Bezant bewertet (siehe die Tabelle), dann ist es in Ordnung, wenn der Weiße Bezant Pfennig für Pfennig auf einen Wert von soundso vielen soldi zum Florin kommt.
1. Zeile:4
1 Bezant / (4 Bezant / Florin) = (24 Karat / 96 Karat) × 348 Pfennig = 87 Pfennig = 7 soldi 3 Pfennig
Die Tabelle ist um die ungeraden Karat-Angaben gekürzt.
Bei 4 Bezant, 0 Karat kommt der Bezant auf 7 soldi, 3 Pfennig zum Florin
Bei 4 Bezant, 2 Karat kommt der Bezant auf 7 soldi, 1 11/49 Pfennig
Bei 4 Bezant, 4 Karat kommt der Bezant auf 6 soldi, 11 23/25 13/25 Pfennig
Bei 4 Bezant, 6 Karat kommt der Bezant auf 6 soldi, 9 15/17 Pfennig 85
Bei 4 Bezant, 8 Karat kommt der Bezant auf 6 soldi, 8 4/13 Pfennig 97
Bei 4 Bezant, 10 Karat kommt der Bezant auf 6 soldi, 6 42/53 Pfennig
Bei 4 Bezant, 12 Karat kommt der Bezant auf 6 soldi, 5⅓ Pfennig
Bei 4 Bezant, 14 Karat kommt der Bezant auf 6 soldi, 3 51/55 Pfennig
Bei 4 Bezant 16 Karat kommt der Bezant auf 6 soldi, 2 4/7 Pfennig
Bei 4 Bezant 18 Karat kommt der Bezant auf 6 soldi, 1 5/19 Pfennig
Bei 4 Bezant 20 Karat kommt der Bezant auf 6 soldi
Bei 4 Bezant 22 Karat kommt der Bezant auf 5 soldi, 10 46/59 Pfennig
Bei 5 Bezant Karat kommt der Bezant auf 5 soldi, 9 3/5 Pfennig
Bei 6 Bezant Karat kommt der Bezant auf 4 soldi, 10 Pfennig.

Famagusta mit Venedig

1 cantaro Spezereien aus Zypern macht in Venedig 750 leichte Pfund und für Baumwolle 760–775 leichte Pfund.
1 Cantaro und 6⅔ ruotoli von Zypern machen in Venedig 2 carica.
1 Silbermark aus Venedig macht auf Zypern 1 Mark und 105/8 Esterlin; 86 sodass 100 Mark aus Venedig auf Zypern 106 Mark 5 UnzenEsterlin machen.
1 Mark = 8 Unzen (= 160 Esterlin)
1 Unze = 20 Esterlin auf Zypern
1 Unze Goldgewicht aus Venedig macht auf Zypern 7 pesi und 1/7 Karat.
1 Tausend Olivenöl aus Venedig machen auf Zypern 12 Krüge.
1000 schwere Pfund Honig aus Venedig macht auf Zypern 2½ cantara.
100 braccia aus Venedig machen 31½ canne auf Zypern.
212 cafissi Getreide aus Zypern machen 1 staia in Venedig.
1 scherer migliaio Kupfer, Eisen oder Zinn aus Venedig macht auf Zypern 2 1/8 cantara (di cantaro?).
11 Pfund Safran aus Venedig machen 113 Pfund auf Zypern.
102⅔ neu geprägte Grossi Silber aus Venedig, wie sie aus der Münze kommen, machen 1 Mark auf Zypern.
Es gelten in Venedig für den Florin Gold bzw. für den Golddukat
1 Florin = 52 soldi a grossi = 624 Pfennig a grossi oder
1 Florin = 2 soldi Grosso = 24 Grosso
1 Grosso (Silber) = 26 Pfennig a grossi
und auf Zypern für den Weißen Bezant
1 Weißer Bezant = 24 Karat
1 sarazenischer Bezant = 3½ Weiße Bezant.
98 Wenn der Florin Zypern soundso viele Weiße Bezant wert ist (siehe die folgende Tabelle), dann ist es in Ordnung, wenn der sarazenische Bezant Pfennig für Pfennig auf soundso viele soldi a grossi kommt.
1. Zeile:1
1 sarazenischer Bezant / ( 4 Weiße Bezant / Florin ) = ( 3½ Weiße Bezant / 4 Weiße Bezant) × 624 Pfennig a grossi = 546 Pfennig a grossi = 45 s. 6 d.
Bei 4 Bezant und 0 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 45 s., 6 Pfennig a grossi
Bei 4 Bezant und 1 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 45 s., – 3/97 36/97 d.
Bei 4 Bezant und 2 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 44 s., 6 6/7 d.
Bei 4 Bezant und 3 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 44 s., 1 5/11 d.
Bei 4 Bezant und 4 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 43 s., 8 4/25 d.
Bei 4 Bezant und 5 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 43 s., 2 78/101 98/101 d.
Bei 4 Bezant und 6 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 42 s.., 9 15/17 d.
Bei 4 Bezant und 7 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 42 s., 4 92/103 d.
Bei 4 Bezant und 8 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 42 s.
Bei 4 Bezant und 9 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 41 s., 7 2/25 7/35 d.
87 Bei 4 Bezant und 10 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 41 s., 2 26/53 d.
Bei 4 Bezant und 11 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 40 s., 9 93/107 d.
Bei 4 Bezant und 12 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 40 s., 5⅓ d.
Bei 4 Bezant und 16 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 39 s.
Bei 4 Bezant und 20 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 37 s., 7 25/29 d.
Bei 4 Bezant und 23 Karat je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 36 s., 8 8/17 d.
Bei 5 Bezant je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 36 s., 4 4/5 d.
Bei 6 Bezant je Florin, kommt der saraz. Bezant auf 30 s., 4 d.

mit Genua

1 cantaro Spezereien aus Zypern macht in Genua 720 Pfund, und bei Baumwolle 740.
6 pesi und 4 1/8 Karat aus Zypern machen in Genua 1 Unze.
1 Pfund aus Genua macht auf Zypern 74 pesi und 1½ Karat.
1 Pfund = 79 pesi auf Zypern
26½ cafissi Getreide aus Zypern macht in Genua 1 mine.
10 canne aus Genua machen 11 kurze canne auf Zypern.
5 Pfund Silber aus Genua machen auf Zypern 7 Mark und 5 Esterlin.
Es gelten in Genua für den Florin
1 Florin = 25 soldi Genueser Kleingeld = 300 Pfennig
und auf Zypern für den Weißen Bezant
1 Bezant = 24 Karat.
Will man das Genueser Kleingeld auf Zypern in zyprische Weiße Bezant tauschen, dann kommt der Florin Pfennig für Pfennig auf soundso viele Weiße Bezant im Vergleich zu jeder Anzahl soldi Genueser Kleingeld je Weißen Bezant:
1. Zeile:2
1 Florin / ( 5 soldi / Bezant ) = (300 Pfennig / 60 Pfennig ) × 24 Karat = 120 Karat = 5 Weiße Bezant
Bei 5 soldi kommt der Florin auf 5 Weiße Bezant
Bei 5 soldi, 1 Pfennig kommt der Florin auf 4 Bezant und 22 2/61 Karat
Bei 5 soldi, 2 Pfennig kommt der Florin auf 4 Bezant und 20 4/31 Karat
Bei 5 soldi, 3 Pfennig kommt der Florin auf 4 Bezant und 18 2/7 Karat
Bei 5 soldi, 4 Pfennig kommt der Florin auf 4 Bezant und 16 ½ Karat
88 Bei 5 soldi, 5 Pfennig kommt der Florin auf 4 Bezant und 14 10/13 Karat
Bei 5 soldi, 6 Pfennig kommt der Florin auf 4 Bezant und 13 1/11 Karat
Bei 5 soldi, 7 Pfennig kommt der Florin auf 4 Bezant und 11 31/67 Karat 99
Bei 5 soldi, 8 Pfennig kommt der Florin auf 4 Bezant und 9 15/17 Karat
Bei 5 soldi, 9 Pfennig kommt der Florin auf 4 Bezant und 8 8/23 Karat
Bei 5 soldi, 10 Pfennig kommt der Florin auf 4 Bezant und 6 6/7 Karat
Bei 5 soldi, 11 Pfennig kommt der Florin auf 4 Bezant und 5 29/71 Karat
Bei 6 soldi kommt der Florin auf 4 Bezant und 4 Karat
Bei 7 soldi kommt der Florin auf 3 Bezant und 13 5/7 Karat

mit Nîmes und Montpellier

1 cantaro und 10–11 ruotoli aus Zypern machen 2 cariche an diesen Orten in der Provence.
1 ruotoli Seide aus Zypern macht in der Provence 5 2/5 schwere Pfund.
10 canne aus Nîmes machen auf Zypern 9½ canne ohne Tara für ½ Handbreit Zusatz je canna.
1 Silbermark aus Nîmes macht auf Zypern 1 Mark und 9 Esterlin.
Man behauptet, dass die Frachtkosten, um Waren von Zypern nach Aigues-Mortes (Provence) nach kommunalem Preis zu transportieren, betragen für alle Spezereien, die man in Bündeln (pondi) trägt, 4 sarazenische Bezant je cantaro aus Zypern ohne Tara. Personen aus der Provence bezahlen in ihren Schiffen keine Frachtkosten. Zucker in der Kiste oder im Fass, Puderzucker, Rotholz, Zimt und Baumwollgarn, 4½ sarazenische je cantaro aus Zypern ohne Tara; Baumwolle mapputo, Kassie, Röhren-Kassie, 5 sarazenische je cantaro aus Zypern; Alaun und Auripigment, 2½ sarazenische je cantaro aus Zypern. Die Bezahlung der Frachtkosten erfolgt in Aigues-Mortes, wo das Schiff nach zwei Monaten eintrifft, für jeden sarazenischen 7 gros tournois Silber (... oder die Währung?). Dieses versteht man für Friedenszeiten, zu Kriegszeiten kostet es die Hälfte oder ¾ mehr, denn das Schiff sollte besser mit Bewaffneten ausgestattet sein, um sich besser verteidigen zu können.

89 mit Marseille (Provence) und Avignon

1 cantaro und 10 ruotoli aus Zypern machen 2 cariche an diesen Orten.
1 ruotolo Seide aus Zypern macht 5 2/5 schwere Pfund an diesen Orten.
10 canne an diesen Orten machen 9½ canne aus Zypern ohne Tara und ohne Zusatz.
1 Silbermark aus diesen Orten macht auf Zypern 1 Mark und 7 Esterlin.
1 corda Leinen aus diesen Orten macht auf Zypern [...] canne

mit den Messen in der Champagne

1 cantaro aus Zypern macht 477 Messepfund.
73⅓ ruotoli aus Zypern machen 1 carica (Messelast).
1 carica (Messelast) = 350 Pfund auf den Messen
1 Silbermark auf der Messe macht auf Zypern 1 Mark und 14½ Esterlin 100

mit Paris (Frankreich)

74½ ruotoli aus Zypern machen 1 carica in Paris.
1 carica = 350 Pfund in Paris
1 Pariser Alla macht auf Zypern 5 palmi Maß für Maß ohne Zusatz.
1 Pariser Silbermark macht auf Zypern 1 Mark und 10 Esterlin.

mit Barcelona (Katalonien)

56¼ ruotoli aus Zypern machen 1 carica in Barcelona.
1 Silbermark aus Barcelona macht auf Zypern 1 Mark und 8¾ Esterlin.

mit Mallorca

1 Cantaro und 12½ ruotoli aus Zypern machen in Mallorca 2 carica.
56¼ ruotoli aus Zypern machen in Mallorca 1 carica.
18 ruotoli und 9 occhie von Zypern machen in Mallorca 1 cantara des Inlandes.
22 ruotoli aus Zypern machen in Mallorca 1 cantaro barberesco.
16½ Cafissi Getreide aus Zypern machen auf Mallorca 1 quartieri. 90
96 Quartieri1 Olivenöl aus Mallorca machen 1 cantara Olivenöl nach dem Maß auf Zypern.
1 cantara Olivenöl = 8 Krüge (Raummaß)
1 Silbermark von Mallorca macht auf Zypern 1 Mark und 8¾ Esterlin.

mit Sevilla (Spanien)

23 ruotoli von Zypern machen in Sevilla 1 cantara.
40 Riove Olivenöl aus Sevilla machen 1 cantara Olivenöl nach dem Maß auf Zypern.
5 Riove Olivenöl machen einen Krug in Sevilla, sodass der Krug aus Sevilla mit dem aus Zypern übereinstimmt.

mit Brügge (Flandern)

1 cantaro aus Zypern macht in Brügge 518 Pfund.
80 ruotoli Alaun von Zypern machen 1 carica in Brügge.
1 carica = 4002 Brügger Pfund in Brügge
40 cafissi Getreide aus Zypern machen 1 utto in Brügge.4
1 Brügger Silbermark zu 6 Brügger Unzen macht auf Zypern 6 Unzen und 13 Esterlin.
1 Alla nach dem Maß aus Brügge macht auf Zypern 2 5/8 palmi.
101 1 Goldmark zu 8 Brügger Goldunzen macht auf Zypern 8 Unzen, 4 pesi und 20 Karat
1 pesi = 24 Karat
1 Unze = 6 pesi und 14 Karat = 158 Karat auf Zypern.

mit London (England)

21½1 ruotoli aus Zypern machen 1 centinaia, nach der Spezereien in London verkauft werden.
60 cafissi Getreide nach dem Maß auf Zypern machen 1 quartiere aus London.
2⅛ alle aus London machen auf Zypern 1 canne Maß für Maß ohne Zusatz.
1 Silbermark nach dem londoner Tower-Gewicht macht auf Zypern 1 Mark 7 Esterlin.
Der Hundert Zinn zu 112 Londoner Pfund macht auf Zypern 22 ruotoli und 8 occhie.
1 ruotolo = 12 occhie auf Zypern

mit Tripolis (Barbarei)

1 cantaro aus Zypern macht in Tripolis 4 cantara und 38 ruotoli.
11 Scheffel Getreide aus Zypern machen 1 cafissi in Tripolis.
91

mit Antwerpen (Brabant)

21½ ruotoli auf Zypern machen in Antwerpen 100 Pfund.

mit dem Hof des Papstes

1 Silbermark nach dem Gewicht des Hofes macht auf Zypern 7 Unzen und 19⅝ Esterlin.
1 Mark = 8 Unzen = 160 Esterlin
1 Unze = 20 Esterlin

mit Ramla (Syrien)2

1 cantara der Stadt Ramla macht auf Zypern 1 cantara, 12 ruotoli.
Braccia, nach denen Stoffe in Ramla verkauft werden, machen auf Zypern 1 canne, sodass der braccio aus Ramla derselbe ist wie auf Zypern.
Wenn du Wollstoffe in Ramla stückweise verkaufst (also nicht nach braccia), dann solltest du jeden Stoff(ballen) 12 canne nach dem Maß auf Zypern machen; das sind 42 braccia aus Zypern oder Ramla.
Safran, Silber in Barren, Amber und Goldgarn werden in Ramla nach Hundert pesi di diremi verkauft, 100 diese pesi machen auf Zypern 70 pesi.
Öl wird in Ramla nach cantara verkauft und wenn das Olivenöl im Fass ist, zieht man ein Viertel4 als Tara des Fasses ab.
102 Gold in Barren wird in Ramla nach maticale1 verkauft, von denen 6⅔ maticali 1 Pfund aus Venedig ergeben.
Samit wird hier nach Stoff(ballen) verkauft und muss 15 braccia nach dem Maß auf Zypern sein.
Kamelott werden hier nach Stoff(ballen) zu 14 braccia aus Zypern wie auch aus Ramla verkauft,
Getreide wird hier nach carra zu 26 Scheffel aus Zypern verkauft.
Man bezahlt in Ramal eine Gebühr von 11 Prozent sowohl beim Eintritt, wie auch beim Verlassen.

92

Rhodos

Der goldene Bezant, die silbernen Gigliato (ursprünglich Neapel) und Aspre sowie der Pfennig existieren als Münzen. Karat ist eventuell eine Münze mit anderem Name (Keration?, römische Siliqua). Soldi ist wohl eine bloße Rechnungseinheiten.
Geld:
1 Bezant (bisante) = 3 Aspre = 4 soldi Kleingeld = 24 Karat = 48 Pfennig Kleingeld
1 Gigliato = 2 Aspre = 16 Karat = 32 Pfennig
1 Aspre = 8 Karat = 16 Pfennig
1 soldi Kleingeld = 6 Karat = 12 Pfennig Kleingeld
1 Karat = 2 Pfennig Kleingeld
Gewicht:
1 Tausend = 1⅓ cantara
1 cantaro = 25 rubo = 100 ruotoli = 1200 occhie
1 rubo = 4 ruotoli = 48 occhie
1 ruotolo = 12 occhie = 6 Pfund 8 Unzen = 80 Unzen
1 occhia = 6 2/3 Unzen
1 Pfund = 12 Unzen = 79 peso = 1896 Karat
1 Mark = 8 Unzen = 52 peso 16 Karat = 1264 Karat
1 Unze = 6 peso 14 Karat = 158 Karat
1 peso = 24 Karat
marchi
Gold, Silber: 1 Mark = 8 Unzen
1 Unze = 6 peso 14 Karat = 158 Karat
1 peso = 24 Karat
4 centinaia = 1 incarica
Raummaß:
Getreide: 1 Scheffel (moggio) = 8 cafissi
Wein: 1 metro = 48 quarte
Olivenöl: 1 Krug (giarra) = 100 quarte
canne
Länge:
1 canna = 8 palmi
1 picco = 3⅛ palmi
picchio
XIX Das Gewicht von Rhodos ist Tausend, cantaro, ruotoli, occhia, Pfund, Unze, peso, canne und Mark.
1 Tausend = 1⅓ cantaro von Rhodos.4 [[Im Text 1 1/23 cantaro, aber unten 1⅓ cantaro]]
1 cantaro = 100 ruotoli
1 ruotolo = 12 occhie = 80 Unzen
1 occhia = 6⅔ Unzen
1 ruotolo = 6 Pfund 8 Unzen = 80 Unzen
1 Pfund = 12 Unzen = 79 peso
1 Mark = 8 Unzen
1 Unze = 6 peso 14 Karat
1 peso = 24 Karat
Eine canna, um Wollstoffe zu messen, ist 8 palmi.
Ein picco, um Leinen zu messen ist 3⅛ palmi lang (die palmi der canna).
Alle Dinge, die in Rhodos zu Tausend verkauft werden, wiegt man nur nach cantaro.
1 Tausend = 1⅓ cantaro
und alle Dinge, die nach cantaro verkauft werden, wiegt man nicht nach stadera, sondern nach bilancia grande, und àe sein Gewicht Eisen.
Pfeffer und alle grobe Spezereien werden hier nach cantaro verkauft.
Alle feinen Spezereien werden hier nach ruotoli verkauft.
Wachs (ciera) wird hier nach rubo verkauft;
1 cantaro = 25 rubo = 100 ruotoli
1 rubo = 4 ruotoli
Tinmiame, das ist griechischer Weihrauch, wird hier nach Tausend verkauft.
Rogen, diese sind Eier des Fischs, wird hier nach genuesischen cantare verkauft, 5 genuesische cantare sind 1 cantaro von Rhodos)
Öl wird hier nach Krügen (giarra) verkauft.
1 Krug = 100 quarte 103
Safran verkauft man auf Rhodos je Pfund und man wiegt sowohl nach Pfund mit dem leichten bilance als auch nach genuesischen Pfund
1 ruotolo = 7½ Pfund
Wenn man keine Abmachung hat, geht man vom Pfund des ruotoli (wie oben) aus.
1 ruotolo = 6 Pfund 8 Unzen
Wollstoffe werden hier nach canna verkauft und bei jeder canna gibt man ⅓ Handbreit Zusatz (presa).
Leinen und fremde canovacci, die außerhalb der Insel Rhodos hergestellt worden sind, werden hier alle nach canna verkauft; bei jeder canna gibt man ⅓ Handbreit Zusatz.
Tuche aus Rhodos werden hier nach picchio und Wein nach metro verkauft.
1 metro = 48 quarte 93
Frisches Fleisch und Frischfisch verkauft man hier nach ruotoli
1 ruotolo = 14 occhie
und alle gepökelten Dinge und andere Kleinteile nach ruotoli.
1 ruotolo = 12 occhie.
Buchweizen und anderes Getreide werden hier nach Scheffel (moggio) und nach cafisso verkauft.
1 Scheffel = 8 cafissi
Man misst mit einer gavette, d.h., sie nehmen das Getreide mit einer gavette und schütten es auf den Scheffel oder den cafisso. Auf diese Art ergibt sich ein sehr leichtes Maß.
Barrensilber wird auf Rhodos nach Mark verkauft.
1 Mark = 8 Unzen
1 Unze = 6 peso und 14 Karat = 158 Karat
1 peso = 24 Karat
Man bezahlt auf Rhodos mit Silbergeld, das auf Rhodos geschlagen wird und das sie Gigliato nennen; diese halten eine Legierung von 11 Unzen und 3 Esterlin Feinsilber je Pfund; 57 Stück gehen auf die Mark von Rhodos a conto, aber die Münze von Rhodos liefert davon nur 55½ je Mark a conto. Auf Rhodos verwenden man
1 Gigliato = 16 Karat = 32 Pfennig Kleingeld
1 Karat = 2 Pfennig
1 Bezant = 24 Karat = 4 soldi Kleingeld = 48 Pfennig.
Auf Rhodos wird auch ein anderes Silbergeld verwendet, das sie Aspre nennen, seine Legierung ist [...] Unze Feinsilber je Pfund;
1 Aspre = 8 Karat = 16 Pfennig
1 Bezant von Rhodos = 3 Aspre
Man behauptet, dass der Florin auf Rhodos zu 6 Bezant und 16 Karat von Rhodos bewertet wird.
1 Bezant = 24 Karat von Rhodos
1 Karat = 2 Pfennig Kleingeld.

Was es kostet, Seife auf Rhodos herzustellen, und wie viel Olivenöl und andere Dinge man für eine Portion Seife benötigt; zunächst

6 Fässer klares Olivenöl, das Fass zu ½ Tausend aus Apulien; das Fass kann gut und schuldig (reo) 12 Florin kosten, das ergibt 72 Florin.
5 cantara Pottasche grevellera, so sagt man, kostet 3½ Florin je cantaro, das ergibt 17½ Florin.
42 Scheffel Kalk nach dem Scheffelmaß von Rhodos können ⅓ Florin kosten.
104 Für Brennholz, 2 Florin.
Für den Handwerksmeister einschließlich der Kosten für Arbeitskräfte, in Summe 5 Florin.
94 Für den Vertrag für die Ortsansässigen des Spedale (Krankenhaus?), 10 Florin.
Für die Pacht der Zisterne, wo man das Öl vor dem Kochen untersucht – dabei wäre es hilfreich, wenn die Seiferei das Öl vorsorglich bereitstellt und in der Zisterne untersucht, um es vorbereitet zu haben, sobald es für die Verarbeitung benötigt wird – und für andere Kosten rings um das Geschäft, in Summe 1⅓ Florin.
Für den Schwund an Olivenöl, um es zu untersuchen oder es aus Apulien kommen zu lassen, in Summe 3 Florin.
Das ergibt eine Gesamtsumme von 111⅔ Florin und eine Portion von 14½ cantara bis 14 cantara und 70 ruotoli frische Seife, so wie man sie aus dem Kessel der Seiferei entnimmt. Außerdem kann man sagen, dass vom Verlassen des Hofs bis zum Verkauf (oder alles, was man bis zum Verkauf erleidet) 1 cantara Gewicht je Portion verloren geht. Also verbleiben 13½ cantara je Portion Seife für den Verkauf und der cantaro von Rhodos kommt auf Kosten von 8¼ Florin.

Wie das Gewicht und das Maß aus Rhodos mit diversen Ländern umgerechnet werden; zunächst mit Ephesus (Türkei)

1 cantaro aus Rhodos macht in Ephesus [...] ruotoli.
1 Scheffel Getreide aus Ephesus macht auf Rhodos 2 Scheffel und 1 caffisso.

mit Ancona oder vielmehr mit Ania

1 Scheffel Getreide aus Ania macht auf Rhodos 2 Scheffel und 1 cafisso.

mit Palatia (Türkei, Naxos?)

1 Scheffel Getreide von Palatia macht in Rhodos 2 etwas großzügige Scheffel.

mit Antalya (Türkei)

1 cantaro aus Rhodos macht in Antalya 40 ruotoli nach dem Gewicht della stadera und 42 ruotoli nach dem Gewicht della bilancia.
1 Scheffel Getreide aus Antalya macht auf Rhodos 3½ Scheffel.
1 Silbermark von Rhodos macht in Antalya 30 pesi.

mit Candia (Kreta)

1 cantaro aus Rhodos macht in Candia 670 leichte Pfund.
100 misure Getreide aus Candia machen auf Rhodos 55 Scheffel.
100 mistati Wein aus Candia machen auf Rhodos 11¼ metri. 105

95 mit Apulien

100 Salme Getreide aus Apulien machen auf Rhodos 775 Scheffel.
1 Tausend Olivenöl aus Apulien machen auf Rhodos 11 1/10 Krüge.
1 cantaro aus Rhodos macht in Apulien 633⅓ Pfund.
1 Silbermark aus Apulien macht auf Rhodos 1 Mark und 7 Esterlin.

mit dem Königreich Neapel

Wie in Apulien; aber die botte di mena Wein aus Neapel (≈501,051l) macht auf Rhodos 15 metri.
Der Hundert Haselnüsse aus Neapel macht auf Rhodos 35–36 cantara.
100 Salme Getreide aus Neapel machen auf Rhodos 850 Scheffel.

mit Florenz

1 cantaro aus Rhodos macht in Florenz 670 Pfund.
1 Pfund Silber aus Florenz macht auf Rhodos 1 Mark, 4 Unzen und 3 Esterlin.
10 canne aus Florenz machen auf Rhodos 11 15/16 canne Maß für Maß ohne Zusatz.
100 Picchi Leinen aus Rhodos machen in Florenz 32 canne.

XX

Candia (Kreta, heute Heraklion)

Geld:
Gewicht:
Tausend (migliaio) grosso = 1540 leichte Pfund = 1100 große Pfund in Venedig
Tausend (migliaio) sottile = 1000 leichte Pfund = 1140 kleine Pfund in Venedig
Hundert (centinaio) = 100 leichte Pfund
Gold: saggio (77,5 saggi = 1 Pfund Gold in Florenz)
Raummaß:
Öl: 1 Tausend = 40 metri
Wein: mistati
Weizen: misura
Länge:
10 canne = 33 braccia
Die Gewichte in Candia sind schwerer und leichter Tausend, Hundert, Pfund und saggio; und so wie es in Candia ist, so ist es auf der ganzen Insel Kreta.
Der schwere Tausend (migliaio) ist 1540 leichte Pfund.
Der leichte Tausend (migliaio) ist 1000 leichte Pfund.
Der Hundert ist 100 leichte Pfund.

Wie Waren in Candia verkauft werden

Alle groben Spezereien werden nach Hundert verkauft.
Alle feinen Spezereien werden nach Pfund verkauft.
Nach schwerem Tausend werden hier Kupfer, Zinn, Blei und Eisen verkauft.
Nach leichtem Tausend wird Honig, zerkleinerte Mandeln, Fenchelsamen und Seife verkauft. 96
Öl wird hier nach Tausend verkauft, welches 2 metri größer ist als der aus Ancona.
1 Tausend = 40 metri
Canovacci verkauft man nach hundert braccia und 100 canne aus Ancona machen in Candia 330 braccia.
Gold wird hier nach saggio verkauft; 77½ saggi aus Candia machen in Florenz 1 Pfund Gold. 106
Wein nach mistati1 und 33 mistati machen 1 Fass zu "½ Tausend" aus Apulien.
Weizen und alles Futter wird hier nach Raummaß, das man misura nennt, verkauft

Über die Gebühren in Candia

Wer Waren in Candia anbietet und das hier Angebotene selbst exportiert, bezahlt nichts. Wenn er aber verkauft, bezahlt er 2 Prozent, sofern er aus dem Osten kommt, wobei man unter Osten (levante) von Zypern bis zur Barbarei versteht.
Wenn man im Land verkauft und Sachen kauft, die nicht angeboten worden sind, bezahlt man nichts. Aber wenn man sie exportieren will, bezahlt man 4 Prozent, außer für das, was aus Alexandria kommt oder nach Alexandria geht, dann bezahlt man nur 2 Prozent.
Alle Dinge außer Vorhängen (drapperia), die von Westen nach Candia kommen, bezahlen 4 Prozent. Dabei versteht man unter Westen von Griechenland Richtung Norden bis nach Gherbino.
Wenn du Waren von der Insel Kreta beschaffst, die du nicht angebietest, und du willst sie aus Candia exportieren, dann zahlst du für den Export 4 Prozent.
Für jeden Wollstoff, den man in Candia anbietet, bezahlt man beim Eintritt 8 Prozent. Das Gleiche gilt beim Verlassen für Waren, die man aus dem Erlös2 für den Verkauf von Stoffen gekauft hat.

Wie die Gewichte und Maße aus Candia in diversen Ländern umgerechnet werden; zuerst mit Venedig

Der schwere Tausend aus Candia macht in Venedig 1100 schwere Pfund.
Der leichte Tausend aus Candia macht in Venedig 1140 leichte Pfund.

mit Ancona

Der Tausend Olivenöl aus Ancona macht in Candia 38 metri.
100 canne grobes Tuch aus Ancona machen in Candia 330 braccia.
97

mit Apulien

Der Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Candia 40 metri.
100 Salme Buchweizen aus Apulien machen in Candia 1425 misura.
22 tomboli Fenchelsamen aus Apulien machen in Candia 1 leichter Tausend. 107

mit Florenz

77½ saggi Goldgewicht aus Candia machen in Florenz 1 Pfund Gold.

XXI

Sizilien

Sizilien ist geteilt in Messina (östlich des Salso) und die Region westlich des Salso (mit Palermo).
  • Rechnungseinheit
    1 Tari (Rechnungseinheit) = 2 Raonesi
  • sizilianische Gewichtseinheiten:
    1 Pfund = 12 Unzen = 360 Tari
    1 Unze = 30 Tari
    1 Raonese = ½ Tari = 3¾ Tari (Gewicht)
    1 Tari = 7½ Tari
  • kölner Gewichtseinheiten:
    1 Pfund = 8 Unzen = 264 Tari
    1 Unze = 33 Tari
Geld:
piereali bzw. raonesi (Gold)
piereali bzw. raonesi (Silber)
Pfennig (Scheidemünzen)
umlaufende Unzen, Tari und Grän? als Rechnungseinheiten
1 Tari = 2 Raonesi = 20 Grän (grani)
1 Raonese (Silber) = 10 Grän
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari siehe hier):
2 verschiedene Lasten (cantaro)
  • 1 leichter cantaro = 100 ruotoli generale = 250 Pfund ≈ 79,47kg in ganz Sizilien
  • 1 schwerer cantaro = 110 ruotoli generale = 275 Pfund ≈ 87,42kg
1 ruotolo generale = 2,5 Pfund = 30 Unzen ≈ 794,7g
1 Pfund (libbre) = 12 Unzen (once) = 360 Tari ≈ 317,88g
1 Unze Gold (once di libbre) = 30 Tari ≈ 26,49g
1 Tari = 20 Grän ≈ 0,883g
Silber:
1 (kölner) Mark = 8 Unzen Silber = 264 Tari ≈ 233,11g
1 Unze Silber = 33 Tari ≈ 29,14g
Raummaß:
1 salma = 16 große tomboli = 32 piccoli
Getreide: 100 salme (generale) aus Messina = 120 salme (grande) aus Palermo
Wein: salma (salme)
Obst (einschließlich Nüsse): 1 salma = 16 große tomboli
Öl: cafisso
1 (leichter) cantaro = 10 cafissi aus Palermo = 7½ cafissi aus Messina
1 schwerer cantaro = 11 cafissi aus Palermo = 8¼ cafissi aus Messina
Länge:
canne
In Messina (Sizilien) gibt es zwei cantara, das eine ist um 10 ruotoli größer als das andere; nach dem leichten cantaro wird jede Ware verkauft, außer Fleisch, Käse und jeder Essensvorrat, diese werden nach schwerem cantaro verkauft. Der leichte cantaro aus Messina ist derselbe wie in Palermo und ganz Sizilien.
1 leichter cantaro = 250 Pfund in Messina
Wein wird in Messina nach salma verkauft.
Öl wird hier nach cafisso verkauft.
1 schwerer cantaro = 8¼ cafissi Olivenöl in Messina1
Gold in Stangen oder Barren wird hier nach Unzen des Pfunds verkauft.
1 Unze Gold = 30 Tari in Messina
Die Silbermark entspricht der kölner Mark
1 Unze Silber = 33 Tari Gewicht in Messina
Weizen und jedes andere Getreide werden hier in Messina nach salma verkauft, die um 20 Prozent größer ist als die salma generale der Gestade von Sizilien.
Auf Sizilien wie auch in Messina werden Goldgeld, Silbergeld und Scheidemünzen geschlagen; jede der Legierungen und ihre Gewichte werden im Folgenden erklärt:
Das Goldgeld wird auf Sizilien piereali genannt und manche sagen raonesi Gold; sie halten eine Legierung von 24 Karat Feingold je Unze und sie werden zu 6 Stück auf eine Unze Gewicht ausgebracht.
So viel Gold man in der Münze von Messina einzahlen will, hat man vom Münzmeister [...] Unze Feingold [...]. [[Satz unvollständig]]
Ähnliches gilt für das Silbergeld aus Sizilien, das man 98 piereali oder raonesi Silber nennt. Sie halten eine Legierung von 10 Unzen und 17 Esterlin Feinsilber je Pfund und werden zu 96 Stück auf das Pfund aus Messina a conto ausgebracht.
48 Tari (Rechnungseinheit) = 96 Raonesi = 1 Pfund aus Messina = 360 Tari
1 Tari = 2 Raonesi
außerdem:
1 Pfund = 12 Unze = 240 Esterlin
1 Unze = 20 Esterlin
also: 217/240 feines Silber
Damit wiegt jeder Raonesi 3 Tari und 15 Grän. Das heißt:
1 Raonese = 3¾ Tari (Gewicht)
1 Tari = 20 Grän
Die Münze von Messina gibt 37 Tari und 4 Grän auf die (kölner) Mark:
1 (kölner) Mark = 8 Unzen Silber zu je 33 Tari = 264 Tari (Gewicht)
1 (kölner) Mark = 37 Tari und 4 Grän = 37⅕ Tari = 74⅖ Raonesi
also: 74⅖ × 3¾ Tari = 279 Tari
Bei 217/240 feinem Silber macht das etwa 252¼ Tari Feinsilber.
Fazit: 264 - 252¼ = 11¾ Tari für Prägekosten und Schlagschatz (Seigniorage)
Hat das Silber eine niedrigere Feinheit, dann zahlen sie dir entsprechend der Legierung.2
108
Die Scheidemünzen aus Sizilien enthalten ½ Unze Feinsilber je Pfund und es werden 40 soldi Pfennig je Pfund a conto ausgebracht. Man zahlt 1 soldi, 6 Pfennig dieses Kleingeld je Grän.
1 Tari (Rechnungseinheit) = 2 Raonesi = 20 Grän
1 Raonesi (Silber) = 10 Grän
1 Unze = 30 Tari (Gewicht)
(Rechnungseinheiten:) Alle Zahlungen für Waren, die man in Messina kauft oder verkauft, erfolgen nach umlaufenden Unzen (once correnti) aus Messina.
1 umlaufende Unze aus Messina = 60 raonesi Silber weniger 4 Grän
Aber in allen anderen Landesteilen von Sizilien gilt bei der Zahlung von Waren
1 umlaufende Unze = 30 Tari = 60 Raonesi Silber.

Ware, die in Messina nach dem leichten cantaro verkauft wird

[[Mit Sack heißt, man nimmt das Bruttogewicht; ohne Sack heißt, man nimmt das Nettogewicht, man zieht also die Tara für den Sack ab.]]
Runder Pfeffer, Ingwer, Schellack, Zitwer, Weihrauch, Mandeln ohne Schale, Zimt in der Kiste, im Kasten oder als Ballen, Galbanum, Mastix, mittlere oder kleine Korallen, Gummiarabikum — und dergleichen sind mit einer Steuer belegt.
Wachs, Krapp mit Sack, Alaun mit Sack, Seife von jeder Art, Baumwolle mapputo mit Sack, Baumwollgarn ohne Sack.
Reis und man gibt dir einen Sack; wenn du aber mehr als einen Sack und ein Seil benötigst, dann nimmt man Tara. So verfährt man mit jeder Ware: wenn du ein Seil, mehr als die eine Umverpackung oder übergaupt mehr zum Einpacken benötigst, nimmt man davon Tara außer von dem einen Sack.
Pistazien ohne Sack; Gallapfel mit Sack, wenn er jedoch Erde oder Abfall enthält, nimmt man davon Tara; Auripigment mit Sack; Färberdistel ohne Sack; Henna ohne Sack; Kreuzkümmel mit Sack; Zucker von jeder Art; geschältes Rotholz.
Honig in jedem Topf; wenn er in Krügen ist, so nimmt man 20 Prozent Tara für den Krug und der Krug gehört später dem Käufer; wenn der Honig in einem Fass oder einer Tonne ist, 99 nimmt man ganz ähnlich Tara vom Fass oder der Tonne und das Fass bzw. die Tonne gehen an den Käufer; wenn sich schließlich der Honig in einem (Leder-)Schlauch befindet, nimmt man 3 ruotoli je (Leder-)Schlauch als Tara und der (Leder-)Schlauch geht zurück an den Verkäufer.
Schwefel mit Sack („der Sack gilt als Schwefel”), falls er in einer Tonne ist, nimmt man Tara und die Tonne verbleibt beim Käufer.
Kassie ohne Sack; Pech ohne Sack oder Topf.
Quecksilber und man nimmt Tara der ganzen orgagni, in dem es ist, und der orgagni geht dann an den Käufer.
Röhren-Kassie, man nimmt 10 Prozent Tara für den Grützbeutel, d.h. für die Matte in der sie ist.
109 Zimt in Tüten, man nimmt Tara nicht nur der Tüte, sondern auch der Steuer, die 10 Prozent betragen kann.
Salmiak, Zinnober ohne Holzkiste und Seil; Ladanum, Kupfer, gereinigte Korallen, Datteln, Rosinen, Rindsleder.

Nach ruotoli werden in Messina verkauft

Seide von jeder Art, Borax (Mineral) und Kamelgras.

Nach Pfund werden verkauft

Gewürznelken, Kubeben-Pfeffer, Rhabarber, Mazis, lange Pfeffer, hohes Zypergras, Muskatnuss, Kardamom, Gewürz-Lavendel, Kampfer, Orientalische Purgierwinde, Turbith, Safran, Manna, Nelkenstängel, Drachenblut, zerstoßene Perlen — und alle diese feinsten Spezereien werden besteuert.

Nach salma werden verkauft

Mandeln in der Schale, Haselnüsse, Kastanien, Salz; dabei gilt für die salma:
1 salma = 16 große tomboli = 32 piccoli
16 große tomboli = 2 piccoli

Nach Tausend an der Zahl werden verkauft

Feh interi von jeder Art, und derselben . . .

Nach Hundert an der Zahl werden verkauft

Fehbäuche und -rücken, 102 derselben je Hundert.
Eichhörnchen von jeder Art, egal woher.
Marder, Wiesel, Wölfe, Lammfell, Ziegenleder.

Nach Stoff(ballen) werden verkauft

Samt aus Seide, golddurchwirkte Tuche, Camocas und alle Seidenware und goldene Stoffe aus dem Osten.
Sendal-Seide stückweise zu 8 canne der Stoff(ballen).
Samit von jeder Art und Steifleinen (Buckram) von jeder Art. 100
Stoffe aus Perpignan, Narbonne, Montolieu, Carcassone, Toulouse und Béziers — all diese Samit und Stoffe zu 12 canne der Stoff(ballen).
110

Wie lang importierte Wollstoffe in Messina sein müssen, um sie hier zu verkaufen

Florentiner, 11 canne aus Florenz, müssen in Messina 12 canne sein
Mailand 12 canne
Brüssel zu 382 alle 12 canne
Brüssel zu 44 alle (vgl. S. 281) 14½ canne
Mecheln 12 canne
Saint Omer 12 canne
Paris 16 canne
San Dionigi 15 canne
Lille 12 canne
Orchies 12 canne
Cielona4 12 canne
Gent, jeder 14½ canne
Gent, Mellati 12 canne
gestreifte aus Gent 12½ canne
gestreifte aus Popolungo 12½ canne
gestreifte aus Dendermonde 12½ canne
Biffe aus Provins 11¼ canne
gestreifte aus Provins 11¼ canne
weiße aus Provins 14½ canne
gefärbte Gammurra aus Provins 11¼ canne
gefärbte Tiree aus Provins 12 canne
Brügge 12 canne
Antwerpen 12 canne
Cambrai 12 canne
Montreuil 17 canne
Tournai 14½ canne
Beauvais 12 canne
Castellonovo 12 canne
Bagnuolo (Bagnols-sur-Cèze?), das hier rimisi nennen 14½ canne
Man bezahlt in Messina für die Messung von jeder Art Stoff 2 Grän pro Stück, wobei ein Grän der Verkäufer und das andere der Käufer übernimmt.
111

Kosten für Makler von Waren in Messina

Für alle Arten Stoff, jedes Teil, 1½ Grän je Unze.
Für Buchweizen, jedes Teil, ½ Grän je salma.

Wiegegebühr für Waren in Messina

Bei Indigo bezahl der fremde Käufer 1 Tari1 je cantaro; und wenn der Fremde es verkauft, bezahlt er 2½ Grän je cantaro.
Baumwolle von jeder Art, Gallapfel, Alaun, Wolle aus der Barbarei, Zinn und Kupfer — für all diese Dinge bezahlt der Käufer 4 Grän je cantaro und für das, was er verkauft, 2½ Grän je cantaro.

Sizilien über Gebühren auf Ware

101 Genuesen, Katalanen, Personen aus Narbonne sind frei: wer aus Katalonien, der Provence oder Genua kommt, zahlt nichts; wenn er aber in Sizilien kauft, um es von Insel zu exportieren, bezahlt er 1 Prozent; wenn er jedoch das Gekaufte auf der Insel weiterverkauft, ohne es zu exportieren, bezahlt er 3 Prozent für die gekaufte und wiederverkaufte Menge; für importierte Ware, die nicht verkauft wird, bezahlt man keine Gebühr.
Alle anderen Ausländer, die Waren mitbringen oder wegbringen, bezahlen 3 Prozent; jeder, der Waren in Messina kauft, bezahlt 3 Grän je Unze an den Verkäufer als Lagergebühr, außer wenn man vereinbarungsgemäß beim Kauf sagt: ‘Io non pagherei cassatico’.

Wie man (es) in Palermo (Sizilien) handhabt

Der cantaro aus Palermo ist derselbe wie der leichte cantaro aus Messina, im Übrigen macht man in Palermo fast alle Dinge wie in Messina außer einigen Dingen, die wie folgt gegliedert sind:
Öl wird in Palermo nach cantare oder cafissi verkauft.
1 cantaro Olivenöl = 10 cafissi in Palermo
Wer wiederum in Palermo Baumwolle, Gallapfel, Alaun, Wolle aus der Barbarei, Zinn oder Kupfer kauft, bezahlt dafür keine Wiegegebühr; dagegen bezahlt der Verkäufer 2 Grän je cantaro.
Für alle Dinge, die in Palermo verkauft werden, bezahlt der Verkäufer 2½ Grän Hebegebühr, nur bei Wolle, Käse oder Butter bezahlt der Käufer 5 Grän für die Hebegebühr, falls es rendabile (rendibile = umtauschbar?) ist.
Obst wird in Palermo nach salma Obst aus Messina verkauft.
1 salma Obst = 16 große tomboli 112
In Palermo gibt es den einen cantaro, wie den für Proviant und den für Spezereien, welcher derselbe ist.

Ausgaben und Schäden, die man in Sizilien für den Export von Weizen zusätzlich zum Kaufpreis bezahlt, für jeden Hafen an sich und insbesondere von wo aus man den Weizen exportiert

Zunächst bezahlt man dem Hof des Königs, an jedem Hafen von Sizilien von wo aus man exportiert, [...] Tari Exportgebühr für jede salma Weizen.
1 Unze = 30 Tari = 60 raonesi Silber
Ebenfalls an den Hof für den Zoll, 1 Tari je salma.
102 Weitere Ausgaben entsprechend den Häfen, von wo aus man exportiert, in manchen mehr (in qual piue) und der Tari (bezeichnet den) des Zolls; zunächst:
An das Termine in Palermo zahlt man 10 Grän2 je salma Weizen, davon gibt man 4 Grän dem Hafenmeister, 1½ Grän dem portolani piccioli3 und ½ Grän4 je tombolo; diese 6 Grän gelten für alle Häfen auf Sizilien, von wo aus man den Weizen exportieren will; die verbleibenden 4 Grän je salma sind für den Transport des Weizens vom Lager zur Küste, für Boote und für die Schätzer (stimatori), die für den Transport der Frachtschiffe und aller anderen Segelschiff berechnen, was man an Bord nimmt; außerdem für Heber (alzatori) und Verstauer (appolatori) und andere kleinere Schäden, weil man dem Vermesser zum Saufen gegeben hat.
Auf Sizilien gibt es zwei Maße für Getreide: zum einen ist die salma generale in allen westlichen Gestaden (einschließlich Palermo) bis zum Fluss Salso ein Maß für sich und zum anderen gilt die salma grande vom Fluss Salso Richtung Osten bis nach Messina. Letzteres ist 20 Prozent größer als die salma generale der Küstengebiete und nach diesem großen Maß versteht man es in Terranova (heute wieder Gela), obwohl das zwischen der Küste und dem besagten Fluss Salso liegt.5 Im Folgenden wird unterteilt, wie die salma generale aus Sizilien in diversen Teilen der Welt umgerechnet wird. Wir schreiben, was 100 salme in den Ländern und Gebieten entspricht:
In Apulien 110 salme
In Neapel 100 salme
In Rom 214 rugghi
In Pisa 450 staia leggieri und picchiate
In Genua 250 113 mine
In Tripolis (Barbarei) 75–80 cafissi
In Buggie1 (Barbarei) 250 falacche
In Famagusta (Zypern) 8252 moggia
In Ajas (Kleinarmenien) 200 moggia
In Alexandria (Ägypten) 165 ribebe
In Agri (Syrien) 161 moggia
Auf Rhodos 870 moggia
In Konstantinopel 82½ moggia
In Glarentza 666 moggia
In Euböa 733 moggia
In Štip 890 moggia
In Ancona 167 moggia
In Oristano 750 starelle
In Barcelona 440 quartieri
In Florenz 1145 staia
In Arles 465 sestieri
In Marseille 675 sestieri
In Narbonne 417 sestieri
In Tarragona 150 cafissi
In Valencia 150 cafissi
In Venedig 320 staia
In Tunis (Barbarei) 112 cafissi
Auf Mallorca 400 quartieri
In Corneto 60 moggia
In Brügge (Flandern) 170 utti
In London (England) 113 quartieri
In Rimini (Romagna) 210 103 staia
In den Abruzzen 1540 coppe3
In Sevilla (Spanien) 52½ cafissi
In Casablanca (Spanien) 11⅔ cafissi
In Tortosa (Katalonien) 53 cafissi
In Canea (Kreta)4 1560 misure
In Thessaloniki (Romania) 247 cubelli
In Lleida (Katalonien) 35 cafissi
In Aigues-Mortes 550 sestieri
In Cagliari 580 starelle
In Collioure 150 114 mine
In Bologna 4451 corbe
In Nîmes in Provence 855 sestieri
In Montpellier 590 sestieri
Auf Sizilien gelten:
1 Tari = 20 Grän,
1 Unze Goldgewicht = 30 Tari,
1 Unze Silbergewicht = 33 Tari.
Das entspricht den folgenden Gewichten anderer Länder (zur Umrechnung in Gramm siehe hier):
33 Tari 1 Unze in Köln.
31 Tari und 12½ Grän 1 Unze in Akkon.
31 Tari und 12 Grän 1 Unze auf Zypern.
29 Tari und 18½ Grän 1 Unze in Konstantinopel.
29 Tari und 10 Grän 1 Unze in Pera.
33 Tari 1 Unze in Glarentza.
33 Tari 1 Unze in Ancona.
33 Tari und 3⅓ Grän 1 Unze in Venedig Silber.
30 Tari und 16 Grän 1 Unze in Venedig Gold Garn.
31 Tari 1 Unze in Bologna.
32 Tari2 1 Unze in Florenz.
31 Tariund 13⅓ Grän 1 Unze in Siena.
31 Tari und 15 Grän 1 Unze in Lucca.
31 Tari und 3 Grän 1 Unze in Pisa.
29 Tari und 10 Grän 1 Unze in Genua.
33 Tari und 6⅔ Grän 1 Unze auf Mallorca.
34 Tari und 10 Grän 1 Messe-Unze, Silber.
34 Tari und 13 Grän 1 Unze Silber in Paris.
34 Tari und 10 Grän 1 Unze in Brügge nach Goldgewicht.
35 Tari 1 Unze in Brügge nach Silbergewicht.
33 Tari 1 Unze in in der Münze von London.
31 Tari und 7 Grän 1 Unze in Rom.
32 Tari und 6 Grän 1 Unze in Perugia.
31 Tari und 13⅔ Grän 1 Unze am Hof des Papstes.
32 Tari und 6⅔ Grän 1 Unze in Sevilla.
33 Tari 1 Unze in Avignon.

104 Wie das Gewicht und das Maß aus Messina in diversen Teilen der Welt umgerechnet werden; zunächst mit Palermo (Sizilien)

Der leichte cantaro aus Messina ist derselbe wie in Palermo.
Cafissi Olivenöl aus Messina machen 1 cantara Olivenöl in Palermo.
100 Salme Getreide nach dem Maß von Messina machen 120 salme in Palermo.
115

mit Barletta (Apulien)

1 leichte cantaro aus Messina macht in Barletta 90 ruotoli.
1 Mark Silber aus Messina macht in Barletta 1 Mark.
100 Salme Getreide nach dem Maß der Gestade von Sizilien machen in Barletta 110 salme.1
100 Salme nach dem Maß von Messina machen in Barletta 132 salme.
Der Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Messina 58–60 cafissi.

mit dem Königreich Neapel

1 Fass mena Olivenöl aus Neapel oder Gaeta macht in Messina 39–40 cafissi Olivenöl.
1 Mark Silber aus Messina macht in Neapel 8 Unzen und 24 Tari.
1 cantaro aus Messina macht in Neapel 90 ruotoli.

mit Florenz

1 leichter cantaro aus Messina macht in Florenz 228–234 Pfund.
1 Unze aus Florenz macht in Messina 32 Tari Goldgewicht.
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Messina macht in Florenz 8 Unzen und 6 Pfennig.
10 canne aus Florenz machen in Messina 11¼ canne Maß für Maß, aber beim Verkauf ergeben 11 canne aus Florenz 12 canne aus Messina.
Es gelten in Florenz für den Florin
1 Florin = 29 soldi = 348 Pfennig,
1 Lire = 20 soldi = 240 Pfennig
so wie man in Florenz bei der Zahlung von Waren rechnet, und in Sizilien
1 (umlaufende) Unze = 30 Tari = 60 Raonesi Silber,
1 Tari = 2 Raonesi = 20 Grän.
Wenn man auf Sizilien soundso viele Tari (Silber) für den Florin gibt (siehe Tabelle), dann kommt die (umlaufende)Unze auf einen Wert von soundso vielen Florentiner Lire:
1. Zeile:2
1 Unze / ( 7 Tari / Florin) = (30 Tari / 7 Tari) × 348 Pfennig = 1491 + 3/7 Pfennig
oder (6[Lire]×20+4[soldi])×12+ 3+3/7 [Pfennig]= 1491 + 3/7 Pfennig
Bei 7 Tari, Grän kommt die Unze auf 6 Lire, 4 soldi, 3 3/7 Pfennig des Florin.
Bei 7 Tari, 1 Grän kommt die Unze auf 6 Lire, 3 soldi, 4 120/141 Pfennig. 105
Bei 7 Tari, 2 Grän kommt die Unze auf 6 Lire, 2 soldi, 6 30/71 Pfennig.
Bei 7 Tari, 3 Grän kommt die Unze auf 6 Lire, 1 soldi, 8 20/143 Pfennig.
Bei 7 Tari, 4 Grän kommt die Unze auf 6 Lire, soldi, 10 Pfennig.
Bei 7 Tari, 5 Grän kommt die Unze auf 6 Lire, soldi, Pfennig.
Bei 7 Tari, 6 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 19 soldi, 2 10/73 Pfennig.
Bei 7 Tari, 7 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 18 soldi, 4 60/147 Pfennig.
Bei 7 Tari, 8 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 17 soldi, 6 30/37 Pfennig.
Bei 7 Tari, 9 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 16 soldi, 9 51/149 Pfennig.
Bei 7 Tari, 10 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 16 soldi, Pfennig.
Bei 7 Tari, 15 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 12 soldi, 3 3/31 Pfennig.
Bei 7 Tari, 19 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 9 soldi, 5 11/53 Pfennig.
Bei 8 Tari, kommt die Unze auf 5 Lire, 8 soldi, <9 Pfennig.
Bei 8 Tari, 1 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 8 soldi, >3 0 144/161 Pfennig.
116

mit Pisa

1 leichter cantaro aus Messina macht in Pisa 240–245 Pfund.
1 Mark1 Silber aus Messina macht in Pisa 8½ Unzen.

mit Genua

1 leichter cantaro aus Messina macht in Genua 254 Pfund.
1 Mark Silber aus Messina macht in Genua 9 Unze, 2⅓ Pfennig.
100 Salme Getreide nach dem Maß generale von Sizilien machen in Genua 250 mine.
Es gelten in Genua für den goldenen Florin
1 Florin = 25 soldi Kleingeld = 300 Pfennig
1 Lire = 20 soldi = 240 Pfennig,
so wie man in Genua bei der Zahlung von Waren rechnet, und auf Sizilien
1 (umlaufende) Unze = 30 Tari = 60 Raonesi Silber,
1 Tari = 2 Raonesi = 20 Grän,
Wenn man auf Sizilien soundso viele Tari der ragonesi Silber für den Florin gibt, so wird im Folgenden Pfennig für Pfennig erklärt, wieviel eine (umlaufende) Unze in Lire Genueser Kleingeld wert ist. Die Tabelle listet die Ergebnisse im Vergleich zu jeder Anzahl Tari auf:
1. Zeile:3
1 Unze / (7 Tari / Florin) = (30 Tari / 7 Tari) × 300 Pfennig = 1285 + 5/7 Pfennig
oder (5[Lire]×20 + 7[soldi]) × 12 + 1 + 5/7 [Pfennig] = 1285 + 5/7 Pfennig
106 Bei 7 Tari, – Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 7 soldi, 1 5/17 [5/7] Pfennig aus Genua
Bei 7 Tari, 1 Grän kommt die Unze auf 5 Lire 6 soldi, 4 84/141 Pfennig
Bei 7 Tari, 2 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 5 soldi, 7 43/71 Pfennig
Bei 7 Tari, 3 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 4 soldi, 10 106/143 Pfennig
Bei 7 Tari, 4 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 4 soldi, 2 Pfennig
Bei 7 Tari, 5 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 3 soldi, 5 24/29 [11/29] Pfennig
Bei 7 Tari, 6 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 2 soldi, 8 64/73 Pfennig
Bei 7 Tari, 7 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 1 soldi, 4 8/37 Pfennig [2 s, 0 24/49 d]
Bei 7 Tari, 8 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, 1 soldi, – 82/149 [4 8/37] Pfennig
Bei 7 Tari, 9 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, soldi, 8 8/49 [8/149] Pfennig
Bei 7 Tari, 10 Grän kommt die Unze auf 5 Lire, soldi
Bei 7 Tari, 15 Grän kommt die Unze auf 4 Lire, 16 soldi, 9 9/31 Pfennig
Bei 7 Tari, 19 Grän kommt die Unze auf 4 Lire, 14 soldi, 4 12/159 Pfennig
Bei 8 Tari, – Grän kommt die Unze auf 4 Lire, 13 soldi, 9 Pfennig
Bei 8 Tari, 5 Grän kommt die Unze auf 4 Lire, 10 soldi, 10 10/11 Pfennig

XXII Glarentza

Geld:
1 perpero = 20 Esterlin (sterlino) = 80 Pfennig tornesella Kleingeld
1 Esterlin = 4 Pfennig tornesella Kleingeld
1 pipero (perpero) = 7 venezianische Grosso
1 pipero = 23 Karat
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
leichtes und schweres Gewicht
Pfund Spezereien
Silber: Pfund
1 Unze = 24 Pfennig ≈ 29,14g
Raummaß:
Getreide: Scheffel (moggia)
Wein: metri
Länge:
canna
In Glarentza gibt es zwei Arten von Gewicht, und zwar ein schweres und ein leichtes Gewicht. Nach dem schweren Gewicht wird jede Ware außer Gold und Silber verkauft.
In Glarentza und auf der ganzen Peleponnes gehen 20 Esterlin auf den perpero, aber die Esterlin werden hier weder verkauft noch gesehen. Man verwendet [[stattdessen]] torneselli Kleingeld, die eine Legierung von 2½ Unzen Feinsilber je Pfund haben. 117 Auf ein Pfund gehen 33 soldi 4 Pfennig a conto.
1 perpero = 20 Esterlin (= 80 Pfennig tornesella Kleingeld)
1 Esterlin = 4 Pfennig tornesella Kleingeld 107
Ein pipero entspricht 7 Grosso Silber aus Venedig.
1 Grosso = 3 Esterlin in Venedig
Der pipero aus Glarentza hält 23 Karat, besser gesagt 23 Karat Gewicht je perpero, d.h. je pipero.
Wein wird in Glarentza nach metri verkauft.
Weizen und alles Getreide werden in Glarentza nach Scheffel verkauft.

Abgaben, die man auf Waren in Glarentza bezahlt

Für das, was man in Glarentza anbietet, bezahlen Fremde 3 Prozent, aber Einwohner nur 2 Prozent.
Wenn du die Ware, die du im Land anbietest, verkaufst und den Erlös wieder im Land anlegst, bezahlst du beim Verlassen 2¼ Prozent, sofern du in etwas anlegst, das man wiegen kann. Damit ist ein Prozent für das Gewicht und 1[¼]2 Prozent für die Stadtmauer, d.h. 1 tornesello Kleingeld je pipero. [[2¼ Prozent von 80 tornesello Kleingeld sind eigentlich 2.]]
Wenn man den Erlös für die im Land angebotenen Ware wieder für Waren ausgibt, die man nicht abwiegt – wie z.B. Samit, Steifleinen (Buckram), Rosinen, und ähnliche Dinge – bezahlt man 1¼ Prozent, besser gesagt die Gebühr für die Stadtmauer und keine andere Gebühr.
Wenn man mehr Geld ausgibt, als man für im Inland verkaufte Waren eingenommen hat, bezahlst du „auf die Differenz” (soprapiue = sopra più?) 5¼ Prozent für alles mit Gewicht und für das, was kein Gewicht hat, 4¼ Prozent.
Wenn man die Ware, die man nach Glarentza gebracht hat, nicht in Glarentza verkaufen, sondern exportieren will, um sie woanders zu verkaufen, so kann man sie mitnehmen, ohne eine Gebühr zu bezahlen. Wenn du aber später zurückkämest, um sie in Glarentza zu verkaufen, bezahlst du 3 Prozent. So wird auch mit jeder anderen, hier angebotenen Ware verfahren.
Für Gold (aber nicht Silber) bezahlt man weder beim Betreten noch beim Hinausgehen eine Gebühr.
Für Getreide, sofern du es nicht aus dem Land exportieren willst, bezahlst du 3½ Prozent und darüber hinaus einen tornese Kleingeld je Scheffel.
Der dobbiere der Peloponnes wiegt im Königreich Apulien 5 Tari und 6 Grän. 118

108 Kosten für die Herstellung von Scheidemünzen aus Glarentza

Bei Scheidemünzen (Kleingeld) aus Glarentza – die tornesella picciola genannt werden – ist die Legierung 2½ Unzen Feinsilber je Pfund und auf ein Pfund gehen 33 Schilling, 4 Pfennig a conto. Für die Bearbeitung in der Münze hat man Ausgaben, die wie folgt erklärt werden:
Zuerst für 2½ Unzen Feinsilber, [...] piperi.
Für den Schwund (mancamento) beim Schmelzen, 3 Esterlin je Pfund.
Für die Arbeitsleistung an die Arbeiter, die die Münzen bearbeiten, 2½ Esterlin je Pfund.
Für die Verfeinerung, ½ Esterlin je Pfund.
Für das Gehalt des Eisengraveurs, das besagte Geld zu prägen, 150 venezianische Grosso pro Jahr.
Für das Gehalt des Schmieds, der das Eisen herstellt, und um anderes Geschirr der Münze herzurichten, 100 piperi pro Jahr.
Für das Gehalt an denjenigen, der bei der Waage ist, 100 piperi pro Jahr.
Für das Gehalt der Münzmeister, 300 piperi pro Jahr.
Für die geprägte Menge Münzen an die Münzmeister, 1½ Esterlin je Pfund.

Wie die Maße aus Glarentza in diversen Länder umgerechnet werden; zunächst mit Štip

100 Pfund aus Glarentza machen in Štip 107 Pfund.
4 Scheffel2 Getreide aus Štip machen in Glarentza 3 Scheffel.
12 metri Wein aus Štip machen in Glarentza 24 metri.
1 canne aus Glarentza macht in Štip 3½ braccia.

mit Euböa

100 Pfund aus Glarentza machen in Euböa 93 Pfund.
340 Braccia Stoff Flachs aus Euböa machen 100 canne in Glarentza.

mit Korinth

100 Pfund aus Glarentza machen in Korinth 102 Pfund.
Der Scheffel Rosinen aus Korinth wächst in Glarentza auf 4 Pfund.

mit Durres

100 Pfund aus Glarentza machen in Durres 105 Pfund. 119
109

mit Patras

100 Pfund aus Patras machen in Glarentza 106 Pfund.
102 canne aus Glarentza machen in Patras 100 canne.
100 Scheffel aus Glarentza machen in Patras 108 Scheffel.

mit Neapel

100 Pfund Seide und cocollo nach dem Gewicht von Glarentza machen in Neapel 100 Pfund.

XXIII Štip

Geld:
1 pipero = 23½ Esterlin = 23 Karat (Gewicht)
Gewicht:
Pfund, Karat
Raummaß:
Wein: metri
Länge:
braccia
12 Grosso aus Venedig sind in Štip 1 pipero, und beide haben den Wert von der 23½ Esterlin. Der pipero aus Štip ist 23 Karat, oder genauer gesagt 23 Karat Gewicht je pipero.
Wein wird in Štip nach metri verkauft.
Von jeder Ware, die man in Štip anbietet, bezahlt man 2 Prozent beim Eintritt und gleichermaßen beim Verlassen, nur Gold und Silber sind frei.

mit Euböa

100 braccia aus Štip machen in Euböa 102 braccia.
114 Pfund aus Štip machen 100 Pfund in Euböa.

mit Korinth

105 Pfund aus Štip machen in Korinth 100 Pfund.

Euböa

12 Grosso sind 1 pipero in Euböa und beide haben den Wert von 23½ Esterlin.2
Von jeder Ware, die man in Euböa anbietet, bezahlt man 2 Prozent beim Eintritt und gleichermaßen beim Verlassen. 110

Sardinien

Geld:
1 Lire = 20 Schilling (soldi) = 240 anfrosini
1 (großer) anfrosini = 18 Pfennig Kleingeld (kleine anfrosini)
Gewicht:
Mark, Unzen, Pfennig (Silber)
Raummaß:
Weizen: (Hundert) starelle
Öl: quartare
Salz: quatini
Länge:
XXIV Auf Sardinien und insbesondere in Cagliari wird ein Silbergeld verwendet, das sie anfrusini nennen; sie halten eine Legierung von 11 Unzen Feinsilber je Pfund und werden zu 72 großen anfrusini, so wie sie aus der Münze kommen, a conto auf die Mark aus Castello ausgebracht. 120 Außerdem verwenden sie in Castello Pfennige.
1 anfrosini = 18 Pfennig Kleingeld
Diese kleinen anfrosini halten eine Legierung von [...] Unzen Feinsilber auf das Pfund und sie werden zu [...] soldi dieses Kleingelds auf eine Mark Gewicht a conto ausgebracht.
Aus Sardinien exportiert man nicht waghalsig (osa) Silberblech, sondern es gebührt sich, das alles in der Münze des Herrn anzubieten, um das Geld des Herrn zu schlagen. Es gilt die Todesstrafe für den, der das Münzgeld von dort, also Sardinien, zerstört (sbolzonasse, bolzone = Münze).
Sie können (possonsene) das geprägte Geld des Herrn, d.h. die großen anfrusini Silber, gut exportieren. Viele von ihnen werden für verschiedene Geschäfte insbesondere nach Neapel und nach Zypern gebracht. Es gehen 99 Stück auf das Pfund aus Neapel a conto bzw. 69 Stück auf die Mark von Zypern a conto.

Kosten für den Weizenexport von der Insel Sardinien

  • Zuerst, für die Exportgebühr an den Herrn, 7 Lire, 10 Schilling anfrusini Kleingeld pro Hundert starelle.
  • Für die Gabella des Marktplatzes, 4 Schilling, 2 Pfennig pro Hundert starelle.
  • Für die Messung, 3 Schilling pro Hundert starelle.
  • Für den Transport zum Meer mit Karren, 5 Schilling, 7 Pfennig pro Hundert starelle.
  • Für die Packerei, mit der man transportiert, 2 Schilling, 6 Pfennig pro Hundert starelle.
  • Für Boote, die den Weizen vom Land zum Schiff bringen, 4 Schilling, 9 Pfennig pro Hundert starelle.
Gesamtsumme: 8 Lire, 10 Schilling anfrusini für Hundert starelle, zusätzlich zu den primären Kosten für Weizen.
Wenn du den Weizen, so wie du ihn kaufst, nach und nach im Handelshaus einlagern willst, dann bezahle die erste Messung, sobald du kaufst, und eine Messung sobald du verlädst, 111 und darüber hinaus für die Träger, damit sie ihn zu den Lagern bringen: 3 Schilling, 6 Pfennig bis zu 6 Schilling anfrosini der Hundert starelle, je nachdem wie weit das Lager von der Küste entfernt ist.
Die Gerste hat all die obengenannten Kosten wie der Weizen. Nur wo man für die Exportgebühr auf Weizen 7 Lire, 10 Schilling pro Hundert starelle bezahlt, bezahlt man für Gerste keine Exportgebühr außer 5 Lire anfrosini Kleingeld pro Hundert starelle.
In Oristano haben der Weizen und die Gerste Ausgaben, zusätzlich zu den primären Kosten, um es von der Insel Sardinien zu exportieren; was im Folgenden gesagt wird:
  • Für die Exportgebühr auf Weizen, 5 Lire pro Hundert starelle.
  • Für die Exportgebühr auf Gerste, 2 Lire 10 Schilling pro Hundert starelle. 121
  • Für alle anderen kleinen Kosten für Gerste wie Weizen, in Summe 70 (20?) bis 40 Schilling1 anfrusini pro Hundert starelle.

Kosten für den Salzexport aus Sardinien

Zuerst, für die primären Kosten an das Gericht (corte), 6 Lire anfrosini pro Hundert quartini.
Für die Miete der Tragekörbe an die Salzvermesser (salmieri), 2 Schilling pro Hundert quartini.
Für die Träger, dass sie es zu den Booten bringen, 8–10 Schilling pro Hundert quartini.
Für die Boote, dass sie es vom Land zum Meer bringen, 8–9 Schilling pro Hundert quartini.
Laderaum (cala), um es von Sardinien nach Neapel zu bringen und es dem Zöllner in Neapel zuzuordnen, 10–14 pro Hundert.

Wie man Blei in Sardinien verkauft und welche Ausgaben für den Export entstehen

Blei wird in Cagliari nach katalanischen cantare verkauft, und man verschifft es nach cantar barberesco. Zusätzlich zu den primären Kosten hat man Ausgaben, wie hier auf dieser Seite gesagt wird:
  • Zuerst, für die primären Kosten, [...] Lire anfrusini der cantaro.
  • Für den Makler, 1 Pfennig je cantaro.
  • Für die Wiegegebühr in jedem Handelshaus 1 Pfennig je cantaro.
  • Für die Träger beim Wiegen, 1 Pfennig je cantaro.
  • Für die Träger, um es zum Haus zu bringen, 1 Pfennig je cantaro.
  • Für den Transport zum Meer an die Fuhrleute, 1 Pfennig je cantaro.
  • Für Boote, die das Blei vom Land zum Schiff bringen, 1 Pfennig je cantaro.
  • Für den Zoll, 4 Pfennig je Lira.
  • Für das zweimalige Abwiegen, das eine wenn man kauft und das andere wenn man verlädt.
  • 112 Für Iglesias, 1 Pfennig weniger je cantaro als in Castello, aber der Verkäufer liefert das Blei auf eigene Kosten zum Haus des Käufers.

Kosten für den Transport von Kamelott von Perugia nach Cagliari2

Für die Fuhrkosten und den passaggio von Perugia bis Pisa, in Summe 1 Florin der Ballen zu 26 Stücken Kamelott.
Von Pisa bis zum Hafen Pisano, 8 Schilling pisanisches Kleingeld der Ballen.
Für Frachtkosten vom Hafen Pisano nach Castello, 1⅓ Florin pro Ballen. 122

Wie die Gewichte und Maße aus Cagliari (Sardinien) in diversen Ländern umgerechnet werden; zunächst mit Collioure

Der Hundert starelle Weizen aus Castello macht 25 4/5 Maße (misure) Weizen aus Collioure.

mit Tunis (Barbarei)

17 Unzen und 16 Pfennig Silber aus Castello machen in Tunis 1 ruotolo1 Silber.

mit Barcelona

Die Mark Silber aus Castello stimmt mit der Mark aus Barcelona überein.
Das Pfund Silber nach dem Gewicht von Barcelona stimmt mit dem Pfund aus Castello überein.

mit Niza (Provence)

Der Hundert starelle Getreide nach dem Maß aus Castello macht in Nizza 125 sestieri.

mit Gaeta

40 cafissi Olivenöl aus Gaeta machen in Cagliari 32–33 quartare2 Olivenöl.

113 Mallorca

Geld:
Grosso Silber
Scheidemünzen: scempi, doppi
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
1 carica = 3 cantara im Inland
1 cantara im Inland = 104 mallorquinische Pfund
1 cantaro barberesco = 121 mallorquinische Pfund
Silber:
1 Pfund (des cantato) = 14 Unzen ≈ 412,07g
1 Mark = 8 Unzen ≈ 235,47g
1 Unze = 33 Tari, 6⅔ Grän ≈ 29,433g
Esterlin (starlini)
Gold:
1 Pfund = 12 Unzen ≈ 353,2g
1 Unze = 33 Tari, 6⅔ Grän ≈ 29,433g
Raummaß:
quartare, quartiere
Länge:
1 canne = 8 palmi
XXV In Mallorca werden Waren nach diversen Arten Gewicht und Maß verkauft, die sich wie folgt gliedern:
Nach carica, sie ist 3 cantara nach dem Gewicht des Inlandes.
Nach cantara des Inlandes, besser gesagt der Stadt Mallorca; sie ist 104 mallorquinische Pfund.
Nach mallorquinischen Pfund.
1 cantare = 104 Pfund
Nach cantaro barberesco, welches 1 cantaro und 17 Pfund auf Mallorca ist, sodass der cantaro barberesco 121 mallorquinische Pfund wiegt.
Nach Mark, welche ist 8 Unzen, die Unzen des Pfunds.
Nach canne, welche ist 8 palmi.
Nach quartare oder quartiere. 123

Im Folgenden wird unterteilt, wie jede Ware für sich nach Gewicht oder Maß verkauft wird; zunächst nach carica

Runder Pfeffer, Mandeln ohne Schalen, Wachs, Baumwolle mapputo, Ingwer, Schellack (zu versteuern (gherbellasi)), Alaun, geschältes Rotholz, Zimt, Getreide von jeder Art, Zuckerhut, Puderzucker von jeder Art, Röhren-Kassie, Weinstein, Weihrauch von jeder Art, Gallapfel von jeder Art, Kreuzkümmel, Gummiarabikum, Sandarak (Naturharz).

Nach cantara des Inlandes

Quecksilber, Zinnober, Bienenhonig, Flachs, Seifenstücke, Werg, Fleisch, gepökeltes Schweinefleisch (saime3 insalate = gesalzenes Fett), getrocknete Feigen der Insel4 (die anderen nach Taschen, was 1 cantaro des Inlandes sein muss), Indigo von jeder Art außer del golfo, Abfall vom Rotholz, Elfenbein von jeder Art, Elfenbein, Mastix, Turbith, Zitwer, Kandiszucker, Traganth5, Auripigment, Galbanum, Schwefel, Tamarinda (Indische Dattel), Myrrhe, Kasie, griechischer Weihrauch6 Färberdistel, Wermut, Ladanum, Salmiak, Oriallo-Puder, tuzia, biacca,8 Grünspan, Färberwaid (blau), 114 Lammwolle aus Mallorca und San Mateu, Wolle und Lammwolle aus England.

Nach cantar barberesco

Kupfer von jeder Art, Eisen, Blei, Zinn, Indigo del golfo, Feigen aus Mallorca, Feigen aus Katalonien und von jedem anderen Ort außerhalb der Insel nach Taschen, die 1 cantaro barberesco halten müssen, Rosinen, Garbo-Wolle, boldroni, Rindsleder, und diese Rindsleder werden auch nach Hundert Leder verkauft, d.h. nach der Zahl von 100 Leder, und man sagt soundso viele cantara barbaresco der Hundert Leder a conto zu.

Nach dem Pfund des inländischen cantaro

Gegerbtes Ziegenleder (aus Cordoba) von jeder Art, Safran, Baumwollgarn, Sendal-Seide, Seide von jeder Art, Sendal-Seide (leichtere Qualität), Taft, Kernholz vom Rotholz, Paradieskörner (Guineapfeffer), 124 entweder als Korn oder1 in der Frucht, Kirschpflaume (Mirabelle?), Muskatnuss, Gewürznelken, Mazis, Hohes Zyperngras, Gewürz-Lavendel, Orientalische Purgierwinde, castoro, und Lign Aloe, Drachenblut, Sandelholz, Mummia, Tabaxir, Kubeben-Pfeffer, Kardamom, Borax (Mineral), langer Pfeffer, Rhabarber und Nelkenstängel.

Nach Unzen des Pfunds des inländischen cantaro

Silber als Blech oder in Barren ist nach Mark zu verkaufen.
1 Pfund des cantaro des Inlandes = 14 Unzen
1 Mark = 8 Unzen
Perlen nach Unzen des besagten Pfunds.
Gold in Stangen oder Barren, Goldgarn, Balsam werden nach Unzen verkauft .
1 Pfund = 12 Unzen

Nach canne

Tuch aus Reims; die canna ist dieselbe wie aus Montpellier.
Wollstoffe von jeder Art, und sie verlangen, dass jeder Stoff(ballen) 16 canne Maß für Maß ohne Zusatz ist, und bei der Zahlung rechnet man 15 canne, so dass ½ Handbreit Zusatz auf jede canna kommt. 15 canne der Zahlung machen in Florenz 10 canne.

Nach Stoff(ballen)

Goldene Stoffe, Kamelott, Steifleinen (Buckram).

Zu hundert an der Zahl

Luchsfell, Leopardenfell, Ginsterkatze, Lammfell sardesche (sardinisch?), Wölfe aus dem Wald (bosco), Ziegenleder von jeder Art, Luberne — all diese Dinge werden zu genau hundert gezählt.
Robolme (ein Pelz), Wölfe und spanische Füchse.
Kaninchen nach vestido, das vestido selbst entspricht 55 Paaren, d.h. 110 Kaninchenfellen. 115
Lammfell, d.h. Felle von Lämmern aus der Barbarei; 110 derselben für ein Hundert ohne weitere Abmachung, aber mit Abmachung hat man manchmal mehr als 110 je Hundert.
Lammfell aus Mallorca, 100 je Hundert; gavane, robolme, gavani aus Spanien, gavani von Wölfen,4 und Fuchsfelle, Felle aus Spanien, Wolfsfelle.
Stahl wird verkauft nach Ballen zu 300 Stangen pro Ballen.
125 Alie von Geiern werden verkauft nach „Vögeln”, d.h. 2 Alie und 1 Schweif je „Vogel”. Dabei gilt 30 Federn je alia und 12 Federn je Schweif, wenn sie aufgehängt sind, sonst gibt man 100 Federn je „Vogel”.
Öl wird auf Mallorca nach quartara verkauft, 144 quartare machen 1 Tausend aus Apulien.
Griechischer Wein und Wein latino werden auf Mallorca nach botte di mena aus Neapel (≈501,051l) verkauft, wobei das Fass 90 quartare halten muss.
Wein aus Mallorca und der Provence wird hier nach quartare verkauft.
Weizen und jedes andere Getreide werden hier nach quartiera verkauft.
Papier (carte di papeo) nach risima.
Tuche aus Besançon und Leinen aus Ascura (Auxerre?) werden hier stückweise – d.h. nach corda – verkauft, und jede corda entspricht [...] canne
Die Scheidemünzen aus Mallorca halten eine Legierung von 2 Unzen und 13 Pfennig Feinsilber je Pfund bzw. 2 Unzen, 18 Pfennig Silber von der Legierung der barzalonesi grossi Silber. Diese barzalonesi Silber haben eine Legierung von 11 Unzen und 2 Pfennig Feinsilber je Pfund.
Pegolotti rechnet wie folgt:
1 Pfund = 12 Unzen (oz) = 288 Pfennig (d)
Legierung der barzalonesi grossi: 11 oz 2 d = 266 d
folglich: 2 oz 13 d (= 61 d) Feinsilber entsprechen 61 × 288 / 266 ≈ 66 d = 2 oz 18 d
Von den Scheidemünzen gibt es zwei Arten, und zwar scempi und doppi. Die scempi, so wie sie aus der Münze kommen, werden zu 23 Schilling, 4 Pfennig auf die Mark von Mallorca ausgebracht; die unsauber Geschlagenen (menati per lordura) halten nur 23 Schilling, 2 oder 3 Pfennig a conto je Mark. Die doppi, so wie sie aus der Münze kommen, werden zu 11 Schilling 6 Pfennig a conto auf Mark aus Mallorca ausgebracht; die unsauber Geschlagenen ergeben nur 11 Schilling, 5 Pfennig a conto je Mark.
[[ menati = Geschlagene; lordura = Materie, die verunreinigt ]]
Das Silbergeld aus Mallorca hält eine Legierung von 11 Unzen, 2 Pfennig Feinsilber auf das Pfund. Von diesen Grosso Silber – so wie sie aus der Münze kommen – gehen [...] soldi a conto auf die Mark von Mallorca. Man gibt hier für 18 mallorquinische Pfennig Kleingeld einen [[Grosso]] und man nennt [...]

116 Gebühr, die man für Waren in Mallorca bezahlt und lelda nennt

Jeder Fremde, der Waren anbietet oder exportiert, bezahlt in Mallorca auf die Kosten für Waren 2 Pfennig je Lira.
Gold und Silber: ½ Pfennig je Lira beim Verlassen.

Kosten für Olivenöl auf Mallorca

Kauf ungeklärten Öls, für das Klären (schiaratura) 4 Pfennig je quartara.
Für den Krug, in dem man es anbietet, 2 Pfennig je quartara.
1 Prozent für die Messung an den Verkäufer, was 2/5 eines Pfennigs auf die quartara betragen (toccare) kann. 126

Kosten für Weizen für den importierenden Verkäufer, sobald der Weizen im Hafen von Mallorca eingetroffen ist; und was man unter Hundert quartieri versteht

Zunächst für Boote, die den Weizen vom Schiff zur Küste bringen, 8–9 mallorquinische soldi für Hundert quartieri.
Für das Entladen der Boote an Land: 3 soldi, 6 Pfennig der Hundert quartieri; und für die Messung bei der Küste, bevor man es zum Lager bringt: 1 soldi, 6 Pfennig pro Hundert quartieri.
Für das Schaufeln und die "muralli", d.h. Binsenkörbe, die man am Maul der Lasttiere anbringt, damit sie den Weizen nicht fressen: 6 Pfennig pro Hundert quartieri.
Für die Tiere, die ihn von der Küste zum Lager tragen: 8½ soldi pro Hundert quartieri.
Für die Miete des Lagers, mit der Begündung, dass man im Lager bleibt, während man sich mehr als 6 Monate abmüht, es zu verkaufen: 20 soldi pro Hundert quartieri.
Für die Messung und den Transport vom Lager zum Laden: 4 soldi pro Hundert quartieri.
Für Schaufeln, Besen und die Miete des Maßes: in Summe 1 soldi pro Hundert quartieri.
Für das Gehalt des Verkäufers im Laden: 5 soldi pro Hundert quartieri.
Für die impositione des Landes: 4 Pfennig je Lire auf den Wert des Weizens.
Für die lelda des Königs: 2 Pfennig je Lire auf den Wert des Weizens.
Summe aller Ausgaben für Weizen [...] Lire, [...] soldi, [...] Pfennig aus Mallorca. 117

Was man Maklern von Waren und Wechseln in Mallorca bezahlt

Wolle aus England, 1 soldi je Hundert.
Garbo-Wolle schmutzig oder gewaschen: 2 Pfennig für den cantaro; ähnlich für jede andere Wolle. Darüber hinaus gewährt der Händler dem Makler einige Gefälligkeit, wie es ihm beliebt.
Korn zum Färben, 10 soldi je carica.
Grobe und feine Spezereien, 1 soldi je carica, und darüber hinaus gewährt es dem Makler einige Gefälligkeiten, wie es ihm beliebt.
Sendal-Seide, 1 soldi je Holzkiste; Taft und Sendal-Seide (leichtere Qualität) 1 Pfennig je lira.
Perlen, 1 Pfennig je lira; Goldgarn, 1 soldi je Holzkiste; Silbergarn, 6 Pfennig je Holzkiste.
Silber in Platten oder in Barren, 1 Pfennig je Mark.2
Rindsleder und Ziegenleder, 2 soldi pro Hundert Leder.
127

Wie das Gewichte und das Maß aus Mallorca in diversen Ländern umgerechnet werden; zunächst mit Barcelona

Das Gewicht und das Maß aus Barcelona für alle Dinge sind dieselben wie auf Mallorca, allerdings hat Barcelona es nach Mallorca gebracht, so wie er in Barcelona war, als die Katalanen [[ 1228 ]] Mallorca erobert haben.
1 Mark Silber aus Mallorca macht heute in Barcelona 1 Mark und 1 Esterlin.

mit Montpellier und Nîmes (Provence)

1 cantaro aus Mallorca nach dem Gewicht des Inlands macht in Montpellier und Nîmes 130 Pfund
1 cantaro = 128 Pfund in Montpellier und Nîmes
1 carica = 3 cantara aus diesen Orten
sodass die carica aus Mallorca 6 Pfund größer ist als die aus Montpellier und Nîmes.
1 Mark Silber aus Mallorca stimmt mit der Mark von Montpellier und Nîmes überein.
1 Quartiera Weizen aus Mallorca macht in Montpellier 1⅓ sestieri und in Nîmes 2 sestieri.

mit Aigues-Mortes (Provence)

Wie mit Montpellier und Nîmes, aber 1 quartiera Weizen aus Mallorca macht in Aigues-Mortes 1⅓ sestieri.

118 mit Sizilien

1 cantaro und 60 ruotoli nach dem kommunalen Gewicht von Sizilien macht in Mallorca 1 carica.
1 Cantaro Olivenöl aus Palermo macht auf Mallorca 12 quartieri.
1 Salme generale Getreide aus Sizilien macht auf Mallorca 4 quartiere.
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Messina macht auf Mallorca 7 Unzen, 23¾ Pfennig.
12 Quartieri Olivenöl aus Mallorca machen in Messina 7½ cafissi.
10 canne aus Mallorca machen 10 canne in Sizilien.

mit Apulien

1 Cantaro und 44 ruotoli aus Apulien machen auf Mallorca 1 carica.
1 Tausend Olivenöl aus Apulien macht auf Mallorca 144 quartieri.
100 Salme Weizen aus Apulien macht auf Mallorca 364 quartiere.
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Barletta macht auf Mallorca 7 Unzen, 23¾ Pfennig.

mit dem Königreich Neapel

1 Cantaro und 44 ruotoli aus Neapel machen auf Mallorca 1 carica.
Die botte di mena aus Neapel (≈501,051l) macht auf Mallorca 90 quartieri.
100 Salme Getreide nach dem Maß von Neapel machen auf Mallorca 400 quartiere.
128

mit Pisa

Die carica Spezereien aus Mallorca macht in Pisa 384 Pfund.
Der cantaro von Mallorca nach dem Gewicht des Inlands macht in Pisa 128 Pfund.
Der cantaro barberesco von Mallorca macht in Pisa 146 Pfund.
Die Silbermark aus Mallorca macht in Pisa 8 Unzen 13 ½ Pfennig.
Das Pfund aus Mallorca, nach dem Sendal-Seide verkauft wird, macht in Pisa 14⅓ once.
Die quartiera Weizen aus Mallorca macht in Pisa 1 1/16 staia des staio picchiato.

mit Florenz

1 cantaro aus Mallorca nach dem Gewicht des Inlandes macht in Florenz 124 Pfund.
1 cantaro barberesco aus Mallorca macht in Florenz 139–142 Pfund.
1 Mark Silber aus Mallorca macht in Florenz 8 Unzen 9 Pfennig.
119 10 canne aus Florenz machen auf Mallorca 11⅓ canne.

mit Genua

1 cantaro aus Mallorca della Land macht in Genua 136 Pfund.
1 cantaro barberesco aus Mallorca macht in Genua 155–158 Pfund.
1 Mark Silber aus Mallorca macht in Genua 9 Unzen.
1 3/5 Quartiere Weizen aus Mallorca macht in Genua 1 mina.

mit Sevilla

Die carica aus Mallorca macht in Sevilla 2½ cantara.
1 cantaro aus Mallorca nach dem Gewicht des Inlandes macht in Sevilla 83⅓ ruotoli.
1 cantaro barberesco aus Mallorca macht in Sevilla 95 ruotoli.
5 rove Olivenöl nach dem Maß aus Sevilla machen auf Mallorca 12 quartiere.
1 cafissi Getreide nach dem Maß aus Sevilla macht auf Mallorca 7½ quartiere.
100 Mark Silber nach dem Gewicht von Sevilla machen auf Mallorca [...] Mark

mit den Gestaden von Spanien

1 cafissi Getreide nach dem Maß der Gestade1 von Spanien macht auf Mallorca 33 quartiere.
1 carica aus Mallorca macht in Casablanca, Safi, Asilah und Saleh an den Gestaden von Spanien 2 cantara und 45 ruotoli.
1 cantare der Küstengebiete = 100 ruotoli
1 cantaro des Landes Mallorca macht im Küstengebiet 81¾ ruotoli.
1 cantaro barberesco aus Mallorca macht im Küstengebiet 93 ruotoli.
129

mit Venedig

1 carica aus Mallorca macht in Venedig 420 leichte Pfund.
1 cantaro des Inlandes von Mallorca macht in Venedig 87 schwere Pfund.
1 cantaro barberesco aus Mallorca macht in Venedig 163 leichte Pfund oder 103 schwere Pfund.
Der schwere Tausend aus Venedig macht auf Mallorca 11 3/7 cantara, des cantaro nach dem Gewicht des Inlandes.
1 Mark Silber nach dem Gewicht des Landes von Venedig macht in Mallorca 8 Unzen und 2 Pfennig.
Quartiera Weizen aus Mallorca macht in Venedig 1 staio Weizen.

120 mit Brügge (Flandern)

1 carica aus Mallorca macht in Brügge 294 Pfund.
Das cantaro barberesco aus Mallorca macht in Brügge 114 Pfund.
200 quartare Olivenöl nach dem Maß auf Mallorca machen in Brügge 1 tonello Olivenöl.
1 Mark Silber Brügger Gewicht, welche ist 6 Brügger Unzen, macht in Mallorca 6 Unzen und 8 Pfennig und 9 1/7 grani Weizen. Oder man mag sagen, dass 21 Mark Silber Brügger Gewicht auf Mallorca 16 Mark, 5 Unzen und 8 Pfennig Gewicht machen.
1 Goldmark Brügger Gewicht, welche ist 8 Brügger Unzen (Goldgewicht), macht auf Mallorca 8 Unzen, 8 Pfennig.
100 Alle aus Brügge machen auf Mallorca 44 canne.
1 cantaro aus Mallorca nach dem Gewicht des Inlandes macht in Brügge 98 Pfund.

mit Tunis (Barbarei)

1 cantaro und 24 ruotoli nach dem Gewicht von Mallorca machen 1 cantaro in Tunis.
2 Mark, 1 Unze und 5½ Esterlin Silber nach dem Gewicht von Mallorca machen in Tunis 1 ruotoli Silber.

mit Paris und Perpignan

1 carica aus Mallorca macht in Paris 250 Pfund und gleichermaßen in Perpignan.
1 Pariser carica ergibt an diesen Orten 4 1/5 cantara.
1 carica = 3 cantara

mit Konstantinopel

1 cantaro barberesco Eisen aus Mallorca macht in Konstantinopel 158 Pfund.
1 schwerer Tausend Alaun aus Konstantinopel, welcher ist 11 cantara und 11 ruotoli genuesisch in Mallorca, macht 4 1/5 carica.
130 1 Mark Silber nach dem Gewicht von Mallorca macht in Konstantinopel 9 Unzen weniger 2 Pfennig Gewicht.
1 Unze = 24 Pfennig
Die carica aus Mallorca macht in Konstantinopel 416 Pfund.
1 cantaro aus Mallorca nach dem Gewicht des Inlandes macht in Konstantinopel 91 ruotoli.
2 cantara und 77⅓ ruotoli von Konstantinopel machen auf Mallorca 1 carica.
1 5/19 Quartiera Olivenöl nach dem Maß auf Mallorca machen in Konstantinopel 1 laine Olivenöl.

121 mit London (England)

1 carica aus Mallorca macht in London 270 Pfund.
1 Sack Wolle Londoner Gewicht macht in Mallorca 390 Pfund nach dem cantaro barberesco.2 XXVI

122 Tunis (Barbarei), Nordafrika

Geld:
Dobla Gold
1 Bezant = 8 neue miglioresi = 10 alte miglioresi
(In Tripolis rechnet man 1 Dobla = 6½ Bezant; für das Verhältnis von Gold zu Silber ist zu beachten, dass die Dobla aus einer Gold-Silber-Legierung besteht (s.u.). Damit würde man eine Verhältnis von etwa 1 : 16,1 zwischen Gold und Silber erhalten.)
Gewicht:
1 cantaro = 100 ruotoli
1 ruotolo = 16 Unzen
Gold: 1 ruotolo = 16 Goldunzen
1 ruotolo = 106⅔ Doble
1 Goldunze = 6⅔ Doble
Silber: 1 ruotolo = 18 Silberunzen
1 ruotolo = 360 neue miglioresi = 45 Bezant
1 Silberunze = 20 neue miglioresi = 2½ Bezant
Raummaß:
Wein: 1 mezeruola = 2 quartini
Öl: matarra (mataram)
Länge:

XXVII per se das gleiche

In Tunis gibt es nur ein cantaro zu 100 ruotoli je cantaro. Nach diesem cantaro werden alle Waren gehandelt, die in Tunis nach Gewicht verkauft und gekauft werden. In der Tat wird manchmal mehr als ein cantaro je cantaro gegeben, was im Folgenden gegliedert wird. Wenn man jedoch darüber keinen Vermerk macht, meint man sicherlich 100 ruotoli je cantaro. Der ruotolo aus Tunis wiegt 360 miglioresi sowohl neu wie alt.
  • Baumwolle mapputo wird hier nach cantara verkauft und man gibt 110 ruotoli je cantare.
  • Leinen nach cantaro und man gibt 105 ruotoli je cantaro.
  • Carrube nach cantaro und man gibt 105 ruotoli je cantaro.
  • Haselnüsse und Kastanien nach cantaro, ein cantar je cantaro; d.h. für Genuesen 110 ruotoli je cantaro und für andere Personen 102 ruotoli je cantaro.
  • Wolle und boldroni nach cantara, wobei 100 ruotoli für ein cantaro.
Canovacci werden hier zu Hundert canovacci verkauft.
Wein wird hier nach mezeruole verkauft.
Öl wird hier in Tunis nach mataram verkauft. Wer das Öl nach Tunis bringt, würde es nicht in alten in Fässer bringen, damit man ihm nicht vermerken kann, dass seine Fässer Wein oder Fett enthalten haben. Sind sie vermerkt, Wein, Fett oder Knochen vom Schwein enthalten zu haben, würden sie zurückgewiesen und du würdest vom Gericht ein Bußgelt erhalten. Darüber hinaus würde das Gericht dich hier in Teer stecken und du solltest das Öl besser aus dem Land bringen. 131 Wer jedoch das Öl in neuen Fässern hierher bringt, dem kann kein Missstand angehängt werden. Ich erinnere mich, dass das Gericht in dem Moment, in dem man die Ölfässer in Tunis ablädt, verlangt hat, dass man das Öl aus den Fässern nimmt und in Krüge füllt; und wenn man darin Knochen vom Schwein oder einer Ratte, bzw. eine tote Maus, findet, würde das Gericht es einbehalten nach Art der Zurückweisung, wie es in diesem Abschnitt festgelegt worden ist. Gleichwohl wollen sie (die Importeure), zu wem auch immer sie das Öl nach Tunis oder in andere Länder der Sarazenen bringen, eine gute Überwachung haben, damit ihnen keine der besagten Missstände angehängt werden kann.
Weizen und jedes andere Getreide wird in Tunis nach cafisso verkauft.
Der Bezant aus Tunis ist 8 neue miglioresi und 10 alte miglioresi wert; 123 nach alten miglioresi wird gehandelt und bei der Zahlung rechnet man 8 neue miglioresi für 10 alte miglioresi.
Rohseide wird hier nach ruotoli verkauft, und man gibt 1 ruotoli und ½ Unze je ruotolo.
1 ruotolo = 16 Unzen

Gebühren auf Waren in Tunis

❖ Wer Gold oder Silber in Tunis anbietet, bezahlt 5 Prozent und für Pfennige, die man den Sarazenen und den Vasallen für Wein bezahlt, noch einmal ¼ Prozent, sodass man insgesamt mit 5¼ Prozent rechnen kann. Wer es heimlich anbietet, was später weder entdeckt noch bekannt wird, würde nichts bezahlen. Wenn man ihn beim Betreten entdeckt, erhält er keine Strafe, außer die oben genannte Gebühr zu bezahlen. Auch wenn (perchè) es später in der Münze gefunden würde, zahlt man keine Gebühr. Gold kann man leicht handhaben, ohne Gebühren zu bezahlen, indem man es heimlich in kleinen Mengen anbietet, aber Silber nicht, weil es im Gegensatz zu Gold in größeren Mengen vorliegt. Selbst wenn es bei dir gefunden würde, würdest du es innerlich unter der Hand anbieten wollen, um die Gebühr nicht zu bezahlen, denn auch aufgeflogen entrichtest du keine Gebühr. Nichtsdestotrotz würdest du das Vertrauen und die Ehre verlieren, weil sie dir für das obige (inanzi) nicht so viel Vertraue schenken, als ob sie deinen Fehltritt nicht bemerkt hätten.
❖ Christen bezahlen beim Betreten von jeder Ware 10 Prozent, aber keine andere Gebühr, nur Florentiner bezahlen 10½ mit zusätzlichen Ausgaben für Schreiber und anderes Gutes von etwa 1 Prozent, sodass Florentiner insgesamt auf 11½ Prozent kommen. Venezianer bezahlen 10 Prozent und andere 10¼; und dann die Schreiber und anderes Gutes.
❖ Es gibt eine Gebühr, die sie fedo nennen und die von den Sarazenen bezahlt wird. Die Christen dagegen nehmen es auf sich, ihre Schulden bei Gericht zu bezahlen und es lohnt sich, bei Gericht eine Anzahlung zu hinterlegen; damit trifft man die Übereinkunft, jede Gebühr und den fedo der Christen und der Sarazenen bezahlen zu können. 132
Wer so viel exportiert, wie er importiert hat, bezahlt nichts. Aber wer exportiert, ohne zu importieren, bezahlt die halbe Gebühr.
❖ Jeder cantaro Wolle bezahlt dem Gericht 5¼ Bezant und trägt Ausgaben für den Sack und andere Kosten von 8 miglioresi je cantaro.
❖ Auf dem cantaro Leder liegt ein fedo von 4 Bezant je cantaro und auf Wolfsfellen 4 Bezant je cantaro; weitere Kosten bis zu einer Belastung von 5 miglioresi je cantaro.
124 Wachs hat einen fedo von 1½ Bezant je cantaro und ½ für andere Verladekosten.
❖ Öl hat einen fedo von 3 Bezant je Krug, egal ob er klein oder groß ist. Wenn man vorgibt, Olivenöl im Land von Tunis für 8 Bezant der Krug anzubieten, was bei 10½ Prozent 10 Bezant ergibt [[?]], kann man ( (3+(10-8))×12= ) 60 Bezant2 je Tausend für Gebühren und den fedo begründen. Der Tausend aus Apulien ergibt in Tunis 12½–13 Krüge. Außerdem hat man 8 Bezant je Tausend Ausgaben (das Geld bezahlt man bar im Zollhaus) für den Tausend Olivenöl, einschließlich des Versands vom Hafen zum Land in Krügen bis hin zum Verkaufsort und schließlich bis zum Verkauf. Bei 36 mattarre je Tausend lassen sich die Ausgaben auf ((8/36)×10 ≈) 2¼ miglioresi je mattarra berechnen. Bei 60 Bezant der Tausend für den fedo und die Gebühren kommt die matarra auf ((60/36)×10) ≈) 16½ miglioresi, sodass die matarra [[zusätzlich zu den primären Kosten]] insgesamt auf 18¾ miglioresi kommt.5
❖ Seide hat einen fedo von 1¼ Bezant je ruotolo und außerdem Kosten von 10 Prozent.
❖ Baumwolle hat einen fedo von 2 Bezant je cantaro und außerdem Kosten von 10 Prozent.
❖ Weizen hat eine Gebühr von 2 miglioresi je cafisso und vom Abladen bis zum Verkauf, so sagt man, in Summe 8–9 miglioresi je salma. Fedo gibt es hier nicht. 100 salme aus Sizilien sind in Tunis 100 cafissi und so viel mehr, was die Kosten in Tunis ausmachen.
❖ Obst, einschließlich Haselnüssen und Kastanien, hat eine Gebühr und dann Transportabgaben (portaggio) bis zum Verkauft im Land zusätzlich zur Gebühr, 5–5½ miglioresi je cantaro (einen fedo gibt es hier nicht), das entspricht 15–16 Prozent.
❖ Spezereien, Zinn und Kupfer haben eine Gebühr. Die Ausgaben vom Meer zum Land werden wie folgt berechnet: ¾ eines Bezant je Ballen, weil er gewogen wird; aber bei Stoffen, canovacci oder Sachen, die nicht gewogen werden, nur ½ Bezant je Ballen für Boote, Träger und andere kleine Kosten.
133

Über die Gold- und Silbermünze

Die Münze von Tunis prägt Gold- und Silbergeld und liefert das hergestellte Geld in 15 Tagen. Sie macht Dobla Gold mit einer Legierung von 23½ Karat Feingold je Unze legiert mit Silber, aber ohne Kupfer. Es sei denn, das hinzugefügte Silber hat eine Legierung von 11½ Unzen Feinsilber je Pfund. Sie verlangen in der Münze das Gold und das hinzugefügte Silber in der besagten Legierung.
125 Wer in der Münze Gold zu 23 ½ Karat einzahlt, (dem) liefert die Münze dem Gewicht nach so viele geprägte Dobla Gold, wie sie Gold empfangen hat, aber sie nimmt davon eine Prägegebühr (battitura) von 2 miglioresi pro Dobla und je 68 Dobla einen weiteren migliorese. Gold ist dabei in Stangen zu verstehen. Für geprägtes Geld im Land der Sarazenen behalten sie eine Prägesteuer (fattura) von ¾ miglioresi je Dobla ein.
Der ruotolo, mit dem man Gold in der Münze wiegt, enthält 16 (Gold-)Unzen und jeden ruotolo berechnet man zu 106⅔ Doble, womit die (Gold-)Unze aus Tunis zu (106⅔ / 16 =) 6⅔ Doble resultiert.
In der Münze gibt es zwei ruotoli, wobei der eine so viel wie der andere wiegt. Allderdings ist die Unze Gold schwerer als die silberne und zwar
1 ruotolo = 16 Goldunzen
1 ruotolo = 18 Silberunzen
Insgesamt jedoch gibt es nur ein ruotolo. Aus den 18 Silberunzen stellt man die neuen miglioresi her und auf den ruotolo gehen 360 miglioresi a conto, das entspricht 20 je Unze. Das wird gemacht, damit beim Schlagen (neuer) miglioresi der Nennwert (taglio) stärker fällt.
Wer legiertes Silber in der Münze einzahlt, dem gibt die Münze 44 7/8 Bezant (also 448¾ miglioresi) für den ruotolo und sie nimmt davon für die Herstellung 17¾ miglioresi für den ruotolo, sodass 43 Bezant, 1 miglioresi verbleiben
Die Münze entnimmt die alten Bezant Gold des Löwen. Aus ihnen lässt der Sultan das schlagen, was sie Benduccodara2 nennen; für das Gold der Dobla kann man sagen, dass sie eine Legierung von 23¼ Karat Feingold je Unze haben.
Das Silber, das man von Cagliari (Sardinien) nach Tunis bringt, soll in in leichteren Stangen sein als die aus Gold, die in Florenz hergestellt werden.
Die Münze von Tunis hat im Jahr 1331 begonnen, Münzen zu schlagen, und so prägen noch immer Dobla Gold mit einer Legierung von 22 Karat Feingold je etwas größere Unze.

Wie die Gewichte und Maße aus Tunis in mehreren Ländern umgerechnet werden; zuerst mit Bejaia (Barbarei)

Die cantaro aus Tunis und Bejaia sind derselben.
Leinen (oder Flachsgarn) wird in Bejaia nach cantara verkauft, wobei der cantaro Leinen bei anderen Waren 1½ cantaro ist.
134

mit Annaba (Barbarei)

Der cantaro aus Annaba ist 4 ruotoli leichter als der aus Tunis und Buggie.

126 mit Palermo (Sizilien)

Der cantaro aus Palermo ergibt in Tunis 1 cantaro und 50 ruotoli und für Honig, Butter und andere grobe Waren 1 cantara und 40 ruotoli (mehr oder weniger je nachdem wie die Waren variieren).
19 Unzen, 6 Tari und 10 Grän Goldgewicht aus Palermo machen in Tunis 1 ruotoli Silbergewicht.
1 cantaro Olivenöl nach dem Maß aus Palermo macht in Tunis 5 matarre.

mit Gaeta (Königreich Neapel)

100 cafissi Öl nach dem Maß aus Gaeta ergeben in Tunis 15 matarre2.

mit dem Königreich Neapel

Der cantaro aus Tunis macht in Neapel 58–60 ruotoli.
Der schwere Hundert Haselnüsse aus Neapel macht in Tunis 145–150 cantara.
Der Hundert barberesche Haselnüsse aus Neapel macht in Tunis 165–170 cantara.
Der Hundert Haselnüsse aus Neapel macht in Tunis 126 cantara.
Der Hundert geschälte Kastanien aus Neapel macht in Tunis 230 cantara.
19 Unzen, 6 Tari und 10 Grän Silbergewicht aus Neapel machen in Tunis 1 ruotolo Silber.
100 braccia grobes Tuch nach dem Maß aus Neapel macht in Tunis 28 canne.
Der Hundert geschälte Kastanien aus Neapel macht in Tunis 130 cantara.
232 neu Miglioresi aus Tunis a conto machen 1 Pfund Silber in Neapel, und die Münze von Neapel gibt 38 Tari und 17 Grän des Gigliato Silber pro Pfund.
Man sagt, der Wechselkurs sei 20 Bezant aus Tunis je Unze.
1 Unze = 60 Gigliato Silber
(also: 1 Bezant = 3 Gigliato)
Man kann sagen, dass sie in Tunis Haselnüsse barberesche aus Neapel auf kommunaler Ebene 10 Prozent höher abwägen (vagliano) als grobe Haselnüsse aus Neapel.
1 Botte di mena Wein aus Neapel macht in Tunis 5½ mezeruole.
1 mezeruola = 2 quartini in Tunis
1 tombolo Weinstein (der Fässer) aus Neapel macht in Tunis 48 ruotoli ohne Tara. 135

127 mit Pisa

1 cantaro aus Tunis macht in Pisa 153 Pfund.
100 barili Wein nach dem Maß aus Pisa machen in Tunis 67 mezeruole.
325 Braccia Stoff nach dem Maß aus Pisa machen in Tunis 101 braccia.
1 staio Olivenöl nach dem Maß aus Pisa macht in Tunis 2 Krüge Olivenöl.
18½ Silberunzen nach dem Gewicht von Pisa machen in Tunis 1 ruotolo Silber.

mit Genua

1 cantaro aus Tunis macht in Genua 158 Pfund.
2 Pfund Seide nach dem Gewicht von Genua machen in Tunis 1 ruotolo und so viel mehr, was die Transportkosten von Genua nach Tunis, die Gebühren und alles bis zum Verkauf ausmachen.
19½ Unzen Silber nach dem Gewicht von Genua machen in Tunis 1 ruotolo.

mit Messen in der Champagne in Frankreich

3 cantara und 25–26 ruotoli aus Tunis machen 1 carica (Messe-Last).

mit Nîmes (Provence)

Der cantaro aus Tunis macht in Nîmes 1 cantaro und 20 ruotoli
1 cantaro = 100 ruotoli in Nîmes
cantara aus Tunis machen in Nîmes 1 carica.
Pfund Silber aus Nîmes macht in Tunis 1 ruotolo.

mit Venedig

9 cantara und 33⅓ ruotoli aus Tunis machen in Venedig 1000 schwere Pfund.
17 Unzen und 1¼ Esterlin nach dem Silbergewicht aus Venedig machen in Tunis 1 ruotolo Silber.
1 Cafisso Getreide nach dem Maß aus Tunis macht in Venedig 3 staia.
1 Tausend Olivenöl nach dem Maß aus Venedig macht in Tunis 35 matarre.
1 cantaro aus Tunis ergeben in Venedig 165 leichte Pfund.
20½ Unzen Seide nach dem Gewicht von Venedig machen in Tunis 1 ruotolo.

128 mit Florenz

1 cantaro aus Tunis ergibt in Florenz 145½ Pfund.
18 Unzen Silber nach dem Gewicht von Florenz machen in Tunis 1 ruotolo Silber.
71¾ umlaufende4 Doble Gold aus Tunis machen in Florenz 1 Pfund. [[Vergleich?]]

136 mit Sevilla (Spanien)

1 cantaro aus Tunis macht in Sevilla 97 ruotoli.

mit Ancona

1 cantaro aus Tunis macht in Ancona 142½–143 Pfund.
1 Tausend Olivenöl aus Ancona macht in Tunis 35 matarre.
100 canne grobes Tuch nach dem Maß aus Ancona macht in Tunis 93 canne.

mit Tropea (Kalabrien)

100 Salme Wein nach dem Maß aus Tropea machen in Tunis 82 mezeruole.

mit Scalea

100 Salme Wein nach dem Maß aus Scalea machen in Tunis 95 mezeruole.

mit Ceuta (Spanien)

1 cantaro aus Tunis ist derselbe, wie der aus Ceuta.

Tunis mit Cagliari (Sardinien)

100 Pfund Olivenöl nach dem Maß aus Castello machen in Tunis 39 cantara.

XXVIII Tripolis (Barbarei), Nordafrika

Geld:
1 Dobla = 6½ Bezant
Gewicht:
cantaro, ruotolo
Raummaß:
Weizen: 1 cafisso = 20 barcelle
Länge:

per se das gleiche

Weizen wird in Tripolis nach cafisso und nach barcelle verkauft.
1 cafisso = 20 barcelle in Tripolis

Gebühr auf Waren, die man in Tripolis bezahlt

129 Für Weizen bezahlt man an den Herrn in Tripolis eine Gebühr von 38¼ Bezant pro hundert cafissi. Sie rechnen 6½ Bezant aus Tripolis als 1 Dobla Gold. Oder du willst nach kommunalem Wert 5 Bezant für 1 Florin Gold.

Wie das Gewicht und das Maß aus Tripolis in mehreren Ländern umgerechnet werden; zunächst mit Messina, Palermo und den Gestaden

Das leichte cantaro aus Messina ist dasselbe wie in Palermo; es macht in Tripolis 1 cantaro und 59 ruotoli.
100 Salme Getreide nach dem Maß im Küstengebiet machen in Tripolis 75 cafissi.

137

Djerba (Barbarei), Nordafrika

Djerba ist eine Insel vor Tunesien, das zur damaligen Barbarei gehört hat.
Geld:
1 Dobla Gold = 6 Bezant = 60 Miglioresi
1 Bezant = 10 Miglioresi
Gewicht:
Raummaß:
Mattaro
Länge:

per se das gleiche

10 Miglioresi aus Djerba sind 1 Bezant in Djerba und 6 Bezant von Djerba werden nach kommunalem Wert als 1 Dobla Gold gerechnet.

Wie die Gewichte und Maße aus Djerba in mehreren Ländern umgerechnet werden (zunächst mit Messina (Sizilien))

5 Mattari Olivenöl nach dem Maß aus Djerba machen in Messina 8 cafissi Olivenöl.

Djerba mit Palermo und Mazara del Vallo (Sizilien)

Der mattaro Olivenöl nach dem Maß aus Djerba macht in Palermo und Mazara del Vallo 2 cafissi Olivenöl.
In Palermo und Mazara del Vallo gilt
1 cantaro Olivenöl = 10 Cafissi,
womit 5 mattare Olivenöl nach dem Maß aus Djerba 1 cantaro Olivenöl aus Palermo und Mazara del Vallo machen.1 XXIX

XXX Venedig

Geld:
1 Dukat (Florin Gold, Gulden) = 2 soldi Grossi = 24 Grossi = 624 Pfennig a grossi
1 Grosso = 26 Pfennig a grossi
1 Grosso = 32 Pfennig bagattini Kleingeld
lire (240 Einheiten)
soldi (12 Einheiten)
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
schwere Pfund (libbre grosso) und leichte Pfund (libbre sottile)
100 schwere Pfund = 158 leichte Pfund
1 carica (Last) = 400 leichte Pfund
Gold und Silber:
1 Pfund = 1½ Mark = 12 Unzen ≈ 351,43g (Silber)
1 Mark = 8 Unzen = 192 Pfennig ≈ 234,29g (Silber)
1 Unze = 144 Karat (Karat bezieht sich auf Gold?)
1 Unze = 24 Pfennig = 576 Grän (Pfennig bezieht sich auf Silber?)
1 Pfennig = 24 Grän ≈ 1,220g (Silber)
Silber: 1 Unze = 33 Tari, 3⅓ Grän ≈ 29,286g
Goldgarn: 1 Unze = 30 Tari, 16 Grän ≈ 29,196g (Goldgarn ist wohl von Gold zu unterscheiden.)
Raummaß:
Getreide: 1 Scheffel (moggia) = 12 staia
Wein: anfola
Öl: 1 Tausend = 40 metri
Länge:
braccia
In Venedig gibt es zwei Pfunde und zwar ein schweres und ein leichtes Pfund. 134 In Venedig gilt:
100 schwere Pfund = 158 leichte Pfund;
1 schwerer Tausend = 1580 leichte Pfund;
1 leichter Tausend = 1000 leichte Pfund;
1 carica = 400 leichte Pfund
XXXI
Die Waren werden in Venedig nach schweren oder leichten Tausend gehandelt sowie nach carica, Hundert, Pfund, Mark, staio, Ballen und braccia, die sich wie folgt gliedern – jede Sache nach seinem Gewicht und seinem Maß:
Nach carica wird nur schwarzer Pfeffer verkauft und besteuert.

Verkauf nach Hundert

Ingwer, Canella, Schellack, Weihrauch, Indigo, Mastix, Zitwer – alle diese sieben Dinge werden besteuert, d.h., sie begutachen sie. 138
Geschältes Rotholz, Zucker, Puderzucker von jeder Art, Kandiszucker, Tamarinda (Indische Dattel), Röhren-Kassie, Kassie, Wachs von jeder Art, Salmiak, Sandelholz von jeder1 Sorte, Auripigment, Quecksilber, Zinnober, Baumwollgarn, Ladanum,2 Ammoniakgummi, Färberdistel, Koloquinte (Bitterkürbis), Portulak, Myrrhe, Kirschpflaume (Mirabelle?) von jeder Art ungewürzt, 135 Aloe3 von jeder Art, Kostus, Kurkuma, Turbith, Kamelgras4, Wurmsamen (Zitwerbeifuß), serrapino, Sarkokoll (Sarkokoll-Harz, Persisches Gummi), Vitriol, Traganth5, Pistazien, Galbanum, Anis, Zinnober, Grünspan, Gummiarabikum, Sandarak (Naturharz).
Alles andere Ähnliche, wie die hier genannten, werden in Venedig nach Hundert leichtes Gewicht verkauft.

Verkauf nach leichten Pfund

Gewürznelken, Muskatnuss, Mazis, Kubeben-Pfeffer, Hohes Zyperngras, Kardamom, langer Pfeffer, Orientalische Purgierwinde, Gewürz-Lavendel, Kampfer, Rhabarber, tuzia – all diese zwölf Dinge werden besteuert.
Drachenblut, Lign Aloe, Storax (Räucherwerk), Paradieskörner (Guineapfeffer), Tabaxir, Opopanax, thebanisches Optium6, Ultramarinblau von jeder Art, Safran von jeder Art, Seide von jeder Art, Kirschpflaume (Mirabelle?) gewürzt, Amomum, Blätter der Gewürznelken, castoro7, alle feinste Spezereien und Borax (Mineral).
Nach Unzen der Mark werden hier durchbohrte und ganze Perlen verkauft.
Nach Mark wird hier Silber in Platten, Stangen und Barren von jeder Art verkauft.
Nach Tausend wird hier Baumwolle mapputo, Alaun von jeder Art, Reis, zerkleinerte Mandeln, griechischer Weihrauch, Süßholz, Kreuzkümmel, harte und weiche Seife verkauft.

Verkauf nach Karat der Mark

Gold in Stangen, Platten oder Barren von jeder Art. Man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Lire grossi je Karat und so vielen Karat, wie die Gold-Legierung je Unze enthält. Also multipliziert man die Karat-Zahl der Legierung (Karat/Unze) mit mit dem Preis eines Karat in Lire grossi (Lire grossi/Karat) und so viele Lire grossi ergeben die Mark Gold (Lire grossi/Mark), wobei 8 Unzen auf die Mark gehen.
1 Mark = 8 Unzen
und das ist dieselbe Mark, nach der man die Silbermark wiegt 139

Verkauf nach schweren Tausend

Kupfer von jeder Art, Zinn, Blei, Eisen von jeder Art, Wolle von jeder Art, Krapp von jeder Art, Talg, Hanf, Tau, Pökelfleisch, Käse, Bleiglätte (Farbe), Pech,1 Schwefel, Färberwau (Gelbkraut) und Sumak.2
Bienenhonig wird hier gleichfalls nach schweren Tausend verkauft, aber bei Honig gibt man 1100 Pfund für einen schweren Tausend.
Nach schweren Hundert verkauft man hier Terpentin, Gallapfel, Flachs von jeder Art, 136 Vogelleim, Flachsgarn, Kammwolle, bearbeitetes Kupfer, Blattkupfer und Kupferdraht.
Öl wird hier nach Tausend des Raummaßes verkauft,
1 Tausend = 40 metri
und der metro hält nach Gewicht 30½ schwere Pfund Olivenöl.
Nach Stoff(ballen) verkauft man hier Steifleinen (Buckram), golddurchwirkte Tuche, Samit, Marramas, Nacchi, Nacchetti von Asow, Samt aus Seide und Kamelott; Leinenstoffe stückweise und nach braccia.
Papier nach risima.
Datteln hier werden nach Tausend an der Zahl verkauft, und 1100 derselben je Tausend.
Färberwaid (Blau) wird nach Tausend verkauft, 1400 leichte Pfund je Tausend.
Rindsleder wird hier nach Ballen verkauft und jeder Ballen entspricht 10 Leder, egal von welcher Art.
Pferdeleder wird hier zu Hundert an der Zahl verkauft.
Ziegenleder Stapel (montanine) zu Hundert an der Zahl.
Weizen, Gerste, jedes andere Getreide und alle Hülsenfrüchte werden hier nach staio Raummaß verkauft.
1 Scheffel = 12 staia in Venedig

Verkauf nach Gewicht je staio

Rosinen: 260 leichte Pfund gibt man je staio.
Walnüsse und Mandeln in der Schale: 140 schwere Pfund gibt man je staio.
Haselnüsse und Senf: 112 schwere Pfund gibt man je staio.
Feigen secchi: 220 schwere Pfund gibt man je staio.
Kastanien: 200 schweren Pfund gibt man je staio.
Johannisbrot: 133 schweren Pfund gibt man je staio.

Venedig über die Münze

Baustelle Wenn du Silber in Venedig anbietest, solltest du das den von der Gemeinde bestellten Herren sopra a ciò innerhalb von drei Tagen anzeigen (appresentare) und innerhalb von drei Tagen, nachdem du mit ihm in Venedig eingetroffen bist, bezahlst du ½ Pfennig Kleingeld je Mark. Nachdem du es angezeigt hast, solltest du es innerhalb von 5 Tagen an einen Bürger su zum Wechselkurs verkauft haben 140 und das dann den oben „bestellten Herren” anzeigen. Davon bezahlt der Verkäufer ½ Pfennig Kleingeld je Mark. Merke dir, dass du es nicht verkaufst, bevor du es angezeigt hast. Ich würde es nicht wiegen lassen, bevor ich es prägen lasse, [[ Redewendung? : d.h. schütteln des ceneracciolo, ]] aber die Münze will es nicht anders.
137 Wenn du willst, kannst du es als Ausländer innerhalb der Frist von 5 Tagen in der Münze einzahlen. Dann wirst du es in 15 bis 20 Tagen von der Münze von Venedig zurückbekommen und du wirst 11 lire, 13 soldi a grossi (=11×240+13×12 = 2796 Pfennig a grossi ≈ 107,54 Grosso) aus Venedig je Mark eingezahlt haben,
1 Grosso = 26 Pfennig a grossi in Venedig
Um eine Mark aus Venedig, so wie sie aus der Münze kommt, zu entnehmen, (hätte man) 9 soldi, 1 Pfennig des Grosso (109 Grosso) aus Venedig a conto.3 [[ Die etwa 1½ Grosso Differenz entsprechen den Kosten und dem Schlagschatz der Münze. ]]
Wenn du Gold in der Münze von Venedig einzahlst, gibt dir die Münze im Verhältnis von 5 Lire, 8 soldi je Karat der Mark, dabei sind 39 soldi dieses Geldes ein Golddukat der Münze.4
Beispiel: bei 24 karätigem Gold: 24×(5×20+8)/39 = 66 18/39 Dukaten je Mark
Unter Strafe von 50 Lire je 100 Pfund darf man für Fremde, die nicht Bürger von Venedig sind, in Venedig etwas, das irgendwie aus der Levante kommt, einzahlen.
In Venedig leben Nachkommen des Meisters Francesco von Bologna, die Gold von Silber trennen. Sie behalten von der Mark 4 venezianische Grosso ein,
1 Dukat = 24 Grosso
Baustelle Manchmal kommen sie nach Bologna, aber meistens bleiben sie in Venedig. [[ Aussage?: Das ist es, was sie (tun) können, wenn sie (obigen Betrag) einbehalten (torre = togliere) wollen, und sie können mehr oder weniger fordern, ganz wie es ihnen beliebt. Am besten trifft man eine Abmachung mit ihnen. ]]

Welche Wiegegebühr Fremde und Bürger für Waren und Güter in Venedig bezahlen

Seide, Sendal-Seide, golddurchwirkte Tuche, Florettseide, Färberdistel, Gewürznelken, Nelkenstängel, Muskatnuss, langer Pfeffer, Hohes Zyperngras, Mazis, Safran, Zimtsterne, Kubeben-Pfeffer, Borax (Mineral), Kampfer, 141 Rhabarber, Orientalische Purgierwinde und alle kleine Spezereien, die nach Pfund verkauft werden, werden in Venedig nach stadera gewogen und das bezahlt der Käufer. Ein Fremder bezahlt 24 Pfennig Kleingeld je 100 Pfund und wenn sie durch Pauschalierung (per trarre) der Galeere oder des Schiffs bzw. durch deren Aufteilung gewogen werden, bezahlt er bloß 12 Pfennig pro 100 Pfund. Die Bürger bezahlen die Wiegegebühr dieser Dinge, das heißt, wenn er kauft 12 Pfennig Kleingeld je 100 Pfund und wenn er durch Pauschalisierung (per trarre) der Galeere oder des Schiffs bzw. durch deren Aufteilung wiegen lässt, bezahlt er bloß 6 Pfennig je 100 Pfund.
Ebenfalls nach leichten stadera: Pfeffer, Ingwer, Zimt, Rotholz, Zucker, Puderzucker, Schellack, Zettoaro, Indigo, Weizen, Pferdehaar, Elfenbein, Auripigment, Reis, Mandeln und kleine Rosinen. Für alle anderen Spezereien, die nach Hundert verkauft werden, bezahlt der ausländische Käufer 50 Pfennig Kleingeld je leichten Tausend; dagegen bezahlt der Bürger nur 23 Pfennig je leichten Tausend. 138 Wenn man sie durch Pauschalisierung (per trarre) der Galeere oder des Schiff bzw. durch deren Aufteilung wiegt, bezahlt der Ausländer 20 Pfennig je leichten Tausend und der Bürger nur 18 Pfennig je leichten Tausend.
Ebenfalls nach leichten stadera wird verkauft: Baumwolle, Wachs, Alaunstein, Weinstein, Kreuzkümmel, gemahlener Krapp, Süßholz und Flachs. Ausländische Käufer bezahlen für die Wiegegebühr 30 Pfennig Kleingeld je Tausend und wenn man durch Pauschalisierung (per trarre) der Galeere oder des Schiff bzw. durch deren Aufteilung wiegt, nur 12 Pfennig je leichten Tausend. Analog zahlt der Bürger im ersten Fall 13 Pfennig je leichten Tausend und im zweiten Fall nur 6½ Pfennig Kleingeld je leichten Tausend.
Nach schweren stadera wird verkauft: feines Ziegenleder (urspr. aus Cordoba), Zinnober, tuzia, Schmirgel, deutsche, französische und flämische Wolle; all diese Dinge werden richtig nach schwerem gewogen, aber wie bei Pfeffer nach leichtem bezahlt.
Ebenfalls nach schwere stadera wird hier verkauft: Eisen, Kupfer, Zinn, Blei, Bronze und alles Metall; Käse, Fleisch, Schmalz, Talg, Honig und alle Essensvorräte; Mandeln in der Schale, Walnüsse, Feigen, Haselnüsse, Kastanien und alle Früchte; grobe Wolle, Alaun, Gattina, Buchsbaumholz, Gallapfel und andere Dinge. Der ausländische Käufer bezahlt 42 Pfennig Kleingeld je schweren Tausend und wenn man durch Pauschalisierung (per trarre) der Galeere oder des Schiff bzw. durch deren Aufteilung wiegt, bezahlt er 20 Pfennig je Tausend; dagegen bezahlt der Bürger im ersten Fall 18 Pfennig je Tausend und im zweiten Fall nur 9 Pfennig je Tausend.
142

Abgaben, die man auf Waren in Venedig an den Anbieter bezahlt

Auf alle Waren aus dem Osten, die mit einer bewaffneten Galeere nach Venedig kommen, bezahlt man keinen Zoll. Auf alle Waren aus dem Osten, die mit einem unbewaffnete Schiff nach Venedig kommen, bezahlt man eine Gebühr von 5 Prozent. Auf Weizen liegt keine Zoll.
Wein bezahlt 1 Lire, 10 soldi je fonda (Raummaß?) oder anfola und 4 Pfennig Kleingeld je Fass; anzi che man es ablädt, will man bezahlen. Für den Krieg von Bonvolento fordern sie (arrosono) auf Wein einen Zoll von 1 Dukat, den sie später nicht abgeschafft haben.1
Auf alle Dinge, die über Land aus dem Westen kommen, d.h. Safran, Wolle, Quecksilber, canovacci, Papier, Wachs und andere Dinge, was aus Richtung Ragusa (Dubrovnik) kommt, wird eine Gebühr von 1 Prozent bezahlt; 139 außerdem bezahlen canovacci und Leinen 6 Pfennig je Pfund mehr als das eine Prozent.2
Öl bezahlt beim Betreten von Venedig 8 Lire a grossi je Tausend Olivenöl.
Honig bezahlen einen Zoll von 4 Lire a grossi der Tausend.
Fleisch bezahlen einen Zoll von 4 Lire je schweren Tausend.
Käse bezahlen einen Zoll von 4 Lire je schwere Tausend.
Kupfer, Zinn und Blei bezahlen einen Zoll von 2½ Prozent.
Häute bezahlen einen Zoll von 6 Pfennig je Lira.

Maut auf Dinge beim Verlassen von Venedig

Leinen von jeder Art, 6 grossi je Hundert (Gewicht).
Mandeln ohne Schale 20 soldi a grossi (20×12=240 Pfennig a grossi) je Hundert (Gewicht).
143 Getrocknetes Leder 3 soldi je Pfund.
Datteln, abgezählt, 3 soldi je Tausend an der Zahl.
Gesalzener Fisch 3 soldi je Pfund.
Gesäuberter Teer 7 soldi a grossi (=7×12 =84 Pfennig a grossi) der Hundert (Gewicht).
Wein aus Kreta, Romania und Rimbola 8 soldi di grossi die anfola. [[ a grossi ≠ di grossi ? ]]
Alles bearbeitete Sperrholz 2 soldi je lira, nur Buchsbaumholz bezahlt nichts, weil es aus der Levante kommt. Haselnüsse, Walnüsse, Kastanien, alle Spezereien, Seide von jeder Art, Baumwolle, Alaun und Wolle bezahlen keinen Zoll, aber sie bezahlen 2 soldi, 11 Pfennig1 für die Rechnung, d.h. für die Quittung.

Was man Maklern von Waren in Venedig bezahlt

Von jeder Ware, die man in Venedig verkauft oder kauft, bezahlt man dem Makler 5 soldi Kleingeld pro hundert schwere Pfund2 je Einzelteil.

Kosten, die sich für Pfeffer in Venedig ergeben

Für das Vermitteln an die Makler der Gemeinde, 5 soldi Kleingeld pro Hundert Pfeffer.
1 Grosso Silber = 32 Pfennig Kleingeld in Venedig
1 carica = 4 Hundert3 in Venedig
Für die Verpackungsgebühr, 1⅓ Grossi (= 42⅔ Pfennig Kleingeld) je carica.
Um es abzuwiegen, 1 soldi, 8 Pfennig je carica.
Um es zu tragen, 12 Pfennig Kleingeld je carica.
Für weitere Makler, die nicht zur Gemeinde gehören, 9 Grossi je carica.
Für den Zoll an die Gemeinde ½ Grosso je Hundert, wobei man sagt, dass auf die carica (alla incarica) 9 Grosso kommen.
Um es in einer Galeere nach Flandern zu verladen, 1 Grosso je carica. 144

140 Kommunale Frachtsätze mit bewaffneten Galeeren zwischen Venedig und Flandern

Zucker im Fass, 30 soldi Grosso der leichte Tausend.
Puderzucker in Kisten, 22 soldi Grosso der leichte Tausend.
Pfeffer, Rotholz in Kisten, 27 soldi Grosso der leichte Tausend.
Wachs, 20 soldi Grosso der leichte Tausend.
Pelzwerk, 25 soldi Grosso der leichte Tausend.
Gewürznelken, Mazis und alle feinen Spezereien, 27 soldi Grosso der leichte Tausend.
Alaun, Färberwaid (blau) und Krapp, 15 soldi Grosso der leichte Tausend.
Tuch von jeder Art, von Flandern nach Venedig, 30 soldi Grosso der leichte Tausend.
Kupfer und Zinn, 5 soldi Grosso der leichte Tausend.
Getreide im Sack, 4 Prozent der Währung.
Rohseide, 2 Prozent der Währung.
Steifleinen (Buckram) von jeder Art, 3 Prozent der Währung.
Wein aus Kreta, 25 soldi Grosso die anfola.
Wolle von jeder Art, der „500 leichte Pfund” aus Venedig, 30 soldi Grosso.
Die besagten Galeeren fahren von Venedig nach Flandern, auf dem ganzen Weg wagen sie es nicht, Waren von Venedig nach Flandern zu verladen (levare); das tun sie nirgendwo anders als in Venedig, wenn sie von Venedig nach Flandern fahren. Aber auf dem Weg zurück von Flandern nach Venedig können sie verladen, wo immer sie wollen. Wer hier auflädt und nach Flandern fährt, bezahlt in Venedig keinen Zoll; und wer dort Sachen aufnimmt und von Flandern nach Venedig zurückkommt, der kann es anbieten, verkaufen oder exportieren, ohne in Venedig Zoll zu bezahlen.

Kommunale Frachtsätze mit bewaffneten Galeeren zwischen Venedig und Zypern

Für alle Spezereien, 13 soldi Grosso der leichte Tausend.
Zucker, 10 soldi Grosso der Tausend.
Feine Wollstoffe und feine Leinen, 6 soldi Grosso der Ballen.
1 Ballen = 260 schwere Pfund
Kupfer, Zinn und Eisen, 6 soldi Grosso der schwere Tausend aus Venedig.
Leichtes in der Holzkiste, 3 Prozent der Währung.
Pfeffer, Schellack, Indigo, Weihrauch, Wachs und andere ähnliche Dinge, d.h. andere ähnliche Spezereien, 10 soldi Grosso Silber aus Venedig je cantare von Zypern nach Venedig und 13 soldi Grosso je leichten Tausend aus Venedig.
Kamelott, 2 Prozent der Währung in einer bewaffneten Galeeren und 1½ Prozent in einem unbewaffneten Segelschiff. 145
Silber in Stücken oder Barren, 11 Prozent.
Goldgarn und Silbergarn 3 Prozent.

141 Kommunale Frachtsätze in bewaffneten Galeeren zwischen Venedig und Glarentza, Curone, Methone sowie Euböa

Grobe Wollstoffe, Graue und canovacci, 4 soldi Grosso für den Ballen zu 350 schweren Pfund aus Venedig.
Feine Wollstoffe2 und feine Leinen, 4 soldi Grosso für den Ballen zu 260 schweren Pfund aus Venedig.
Leichtes in Holzkisten, ½ Prozent der Währung.
Kupfer und Zinn, 4 soldi Grosso der schwere Tausend aus Venedig.
Von den besagten Orten nach Venedig
Seide, 2 Prozent der Währung.
Steifleinen (Buckram), Seidenware und Kermes (Färbstoff), 4 Prozent der Währung.
Rosinen, 6 soldi Grosso der leichte Tausend.
Wachs und grobe Spezereien, 10 soldi Grosso der leichte Tausend.
Feine Spezereien, 6 soldi Grosso der leichte Tausend.
Die Überführung die obengenannten Dinge mit bewaffneten Galeeren nach Venedig ist in Venedig zollfrei.

XXXII Wie die Gewichte und Maße aus Venedig in diversen Regionen und Ländern umgerechnet werden; zunächst mit Ferrara

100 leichte Pfund aus Venedig machen in Ferrara 87 Pfund.
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Ferrara macht in Venedig 8 Unzen und 2 Pfennig.
1 Messe-Scheffel Buchweizen aus Ferrara, welches ist 20 richtige staia oder 22 gestutzte rase, ergeben in Venedig 6 4/5 staia4.

mit Padua

100 leichte Pfund aus Venedig machen in Padua 100 Pfund.
1 Mark Silber aus Padua ist dieselbe wie die Mark von Venedig.
Der staio Getreide nach dem Maß aus Venedig macht in Padua 3 staia5.
Wer Flachs aus Padua exportiert, bezahlt für Tausend (Gewicht) 4 Lire Kleingeld.

146 mit Cremona

142 Der Tausend Baumwolle nach dem Gewicht von Venedig macht in Cremona 36–37 pesi.
1 peso = 27 Pfund in Cremona
1 Carica Pfeffer nach dem Gewicht von Venedig macht in Cremona 16 pesi.
1 peso = 25 Pfund in Cremona
Der peso aus Venedig und jener aus Cremona sind dieselben.

mit Bologna

100 leichte Pfund aus Venedig machen in Bologna 84 Pfund.
37 Braccia aus Bologna machen in Venedig 36 braccia.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Bologna macht in Venedig 12 Unzen und 3 Pfennig.
1 Mark = 8 Unzen = 192 Pfennig in Venedig
1 Unze = 24 Pfennig (Gewicht)
1 venzianischer Tausend tunesischer Wolle macht in Bologna 1333 Pfund brutto und man nimmt in Bologna Tara, d.h. 10 Pfund pro soma1 bzw. 3 Pfund pro Hundert, sodass man sagen kann, dass der venezianische Tausend tunesischer Wolle in Bologna 1260 Pfund ohne jede Tara ergibt.
[[ Im vorliegenden Fall ergeben sich 73/3 Hundert. Damit entspräche in Bologna der Hundert 1333/(24⅓) oder etwa 55 Pfund. Plausibel? ]]

mit Fermo (Marken)

1 Tausend Olivenöl aus Fermo macht in Venedig 47 metri.
50 Rubi Flachs aus Fermo machen in Venedig 1000 schwere Pfund und ebenso viel für Fleisch.
1 Rubo = 28 Pfund in Fermo
1 Salma Leinsamen aus Fermo ergeben in Venedig 2 5/8 staia.
1 Salma Buchweizen aus Fermo macht in Venedig 2¼ staia.
100 Braccia aus Fermo machen in Venedig 96 braccia.
10½ Salme Wein aus Fermo machen in Venedig 1 anfola.
1 Rubo entspricht 28 Pfund in Fermo.

mit Florenz

113–113½ leichte Pfund aus Venedig machen in Florenz 100 Pfund.
1 schwerer Tausend aus Venedig macht in Florenz 1400 Pfund.
1 Pfund aus Venedig, nach dem Perlen, Goldgarn und perperi Gold gewogen werden, macht in Florenz 11 Unzen, 14 Pfennig.
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Venedig macht in Florenz 8 Unzen, 10 Pfennig; das gleiche gilt für die Mark Gold.
10 canne aus Florenz machen in Venedig 36 braccia.
1 Staia Weizen aus Venedig macht in Florenz 4 staia.
143 1 anfola Wein nach dem Maß aus Venedig macht in Florenz 1⅓ cogna.
1 Scheffel Blasenalgen nach dem Maß aus Venedig macht in Florenz 850 Pfund.
147 Man behauptet, dass die Fracht für einen soma Pfeffer zu 500 venezianischen Pfund nach Florenz bzw. von Florenz nach Pisa einschließlich Fuhrkosten und Maut, 5¼ Florin kostet.
Man sagt, dass der Transport eines Ballen Seide zu [...] venezianischen Pfund nach Florenz [...]

mit Pisa

100 leichte Pfund aus Venedig machen in Pisa 92–93 Pfund.
18 braccia1 Stoffe nach dem Maß aus Venedig machen in Pisa 17 braccia.
100 schwere Pfund aus Venedig machen in Pisa 143 Pfund.
1 Pfund Silber aus Venedig macht in Pisa 13 Unzen.
1 Pfund = 1½ Mark in Venedig

mit Lucca

100 leichte Pfund aus Venedig machen in Lucca 90 Pfund.
10 Pfund Seide nach dem Gewicht von Venedig machen in Lucca 9 Pfund.
1 Pfund Sendal-Seide oder Seidenware aus Lucca ergeben in Venedig 13¼ Unzen und man bezahlt für sie 2 Prozent beim Betreten Venedigs.

mit Genua

100 leichte Pfund aus Venedig machen in Genua 96 Pfund.
10 canne aus Venedig machen in Genua [...] braccia
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Venedig macht in Genua 9 Unzen, 3 Pfennig (Gewicht).
1 Mina nach dem Maß aus Genua macht in Venedig 1¼ staia.
100 schwere Pfund2 aus Venedig machen in Genua 147 Pfund, 1 Unze und 20¼ Karat.
1 Unze = 144 Karat
oder alternativ 1 Unze, 3 Pfennig und 9 Grän.
1 Unze = 24 Pfennig
1 Pfennig = 24 Grän
10 canne aus Genua machen in Venedig 35 braccia.

mit Wien

1 Mark Silber aus Wien macht in Venedig 8 Unzen und 3 Pfennig
1 Unze = 24 Pfennig Gewicht
88 Buenmini Silber a conto sind 1 Mark Gewicht in Venedig.

144 mit Nîmes und Montpellier

100 leichte Pfund aus Venedig machen an diesen Orten 944 leichte Pfund.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Venedig machen an diesen Orten 8 Unzen und 2 Pfennig.
148 8 Sestieri Getreide nach dem Maß von Nîmes macht in Venedig 3 staia.
1 carica aus diesen Orten macht in Venedig 416 leichte Pfund.
1 carica = 3 cantara
1 corda zu 6 canne aus Nîmes macht in Venedig 19½ braccia.
16¼–16½ Unzen Seide nach dem Gewicht von Venedig machen an diesen Orten 1 schweres Pfund und nach diesem Pfund wird Seide in Nîmes und Montpellier verkauft.

mit Messen in der Champagne und in Frankreich

100 leichte Pfund Spezereien aus Venedig machen 65 Messepfund.
540 leichte Pfund aus Venedig machen 1 carica (Messelast) zu 350 Messepfund.
1 Mark Silber zur Messe macht in Venedig 8 Unzen, 5 Pfennig.
100 leichte Pfund aus Venedig machen 88½ leichte Messepfund.

mit Paris

100 leichte Pfund aus Venedig machen in Paris 62½ Pfund
1 Pariser Pfund = 15 Unzen
350 Pfund je carica Spezereien.
Die carica Pfeffer aus Venedig zu 400 leichte Pfund macht in Paris 246 Pfund.
1 Pariser Pfund = 15 Unzen
1 Pfund Gold- oder Silbergarn aus Venedig macht in Paris 10½ Unzen.
144 Pfund Seide aus Venedig machen in Paris 100 Pfund.

mit Brüssel (Brabant) und Antwerpen

160 leichte Pfundd aus Venedig machen in Brüssel 100–103 Pfund.
100 leichte Pfund aus Venedig machen in Antwerpen 60–62 Pfund.

145 mit Pera (Romania)

100 Pfund aus Pera machen in Venedig 103–104 leichte Pfund.
1 cantaro in Pera zu 150 Genueser Pfund machen in Venedig für Spezereien 157 leichte Pfund.
112 schwere Pfund aus Venedig machen in Pera 1 cantaro zu 150 Genueser Pfund.
56 saggi aus Pera machen in Venedig 1 Mark.

mit Tripolis (Barbarei)

1 cantaro aus Tripolis macht in Venedig 175 leichte Pfund.
149

mit Sevilla (Spanien)

1 cantaro aus Sevilla macht in Venedig 175 leichte Pfund.
1 cafisso Getreide nach dem Maß aus Sevilla macht in Venedig 5¾ staia.

mit Glarentza

Der Hundert, nach dem Ware in Glarentza gehandelt wird, macht in Venedig 115–118 leichte Pfund.
1 Perpero aus Glarentza rechnet man bei Waren zu 7 Grosso.
1 perpero = 20 Esterlin
1 Scheffel Getreide nach dem Maß aus Glarentza macht in Venedig 1 staia.
1 Pfund Silber1 aus Venedig macht in Glarentza 1 Pfund und 2¾ Pfennig
1 Unze2 = 24 Pfennig
100 Scheffel Blasenalgen nach dem Maß aus Glarentza machen in Venedig 6 Scheffel
1 Scheffel = 12 staia in Venedig
13 Scheffel getrocknete Trauben aus Glarentza zu 67 Pfund macht in Venedig 83 Pfund nach leichtem Gewicht,
1 staio = 260 leichte Pfund in Venedig
und man bezahlt in Venedig eine Gebühr von 3 soldi je Pfund.

mit Euböa

100 Pfund Seide, Wachs oder Weizen nach dem Gewicht von Euböa machen in Venedig 125 leichte Pfund.
1 Perpero zu, wie man sagt, 25 Esterlin aus Euböa, ist bei Waren 204 soldi a grossi (= 20×12 = 240 Pfennig a grossi) aus Venedig.
1 Grosso = 26 Pfennig a grossi in Venedig
Wechselkurs: 1 Perpero = 240/26 = 9 Grosso und 6 Pfennig a grossi
100 Scheffel Getreide nach dem Maß aus Euböa sind in Venedig 42 staia.
In Euböa wird das Geld aus Venedig zum gleichen Kurs verwendet, wie es in Venedig zirkuliert. Ähnlich verwendet man hier torneselli Kleingeld und zwar 3 bagattini = 1 tornesello.

146 mit Cannea (Kreta)

100 misure Getreide aus Cannea machen in Venedig 20½ staia.

mit Korinth

100 Scheffel Getreide nach dem Maß aus Korinth machen in Venedig 55½ staia.
150

mit Ragusa (Slawonien, Dubrovnik)

100 Pfund Wachs nach dem Gewicht von Ragusa machen in Venedig 119 leichte Pfund.
12 Unzen Silber nach dem Gewicht von Ragusa machen in Venedig 11 Unzen Silber.
In Ragusa verwendet man Grosso und Scheidemünzen aus Kupfer, die sie folleri nennen.
1 Grosso = 30 folleri
Sie werden in Ragusa für alles verwendet.

mit Giadra (Slawonien)

1 Scheffel Getreide aus Giadra macht in Venedig 1¼ staia.
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Giadra macht in Venedig 1 Mark.
100 Pfund aus Giadra machen in Venedig 112 leichte Pfund.

mit Asow am Schwarzen Meer

5 Pfund aus Asow machen in Venedig 100 schwere Pfund.
Das Maß, nach dem Getreidefutter in Asow verkauft wird, macht in Venedig 51 staia.
7 Unzen weniger 2 Grosso machen in Asow ein sommo Gewicht2 Silber und man sagt, dieser sommo entspricht 8 soldi Grosso.
Man behauptet, dass folgende Kosten für die Überführung von Waren von Venedig nach Asow mit bewaffneten Galeeren entstehen, wenn die Fracht durch die Gemeinde Venedig bestellt3 ist:
  • Grobe Stoffe, Graue, und canovacci, 8 soldi Grosso aus Venedig der Ballen zu 350 Pfund nach dem schweren Gewicht aus Venedig.
  • Feine Wollstoffe und feine Leinen, 8 soldi Grosso der Ballen zu 260 Pfund nach dem schweren Gewicht aus Venedig.
  • Kupfer und Zinn, 8 soldi Grosso der schwere Tausend aus Venedig.
  • Alles leichte in Holzkisten bezahlt 1 Prozent der Währung.
Was auf bewaffneten Galeeren von Asow nach Venedig kommt, bezahlt Frachtkosten wie folgt:
  • 147 Grobe Spezereien, 16 soldi Grosso der leichte Tausend aus Venedig.
  • Rotholz, Mazis, Kubeben-Pfeffer, Muskatnuss, Gewürznelken und andere feine Spezereien, 25 Lire a grossi (=25×240 Pfennig a grossi ≈ 230,77 Grosso) der leichte Tausend aus Venedig.
    1 Grosso = 26 Pfennig a grossi
  • Wachs, 15 soldi Grosso der leichte Tausend aus Venedig.
  • Feh, 2 soldi Grosso der Tausend a conto.
151 Die besagten Dinge, die mit bewaffneten Galeeren aus Venedig hergebracht werden, sind in Venedig zollfrei.

mit Treviso

Der staio Getreide nach dem Maß aus Venedig macht in Treviso 3 staia.

mit Mailand

Das schwere Tausend aus Venedig macht in Mailand 600 schwere Pfund.
1 schweres Pfund = 28 Unzen in Mailand
Der leichte Tausend aus Venedig macht in Mailand 920 leichte Pfund Spezereien und für Baumwolle 860 Pfund nach Tara, die man davon nimmt.

mit Faenza (Romagna) [und Ravenna] 1

<Das corba Getreide nach dem Maß aus Faenza macht in Venedig 1 staia weniger 2/5>.
Das corba Weizen nach dem Maß von Ravenna macht in Venedig 1 staia weniger 2/5.

mit Perugia

100 leichte Pfund aus Venedig machen in Perugia 90 Pfund.
1 leichter Tausend aus Venedig macht in Perugia 900 Pfund.
Der Transport einer soma Baumwolle zu 500 Pfund von Venedig nach Perugia nach kommunalen Fuhrkosten kann 2½ Florin kosten. Für die soma Spezereien zahlt man 3⅛ Florin.

mit London (England)

100 leichte Pfund aus Venedig machen in London 60–62 Pfund.
1 Pfund und 9½ Unzen Seide nach dem leichten Gewicht aus Venedig machen in London 18 Unzen.
1 MarkSterling Silber nach dem Londoner Tower-Gewicht machen in Venedig 1 Mark Silber, wobei die Tower-Mark von London mit der kölner Mark übereinstimmt.
1 Sack Wolle zu 52 chiovi nach dem Gewicht von London macht in Venedig 330 schwere Pfund.
148 Es gelten in Venedig für den Florin bzw. Golddukat
1 Florin = 2 soldi Grosso = 24 Grosso,
wie man Waren und Wechsel in Venedig bezahlt, 152 und in London für die Mark (sterling Silber)
1 Mark = 13 soldi 4 pence = 160 pence sterling.
Wenn für den Florin soundso viele pence sterling der englischen Währung gezahlt werden (siehe die Tabelle), dann ist es in Ordnung, wenn die Mark sterling Pfennig für Pfennig auf soundso viele soldi Grosso aus Venedig kommt:
1. Zeile:1
1 Mark / ( 33 pence sterling / Florin ) = ( 160 pence sterling / 33 pence sterling ) × 24 Grosso
= 116 4/11 Grosso = 9 soldi Grosso, 8 4/11
Die Tabelle ist um alle ¼ und ¾ Schritte gekürzt.
Bei 33 pence sterling der Florin, kommt die Mark auf 9 sol., 8 4/11 den. des Grosso
Bei 33½ pence sterling, kommt die Mark auf 9 sol., 7 42/67 6 42/67 den.
Bei 34 pence sterling, kommt die Mark auf 9 sol., 4 16/137 16/17 den.
Bei 34½ pence sterling, kommt die Mark auf 9 sol., 2 70/139 3 7/23 den.
<A 35 pence sterling, kommt die Mark auf 9 sol., 1 5/7 den.>
Bei 35 ½ pence sterling, kommt die Mark auf 9 sol., – 16/137 0 12/71 den.
Bei 36 pence sterling, kommt die Mark auf 8 sol., 10⅔ den.
Bei 36½ pence sterling, kommt die Mark auf 8 sol., 9 15/73 den.
Bei 37 pence sterling, kommt die Mark auf 8 sol., 7 29/37 den.
149 Bei 37½ pence sterling, kommt die Mark auf 8 sol., 6 2/5 den.
Bei 38 pence sterling, kommt die Mark auf 8 sol., 5 1/9 1/19 den.
Bei 38½ pence sterling, kommt die Mark auf 8 sol., 3 57/77 den.
Bei 39 pence sterling, kommt die Mark auf 8 sol., 2 6/13 den.
Bei 39½ pence sterling, kommt die Mark auf 8 sol., 1 17/79 den.
Bei 40 pence sterling, kommt die Mark auf 8 sol., – den.
Bei 40½ pence sterling, kommt die Mark auf 7 sol., 10 22/27 den.
Bei 41 pence sterling, kommt die Mark auf 7 sol., 9 27/41 den.
Bei 41½ pence sterling, kommt die Mark auf 7 sol., 8 44/83 den.
Bei 42 pence sterling, kommt die Mark auf 7 sol., 7 3/7 den.
153

mit Cagliari

Der Hundert starella Getreide nach dem Maß von Castello macht in Venedig 49 staia.
Der Hundert quartini Salz nach dem Maß aus Castello machen in Venedig 13 Scheffel.
1 Scheffel = 12 staia in Venedig

150 mit Triest (Capodistria bzw. Koper)

105 Staia Getreide nach dem Maß aus Venedig machen in Triest nur 100 Scheffel.

mit Friaul

1 Staia Getreide nach dem Maß von Venedig macht in Friaul ½ staia.
1 Mark Silber ist dieselbe Mark wie die aus Venedig.

mit Mantua

12 Staia Getreide nach dem Maß von Mantua machen in Venedig 5 staia.

mit Methone und Curone aus Romania

Der schwere Tausend aus diesen Orten stimmt mit dem schweren Tausend aus Venedig überein.
Der leichte Tausend aus diesen Orten macht in Venedig 1 Tausend und ein Viertel leichten Gewichts.
100 Braccia nach dem Maß aus Venedig machen in Methone und Curone 120 braccia.
1 Perpero aus diesen Orten ist 24 Esterlin
1 <perpero> = 12 Grosso

mit Thessaloniki (Romania)

100 cubelli Getreide nach dem Maß von Thessaloniki machen a Venedig 130 staia.

mit Cres (Slawonien)

100 Staia Getreide nach dem Maß von Cres machen in Venedig 107 staia.

mit Neapel

Mark Silber oder Gold nach dem Gewicht von Venedig ergeben in Neapel 13 Unzen, 12 Pfennig.

Venedig mit mehreren Ländern und die Maße für Salz

100 misure Salz aus Ghelle (Slawonien) machen in Venedig 9 Scheffel.
100 misure Salz aus Krk (Slawonien) machen in Venedig 9 Scheffel.
100 misure Salz aus Pag (Slawonien) machen in Venedig 9 Scheffel.
154 100 misure Salz aus Nova (Slawonien) machen in Venedig 9 Scheffel.
100 misure Salz aus Lukowo (Slawonien) machen in Venedig 9 Scheffel.
151 100 misure Salz aus Šibenik (Slawonien) machen in Venedig 13 Scheffel.
100 misure Salz aus Salpi (Apulien), Ircani und Siponto1 (Apulien) machen in Venedig 26 Scheffel.
100 Scheffel Salz aus Glarentza machen in Venedig 4½2 Scheffel.
100 misure Salz aus Durres machen in Venedig [...] Scheffel.
100 misure Salz aus Alexandria machen in Venedig 16 Scheffel.
100 misure Salz aus Sardinien machen in Venedig 13 Scheffel.
100 misure Salz aus Ibiza machen in Venedig 54 Scheffel.
100 misure Salz aus Sarabese (Barbarei) machen in Venedig 26 Scheffel.
1000 Scheffel Salz aus Zypern machen in Venedig 27 Scheffel.
100 misure Salz aus Chioggia machen in Venedig 4 Scheffel.
100 misure Salz aus Cervia machen in Venedig 3 Scheffel.
100 misure Salz aus Ancona machen in Venedig 37 Scheffel.
8 olle Salz von Hyères (Provence) machen in Pisa 62 quarre, d.h. 1 großer staio Salz, der in Venedig [...] Scheffel macht.
1 staio grosso = 15½ staia picciole in Pisa
13 staia Salz nach dem Maß aus Venedig sind in Venedig 12 staia Weizen.

XXXIII Friaul

Geld:
alte und neue Friesacher
1 Mark = 160 Pfennig Friesacher
Gewicht:
Raummaß:
Weizen: staia
Salz: olla
Länge:
passo
Weizen wird in Friaul nach staia verkauft; Salz wird in Friaul nach olla verkauft; Wollstoffe und Leinen werden hier nach passo verkauft, welches ist 2 braccia aus Venedig.
Das Gewicht aus Friaul für Waren, Gold und Silber ist dasselbe Gewicht wie in Venedig.
In Friaul werden Goldgeld, Silbergeld und Scheidemünzen verwendet; das silberne nennt man Friesacher; die alten haben eine Legierung von 6 Unzen Silber und die neuen eine Legierung von 4 Unzen und 18 Pfennig Silber, wobei sich das Silber auf die Legierung der venezianisch Mark bezieht. Von beiden Sorten gehen gleich viele Stück auf die Mark, d.h. 17½–18½ soldi a conto je Mark. Wie bei den starken (Münzen) gehen von den Scheidemünzen (fieboli) üblicherweise 18 soldi auf eine Mark bzw. 27 soldi auf ein Pfund (= 1½ Mark) a conto. 152 Man sagt, die Kosten, das besagte Geld herzustellen, lassen sich wie folgt erklären:
  • Für Silber, [...] lire3 bagattini (Münzen aus Venedig) je Mark oder die Hälfte mehr je Pfund.
  • 155 Für Kupfer, 1 soldi bagattini je Pfund.
  • Für die Arbeitsleistung (ovraggio) an die Arbeiter, 2 soldi bagattini je Pfund.
  • Für das Ausmünzen (munetaggio), 10 Pfennig bagattini je Pfund.
  • Für Korrekturen (adirittura), 5 Pfennig bagattini je Pfund.
  • Für den Schwund beim Schmelzen, 4 Unzen pro hundert Mark und 6 Unzen pro hundert Pfund.
  • Für Holzkohle und coregiuoli, in Summe 6 Pfennig bagattini je Pfund.
  • Für Eisen zum Prägen, 4 Pfennig bagattini je Pfund.
  • Für den Verschleiß der Friesacher und des anderen Geldes, 6 soldi bagattini je Pfund.
  • Für den Nutzen(zuwachs) (utole), den der Herr bzw. Patriarch haben will, 12 soldi bagattini je Pfund; was dem Herrn zusteht ist so zu verstehen: Er kann die Münzen an andere verkaufen oder nicht. Wenn im zweiten Fall hier ein größerer Nutzen (utole) entsteht, gehört der Nutzenzuwachs ihm, also dem Herrn.
Insgesamt eine Summe von [...] lire bagattini, die das Pfund kosten kann (14 Pfennig bagattini der Friesacher); man sagt, dass sie 60 Friesacher wie einen 1 Florin einschätzen.
Die Waren handelt man im ganzen Land Friaul nach Mark, wobei 13 soldi, 4 Pfennig Friesacher Silber a conto je Mark gehen, und im Kleinen gibt man einen Friesacher für 14 Pfennig bagattini Kleingeld aus Venedig.
1 Grosso = 32 Pfennig bagattini Kleingeld in Venedig

mit Chioggia

100 Scheffel Salz nach dem Maß aus Chioggia machen in Friaul 60 olle; in Chioggia kostet der hundert Scheffel Salz 7 Lire bagattini aus Venedig.
Für eine Gebühr an die Gemeinde Chioggia sind ein Viertel der primären Kosten zu entrichten, d.h. ein Viertel von 7 Lire, also 1 Lire, 15 soldi bagattini.
Für eine andere Gebühr an die Gemeinde zahlt man 10 lire bagattini.
Die Frachtkosten von Chioggia nach Aquilea oder bis zum Palazzo in Friaul betragen [...] Lire bagattini je hundert Scheffel.
Dann kostet die Überführung von Aquilea oder Palazzo nach Udine 1½ bis 2½ soldi die olla.
Der Karren zu [...] olle, mit dem man es aus Aquilea exportieren muss, kostet 2 Friesacher bzw. 2 soldi, 4 Pfennig bagattini.
Die Miete des Lagers kostet in Summe [...] soldi bagattini der hundert olle. 153
156

Getreidetransport vom Meer nach Friaul über Land

Wenn das Getreide in einem großen Schiff kommt, empfiehlt es sich, das Getreide zuerst entweder nach Grado oder nach Porto Buso (Venedig), die etwa 10 Meilen entfernt sind, bringen zu lassen. Wenn es in einem kleinen Schiff kommt, kann man mit ihm bis nach Aquilea oder bis zum Palazzo fahren. Der staio aus Friaul kann 16–22 Pfennig bagattini kosten, um ihn über Land von Aquilea oder vom Palazzo nach Udine zu überführen; dabei macht 1½ staio aus Friaul 1 staio in Venedig.
Der staio aus Cividale oder Cormons (Friaul) ist 8 Prozent größer als der staio aus Udine (Friaul).

XXXIV Ancona

Geld:
agontani grossi, agontani (acontani) Kleingeld (Scheidemünzen)
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
schweres und leichtes peso
Pfund
1 Unze = 24 Pfennig (denari) ≈ 29,139g
Silber: Mark
Raummaß:
Honig: 1 Tausend = 1560 schwere Pfund
Öl: 1 Tausend = 40 metri = 1700 schwere Pfund
1 quartiere = 220 Pfund
Salz: soma, staia
Weizen: soma (misura rasa)
Gerste: soma (misura colma)
Wein, Öl: 1 Tausend = 40 metri
Länge:
1 canna = 3⅓ braccia
In Ancona gibt es zwei Gewichte, wobei das eine 3 Prozent größer ist als das andere. Nach dem schweren peso wird jede Ware außer Seide verkauft; Safran und alle feinen Spezereien werden nach dem Pfund des leichten peso verkauft.
Honig wird nach Tausend verkauft.
1 Tausend = 1560 schwere Pfund
Öl wird nach Tausend verkauft und man misst nach einem Maß, das metro heißt,
1 Tausend = 40 metri Raummaß
Der Tausend wiegt 1700 schwere Pfund aus Ancona.
Ancona hat zwei (Längen-)Maße: Das kleinere eine ist die braccia.
1 canna = 3⅓ braccia
Wollstoffe werden nach canna und Leinen nach braccia verkauft.

Gebühren auf Waren, die man in Ancona bezahlt

Zunächst zahlt man für alle Dinge, die in Ancona gekauft werden, 2 Prozent und dann kann man sie verkaufen, exportieren und nach Belieben verfahren, ohne eine weitere Gebühr zu bezahlen. Auf alle Waren, die über Land nach Ancona kommen und die jemand über Land exportieren will, bezahlt man 5 soldi je soma. Wenn du über das Meer exportieren willst und es wird durch den Golfo (Adria) transportiert, würdest du 3 Pfennig je Pfund zahlen. Und wenn du es aus dem Adriatisches Meer (golfo) exportieren willst, würdest du 2 Prozent bezahlen. Analog zahlt jeder, der Waren über das Meer in das Adriatische Meer eingeführt hat und und es über Land, über das Meer oder durch das Adriatische Meer (golfo) exportieren will, 3 Pfennig je Pfund. 154 Wenn du es in Ancona anbieten willst, es in Ancona verkaufst und es über das Meer aus Adriatischen Meer heraus bringst, zahlst du 2 Prozent. Von jeder deiner Ware, die zu Land oder über das Meer innerhalb der Adria nach Ancona kommt und die du innerhalb des Landes verkaufst, kannst du den Erlös ohne weitere Gebühr wieder anlegen. Wenn man von außerhalb des Adriatisches Meer kommt, kann man keine Exportlizenz bekommen.

157 Wie Waren, die von Romania und Slawonien nach Ancona kommen, bei der Fracht in unbewaffneten Schiffen gezählt werden

Häute, nicht gegerbt, 1500 Pfund je Tausend aus Ancona.
Häute, gegerbt, 1200 Pfund je Tausend.
Blasenalgen, 6 quarteruoli auf die misura, [...] Pfund je Tausend.
Johannisbeeren, 1500 Pfund je Tausend.
Wachs, 1500 Pfund je Tausend.
nicht gewaschene Wolle, 1500 Pfund je Tausend.
gewaschene Wolle, 1000 Pfund je Tausend.
Slavonisches Feh, 1000 Pfund je Tausend.1
Käse, 1500 Pfund je Tausend.
Pökelfleisch, 1500 Pfund je Tausend.
Dauben für Fässer zu ½ Tausend, 66 Pfund je Tausend.
große Dauben für Fässer, 33 je Tausend.
Dauben für Fässchen, 400 je Tausend.
Ruder (unfertige), 20 je Tausend.
Ruder (fertige), 25 je Tausend.
Guadaregli, 25 je Tausend.
Planken kommunale, 20 je Tausend.
Salz, 6 quarteruole je Tausend.
Lammfell, 1000 je Tausend.

Wie die Waren gezählt werden für die Fracht auf unbewaffneten Schiffen aus Ancona von Ancona nach Zypern 2

Wein, botticelle mit einem Fassungsvermögen von 20–24 metri, eins je Tausend.
Olivenöl, 1 Fass zu 20–24 metri je Tausend.
Tau, 1000 Pfund je Tausend.
Ziegenhaar, 1000 Pfund je Tausend.
Wachs, 1500 Pfund je Tausend.
Büffelleder, 1500 Pfund je Tausend.
Weizen, Saubohnen und Gerste, 6 quarteruole je Tausend.
Ruder (fertige), 25 je Tausend.
Ruder (unfertige), 20 je Tausend.
Barchent, 40 Stücke je Tausend bzw. je Ballen. 155
Santelarezine4, 16 Stück je Ballen.
158 Florentinische Stoffe, 7 Stück je Ballen.
Florentinische Saie, 10 Stück je Ballen.
Fränkische Stoffe, 5 Stück je Ballen.
Stoffe Bigielli, 300 braccia je Ballen.
Canovacci, 400 braccia je Ballen.
Seife in Kisten, 1200 Pfund je Tausend. Eine Holzkiste voll Seife, wie sie aus Ancona kommt, kann auf Zypern 400 Pfund aus Ancona wiegen. Das Fass der Holzkiste ohne die Seife wiegt etwa 55–60 Pfund aus Ancona.

Wie die Waren für die Fracht in einem unbewaffneten Schiff aus Ancona auf der Rückfahr von Zypern nach Ancona bzw. nach Apulien gezählt werden

Baumwolle mapputo, 1 cantaro pro cantaro aus Zypern.
Flachs, 1½ cantaro pro 1 cantaro Baumwolle.
Datteln, 2 cantara je cantaro Baumwolle.
Pfeffer, Weihrauch, Ingwer, Puderzucker in der Kiste oder im Fass, 2 cantara je cantaro Baumwolle. „In der Kiste” oder „im Fass” bedeutet, dass es sich nur um Puder, Zucker oder Weihrauch handelt.
Zuckerhut Konfekt ohne Kiste oder Fässer, 1 cantara je cantaro Baumwolle.
Röhren-Kassie, 1 cantaro je cantaro Baumwolle.
Zimt, 1½ cantaro je cantaro Baumwolle.
verdreckte Wolle, 2 cantaro je cantaro Baumwolle.
gewaschene Wolle, 1 cantaro je cantaro Baumwolle.
Fässer und Fässer, zerlegt und verschnürt im Bündel mit Seil, eins je cantaro Baumwolle.
15 Fässer, zerlegt, lose und nicht verschnürt, eines je cantaro Baumwolle.
nicht gegerbtes Leder, 2 cantara je cantaro Baumwolle.
gegerbtes Leder, 1½ cantara je cantaro Baumwolle.
Teer, 3 cantara je cantaro Baumwolle.
Ladanum, 2 cantara je cantaro Baumwolle.
Alaun im Fässern oder Säcken, Pottasche gravella in Fässern oder Säcken oder worin es sein mag.
1 cantaro Baumwolle = 4 cantara

156 Über das in Ancona verwendete Geld

In Ancona werden Silbergeld und kleine Münzen verwendet. Das Silbergeld heißt agontani grossi, das zu 12 soldi a conto auf ein Pfund aus Ancona ausgebracht wird. Sie halten eine Legierung von 11 Unzen und 14 Pfennig Feinsilber je Pfund. Im Folgenden wird gesagt, was es kostet, das besagte Geld herzustellen. Diese grossi Silber1 werden verwendet und man gibt in Ancona je 2 soldi Kleingeld aus Ancona oder Ravenna:
  • 159 Zunächst für Silber, [...] Lire Kleingeld aus Ancona je Pfund.
  • Für Kupfer, [...] soldi Kleingeld aus Ancona je Pfund.
  • Für den Schwund beim Schmelzen des Silbers, 4 Unzen pro Hundert Pfund.
  • Für Arbeitsleistung, 1 soldi je Pfund.
  • Für das Bleichen (bianchitura), 1½ Unzen Verlust pro Hundert Pfund, das macht [...] soldi je Pfund.
  • Für Korrekturen, d.h. für die eindeutige Wiedererkennung nach dem Gewicht, 3 Pfennig je Pfund.
  • Für Holzkohle, Olivenöl, Weinstein, Salz, Talgkerzen, Eisen, Schmelztiegel und Hausrat, in Summe 1 soldi je Pfund.
  • Für das Prägen des besagten Geldes, 6 Pfennig je Pfund.
  • Für das Gehalt des Schmelzers, 50 Florin pro Jahr, das macht [...] Pfennig.
  • Für das Gehalt des einen Prüfers, 60 Florin pro Jahr, das macht [...] Pfennig.
Die Scheidemünzen heißen agontani Kleingeld und 42 soldi, 6 Pfennig gehen auf ein Pfund a conto. Sie haben eine Legierung von 2 Unzen, 4 Pfennig Feinsilber je Pfund.
Außerdem verwendet man in Ancona Kleingeld aus Ravenna, das dem Gewicht nach dieselbe Legierung hat wie das agontani Kleingeld.

Wie das Gewicht und das Maß aus Ancona in diversen Ländern umgerechnet werden; zunächst mit Glarentza

100 Pfund für Waren nach dem Gewicht von Ancona macht in Glarentza 100 Pfund.
4⅓ 2 Scheffel Blasenalgen nach dem Maß aus Glarentza machen in Ancona 1 quartiere.
1 quartiere = 220 Pfund in Ancona
333⅓ 3 braccia aus Ancona sind in Glarentza 100 canne.
102 canne grobes Tuch aus Ancona machen in Glarentza 100 canne.
1 4 Scheffel getrocknete Trauben aus Glarentza macht in Ancona 72–76 Pfund. 157
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Ancona macht in Glarentza 1 Mark.
900 Scheffel Salz nach dem Maß aus Glarentza machen in Ancona 101 some.
Scheffel Weizen nach dem Maß aus Glarentza machen in Ancona 1 soma.
5⅓ Scheffel Gerste nach dem Maß aus Glarentza machen in Ancona 1 soma.
160 Der Unterschied zwischen Weizen und Gerste besteht in Ancona darin, dass Gerste nach dem misura colma und der Weizen nach dem misura rasa gemessen wird.

mit Venedig

100 Pfund aus Ancona machen in Venedig 114 leichte Pfund.
36 Braccia aus Venedig machen in Ancona 37½ braccia.
1 Soma Buchweizen aus Ancona macht in Venedig 2 staia.
20 Some Wein aus Ancona machen in Venedig 3 anfole.
1 Tausend Olivenöl aus Ancona macht in Venedig 1 Tausend und 1½ metri.
1 Tausend Olivenöl = 40 metri in Venedig
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Venedig macht in Ancona1 7 Unzen, 20 Pfennig.
1 Unze = 24 Pfennig (Gewicht)

mit Bologna

100 Pfund aus Ancona machen in Bologna 92 Pfund.
100 Braccia aus Bologna machen in Ancona 102 braccia.
12 Unzen aus Bologna macht in Ancona 12 Unzen, 9 Pfennig
1 Unze = 24 Pfennig (Gewicht)

mit Ascoli

100 Pfund aus Ancona machen in Ascoli 102 Pfund.
100 Canne grobes Tuch aus Ascoli machen in Ancona 128–130 canne.
Das Maß für Flachs-Stoffe aus Ascoli ist dasselbe wie in Ancona.

mit Fermo

1 Tausend Olivenöl aus Ancona ist 6 metri kleiner als das aus Fermo
1 Tausend Olivenöl = 40 metri
100 canne grobes Tuch aus Fermo machen in Ancona 125–128 canne.
158 100 some Buchweizen aus Ancona machen in Fermo 106¼ 2 some.

mit Cervia

100 corbe Salz aus Cervia machen in Ancona 13 staia Salz.

mit Civitanova und Fano

100 canne grobes Tuch aus Civitanova machen in Ancona 110 canne.
100 Some Weizen aus Ancona machen in Civitanova 108⅔ some.
100 Some Weizen aus Ancona machen in Fano 106¼ some. 161

mit Florenz

100 Pfund aus Ancona machen in Florenz 102 Pfund.
10 Canne aus Florenz machen in Ancona 37½ braccia.
1 Mark Silber nach dem Gewicht aus Ancona macht in Florenz 8¼ Unzen.
1 Soma Weizen aus Ancona macht in Florenz 8 kleine staia.

mit Thessaloniki

1 Tausend Olivenöl aus Ancona macht in Thessaloniki 21 metri.1 158–160

XXXV Apulien

Geld:
Gewicht:
1 schwerer Tausend (migliaio) = 6 cantara = 600 ruotoli = 1500 schwere Pfund
1 leichter Tausend = 4 cantara = 400 ruotoli = 1000 schwere Pfund
1 cantaro = 100 ruotoli = 250 schwere Pfund
1 ruotolo = 1000 Tari
1 ruotolo = 2½ schwere Pfund = 30 schwere Unzen
1 ruotolo (≈ 2,778 leichte Unzen) = 33 1/3 leichte Unzen
1 schweres Pfund = 12 schwere Unzen zu 33 1/3 Tari
1 leichtes Pfund = 12 leichte Unzen zu 30 Tari
Gold: 1 Unze Goldgewicht = 30 Tari = 600 Grän
1 Tari (≈ 0,8824g) = 20 Grän
Spezereien: 100 (schwere) Pfund Spezereien = 40 ruotoli
Käse: 1 Tausend Käse = 30 peso = 600 ruotoli
1 peso = 20 ruotoli = 50 schwere Pfund
Raummaß:
Getreide: 1 salma (Apulien) = 2 carro (Barletta)
Salz: tomboli
Öl: 1 Tausend = 40 staia
Wein: 1 Hundert = 20 salme = 400 annate (Vieste in Apulien)
1 salme = 20 annate
1 Hundert = 5½ Fässer zu „½ Tausend”
Länge:
canna
161 Zuerst Barletta, weil es jener Teil Apuliens ist, wo die meisten ansässige Kaufleute sind, um mit Waren und Wechseln zu handeln. In Barletta wird entsprechend dem Gewicht der Waren verkauft, d.h. nach Tausend, cantaro, Hundert und Pfund.
XXXVI
1 Tausend (migliaio) = 4 cantara = 400 ruotoli
1 cantaro = 100 ruotoli = 250 schwere Pfund
1 ruotolo = 2½ schwere Pfund = 30 schwere Unzen
1 schweres Pfund = 12 schwere Unzen
1 schwere Unze = 33⅓ Tari = 400 Tari
1 leichtes Pfund = 12 leichte Unzen
1 leichte Unze = 30 Tari = 360 Tari Gewicht
Bei allen gewogenen Waren, die in Barletta zu Tausend (Gewicht) verkauft werden, versteht man in ganz Apulien:
1 leichter Tausend = 4 cantara = 1000 schwere Pfund
1 schwerer Tausend = 6 cantara = 1500 schwere Pfund
Das peso Käse aus Apulien entspricht 20 ruotoli, sodass das peso auf (20×2½ =) 50 schwere Pfund kommt;
30 peso (= 600 ruotoli = 1500 schwere Pfund) machen 1 Tausend Käse aus Apulien.
Der carro (Karren) Weizen ist in Apulien ½ salme aus Apulien.

Abgaben auf Waren, die in Apulien bezahlt werden

Wenn man einige Waren in einigen Ländern Apuliens vermarktet, diese Waren sich aber in einem anderen Land Apuliens befinden, sollte man die Gebühr dort bezahlen, wo der Handel stattfindet, sofern man das weiß. Ähnlich gilt dort, wohin man die Ware zuteilt. Und doch wird man versuchen, den Handel heimlich abzuwickeln. 162 Darüber hinaus bezahlst du von jeder Ware, die du als Ausländer in Apulien verkaufst, den Zoll von 18 Grän je Unze. Als Bürger zahlt der Käufer für Lagergebühr (fondacaggio) und Zoll in Summe 33 Grän je Unze, es sei denn, die Ware enthält schon die Lagerung, dann würde man nur den Zoll von 18 Grän1 je Unze zahlen. Sofern du eine Exportlizenz besitzt, kannst du so viel Geld gebührenfrei wieder anlegen, wie du für deine Ware eingenommen hast. Lagerung bezahlt man für keine Ware mehr als einmal, sofern man erklären kann, dass die Waren die Lagerung bereits enthalten.
Im ganzen Königreich, wo auch immer man Olivenöl einkauft, gilt eine Gebühr von 20 Tari je Tausend, sofern du keine Vereinbarung mit dem Zöllner machst. Aber man trifft Vereinbarungen über 7 oder 6 Tari weniger je Tausend, ganz wie es jemand auszuhandeln vermag. 162 Von dem, was du nach Brindisi oder Manfredonia versendet hast, sofern du es aus dem Reich exportieren willst und wenn du keine Vereinbarung gemacht hast, würdest du 1 Tari je Fass bezahlen; allerdings trifft man Vereinbarungen bis zu 10 Grän je Fass,
1 Tari = 20 Grän
1 Gigliato = 10 Grän
Wenn du mit fränkischen Stoffen in Brindisi wärst und du sie aus dem Reich exportieren willst, dann würdest du 3½–7½ Tari pro Ballen bezahlen. Wenn sie die Lagerung einschließen, zahlst du nur 1 Tari pro Ballen.
Jede Ware, die über das Meer nach Brindisi kommt und die abgeladen, aber nicht verkauft werden soll, bezahlt ohne weitere Vereinbarung 2 Tari je Ballen. Mit Vereinbarung 1 Tari je Ballen. Wenn du sie im Land verkaufen willst, zahlst du 18 Grän pro Unze. Und wenn due Steifleinen (Buckram), Saum oder Kamelott in Brindisi besitzt, die aus Übersee kommt, bezahlst du 10 Tari je Ballen, und man trifft mit den Zöllnern Vereinbarungen, so gut man kann.
Bearbeitete oder unverarbeitete Seide, woher auch immer sie nach Apulien in das Land des fondacato kommt, sollest du in ein Lager geben (infondacare) und ihre Gebühr beträgt 10 Grän je Pfund. Bei anderen Waren können sie dich nicht zwingen, Lagergebühr (fondacato) zu bezahlen, wenn sie sicherstellen wollen, dass du deine Ware bringen wirst, um sie in den Ländern des Königreich zu verkaufen, was die Lagergebühr (fondacato) vereinfacht (aggia).
Für Seide, Sendal-Seide und alle verarbeitete Seide, die von ausserhalb des Reichs nach Brindisi kommen, bezahlt man 10 Prozent2. Falls bei dir wo auch immer im Königreich etwas gefunden wird, das aus Brindisi kommt, ohne die Gebühr zu bezahlen, dann würdest du 10 Prozent2 bezahlen.

Über die Herstellung ungeklärten Öls in Apulien;

Will man in Apulien aus der Ölernte ungeklärtes Öl (Mostöl) herstellen, so variieren die Kosten von Land zu Land entsprechend den Sitten und Gebräuchen der Länder. 163 Hier werden wir sagen, was man im Gebiet von Bari macht, weil es im Land die größte (più) Gemeinde ist und weil man dort die größte (più) Menge Olivenöl herstellt:
  • Zuerst gehen die Menschen zur Ölmühle, d.h. zur Ölpresse wo man mahlt, und sie bleiben bei der Falltür (porta della terra), weil es so Brauch ist im Gebiet von Bari – denn wenn du deinen Schuldner mit Olivenöl triffst, kann man es straflos nehmen, (also) ist es viel/sehr fiate, was ein Schuldner für Olivenöl an mehr Personen geben muss. Und wenn er Olivenöl erzeugt, behält es derjenige für sich, der es zuerst nimmt. Aus diesem Grund bestimmen sie (die Ölmüller) 3 oder 4 Menschen, je nach der herzustellenden (fa fare) Menge Öl, und sie geben ihnen im Monat 6 bis 8 Tari, das entspricht 10 Grän je Tausend Olivenöl.
  • Für die Gebühr zum Betreten des Landes, 4 Grän je Tausend.
  • 163 Für den Lohn desjenigen, der bei den Fässern bleibt, um sie entgegenzunehmen, in Höhe von 11 Tari je 100 staio,
    1 Tausend = 40 staia
    das ergibt 8 Grän je Tausend.
  • Die postura, d.h. die Miete der Fässer, in denen man (das Öl) aufbewahrt und um die man sich gemeinsam kümmert, kostet 3 Tari je Tausend. Dabei ist der Herr der Fässer für die eingenommene Miete verpflichtet, die Fässer nach Maß zu fertigen, und die Anzahl (der Fässer) ist sein eigenes Risiko, bis es (das Öl) schließlich in seinen Fässern ist.
  • Der Lohn des Herstellers für die Ausführung kostet 2 Tari je Tausend.
  • Die Gebühr an den König, die piazza heißt, kostet ohne Zusatzvereinbarung, 18 Grän je Unze; man macht eine Vereinbarung zu [...] Grän, ergibt das [...] Tari je Tausend.
  • Eine Gebühr des Landes macht 4 Grän je Unze, [...] Tari und [...] Grän je Tausend.
  • Um zu erklären, dass der Zehnte fehlt (dieser Zente ist grobes Olivenöl, das – so behauptet man – die Hälfte des klaren Öls wert ist), kostet die Erklärung für den verbleibenden Rest [...] Tari je Tausend.
  • Wenn du klares Öl verkaufst, bezahlst du die piazza für den Wiederverkauf, die ohne Verhandeln 18 Grän je Unze kostet. Wer allerdings Olivenöl ohne einen Gebührenerlass (franchigia) herstellt, macht vorher (vor dem Verkauf) eine Vereinbarung. In solch einem Fall (fiata) werden 12 Grän je Unze ausgehandelt und bei 4 Tari je Tausend,4 (ist zu fragen): so viel verkauft, wie viel nicht verkauft und so viele vertrieben, wie viele nicht vertrieben?
  • Wenn du die Absicht hast, das zu vertreiben (cacciarlo), verhandelt man über fondaco und piazza, die die gelagerte (fondacarsi) Ware enthält: in Summe 8–9 Tari der Tausend. Bei grobem Olivenöl zahlt man nur die Hälfte. 164
  • Pumpen und messen kostet 4 Grän je Tausend.
  • Wenn du es für dich herausnehmen und zum Meer bringen lassen willst, kostet es 10 Grän je Tausend.
  • Man möge daran denken, dass das Olivenöl von Monopeli oder Bari in Richtung Levante 6 Tari je Tausend weniger (wert) ist als in Bari oder von Bari in Richtung Westen – und weil es keine große Bedeutung hat, es von Bari zur Küste oder von dort nach da zu verladen.
  • Um klares Olivenöl mit Zimt (Zimtöl) – einschließlich Versand (spedicato), Verladen und im Schiff Verstauten – auszuliefern, hat man folgende Ausgaben für den Tausend:
    • Kosten für zwei leere (vote = vuote?) Fässer, in Summe 9 Tari1 je Tausend.
    • Für das Kalfatern der Fässer mit Königskerzen, 2 Tari2 je Tausend.
    • Für Messung und Pumpen, 4 Grän je Tausend.
    • Für die Lieferung zum Meer, 10 Grän je Tausend.
    • Für das Verlassen von Bari oder Molfetta, 6 Tari je Tausend, und von Giovinazzo, 5 Tari je Tausend.
    • Für den Makler, 2 Tari je Tausend.
    Summe dieser Ausgaben: 19 Tari und 14 Grän.
    1 Tari = 20 Grän
    1 Gigliato Silber = 10 Grän

164 Über die Herstellung von Käse in Apulien

Zuerst, für die Herstellung, 2 Tari je Tausend.
Um es vom Hof zu nehmen und im Lager unterzubringen, [...] Tari und 1 Grän je Tausend.
Für Salz, 3 tomboli für den Tausend, 2 Tari und 5 Grän je Tausend.
Für das Zerstoßen des Salzes, 1 Grän je Tausend.
Für Gehilfen, die zu Wasser und an Land beim Salzen helfen, 1 Grän pro Tausend.
Für das Lager und die Umsorgung entsprechend dem Umfang, 15 Grän je Tausend.
Für den Meister, der es salzt, 9 Grän je Tausend.
Für den Schwund (mancamento), 11 je 100, das ergibt [...] Tari je Tausend.
Für die Gebühr des Landes, 4 Grän je Unze, das ergibt [...] Tari je Tausend.
Für die piazza ohne Zusatzvereinbarung, 18 Grän6 je Unze, das ergibt [...] Tari je Tausend.
Baustelle cacciare = (ver)jagen, verfolgen, vertreiben, entlassen
Wenn du nach stadera verkaufst, bezahlst du die piazza für den Wiederverkauf, es sei denn, du hättest zuvor eine Vereinbarung gemacht, dann zahlst du entsprechend der Abmachung. 165 Mit Vereinbarung zahlt man 1 Tari je Tausend1 für den Einkauf, egal ob es weiterverkauft wird oder nicht. Wenn man 4–4½ Tari je Tausend aushandelt, cacciando aus dem Reich heraus und ähnlich nicht cacciandolo. Diese Abmachungen werden jedoch getroffen, dass man beim Verkauf im Namen des Verkäufers und nicht des Käufers caccia, sodass einem kein weiterer Nachteil entsteht außer in Bari, wo du einen anderen Nachteil hast: Auf alle Verkäufe zahlt man einen Zoll, den sie „halbe Wiegegebühr” nennen und der 15 Grän je Tausend beträgt. Auch wenn du es auf einer (gebühren-)freien Messe verkaufst und cacciasi, hast du keinen Schaden, außer der besagten „halben Wiegegebühr”, die niemals erlassen wird.

Was man Maklern für Waren und Wechseln in Apulien bezahlt

Für 100 salme Weizen, 2 Tari.
Für 100 salme Gerste, 1 Tari.
Für andere Händler, 12 Grän je Unze.
Für den Wechselkurs, für je 100 Unzen 15 Grän.

165 Wie die Messen in Apulien regulär beginnen

XXXVII Die Messe in Ascoli della mattina/Morgen7 aus Apulien eröffnet am 5. Januar, sie dauert 8 Tage und ist gut.
Als zweites kommt die Messe in Bitonto zu Ostern; wenn Ostern vor dem 11. April liegt, eröffnet die Messe 8 am 11. April, und wenn Ostern nach dem 11. April ist, eröffnet die Messe am zweiten Tag von Ostern; die Messe dauert 8 Tage.
Die Messe in Manfredonia eröffnet am 18. oder 20. April und dauert 8 Tage, sie ist verrucht.
Die Messe in Brindisi eröffnet am 24. April, dauert 8 Tag und ist eine umgängliche Messe.
Die Messe in Taranto eröffnet am 26. April, dauert 8 Tage und ist eine gut Messe.
Die Messe in Corneto (Apulien) findet zweimal pro Jahr statt; die erste eröffnet am 2.9 Mai und die andere am 26. September, beide dauern 8 Tage und haben kaum einen Wert.
Die Messe in Bari findet dreimal pro Jahr statt, zwei nennt man „sanbra” (Volksfeste?) und die dritte ist die Hauptmesse. 166 Das erste Volksfest eröffnet am 6. Mai und dauert 8 Tage; das zweite Volksfest1 eröffnet am 28. September und dauert ebenfalls 8 Tage; die Hauptmesse eröffnet am 1. Dezember, dauert 8 Tage und ist eine gute Messe.
Die Messe in Trani eröffnet am 26. Mai, dauert 8 Tage und ist eine gute Messe.
Die Messe in San Giovanni Rotondo eröffnet am 10. Juni, dauert 8 Tage und ist wenig wert.
Die Messe in Barletta findet zweimal pro Jahr statt; die erste eröffnet am 8. August und dauert 8 Tage; die zweite, die sie die Messe2 di San Martino nennen, eröffnet am 12. November, dauert 8 Tage und beide sind gute Messen.
Die Messe in Foggia eröffnet am 8. Tag vor dem Fest des Hl. Bartholomäus im August, dauert 8 Tage und ist eine verruchte Messe.
Die Messe in Salerno eröffnet am 14. September, dauert 10 Tage und ist die beste Messe des Reichs.
Die Messe von Giovinazzo eröffnet acht Tage vor dem Fest des Hl. Matthäus im September,3 dauert 8 Tage und ist eine verruchte Messe.
Die Messe von Noccia di Saraccino4 eröffnet am 26. Oktober, dauert 8 Tage und ist eine gut Messe.
Die Messe in Potenza eröffnet am 24. November, dauert 8 Tage und ist eine umgängliche Messe. 165

XXXVIII Wie das Maß für Weizen aus Apulien in diversen Teilen der Welt umgerechnet wird

Gemeint ist das Maß aus Manfredonia (Apulien), weil das aus Barletta 2½ Prozent größer ist als das aus Manfredonia, aber weil man mehr in Manfredonia als in Barletta verlädt, werden wir nur über das Maß aus Manfredonia reden. Wir beginnen mit dem, was 100 salme Weizen aus Manfredonia in Akkon ergeben:
Akkon, 145 moggia (= Scheffel)
Alexandria (Ägypten), 145 ribebe
Ajas in Kleinarmenien, 180 moggia
Famagusta auf Zypern, 760 moggia
Rhodos, 775 moggia 167
Konstantinopel (Romania), 76 moggia
Glarentza, 600 moggia
Euböa, 660 moggia
Štip, 800 moggia
Ancona, 150 some
Venedig, 292 staia
Bologna, 400 corbe
Florenz, 1200 kleine staia und 1050 staia colme
Pisa, 414½ leichte staia und 390 picchiate
Genua, 228 mine
Marseille1, 620 sestieri
Nîmes, 770 sestieri
Arles, 420 sestieri
Narbonne, 394 sestieri
Aigues-Mortes, 520 sestieri
Collioure, 136 mine
Barcelona, 364 quartiere
Mallorca, 364 quartiere
Tunis (Barbarei), 100 cafissi
Montpellier, 533⅓ sestieri
Rom,2, 193 rugghi 167
Corneto, 53½ moggia
Gestade von Sizilien, 91 salme
Thessaloniki (Romania), 2253 cubeli
Ortona (Abruzzen), 350 tomboli
Bejaia (Barbarei), 228 falacche
Brügge (Flandern), 153 utti
London (England), 102 quartiere
Tripolis (Barbarei), 70 cafissi
Rimini (Romagna), 190 staia
Brindisi (Apulien), 91 salme
Königreich Neapel, 91 salme
Aquila (Abruzzen), 1400 coppe
Sevilla (Spanien), 48 cafissi
Triest (Capodistria bzw. Koper), 278 staia
Candia (Kreta), 1425 misure
Collo (Barbarei), comine4 168
Annaba (Barbarei), 700 comine1
Ragusa (Slawonien, Dubrovnik), 265 staia
Zadar2 (Slawonien), 230 moggia
Kotor (Slawonien), 1200 misure

Wie das sehr kleine Gewicht (Grän) aus Apulien, Neapel und dem ganzen Königreich Apulien in diversen Länder der Welt umgerechnet wird

Im Königreich Apulien gilt:
1 Tari = 20 Grän
30 Tari = 600 Grän = 1 Unze Goldgewicht
33⅓ Tari = 1 peso Ware
33 Tari machen 1 Unze Silber in Barletta.
30 Tari machen 1 Unze Gold oder Silber in Neapel.
33 Tari machen 1 Unze Silber in Messina.
30 Tari machen 1 Unze Gold in Messina.
33 Tari machen 1 Unze in Köln.
33 Tari und 12½ Grän machen in Akkon 1 Unze.
33 Tari machen 1 Unze Silber in Glarentza.
33 Tari machen 1 Unze Silber in Ancona.
33 Tari und 13⅓ Grän machen 1 Unze Gold oder Silber in Venedig.
30 Tari und 16 Grän machen in Venedig 1 Unze Goldgarn.
34 Tari machen 1 Unze in Bologna.
32 Tari machen 1 Unze in Florenz.
31 Tari und 13⅓ Grän machen in Siena 1 Unze.
168 31 Tari und 15 Grän machen 1 Unze in Lucca.
31 Tari und 3 Grän machen 1 Unze in Pisa.
29 Tari und 10 Grän machen 1 Unze in Genua.
33 Tari und 6⅔ Grän machen 1 Unze in Nîmes, Montpellier und Mallorca.
34 Tari und 10 Grän machen 1 Messe-Unze der Champagne in Frankreich.
34 Tari und 13 Grän machen 1 Unze in Paris a Silbergewicht.
34 Tari und 10 Grän machen 1 Goldunze in Brügge und 35 Tari ergeben eine Unze Silber
33 Tari machen 1 Unze in London (England).
31 Tari und 7 Grän machen 1 Unze in Rom.
29 Tari und 10 Grän machen 1 Unze in Pera.
32 Tari und 6 Grän machen 1 Unze in Perugia.
29 Tari und 18½ Grän machen 1 Unze in Konstantinopel.
31 Tari und 13⅔ Grän machen 1 Unze am Hofe des Papstes.
31 Tari und 12 Grän machen 1 Unze in Famagusta (Zypern).
32 Tari und 6⅔ Grän machen 1 Unze in Sevilla (Spanien).
169 33 Tari und 6⅔ Grän machen 1 Unze Warengewicht1 in Neapel, in Apulien und im ganzen Königreich.

Wie das Gewichte und das Maß aus Apulien in diversen Länder der Welt umgerechnet werden – vor allem Barletta aus Apulien, weil dies der Landesteil ist, wo die meisten Kaufleute ansässige sind, um Handel und Wechsel zu betreiben; zunächst mit dem Königreich Neapel

Das Gewicht und das Maß aus Neapel ist dasselbe wie in Barletta außer für Getreide, denn 100 Salme aus Apulien sind in Neapel nur 91 salme.
Der staio Olivenöl aus Barletta macht in Neapel 2 staia Olivenöl.

mit Palermo (Sizilien)

1 Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Palermo 8 cantari (= 80 cafissi) Olivenöl.
1 cantaro aus Barletta macht in Palermo 1 cantaro und 10 ruotoli.
100 Salme Weizen aus Palermo macht in Barletta 110 salme.

mit Tunis (Barbarei)

1 Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Tunis 37½ mattare3.
100 Salme Buchweizen aus Apulien machen in Tunis 100 cafissi.

169 mit Bejaia (Barbarei)

1 Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Buggea 4 kantar Olivenöl.
100 Salme Buchweizen aus Apulien machen in Buggea 228 falacche.

mit Tripolis (Barbarei)

1 cantaro aus Tripolis macht in Barletta 56¾ ruotoli.
1 ruotolo = 2½ schwere Pfund
100 Salme Buchweizen aus Apulien machen in Tripolis 69–70 cafissi,
1 cafisso = 20 barcelle in Tripolis
und für Buchweizen aus Tripolis bezahlt man von Rechts wegen 38¼ Bezant pro hundert cafissi an den König von Tunis
1 Dobla Gold = 6½ Bezant 170

mit Ancona

1 cantaro aus Barletta macht in Ancona 250 Pfund.
Die canna aus Barletta ist dieselbe wie die aus Ancona.
1 Salme Buchweizen aus Apulien macht in Ancona 1½ some.
1 Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Ancona 42 metri.
1 Tausend Olivenöl = 40 metri in Ancona

mit Istiva

1 Salme Buchweizen aus Barletta macht in Istiva 8 Scheffel.

mit Ragusa (Slawonien, Dubrovnik)

100 Salme Buchweizen aus Apulien machen in Ragusa 260–265 staia; man sagt, dass die Fracht von Apulien nach Ragusa 2 Unzen der hundert salme kostet.
1 Unze = 60 Gigliato Silber
1 Pfund Silber aus Ragusa macht in Barletta 12 Unzen und 5 Tari.
100 Pfund Wachs aus Ragusa macht in Barletta 101½ Pfund.
1 Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Ragusa 19/20 Tausend.

mit Kotor (Slawonien)

100 Salme Buchweizen aus Apulien machen in Kotor 174 Scheffel
1 Scheffel = 8 staia in Kotor
1 Pfund Silber aus Kotor macht in Barletta 12 Unzen und 7 Tari.
100 Pfund Wachs aus Kotor macht in Barletta 102 Pfund.
1 Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Kotor 19/20 Tausend.

170 mit Zara (Slawonien)

100 Salme Buchweizen aus Apulien macht in Zara 220–224 Scheffel.
Man sagt, dass die Fracht von Apulien nach Zara 2 Unzen der hundert salme kostet.
1 Unze = 60 Gigliato Silber

mit Glarentza

1 cantar aus Barletta macht in Glarentza 250 Pfund Spezereien.
1 Salme Weizen aus Apulien macht in Glarentza 6 Scheffel.
Die canna aus Glarentza und aus Barletta sind dasselbe Maß.
40 metri aus Glarentza machen in Barletta 1 Fass des ½ Tausend.
1 Pfund Silber aus Apulien macht in Glarentza 1 Pfund weniger 3 Pfennig.
1 Unze = 24 Pfennig (Gewicht) 171

mit Euböa

6 saggi weniger ½ Karat aus Euböa machen in Barletta 1 Unze Gold.
1 saggio = 24 Karat auf Euböa
1 Salma Buchweizen aus Barletta macht auf Euböa 6⅔ Scheffel.

mit Venedig

1 Tausend Baumwolle aus Barletta machen in Venedig 1180 leichte Pfund.
1 Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Venedig 42 metri und
1 Tausend = 40 metri in Venedig.
1 Tausend Käse aus Apulien ergibt in Venedig 1070 schwere Pfund.
1 (schwerer) Tausend = 6 cantara in Apulien,
4 braccia aus Venedig machen in Barletta 1¼ canne.
2 Salme Weizen aus Apulien machen in Venedig 2 23/25 staia.
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Venedig macht in Barletta 8 Unzen und 3½ Esterlin.
100 leichte Pfund aus Venedig machen 83 Pfund Spezereien in Barletta.
Bewertung des Florin in Venedig
1 Florin = 2 soldi Grosso = 24 Grosso (in Venedig),
wie man bei Zahlungen für Waren in Venedig rechnet; und Bewertung der Unze in Barletta oder richtig in Neapel
1 Unze = 60 Gigliato (in Neapel).
Ausgehend von 5 Florin für soundso viele Gigliato Silber [[Wechselkurs]], werden wir im Folgenden sorgfältig Pfennig für Pfennig aufschreiben, wie viel eine Unze in soldi Grosso Silber aus Venedig 171 auf der Basis verschiedener Anzahlen Gigliato wert wäre:
1. Zeile:2
1 Unze / (50 Gigliato je 5 Florin) = (60 Gigliato / 50 Gigliato) × (5×24) Grosso = 144 Grosso = 12 soldi Grosso
Es folgt eine seitenlange Tabelle mit den immer gleichen Rechnungen. Zahllose Zwischenschritte können mit obiger Formel getrost vernachlässigt werden, d.h. zum Beispiel3 60 60¼ 60⅓ 60½ 60⅔ 60¾ 61
Bei 50 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 12 sol. (Grosso)
Bei 50½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 11 sol., 10 58/101 den. (Grosso)
Bei 51 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 11 sol., 9 3/17 den.
Bei 51½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 11 sol., 7 83/103 den.
Bei 52 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 11 sol., 6 6/13 den.
Bei 52½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 11 sol., 5 1/7 den.
Bei 53 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 11 sol., 3 45/53 den. 172
Bei 53½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 11 sol., 2 62/107 den. 172
Bei 54 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 11 sol., 1 ⅓ den.
Bei 54½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 11 sol., 0 12/109 den.
Bei 55 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 10 sol., 10 10/11 den.
Bei 55½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 10 sol., 9 27/37
Bei 56 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 10 sol., 8 4/7 den.
Bei 56½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 10 sol., 7 49/113 den.
Bei 57 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 10 sol., 6 6/19 den.
Bei 57½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 10 sol., 5 5/23 den.
Bei 58 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 10 sol., 4 4/29 den.
Bei 58½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 10 sol., 3 1/13 den.
Bei 59 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 10 sol., 2 2/39 [2/59] den.
Bei 59½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 10 sol., 1 1/119 den.
Bei 60 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 10 sol., — den.
Bei 60½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 9 sol., 11 1/121 den.
Bei 61 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 9 sol., 10 <2/161> den.
Bei 61½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 9 sol., 9 <9/123> den.
Bei 62 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 9 sol., 8 4/31 den.
Bei 62½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 9 sol., 7 1/5 den.
Bei 63 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 9 sol., 6 2/7 den.
Bei 63½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 9 sol., 5 49/1271 den.
Bei 64 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 9 sol., 4½ den.
Bei 64¼ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 9 sol., 4 16/257 den.
Bei 65 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 9 sol., 2 10/13 den.

mit Florenz

1 cantaro aus Barletta macht in Florenz 258–260 Pfund.
100 Pfund Spezereien aus Barletta machen in Florenz 104 Pfund.
40 ruotoli = 100 (schwere) Pfund in Apulien
32 Tari Gold- und Silbergewicht machen in Florenz 1 Unze.
1 Salma Weizen aus Apulien macht in Florenz 10 staia colme. 175
Bewertung der Gigliato Silber in Apulien bzw. Neapel
1 Unze2 = 60 Gigliato Silber in Apulien;
Gliederung des Florin aus Florenz
1 Florin = 29 soldi = 348 Pfennig in Florenz,
1 Lire = 20 soldi = 240 Pfennig
so wie man bei der Zahlung von Waren rechnet. Im Folgenden wird für Florenz Pfennig für Pfennig niedergeschrieben, wie viele lire die Unze wert sein sollte, wenn man soundso viele Gigliato an der Zahl oder a conto für 5 Florin gibt:
Zeile 1:4
1 Unze / (50 Gigliato je 5 Florin) = 60 Gigliato / 50 Gigliato × 5×348 Pfennig = 2088 Pfennig = 8 lire 14 sol.
Bei 50 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 14 sol., — den.
Bei 50¼ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 13 sol., 1 41/108 41/67 den.
Bei 50⅓ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 12 sol., 10 26/151 den.
Bei 50 ½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 12 sol., 3 37/101 33/101 den.
Bei 50⅔ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 11 sol., 8 10/19 den.
Bei 50¾ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 11 sol., 5 1/7 den.
Bei 51 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 10 sol., 7 1/17 den.
Bei 51¼ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 9 sol., 9 3/41 den.
Bei 51⅓ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 9 sol., 5 59/77 den.
Bei 51 ½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 8 sol., 11 19/103 den.
Bei 51⅔ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 8 sol., 4 20/31 den.
Bei 51¾ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 8 sol., 1 9/23 den.
Bei 52 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 7 sol., 3 9/13 den. 174
Bei 52¼ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 6 sol., 6 18/209 den.
Bei 52⅓ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 6 sol., 2 142/157 den.
Bei 52 ½ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 5 sol., 8 4/7 den.
Bei 52⅔ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 5 sol., 2 22/29 22/79 den.
Bei 52¾ Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 4 sol., 11 31/201 31/211 den.
Bei 53 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 8 lire, 4 sol., 1 43/53 den.

176 mit Gaeta

250 Cafissi Olivenöl nach dem Maß aus Gaeta macht in Apulien 1 Tausend.

mit Salerno

10 Sestieri Olivenöl nach dem Maß aus Salerno macht in Apulien 1 Tausend Olivenöl.

mit Monopoli (Apulien)

100 Salme Getreide nach dem Maß aus Monopoli machen in Barletta 116 salme.

mit Brindisi

100 Salme Getreide nach dem Maß aus Brindisi machen in Barletta 125 salme.

mit Genua

1 Tausend Olivenöl oder Käse aus Barletta macht in Genua 10½ cantara.
1 (schwerer) Tausend = 6 cantara in Apulien,
100 Salme Weizen aus Apulien machen in Genua 228 mine.
1 Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Genua 8 barili Olivenöl, und jede Tonne Olivenöl ist in Genua 1 cantaro Olivenöl nach Gewicht.
1 cantaro aus Barletta macht in Genua 280 Pfund.
Gliederung der Gigliato Silber in Apulien bzw. Neapel
1 Unze = 60 Gigliato Silber in Neapel;
Einteilung des Florin in Genua
1 Florin = 25 soldi Kleingeld = 300 Pfennig,
1 lire = 20 soldi = 240 Pfennig,
so wie man Waren und Wechsel bezahlt. Im Folgenden wird erklärt, welchen Wert die Unze in genueser Währung (Lire) haben sollte, wenn man soundso viele Gigliato Silber an der Zahl oder a conto für 5 Florin gibt:
1. Zeile:1
1 Unze / (50 Gigliato / 5 Florin) = (60 Gigliato / 50 Gigliato) × 5×300 Pfennig
= 1800 Pfennig = 7 lire, 10 soldi
Wie zuvor sind einige Zwischenschritte eliminiert worden.
Bei 50 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 7 lire, 10 sol., den. 177
Bei 51 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 7 lire, 7 sol., 0 12/17 den. 175
Bei 52 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 7 lire, 4 sol., 2 10/13 den.
Bei 53 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 7 lire, 1 sol., 6 6/53 den.
Bei 54 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 6 lire, 18 sol., 10 ⅔ den.
Bei 55 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 6 lire, 16 sol., 4 4/11 den.
Bei 56 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 6 lire, 13 sol., 11 1/7 den.
Bei 57 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 6 lire, 11 sol., 6 6/19 18/19 den.
Bei 58 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 6 lire, 9 sol., 3 21/29 den.
Bei 59 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 6 lire, 7 sol., 1 25/29 25/59 den.
Bei 60 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 6 lire, 5 sol.
Bei 61 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 6 lire, 2 sol., 11 25/61 den.
Bei 62 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 6 lire, sol., 11 19/31 den. 178
Bei 63 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 5 lire, 19 sol., – 4/7 den.
Bei 64 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 5 lire, 17 sol., den.
Bei 65 Gigliato je 5 Florin kommt die Unze auf 5 lire, 15 sol., 4 8/13 den.

mit Sevilla (Spanien)

62½ Rove Olivenöl nach dem Maß aus Sevilla machen in Apulien 1 Tausend Olivenöl.

mit Cadiz (Spanien)

100 Salme Weizen aus Apulien machen in Cadiz 48 cafissi.

mit Cosenza (Kalabrien)

4 Salme Wein aus Cosenza machen 1 Fass zu „½ Tausend” in Apulien.
Der Tausend Baumwolle aus Cosenza ist um ein Achtel kleiner als der aus Barletta.

mit Perugia

1 Tausend Baumwolle aus Barletta macht in Perugia 1062 Pfund.
Der Hundert Spezereien nach dem Gewicht von Barletta macht in Perugia 108½ Pfund.
Man behauptet, die Ausgaben, eine soma Baumwolle mit einem Gewicht von 500 Pfund aus Apulien von Barletta nach Perugia zu senden, betragen 3¼ Florin, und gleichermaßen für eine soma Spezerei; auf diese Weise ist das eine wie das andere. 176

mit Cagliari (Sardinien)

1 Tausend Olivenöl aus Apulien macht in Cagliari 200 quartiere.

mit Thessaloniki (Romania)

6 saggi und 4 Karat des perpero nach dem Gewicht von Thessaloniki macht in Barletta 1 Unze Gold.

mit Aquila (Abruzzen)

100 Salme Getreide nach dem Maß von Manfredonia (Apulien) machen in Aquila 1400 coppe.
Man sagt, dass es 4–5 Unzen kostet, einen Hundert salme von Apulien zur Küste von Pescara (Abruzzen) zu senden, obwohl man einen Hafen hat (fa), und von der Küste von Pescara bis Aquila über Land, wobei man für zwei Tage Packesel (bestie) benötigt, kostet der Hundert salme 11 Unzen und 20 Tari des Gigliato Silber. 179 Damit ergibt sich eine Gesamtsumme von 16½ Unzen für Fracht- und Fuhrkosten von Apulien nach Aquila für einen Hundert salme.
Das Maß für Getreide aus Barletta ist dasselbe wie in Bari.
Wein wird in Vieste (Apulien) nach Hundert verkauft,
1 Hundert = 20 salme (Raummaß)
1 salma = 20 annate
und der Hundert ist 5½ Fässer zu „½ Tausend” aus Apulien.

Cutrone (Kalabrien)

per se das gleiche


Salerno

Geld:
wie Neapel
Gewicht:
wie Neapel
Raummaß:
wie Neapel, außer:
Haselnüsse: 1 Hundert = 640 tomboli
cubelli
Öl: 1 Tausend (Apulien) = 10 sestari (Salerno)
Länge:
wie Neapel

per se das gleiche

Das Gewicht und das Maß von Salerno ist dasselbe wie in Neapel und im ganzen Reich, es sei denn für jene Dinge, die wir im Folgenden benennen werden:
Obst, besser gesagt Haselnüsse, werden in Salerno nach Hundert verkauft,
1 Hundert = 640 tomboli
oder man will [...] cubelli.2 177
Öl wird in Salerno nach sestaro verkauft und 10 sestari Olivenöl aus Salerno machen 1 Tausend Olivenöl in Apulien.
Die Messe in Salerno beginnt am 14. September, sie dauert 10 Tage und sie ist die beste Messe des Reichs.

Salerno mit mehreren Ländern; zuerst mit Neapel

Die tomboli Haselnüsse aus Salerno und Neapel sind identisch, sie haben dasselbe Maß.
250 cubelli Haselnüsse aus Salerno machen 1 Hundert Haselnüsse in Neapel.
1 Hundert = 606 tomboli

mit Castellamare di Stabia

Der tombolo Haselnüsse aus Salerno und der aus Castellamare di Stabia sind dasselbe Maß.

mit Gaeta

1 Sestari Olivenöl aus Salerno macht in Gaeta 25 cafissi Olivenöl.

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel umfasst vier Landschaften: 1) Terra di Lavoro, 2) die Abruzzen, 3) Apulien und 4) Kalabrien.
Geld:
1 Unze = 30 Tari = 60 Gigliato = 600 Grän
1 Tari = 2 Gigliato = 20 Grän
1 Gigliato Silber = 1 carlino Gold = 10 Grän (vermutlich falsch)
1 Grän = 6 gherardini Kleingeld
aber: 1 Gigliato Silber = 4 Tari 10 Grän Gewicht
Gewicht:
1 Tausend = 4 cantara = 400 ruotoli
1 cantaro = 100 ruotoli
1 Hundert = 40 ruotoli
1 ruotolo = 2½ schwere Pfund
1 schweres Pfund = 12 schwere Unzen = 400 Tari
1 schwere Unze = 33⅓ Tari
1 leichtes Pfund = 12 leichte Unzen = 360 Tari
1 leichte Unze = 30 Tari
Raummaß:
Getreide: 1 salma = 8 tomboli
Wein, Öl: 1 botte di mena = 51 staia = 24 cogna (≈ 501,051l)
1 Hundert = 606 tomboli
Länge:
Leinen: 1 canna = 8 palmi
1 canna = 3⅓ braccia

per se das gleiche

In Neapel wird nach Gewicht verkauft, je nachdem welches gemeint ist, das heißt nach Tausend, cantare, Hundert, Pfund und Unze.
1 Tausend = 4 cantara = 400 ruotoli
1 cantaro = 100 ruotoli
1 ruotolo = 2½ schwere Pfund
1 Pfund = 12 Unzen (schweres Gewicht)
1 schwere Unze = 33⅓ Tari
1 leichtes Pfund = 12 Unzen (leichtes Gewicht)
1 leichte Unze = 30 Tari
Bei allen Waren, die in Neapel nach Tausend (Gewicht) verkauft werden, versteht man 4 cantara je Tausend. Bei allen Waren, die nach cantara verkauft werden, versteht man
1 cantaro = 100 ruotoli
1 ruotolo = 2½ schwere Pfund
1 Unze dieses Pfunds = 33⅓ Tari
180 Bei allen Waren, die in Neapel nach Hundert verkauft werden, versteht man
178 1 Hundert = 40 ruotoli
1 ruotolo = 2½ schwere Pfund
1 Unze dieses Pfunds = 33⅓ Tari
Bei allen Waren, die in Neapel nach Pfund verkauft werden, geht man von leichten Pfund aus.
1 leichtes Pfund = 12 leichte Unzen
1 leichte Unze = 30 Tari

Nach Tausend wird hier verkauft

Baumwolle mapputo von jeder Art, und man nimmt Tara für Sack und Seil, wenn sie verschnürt ist, beides – der Sack1 und das Seil wofür man Tara genommen hat – bleiben dann kostenfrei beim Käufer.

Nach cantara wird hier verkauft

Runder Pfeffer nach dem Wert von soundso vielen Unzen
1 Unze = 60 Gigliato Silber
und der cantare wird besteuert. Die Versteuerung überbleibt dem Käufer, nachdem Tare genommen worden ist. Auf diese Weise wird mit allen Waren, die man versteuert, verfahren. Der Verkäufer gibt dem Käufer mit der Ware einen Sack je Ballen, aber nicht mehr. Sofern der Ballen mehr als einen Sack hat, muss der Käufer nicht mehr als einen erhalten, so wie es dem Verkäufer (gli) gefällt. Ist der Ballen mit Seilen verschnürt, bleiben die Seile beim Verkäufer und nicht beim Käufer. Auf gleiche Weise verfährt man mit allen Spezereien, die in Säcken verschnürt sind.
Nach cantar werden hier Alaun von jeder Art, Gallapfel und Datteln verkauft und man nimmt Tara der Tasche. Bei zerkleinerten Mandeln nimmt man Tara des Sacks, in dem sie sind. Bei Auripigment nimmt man Tara des Sacks und des Seils. Bei Röhren-Kassie nimmt man Tara der Tasche. Bei Zinn, Blei und Bleiglätte (Farbe) nimmt man Tara der Tasche. Und bei Bienenhonig nimmt man Tara des Topfs.
Bei gepökeltem Schweinefleisch nimmt man 3 ruotoli je cantaro Tara für das Salz; alternativ kannst du jede Schweinehälfte3 dreimal über zwei Balken in der Erde durch die Hände zweier Träger schütteln lassen, weil das Salz so herunterfällt. Nachdem du es schütteln gelassen hast, entfällt die Tare von 3 ruotoli je cantaro. Auf ähnlich Weise verfährt man mit allen Nahrungsmitteln außer geräuchertem Fleisch und Käse aus Apulien, Sizilien und Sardinien.
Eisen, Stahl, Pech wagt niemand anderes als die Kämmerer des Hofs zu kaufen. Wer außer den Kämmerern es dennoch kauft, verliert ein Drittel und zahlt dennoch die Gebühr an das Zollhaus.
Rohen und nicht verarbeiteten Hanf, Hanfgarn und Hanfseile comessa werden alle nach cantara aus Neapel verkauft.
Wolle aus Sizilien wird hier nach cantara aus Neapel verkauft und man nimmt keine Tara der entsprechenden Verschnürung. 179 Wolle aus der Barbarei wird hier in Neapel nach cantara barberesco verkauft und man nimmt Tara des entsprechenden Sacks.
1 cantare barberesco = 56 ruotoli in Neapel
181 Sardinische Wolle wird in Neapel nach sardinischer cantara verkauft und von der entsprechenden Verpackung nimmt man Tara, 1 ruotolo je cantare. Die Verpackung geht später kostenfrei an den Käufer.

Nach Hundert wird in Neapel verkauft

Ingwer, Zimt, Schellack, Zettoaro, Weihrauch, hohes Zypergras, langer Pfeffer, all diese Spezereien werden besteuert.
Zuckerhut von jeder Art, wobei das Fass bzw. die Holzkiste, in dem er kommt, später kostenfrei beim Käufer verbleibt, nachdem man Tara genommen hat.
Puderzucker von jeder Art; man nimmt Tara der entsprechenden Holzkiste, die später kostenfrei beim Käufer verbleibt.
Aloe von jeder Art; Wachs, man nimmt Tara des Sacks und des Seils und beides verbleibt anschließend kostenfrei beim Käufer.
Quecksilber; man nimmt Tara des Kübels, mit dem man es wiegt, und der Kübel mit all seinen Seilen verbleibt später kostenfrei beim Käufer.
Zinnober wird mit Holzkiste und Seil abgewogen und dann nimmt man für beides Tara. Nachdem man Tara genommen hat, verbleiben sie kostenfrei beim Käufer; und nicht gesäuberte Korallen.

Nach leichten Pfund werden in Neapel verkauft

Baumwollgarn; man nimmt Tara des Sacks und der Sack verbleibt beim Verkäufer. Seide von jeder Art, Goldgarn, Silbergarn, Borax (Mineral) und gezuckerte Ingwerstückchen; man nimmt Tara ihrer Hüllen3. Safran, Lign Aloe, alles Konfekt und Kirschpflaume (Mirabelle?) Konfitüre; man nimmt Tara des Sirups (sciloppo), in dem sie sind und er verbleibt danach kostenfrei beim Käufer. Gewürznelken, Kubeben-Pfeffer, Kardamom, Muskatnuss, Mazis, Gewürz-Lavendel, Rhabarber, Orientalische Purgierwinde, Kampfer, Gummiarabikum, Drachenblut, Turbith, Kirschpflaume (Mirabelle?) nicht als Konfitüre, Mummia – all diese Dinge werden in Neapel nach leichten Pfund verkauft und sie werden aller besteuert, d.h. sie untersuchen sie, außer der Mummia.

Nach Hundert (Raummaß) werden verkauft

Haselnüsse werden in Neapel zu Hundert (Raummaß) verkauft
1 Hundert = 606 tomboli randvoll bis zum Eisen
und das Messen4 bezahlt der Käufer.
Walnüsse, geschälte Kastanien, Kastanien mit Fruchtbecher werden in Neapel nach Art der Haselnüsse verkauft und nach deren Hundert (Raummaß). 182
180 Öl wird in Neapel nach staio verkauft
1 botte di mena = 51 staia in Neapel
und das Fass bezahlt der Käufer; 2 staia aus Neapel machen 1 staio Olivenöl in Barletta.
Griechischer und lateinischer Wein werden in Neapel nach botte di mena aus Neapel verkauft; das Fass geht kostenfrei an den Käufer. Die botte de mena muss nach dem Raummaß 24 cogna aus Neapel halten. Der Wein wird gewöhnlich mit dem Bodensatz verkauft und im Schnitt (von trüb bis ganz klar) hat man 4 Prozent Tara für den Bodensatzes als Schaden des Käufer.
Leinen wird in Neapel nach hundert Zehnern verkauft.
1 Zehner = 10 schwere Pfund
Mandeln in der Schale werden in Neapel nach tombolo (Raummaß) verkauft und nach soundso vielen tomboli je Unze.
Samt aus Seide, Seidenware, goldene Stoffe, Kamelott, Steifleinen (Buckram), Sendal-Seide: alle werden in Neapel stückweise, so wie sie sind, verkauft.
Fränkische Wollstoffe werden in Neapel stückweise verkauft oder nach Livre (livrate), und wenn du nach Livre verkaufst, hat das Pfund tornesi Kleingeld bzw. das Pfund Pariser Kleingeld einen Wert von soundso vielen Tari des Gigliato Silber. Außerdem, wenn du nach Livre verkaufst, bist du nicht verpflichtet, für zu kurze Stoffe zu entschädigen, sofern die Stoffe nicht eingekerbt oder beschriftet sind. Falls die Stoffe einige Flecken oder Risse haben, solltest du Wiedergutmachung leisten. Wenn du stückweise verkaufst, solltest du alle Tuche (pannina) so anfertigen, dass sie der Länge entsprechend dem Kurs aus Neapel genügen (tenghino), was wir im Folgenden sagen werden:
Brüsseler, von der langen magione soll sein canne 14.
Brüssel, von der kurzen magione, canne 12.
Mellina, canne 12.
Löwen, von der kurzen magione, canne 6.
Löwen, von der langen magione, canne 14.
Mellati aus Brügge, canne 12.
gestreifte aus Gent, canne 12¾.
gestreifte aus Popolungo, canne 13.
Coverture aus Ypern,1 canne 7.
Stoffe aus Toulouse, Narbonne und Béziers, canne 12.
Gargasciona, <d.h.> Carcassone, canne 12.
Perpignan, canne 12.
Weiße aus Narbonne, canne 6.
Antwerpen, canne 12½.
181 Stoffe aus der Lombardei werden nach Ballen verkauft; jeder Ballen muss acht Stück Stoffe haben; jeder Tuchballen muss eine Länge von 12 canne halten. 183 Tatsächlich findet man immer wieder 12 canne und 2–4 palmi des Stoffs vor. Die Stoffe aus der Lombardei, die sie scarlattine nennen, werden analog nach Ballen zu acht Stück pro Ballen verkauft und jeder Stoff(ballen) muss 14 canne halten. Tatsächlich findet man bei dem größten Teil 14 canne und 4–6 palmi je Stoff vor.
Stoffe aus Katalonien, Mallorca oder Villaggi werden in Neapel alle stückweise verkauft und nach dem Wert von soundso vielen Unzen der Stoff(ballen)
1 Unze = 60 Gigliato Silber
und jeder Stoff(ballen) muss 12 canne lang sein; und wenn sie einen Makel oder Risse haben, verhängt man eine Geldbuße (amenda). Der Verkäufer gibt dem Käufer weder ein Seil, noch ein Band (bandinella), auch nicht für lombardische Stoffe.
Tuch aus Cava, Leinen aus der Provence oder Gaeta werden in Neapel nach dem Wert von soundso vielen Tari die canna verkauft.
1 Unze = 60 Gigliato Silber
Canovacci für Haselnüsse oder anderes Obst oder um Hüllen herzustellen, werden in Neapel zum einen nach hundert braccia und zum anderen nach dem Wert von soundso vielen Tari der hundert braccia verkauft.
1 Unze = 60 Gigliato Silber
1 canna = 3⅓ braccia in Neapel
Rindsleder aus Sizilien und der Barbarei sowie Büffelleder werden in Neapel nach cantara aus Neapel verkauft. Bevor sie gewogen werden, bleiben sie zwei Tag an der Sonne, um zu trocknen und dünn zu werden, danach werden sie gewogen. Wenn Knochen verschnürt oder enthalten sind, nimmt man Tara für die Verpackung oder die enthaltenen Knochen und die Verpackung verbleibt dann kostenfrei beim Käufer.
Hirschleder (Rothirsch (cerbio) und Damhirsch (danio daino)) werden in Neapel nach hundert Leder verkauft.
Feh von jeder Art, roh oder gegerbt, werden in Neapel nach Tausend an der Zahl verkauft und 1020 von ihnen gehen gehen a conto auf einen Tausend.
Pelzwaren, d.h. sizilianisches Lammfell, Kaninchen und alle Häute der Kürschnerei, werden in Neapel nach Hundert verkauft (104 Leder = 1 Hundert).
Pelzwaren aus der Barbarei (Nordafrika) wird in Neapel nach Hundert verkauft (103 Leder = 1 Hundert).
Pelzwaren – in Umhängen (oder Mänteln) verarbeitet – werden in Neapel nach „Umhang” verkauft.
Eingelegter Thunfisch wird in Neapel im Großhandel zu hundert barili verkauft. Er soll gut riechen und frei von jedem schlechten Geruch sein.
Sardellen werden in Neapel nach barili, so wie sie sind, verkauft.
Salz aus Sardinien wird in Neapel nach hundert quartini und nach dem Wert von soundso vielen Unzen der hundert quartini verkauft.
1 Unze = 60 Gigliato Silber
184 Niemand anderes als die Zöllner des Zollhauses für Salz wagt es, das Salz zu kaufen. Und wenn es eine andere Person als die Zöllner in Neapel weiterverkauft, so wäre die, die dagegen verstößt, mit ihrer Habe und ihrer Person der Strafe (mercé) des königlichen Gerichts ausgeliefert. 182 Der Preis, den der Zöllner denjenigen zahlt, die es zum Verkauf nach Neapel bringen, kommt auf nicht mehr als 5½ Grän1 der tombolo und er verkauft es zu 21 Grän der tombolo, weshalb es der Zoll des Königs gekauft hat.
Buchweizen, Gerste und alles andere Getreide werden in Neapel nach salma verkauft.
1 salma = 8 tomboli
Sie ist um 10 Prozent größer als die salma aus Neapel, Manfredonia oder Barletta (Apulien).
Perlen werden in Neapel nach leichten Unzen verkauft
1 leichte Unze = 30 Tari (Gewicht)
und nach dem Wert von soundso vielen Unzen die Unze Perlen, je nachdem wie gut sie sind.
1 Unze = 60 Gigliato Silber
Sind sie gut von soundso vielen Karat, werden sie a conto und nach dem Wert von soundso vielen Tari Silber das Karat verkauft – und entsprehend der Güte der Karat, die eine Unze ergeben.
1 leichte Unze = 30 Tari Gewicht
Silber in Platten, Stangen oder Barren wird in Neapel nach Pfund verkauft.
1 leichtes Pfund = 12 leichte Unzen = 360 Tari
1 leichte Unze = 30 Tari
In Neapel ist es nicht üblich, an jemand anderes als die Münze des Königs zu verkaufen. Würde es eine Person außerhalb der Münze kaufen, würde sie der Strafe (mercé) des Königs und des Münzmeisters unterliegen und das gekaufte Silber verlieren.
Wenn du Silber in der Münze von Neapel einzahlst, damit ist die Münzestätte oder der Münzmeister gemeint, gilt, was im Folgenden gesagt wird:
  • Feinsilber, 42 Tari auf das Pfund.
  • Sardinisches, 41 Tari und 11 Grän auf das Pfund.
  • Für venezianische Legierung, 40 Tari und 12 Grän auf das Pfund.
  • Für die Legierung der gros tournois, 40 Tari und 1 Grän auf das Pfund.
  • Für die Legierung der ragonesi aus Sizilien, 38 Tari und 1 Grän2 auf das Pfund.
  • Für die miglioresi neu aus Tunis, 38 Tari und 17 Grän3 auf das Pfund.
Alles andere ungenannte Silber ist entsprechend der enthaltenen Legierung gemeint.

Die Münze nach Art der Legierung des Gigliato

❖ Die Gigliato haben eine Legierung von 11 Unzen und 3 Esterlin4, d.h. 3 Tari, Feinsilber. Auf ein Pfund aus Neapel, wenn es aus der Münze kommt, gehen 6 soldi, 8 Pfennig der geprägten Gigliato a conto. Das entspricht einem Verhältnis von 4 Tari und 10 Grän (Raugewicht) auf den Gigliato.
Rechnung:
1 Pfund = 12 Unzen = 360 Tari (Gewicht)
6 soldi, 8 Pfennig des Gigliato = 80 Gigliato
360 / 80 = 4,5 Tari (oder 4 Tari 10 Grän) je Gigliato
So viel muss er wiegen (Raugewicht) und so kommt er aus der Münze des Königs.
185 Die Scheidemünzen von Neapel heißen Gherardini, denn Gherardino Gianni aus Florenz hat ihn prägen lassen und der König wollte aus Zuneigung zu Gherardino, dass er seinen Namen, also Gherardino, trägt. 183 Trotzdem nennt man ihn Gherardini1. Sie haben eine Legierung von 18 Pfennig Feinsilber je Pfund und 40 soldi a conto gehen auf ein 1 Pfund. Sie wurden zur Verwendung im Königreich gemacht. 6 Gherardini Kleingeld ergeben 1 Grän und 10 Grän sind ein carlino wert. Heute gibt man [...] je Gigliato Silber.
1 Tari = 2 Gigliato Silber = 20 Grän
1 Gigliato Silber = 10 Grän
❖ Das Goldgeld aus Neapel heißt carlini Gold. Es hat die Legierung Feingold, d.h. 24 Karat Feingold je Unze, und auf 1 Unze Gewicht gehen 6 carlini Gold, sodass jeder 5 Tari wiegt.
1 carlini = 4 Karat = 5 Tari
Der Münzmeister von Neapel gibt demjenigen, der Gold in der Münze einzahlt, für Karat Feingold 1 Tari und grossi oder man will 17½ Grän Gold.
Merkwürdig:
1 carlini Gold = 1 Gigliato Silber = 10 Grän
1 Gigliato = 4 Tari 10 Grän (Raugewicht Silber)
1 carlini = 5 Tari (Goldgewicht)

XXXIX Abgaben auf Waren, die man in Neapel bezahlt

Gold in Stangen oder Barren, Silber in Platten oder Barren, Perlen und wertvolle Steine bezahlen keine Gebühr, sie sind im ganzen Königreich frei. Damit ist jedoch kein kein Gold- oder Silbergarn gemeint, wofür man eine Gebühr von [...] Grän je Unze bezahlt, weil sie mit Seide bzw. Garn sotto verarbeitet sind. Tatsächlich ist es nicht üblich – außer dem Geld des Königs, also carlini Gold oder Gigliato Silber – Gold, Silber in Barren oder geprägtes Geld aus dem Königreich zu exportieren. Solltest du etwas anderes als das Geld des Königs exportieren wollen und du wirst von den passaggieri entdeckt, verlierst du die bei dir gefundene Menge und unterliegst der Strafe (mercé) des Herrn; es sei denn die stimmt den passaggieri zu und sie präsentieren dir die Rechnung für das Verlasse, nur dann kannst du gehen und sicher exportieren. Wenn du zustimmst, bezahlst du 3 Grän je Unze.
Aus Neapel wagt es kein Fremder und kein Bürger Essensvorräte oder bearbeitetes oder nicht bearbeitetes Sperrholz zu exportieren, wenn er nicht mit dem Gericht (corte corta) übereinstimmt, weil dann eine Exportlizenz für andere Waren, sofern er sie hätte, nichts wert wäre. Die Übereinkunft mit dem Gericht beträgt angemessene 2 Tari je Unze 186 bzw. 21½ Grän je cantare (Gewicht) für den Käufer sowie 10 Grän je Unze des guten Geldes.
Für alle Waren, die man in Neapel zu Wasser oder zu Land anbietet, bezahlst du einen Zoll von 18 Grän je Unze von dem, was sie in Neapel wert sind, d.h. 3 Prozent. Dann kannst du ein Jahr lang alle Waren deiner Währung ab dem Tag zollfrei exportieren, an du sie hier anbietest. Wenn du sie innerhalb eines Jahres exportierst, wirst du nichts bezahlen außer 1 Tari und 5 Grän je Unze, d.h. 15 Grän für die Lagergebühr und 10 Grän für das gute Geld des Landes.
Alle ausländischen Kaufleute, die Ware in Neapel über das Meer oder über Land anbieten, können es aus Neapel exportieren und es nach Belieben durch das ganze Königreich tragen, sofern es dort ein Lager und eine Zollstelle an der Küste gibt. 184 Von diesen Zollstellen und Lagern, bei denen du mit der Ware eintriffst, lässt du Rückmeldungen an das Zollhaus von Neapel gehen, wie die Waren hier eingetroffen sind. Solltest du die Rückmeldung an Neapel nicht abschicken, würdest du für die Lagergebühr 15 Grän je Unze bezahlen. Falls du Waren aus Neapel exportierst, die du dort angeboten, aber nicht verkauft hast, und du willst sie durch das Land im Königreich bringen, dann bezahlst du der Zollstelle, wohin du sie bringst, 15 Grän je Unze. Kannst du die Ware nicht im Land verkaufen und bringst du sie zurück nach Neapel, wo du sie entnommen hast, kannst du sie einschließlich der Lagergebühr verkaufen. Jeder, der sie von dir kauft, gibt dir 15 Grän je Unze für die Lagergebühr, die (im Moment des Verkaufs) nicht2 bezahlt wird. Wenn du die Ware zum Verkauf zu einer anderen Zollstelle bringst, sollte der erste Zöllner eigentlich die Lagergebühr (fondacaggio) an die andere Zollstelle zurückgeben, aber im ganzen Königreich wird die Lagergebühr dorthin gelenkt (direttano), wo man zum ersten Mal verkauft, und man hätte die Lagergebühr bereits bezahlt. Dann kannst du die Ware zu allen Zollstellen bringen, ohne die Lagergebühr zu bezahlen. Dabei solltest du eine Quittung für die gezahlte Lagergebühr haben, um sie bei Bedarf vorzuzeigen.
Alle Waren, die über das Meer ins Königreich und danach über Land nach Neapel kommen, und die man später ohne zu verkaufen aus Neapel bringen und aus dem Reich exportieren will, bezahlen 15 Grän je Unze bzw. 1 Tari und 6⅔ Grän je soma, was man refica nennt. Diese refica und die Lagergebühr (fondacaggio) hat Kaiser Friedrich II. (Staufer) eingeführt und König Hubert hält sie in seinen Bereichen (capitoli) bei.
Irgendeine Person, die rohen oder reifen Hanf, nicht verarbeitet, verarbeitet oder wie auch immer bearbeitet, in kleiner oder großer Sorte kauft, zahlt an den Admiral des Königs, um den Hanf anzubieten, eine Gebühr von 1 Tari für jeden cantaro. Außerdem zahlt der Käufer des besagten Hanfs die Gebühr des Hofs: 18 Grän je Unze Zoll, 15 Grän Lagergebühr, 2½ Grän je cantaro Wiegegebühr 187 und 10 Grän je Unze guten Geldes.
Olivenöl, Fleisch, alle Speisevorräte, Nutzholz und Käse bezahlen in Neapel ein Gebühr an den Zoll des Königs: 3 Tari und 15 Grän je Unze, das heißt 3 Tari für den Zoll und 15 Grän für die Lagergebühr. Tatsächlich vereinbart man mit den Zöllnern, weniger zu zahlen, d.h. bis zu 2 Tari je Unze, wie du es mit ihnen aushandeln kannst. Aber wo du nicht zuvor mit Zöllnern verhandelst, zahlst du das Ganze, d.h. 3 Tari und 15 Grän je Unze. Und zusätzlich zu dieser Gebühr bezahlt man 10 Grän je Unze des guten Geldes. Letztere Gebühr des guten Geldes auf alle Waren bezahlt der Käufer und nicht Verkäufer. 185 Diese Gebühr des guten Geldes wird niemals reduziert1, denn am Ende stimmt man überein, dass der Käufer ihn auf alle gekauften Waren zahlt.
Weine bezahlen eine Gebühr von 2 Tari und 8½ Grän je Unze, d.h. 18 Grän für den Zoll, 15 Grän Lagergebühr, 5½ Grän je Fass und 10 Grän für das gute Geld. Aber Weine, die jemand trinken will, die weder hereinkommen, noch verlassen, bezahlen keine Gebühr für guten Wein.2
Seide bezahlt eine Gebühr, die giusso heißt; sie beträgt 10 Prozent. Sobald das Segelschiff, in dem sie kommt, im Hafen vor Anker liegt, haben die Zöllner das Recht, die Gebühr auf Seide zu erhalten. Aber wer Seide im Hafen hat, will, bevor er mit dem Segelschiff vor Anker geht, informiert werden, dass er mit den Zöllner auf dem Meer verhandeln (muss). Diese sind daran gewöhnt, den ganzen Tag Verträge zu weniger als 10 Prozent zu schließen, je nachdem was jemand mit ihnen vereinbaren kann. Aber wo jemand keine Vereinbarung mit ihnen aushandelt und mit ihnen nicht übereinkommt, können sie von dir die vollständige Gebühr für Seide verlangen und nehmen, d.h. 10 Prozent. Diese Gebühr auf Seide ist immer von derselben Art und gilt im ganzen Königreich.
Alle Bürger von Neapel und der Umgebung sind frei, sie bezahlen keine Gebühr für irgendeine Ware, die sie in Neapel anbieten, woher auch immer die Waren kämen – über das Meer oder über das Land; sie können sie nach Belieben verkaufen, ohne Gebühr zu bezahlen. Aber wenn sie sie an ihre Läden verkaufen wollen, zahlen sie dem Käufer 1 Tari und 5 Grän je Unze, d.h. 15 Grän für die Lagergebühr und 10 Grän für das gute Geld. [[ Gemeint ist wohl, dass die Bürger die fälligen Gebühren übernehmen und mit den Kunden verrechnen. ]]
Überhaupt können die Bürger und Bauern von Neapel, all ihre Früchte, die sie von ihren eigenen Besitztümern haben, aus dem Reich exportieren, ohne Gebühren zu bezahlen.

188 Ausgaben in Neapel, die für einen Hundert Haselnüsse von den primären Kosten bis zum Verladen auf dem Schiff und für den Versand aus dem Hafen von Neapel anfallen

XL Zuerst, für die primären Kosten der Haselnüsse zum kommunalen Preis, 10 Unzen der Hundert.
1 Hundert (Raummaß) = 606 tomboli
Für 450 braccia grobes Tuch, um einen Sack für die Haselnüsse herzustellen, bei einem kommunalen Preis von 10 Tari je hundert braccia, insgesamt 1 Unze und 15 Tari.
Für das Binden und Nähen des Sacks, in Summe 1 Tari und 5 Grän.
Für das Messen des groben Tuchs, 3⅓ Grän je hundert braccia, ergibt 15 Grän.
Für den Zoll auf die Kosten des groben Tuchs zu 18 Grän je Unze, wobei man keine Lagergebühr für grobes Tuch zahlt: Das ergibt für den Zoll 1 Tari und 7 Grän. 186
Rechnung: 1 Unze und 15 Tari mal 18 Grän je Unze = 1,5 × 18 = 27 Grän
Für die Gebühr des guten Geldes auf die Kosten des1 groben Tuchs, 10 Grän je Unze: Das ergibt 15 Grän.
Für die Messung der Haselnüsse, 2 Tari für den Hundert.
Für das Einsacken, 2 Tari.
Für die Lieferung vom Lager zur Küste, 4 Tari.
Für die Boote, die es vom Ufer des Meeres zum Schiff bringen, 1 Tari.
Für die Zollgebühr zu 18 Grän je Unze von dem, was die Haselnüsse kosten, allerdings ist die Gebühr für das grobe Tuch innerhalb dieser Ausgaben bezahlt: Das ergibt 9 Tari und 15 Grän.2
Rechnung: 10 Unze mal 18 Grän je Unze = 180 Grän = 9 Tari
Die Differenz von 15 Grän ist so nicht zu erklären.
Analog für die Lagergebühr zu 15 Grän je Unze: Das ergibt 7 Tari und 15 Grän.
Rechnung: 10 Unze mal 15 Grän je Unze = 150 Grän = 7 Tari und 10 Grän
Die Differenz von 5 Grän ist so nicht zu erklären.
Analog für die Gebühr des guten Geldes zu 10 Grän je Unze: Das ergibt 5 Tari und 3 Grän.
Rechnung: 10 Unze mal 10 Grän je Unze = 100 Grän = 5 Tari
Die Differenz von 3 Grän ist so nicht zu erklären.
Für Makler, 2 Tari.
Gesamtsumme: 12 Unzen, 22 Tari und 5 Grän des Gigliato Silber. Darin enthalten sind die primären Kosten, die Kosten bis zum Verladen im Schiff und der Versand vom Hafen von Neapel. Zieht man, wie zuvor beschrieben, die primären Kosten, d.h. 10 Unzen, ab, verbleiben 2 Unzen 22 Tari und 5 Grän Silber, die für einen Hundert Haselnüsse aus Neapel ausgegeben würden. Wenn die primären Kosten des Hundert mehr als 10 Unzen betragen, wäre man bereit für jede zusätzliche Unze bei den primären Kosten 43 Grän je Unze zu bezahlen, d.h. 18 Grän für den Zoll, 15 Grän für die Lagergebühr und 10 Grän für das gute Geld. 189 Wenn der Hundert weniger als 10 Unzen kostet, reduzieren sich die Ausgaben auf die gleiche Art, nämlich 43 Grän je eingesparte Unze bei den primären Kosten.
Die Problematik tritt nur bei einem Wertzoll auf. Hier rechnet man p(1+t), d.h., die Zollhöhe pro Einheit pt hängt vom Preis p wie auch vom Zollsatz t ab. Dagegen gilt beim Mengenzoll einfach p+t, so dass der Zoll pro Einheit konstant t ist.

Ausgaben in Neapel, die für ein Fass griechischen Wein von den primären Kosten bis zum Verladen auf dem Schiff und für den Versand aus dem Hafen von Neapel anfallen – und ähnlich für andere Weine

Zuerst, für die primären Kosten des Weins mit dem Holzfass des Fasses Wein, wobei das Holzfass kostenfrei an den Käufer geht und der Verkäufer dem Käufer über dem Bodensatz auffüllt, [...]3 Unzen.
Für den Schwund, wenn man den Bodensatz entfernt und das Fass mit klarem Wein auffüllt; das kann 4 Prozent bei einem Fass ausmachen. Ausgehen von 25 Tari für die primären Kosten ergibt das 1 Tari je Fass. 187
Für das Anbringen der Fassreifen am Kopf der Fässer und für den Transport der vollen Fässer vom Lager zum riva an der Küste, die dann das Beiboot (paliriscalmo) des Schiffs vom Ufer über das Wasser zum Schiff schleppt, 15 Tari für hundert Fässer. Das ergibt für das Fass – Tari, 3 Grän.
Für Werg, muscelli (Spunde?) und Kleiebrei an die Personen, die es zusammensetzen, 2 Grän je Fass.
Für den zusammenhaltenden Fassreifen und das Schlagholz, 5 Grän je Fass.
Für den Zoll, 18 Grän je Unze, das macht 15 Grän für ein Fass.
Rechnung: 25 Tari = 25/30 Unzen, also 18 × 25/30 = 15 Grän
Für die Lagergebühr 15 Grän je Unze. Das macht 12½ Grän je Fass.
Für das gute Geld, 10 Grän je Unze. Das macht 8½ [[eigentlich 8⅓]] Grän für ein Fass.
Für Gebühr des Zehnten der Kosten eines Fasses, 5½ Grän.
Für die Provision an den Verkäufer, 10 Grän je Fass.
Summe der oben angeführten Ausgaben für ein Fass Wein ohne die primären Kosten: 3 Tari und 11½ Grän 4 Tari und 1½ Grän Silber.3 Wenn die primären Kosten mehr oder weniger als 25 Tari betragen, addieren sich die Gebühren für den Zoll, die Lagerung und das gute Gelde auf die gleiche Art, je nachdem was der Wein zunächst kostet.
Wenn man in Neapel Frachtraum auf Schiffen und Segelschiffen für hundert salme Weizen mietet, aber keinen Weizen, sondern Wein, Olivenöl, Haselnüsse, Pökelfleisch oder andere Waren laden will, dann würden sich die entsprechenden Frachtkosten wie folgt ergeben: 190
  • 100 salme Weizen je Hundert.
  • 20 botte di mena Wein oder Olivenöl aus Neapel je Hundert.
  • 33⅓ Fässer zu „½ Tausend” aus Apulien Wein oder Olivenöl je Hundert.
  • 606 tomboli Haselnüsse in 100 Säcken je Hundert.
  • 100 cantara Pökelfleisch aus Neapel je Hundert.

XLI Wie das Gewicht und das Maß aus Neapel in diversen Ländern der Welt umgerechnet werden; zunächst mit Castellamare di Stabia

Der Hundert Haselnüsse oder Obst aus Castellamare di Stabia macht in Neapel 640 tomboli.
1 Hundert = 240 cubelli5 in Castellamare di Stabia

mit Gaeta

1⅛ Cafissi Olivenöl aus Gaeta machen in Neapel 1 staia Olivenöl.
188

mit Pisa

1 cantaro aus Neapel ist in Pisa äquivalent zu 270–272 Pfund.
100 cogna griechischer Wein nach dem Maß aus Neapel machen in Pisa 25 Fässer.
Der Hundert Haselnüsse aus Neapel macht in Pisa 275 staia.
1 Pfund Silber in Pisa macht in Neapel 12 Unzen 13 Tari und 16 Grän.

mit Genua

1 cantaro aus Neapel ist in Genua äquivalent zu 280 Pfund.
24 cogna griechischer Wein nach dem Maß aus Neapel macht in Genua 4 4/5 mezeruole.
100 Salme Getreide nach dem Maß aus Neapel machen in Genua 250 mine.
1 Pfund Silber in Genua macht in Neapel 11 Unzen und Tari 24.

191 mit Florenz

1 cantaro aus Neapel ist in Florenz äquivalent zu 258–260 Pfund.
1 Tausend Flachs aus Neapel macht in Florenz 942 Pfund.
1 Hundert Spezereien aus Neapel macht in Florenz 104 Pfund.
21 cogna griechischer (Wein) aus Neapel machen in Florenz 1 cogna.
1 Pfund Gold oder Silber aus Florenz macht in Neapel 12 Unzen und 24 Tari.
1 canne Florenz macht in Neapel 9 palmi.
1 canna = 8 palmi in Neapel
1 Salma Buchweizen aus Neapel macht in Florenz 10½ 1 staia.
100 leichte Pfund aus Neapel machen in Florenz 93 Pfund 9 Unzen.
Der Hundert Haselnüsse aus Neapel macht in Florenz 985 staia.
100 Pfund aus Florenz machen in Neapel 96 schwere Pfund.
Fazit: 1 Pfund aus Florenz = 384 Tari

Neapel mit Damiette (Ägypten)

2 cantara Blei aus Neapel machen in Damiette 3½ cantara2.

mit Bejaia (Barbarei)

Der Hundert Haselnüsse aus Neapel macht in Bejaia 145 cantara.
1 cantaro aus Bejaia macht in Neapel 59 ruotoli.
1 Tausend Olivenöl aus Neapel macht in Bejaia 4 cantara und etwas mehr.

mit Cotrone (Kalabrien)

6⅛ Salme Wein aus Cotrone machen in Neapel 1 botte di mena.
189

mit Tropea (Kalabrien)

1 Salme Wein in Tropea machen 1 botte di mena in Neapel.

mit Cagliari

Der Hundert Haselnüsse aus Neapel macht in Sardinien, besser gesagt in Castello, 420 starelle.
1 cantaro aus Neapel macht in Castello 2 cantara, 4 Pfund und 6 Unzen.
1 Mark Silber nach dem Gewicht von Castello macht in Neapel 8 Unzen und 22½ Tari.
99 geprägte anfrusini Silber, d.h. Geld aus Castello, machen 1 Pfund in Neapel.
108 dieser anfrusini a conto machen 1 Pfund in Castello. 192

mit Feodossija am Schwarzen Meer

Die botte di mena Wein aus Neapel macht in Feodossija 50 metri.

mit Paris

1 botte di mena Wein aus Neapel macht in Paris 64 cestieri,
1 tinello = 96 cestieri Wein in Paris
sodass der tinello Wein nach dem Maß aus Paris auf 1½ botte di mena aus Neapel kommt.

mit Asow am Schwarzen Meer

1 botte di mena Wein aus Neapel macht in Asow 50 metri.

mit Brügge (Flandern)

1 Cantara2 und 99 ruotoli (also etwas weniger als 2 cantara) aus Neapel machen 1 carica in Brügge.
1 carica = 400 Pfund in Brügge

XLII Gaeta

Prinzipiell alles wie in Neapel.
Geld:
Gewicht:
Raummaß:
Öl: cafisso
Länge:

per se das gleiche

Das Gewicht und das Maß aus Gaeta sind dasselbe wie aus Neapel.
Öl wird in Gaeta nach cafisso und nach dem Wert von soundso vielen cafissi die Unze Silber verkauft. Man sagt, dass 250 cafissi aus Gaeta 1 Tausend Olivenöl aus Apulien ergibt. Alternativ kann man 160 cafissi aus Gaeta in 1 botte di mena aus Neapel umrechnen. 190
Im Folgenden wird aufgelistet, welche Ausgaben man zusätzlich zu den primären Kosten hat, um eine neapolitanische botte di mena Olivenöl aus Gaeta zu exportieren:
  • Für das Holzfass des Fasses Öl, 3 Tari.
  • Für die Gebühr des Zolls, 18 Grän je Unze: Das macht [[ bei 2 Unzen primärer Kosten für das Öl ]] 11 Tari und 16 Grän.
  • Für die Lagergebühr, 15 Grän je Unze, die das Olivenöl kostet: Das macht 1 Tari und 10 Grän.
  • Für die Gebühr des Landes, 5 Grän je Unze, die das Olivenöl kostet: Das macht 10 Grän.
  • Für das Gehalt derjenigen, die die Messung bei der Küste und das Abfüllen in Fässer beobachten, 1 Grän je Fass.
  • Für den Transport des Olivenöls zur Küste, 4 Grän je Unze, die das Olivenöl ursprünglich kostet: Das ergibt 8 Grän je Fass.
  • 193 Für Weidenruten (salci), die Fässer verpacken, verschnüren und mit Ton bedecken (incretare), 12 Grän je Fass.
  • Für den Makler, 10 Grän je Fass.
  • Für den Wechsel der carlini-Münzen in carlini nach Gewicht, 2 Grän je Unze, die das Olivenöl kostet: Das ergibt 4 Grän je Fass.
  • Für eine andere Landesgebühr, 6 Grän je Fass.
Summe obiger Ausgaben 8 Tari und 17 Grän Silber, wobei man sagt, dass die primären Kosten einer botte di mena 2 Unzen Silber bzw. 1 Unze für 80 cafissi betragen. Wenn aber die primären Kosten für das Olivenöl mehr oder weniger 2 Unzen sind, so hätte man entsprechend mehr oder weniger Ausgaben.

mit Palermo

32 Cafissi Olivenöl nach dem Maß aus Gaeta machen in Palermo 1 cantara Olivenöl.

XLIII Al nome di Dio, Amen


Florenz

Geld:
Florin (fiorino d'oro, Florin Gold, florentiner Goldgulden)
1 Florin = 29 soldi = 348 Pfennig (denari) = 7 Tari, 1 Grän
1 lire = 20 soldi = 240 Pfennig
1 soldi = 12 Pfennig
1 grosso Silber (guelfo) = 2 soldi 8 Pfennig Kleingeld
lanaiuolo (Kleingeld)
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
stadera (jede Ware außer Gold, Silber, Seide ...; 2% schwerer als bilancia)
bilancia (Gold, Silber, Safran, Seide ...)
Seide: 1 Paar (coppia) = 2 Pfund bilancia
1 Pfund (libra) = 12 Unzen
Silber nach dem Gewicht bilancia:
1 Pfund = 12 Unzen = 288 Pfennig = 6912 Grän (grani)
≈ 339,072g (339,316g nach Witthöft)
1 Unze = 24 Pfennig = 576 Grän = 32 Tari ≈ 28,256g
1 Pfennig = 24 Grän ≈ 1,177g
Gold: 1 Unze = 24 Karat
Raummaß:
staia (Getreide), kleine (scarse) staia, staia colme, staia raso
Weizen: staio colme, staio raso
Wein: 1 cogno = 12 orcia und 25 mezine = ...,
1 cogno = 5 soma = 10 Fässer = 400 metadelle
1 soma = 2 Fässer = 80 metadelle
1 Fass (barile) = 40 metadelle
Öl: Krug (orcio di misura), Pfund di misura
Länge:
kurze (scarse) canne

per se das gleiche – und über das Gewicht und das Maß, nach denen die Waren hier gehandelt werden

Florenz hat zwei Gewichte, das stadera (Laufgewichtswaage) und das bilancia (Balkenwaage), wobei das Gewicht stadera um 2 Prozent größer ist als das bilancia.
Nach dem Gewicht stadera werden alle Waren verkauft außer Gold, Silber, Seide, Safran oder feine Spezereien.
Nach dem Gewicht bilancia werden Gold, Silber, Safran, Seide und alle feinen Spezereien verkauft. Seide wird insbesondere nach Paaren (coppia) verkauft, welches 2 Pfund des genannten Gewicht bilancia ist.
Weizen, jede andere Getreidesorte und Hülsenfrüchte werden in Florenz nach dem staio raso verkauft. 191
Wein wird in Florenz im Großen nach cogna und im Kleinen nach viertel, halbe viertel, metadella, mezetta, terzeruola, quartuccio und terziere verkauft.
Der cogno ist 12 orcia und 25 mezine oder 100 viertel, 200 halbe viertel, 400 metadelle, 2671 terzieri, 800 mezette oder 1600 quartucci.
1 cogno = 5 soma
1 soma = 2 Fässer 194
1 Fass (barile) = 40 metadelle
Öl wird in Florenz nach (Meß-)Krügen (orcio di misura) und nach Pfund di misura verkauft.
1 Krug = 8 Pfund di misura
1 Pfund ist nach dem Gewicht stadera 10 5/8 Pfund, sodass der ganze Krug Olivenöl netto 85 Pfund nach dem Gewicht stadera wiegt.
In Florenz werden Gold- und Silbergeld sowie Scheidemünzen geschlagen, die Münzen gliedern sich wie folgt:
XLIV ❖ Zunächst wird in Florenz Goldgeld geschlagen, das sie Florin (Gold) nennen; 96 Florin wiegen in Florenz a conto genau 1 Pfund; ihre Legierung ist feinstes Gold, also 24 Karat je Unze. Wenn jemand Feingold in die Münze von Florenz einzahlt – wer Feingold erhalten will, muss Feingold einzahlen –, dann erbringt jedes Pfund für den Kaufmann, der es hier einzahlt, 95 2/5 Florin, sodass 12 soldi Gold in der Münze für die Gemeinde verbleiben.
Folglich: 3/5 Florin = 12 soldi Gold oder 1 Florin = 20 soldi Gold
[[ Im Gegensatz zur Goldrechnung gilt sonst: 1 Florin = 29 soldi Pfennig Kleingeld. ]]
Diese 12 soldi Gold decken die Kosten, um das Geld, d.h. den Florin, auszumünzen und etwas bleibt für die Gemeinde, wie im Folgenden gesagt wird:
  • Für die Arbeiter, die ihn bearbeiten und polieren und die die Rohlinge (fiedoni = Metallscheiben) herstellen, glühen (ricotti) und weißen (ribianchiti), kostet es 2 soldi, 9 Pfennig je Pfund.
  • Für die munetieri, die ihn prägen, 9 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für Holzkohle, 4 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für Eisen und Schalen sowie für Punzen (torselli) und um Geschirr herzurichten, 1 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für Schwund beim Bearbeiten des Goldes, 9 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Addition diese fünf Posten ergibt 4 soldi,  9  8 Pfennig2 Kleingeld je Pfund.
  • Für das Gehalt des Graveurs, der den Prägestempel, mit dem man die besagten Florin schlägt, herstellt, pro Jahr 80 Lire Kleingeld.
  • Für den Lohn von zwei Goldschmieden, die das Gold in der Münze beurteilen und werten, zu 60 Lire Kleingeld pro Jahr für jeden; das macht für beide 120 Lire.
  • Für das Gehalt derjenigen, die die Rechnung (conto) der Münze verwalten und die das Gold wiegen, in Summe 120 Lire Kleingeld pro Jahr.
  • Für das Gehalt eines Laufburschen, 30 Lire pro Jahr. 192
❖ In Florenz wird ein Silbergeld und zwar grossi Silber geschlagen, die zu genau 13 soldi 195 10 Pfennig der genannten grossi a conto aus einem Florentiner Pfund ausgebracht werden; die Legierung hält 11½ Unzen Feinsilber je Pfund. Wer Silber dieser Legierung in der Münze von Florenz einzahlt, wird die geprägten grossi von besagter Münze in Höhe von 13 1 soldi, 7 Pfennig a conto auf das Pfund erhalten. Davon verbleiben 3 grossi je Pfund in der Münze. Diese 3 grossi decken die Kosten, um das besagte Geld herzustellen, und der Rest geht an die Gemeinde, so wie es im Folgenden aufgeteilt wird. Der grosso, der auch guelfo2 heiß, entspricht 2 soldi und 8 Pfennig Florentiner Kleingeld.
  • Für das Schmelzen, um Silber in Stangen herzustellen, 2 Pfennig Kleingeld3 je Pfund.
  • Für die Arbeiter, die es bearbeiten4 und polieren und die die geweißten Rohlinge herstellen, 2 soldi, 6 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für den Münzmeister, der das Geld schlägt, 10 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Unter anderem für Holzkohle, 7 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für Eisen für Schalen und Punzen (torselli) und um Geschirr und Werkzeuge auszubessern, 1 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für den Schwund, wenn man Silber schmilzt und bearbeitet, 5½ Unzen pro hundert Pfund, das macht [...] Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für das Gehalt des Prüfers (saggiatore), der Proben zieht, 60 Lire Kleingeld pro Jahr.
  • Für alle anderen beim Goldgeld genannten Beamten außer das Gehalt des Prüfers (sentenziatori), der für Goldgeld, aber nicht für Silbergeld benötigt wird, denn der Prüfer (saggiatore) übernimmt in diesem Fall die Aufgabe der „sentenziatori”; das kann alles in allem 150 Lire pro Jahr ausmachen.
❖ Sie schlagen in Florenz Kleingeld (Scheidemünzen), welche eine Legierung von 1 Unze Feinsilber auf das Pfund halten, wobei 45 soldi des genannten Kleingelds, so wie sie aus der Münze von Florenz kommen, genau 1 Florentiner Pfund wiegen. Wer Silber in die Münze von Florenz einzahlt, weil er Kleingeld haben will, der erhält von der der Münze 37 soldi des vesagten Kleingeldes a conto für jedes Pfund. Der Rest – also 8 soldi Kleingeld je Pfund – geht an die Münze der Gemeinde. Er deckt, wie folgt, die Kosten, um das besagte Kleingeld herzustellen, und der Saldo geht an die Gemeinde.
In Florenz wird noch ein weiteres Kleingeld geschlagen, welches größer als das obige ist. Die Münzen heißen lanaiuoli, sie halten eine Legierung von 2 Unzen Feinsilber pro Pfund und sie werden zu 21 196 soldi, 9 Pfennig a conto auf das Florentiner Pfund ausgebracht. 193 In Florenz verwendet man 1 lanaiuoli für 4 Pfennig Kleingeld. Wer Silber in die Münze von Florenz einzahlt, um Kleingeld in lanaiuoli zu haben, der erhält von der Münze 20 soldi der besagten kleinen lanaiuoli a conto für jedes Pfund. Der Rest – also 1 soldi, 9 Pfennig der lanaiuoli je Pfund – geht an die Münze der Gemeinde. Davon werden die Kosten, um das besagte Geld herzustellen, gedeckt und wenn man einen Rest hat, geht er an die Gemeinde. Dabei hat 1 soldi, 9 Pfennig (der lanaiuoli) a conto einen Wert von 7 soldi Kleingeld.
1s 9d = 21 lanaiuoli
21 × 4 = 84 Pfennig Kleingeld = 7 soldi Kleingeld
Die Ausgaben, wenn man das erstere kleine Kleingeld herstellt, gliedern sich wie folgt:
  • Für das Schmelzen und die Herstellung von Stangen, 2 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für die Arbeiter, die es bearbeiten, 3 soldi Kleingeld je Pfund.
  • Für die Polierer, 7 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für den Münzmeister, der sie prägt, 1 soldi, 7 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für Holzkohle, insgesamt 7 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für Eisen, Schalen, Punzen (torselli) und Prägestempel, 1½ Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für andere Nebenkosten, 1 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für den Schwund beim Schmelzen und Bearbeiten, 8 Unzen für 100 Pfund.
  • Für den Graveur, der den Prägestempel, mit dem man das Geld schlägt, herstellt, 160 Lire Kleingeld pro Jahr.
  • Für das Gehalt des Prüfers, der Proben zieht, 60 Lire Kleingeld pro Jahr.
  • Für alle anderen Beamten, wie beim obigen Silbergeld, insgesamt 150 Lire Kleingeld pro Jahr.
Die Ausgaben der lanaiuoli Kleingeld ergeben sich analog:
  • Für das Schmelzen, 2 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für die Arbeiter, 2 soldi Kleingeld je Pfund.
  • Für das Glätten (adirizzare), 4 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für das Ausmünzen, 9 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für Holzkohle, 6 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für den Schmelztiegel, 4 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für Eisen, 1 Pfennig Kleingeld je Pfund.
  • Für den Schwund beim Schmelzen und Bearbeiten, 8 Unzen für 100 Pfund, das macht [...] Pfennig je Pfund.
  • 197 Für den Kassierer, den Laufburschen und den Graveur, wie oben beim kleinen Kleingeld; und alles, was für das eine wie das andere Geld bereitgestellt werden mag.

Florenz über die Ausgaben, Gold zu raffinieren und am Ende den cimento zu entnehmen

Anmerkung: cimento bezeichnet ein Gemisch, das Goldschmiede zum Reinigen oder Probieren von Edelmetallen verwenden.
Zunächst kann man davon ausgehen, dass 10 Pfund Gold beim Schmelzen reduziert werden, 1 Pfennig Goldgewicht.
194 Man bedenke, dass man von dem Schwund, den dein Gold bei der Raffination erfährt – d.h. Gold und Silber, die der cimento während der Raffination an sich gezogen hat –, nur 5 von 6 Unzen Schwund wiederbekommt.
In Florenz kostet die Raffination eines Pfunds Gold für alle Ausgaben des Meisters der Raffination 10 soldi Kleingeld.
Ein Feuer, das wenn es in Münze der Gemeinde von Florenz bereitgestellt wird und das mit dem Ziel zu größerer Vorsicht durch die Gemeinde belegt worden ist, kostet 1 soldo, 7 Pfennig Kleingeld je Pfund an die Bereitsteller der besagten Münze der Gemeinde für all ihre Kosten.
Es kostet, den cimento zu schmelzen und einen Block aus 90 Pfund des cimento zu reinigen für alle Ausgaben des Meisters der Reinigung, 35 soldi je Florin.
1 Florin = 29 soldi
Es kostet, das Gold vom Silber, die in dem cimento gebunden sind, zu trennen, 2 soldi, 6 Pfennig Kleingeld je Pfund.
Erneutes brennen (riassi riarsi) in Florenz, um das Karat Gold vom Silber, die im cimento gebunden sind, zu trennen: 10 soldi je Florin.
1 Florin = 29 soldi
Erneutes brennen (riassi riarsi) in Florenz, um eine Unze Silberglanz (Argentit) vom Gold, die im cimento gebunden sind, zu trennen: 14 soldi je Florin für die Unze.
Erneutes brennen (riassi riarsi) in Florenz, um die Schlacke des cimento zu schmelzen, von jeder Schlacke des einen Blocks, 5 soldi Kleingeld.
❖ Man kann sagen, dass man das Gold, wenn man es in Stangen oder als Blech zu den Geldwechslern von Florenz bringt und das Gold eine Legierung bis zu 21 Karat hat, zu einem Preis je Karat von 9 soldi, 7 Pfennig zum Florin verkauft;
Hier: 1 Florin = 20 soldi Gold = 240 Pfennig „zum Florin
insgesamt 8 Pfennig zum Florin mehr für jedes Karat Silber.
Unplausibel: Bei einer Unze Gold zu 21 Karat Feingold und 3 Karat Kupfer erhält man
21 × (9s + 7d) = 21 × 115d = 2415d, also 10 Fl + 15d (d „zum Florin”).
Dagegen entspricht eine Unze ausgemünztes Feingold nur 8 Florin.
Würde sich der Marktpreis auf Pfennig Kleingeld beziehen, erhielte man den eindeutig realistischeren Wert von
2415d / 348d je Florin = 6 Fl + 27s + 3d
Theoretisch ergibt sich bei 24 karätigem Feingold
(24 × 115d) / 348d je Florin = 7,93 (also fast 8) Florin
❖ Wenn das Gold eine Legierung von 15 Karat Feingold und 1 Karat Kupfer je Unze enthält, dann besteht der Rest aus 8 Karat Feinsilber je Unze; diese 8 Karat werden dir – bis auf die 5 Karat, die die 16 auf 21 Karat ergänzen – nicht bezahlt. ❖ Wenn es beinahe 21 Karat sind, bezahlt man dich auf dieselbe Art bis zur Vervollständigung der 21 Karat, sobald das in deinem Gold enthaltene Kupfer herausgezogen worden ist. 198 ❖ Wenn das Gold 21 Karat enthält, würde man dir für jedes Karat Silber, das in den 21 Karat enthalten ist, bei jeder Unze Gewicht deines Goldes 8 Pfennig zum Florin und das enthaltene Kupfer abziehen.

XLV Fälligkeiten für Wechsel, die man versendet, um per Zahlungsanweisung Geld zu bezahlen oder zu erhalten: von Florenz aus in diverse Teile der Welt oder umgekehrt oder von einem zum anderen Land zwischen Händlern aus Florenz

Man versteht die nachgenannten üblichen Fälligkeiten, ohne sie am Markt für Wechsel zu erwähnen, so wie sie im Folgenden ordentlich niedergeschrieben sind: 195
Zunächst wird ein Wechsel ausgestellt, um Geld zu bezahlen oder zu erhalten. Bei jedem Wechsel, den man in Florenz für Pisa ausstellt, geht man davon aus, dass das Geld ab dem Tag, an dem es in Florenz gezahlt oder empfangen worden ist, innerhalb von 5 Tagen in Pisa bezahlt und erhalten sein muss. Die gleiche Frist gilt, wenn der Wechsel in Pisa für Florenz ausgestellt wird.
Von Florenz nach Genua 15 Tage und gleichermaßen von Genua nach Florenz.
Für die Provence und Frankreich 2 Monate und gleichermaßen von diesen Orten nach Florenz.
Für Flandern 70 Tage und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Spanien 3 Monate und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für England 75 Tage und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Mallorca 2 Monate und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für den Hof des Papstes, je nachdem wo sich der Hof befindet; wenn er in Rom ist, 15 Tage, und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Und wenn er in der Provence ist 1 Monat und von dort nach Florenz 1½ Monate.
Innerhalb von Venedig 5 Tage und von Venedig nach Florenz, 20 Tage, nachdem man in Venedig bezahlt oder erhalten hat, muss man in Florenz aus- oder einzahlen.
Für Bologna 3 Tage und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Mailand 1 Monat und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Perugia 10 Tage und gleichermaßen von dort nach Florenz. 199
Für Rom 15 Tage und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Aquila 10 Tage und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Neapel 20 Tage und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Apulien 25 Tage und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Ancona 20 Tage und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Rhodos 2 Monate und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Zypern 3 Monate und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Konstantinopel 2½ Monate und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Sizilien 1½ Monate und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Für Tunis 1½ Monate und gleichermaßen von dort nach Florenz.
Wenn der Wechsel in Genua für Neapel oder Apulien ausgestellt wird, 1 Monat und gleichermaßen von dort nach Genua.
Wenn der Wechsel in Genua für Venedig ausgestellt wird, ⅓ Monat und gleichermaßen von dort nach Genua.
Wenn der Wechsel in Mailand für Venedig ausgestellt wird, 1 Monat und gleichermaßen von dort nach Mailand.
Wenn der Wechsel in Brügge für Genua ausgestellt wird, 2 Monate und gleichermaßen von dort nach Brügge.
Wenn der Wechsel in Pisa für Venedig ausgestellt wird, 20 Tage und gleichermaßen von dort nach Pisa. 196
Wenn der Wechsel in Venedig für Apulien ausgestellt wird, 20 Tage und gleichermaßen von dort nach Venedig.
Bei allen oben aufgeschriebenen Orten kann die Fälligkeit mehr oder weniger von den Kaufleute gemeinsam ausgehandelt werden, solche getroffenen Vereinbarungen brechen jede andere Regelung. Wenn aber keine Abmachung zwischen den Kaufleuten über den Handel getroffen worden ist, würden sie die üblichen, oben aufgeschriebenen Fälligkeiten unterstellen, d.h. zwischen Kaufleuten aus Florenz und ebenso zwischen anderen Personen, die gleichfalls gute Bräuche im Handel praktizieren wollen. Um aber ruota oder Ärger zu vermeiden, wenn man einen Wechsel mit anderen Personen als den Florentinern machen würde, würde man sich an die übliche Frist erinnern und die gewohnte Fälligkeit festlegen oder mehr oder weniger die gewohnte Fälligkeit, die für den Warentausch notwendig ist. Man macht das Beste je nach Bedarf und Notwendigkeit.
Baustelle [Übersetzung?] Auch für Fälligkeiten von Wechselbriefen und von allem Geld, das in den Besitz oder das Einkommen derjenigen geht, die für die Florentiner Gesellschaften in Nîmes (Provence), Frankreich, Flandern oder England waren, 200 ist es üblich (solea soglia), sie auf Florin in Florenz festzulegen – und zwar per Zahlungsbrief für die nächste Messe in der Champagne nach dem Tag, an dem das Geld an diesen Orten ein- oder ausgezahlt worden ist, zu den genannten und üblichen Fälligkeiten von diesen Orten nach Florenz.

Florenz über Makler für Wechsel

Für Florin neu oder alt, nach dem Gewicht aus Pisa oder nach dem Gewicht, zu dem man sie in Florenz an- oder verkauft, von jedem Teil 6 Pfennig je 100 Florin.
Silber in Platten, Stangen oder Barren, das man gegen Barzahlung ein- oder verkauft, von jedem Teil 1½ Pfennig Kleingeld je Pfund.
Für Florin, die man nach Pisa, Siena oder Perugia eintauscht, von jedem Teile 1 soldi Kleingeld je 100 Florin.
Für Florin an Genua, Avignon oder Paris, von jedem Teil 2 soldi Kleingeld je 100 Florin.
Für Florin an Flandern, von jedem Teil 2 soldi, 6 Pfennig Kleingeld je 100 Florin.
Für Marken an England (sicher an Land gebracht), von jedem Teil 10 soldi pro hundert.
Für Marken gegen Risiken zur See und vor Kriegsleuten, von jedem Teil 20 soldi Kleingeld je 100 Mark.
Für Florin an Mailand, Padua oder Verona, von jedem Teil 2 soldi, 6 Pfennig Kleingeld je 100 Florin.
Für Skonto, das man auf den Tischen oder in den Lagern von Florenz gewährt, von jedem Teil 2 soldi Kleingeld je 100 Florin. 197
Gold in Stangen oder Platten, als Staub, in Goldmünzen oder Barren, von jedem Teil 8 soldi je Pfund.
Für Unzen an Neapel oder Apulien, von jedem Teil 5 soldi Kleingeld pro hundert Unzen.
Für Wechsel an Venedig, von jedem Teil 2 soldi Kleingeld je Lira aus Venedig.
Für Wechsel an Sizilien, von jedem Teil 5 soldi Kleingeld pro hundert Unzen.

XLVI Wie das Gewichte und das Maß von Florenz in diversen Ländern der Welt umgerechnet werden; zuerst mit Pisa

201 100 Pfund aus Florenz nach dem Gewicht stadera machen in Pisa 105 Pfund.
40 braccia aus Florenz machen in Pisa 34 braccia.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Florenz macht in Pisa 12 Unzen, 8 Pfennig.
1 Staio picchiato Weizen in Pisa macht in Florenz 2 11/16 staia colmi.
1 Staia Salz nach dem Maß aus Pisa macht in Florenz 33 staia Salz.

mit Lucca

100 Pfund aus Florenz nach dem Gewicht stadera machen in Lucca 101–102 Pfund.
30 braccia aus Lucca machen in Florenz 28 braccia.
1 Pfund Silber aus Florenz machen in Lucca 12 Unzen und 1½ Pfennig.
100 Pfund aus Lucca nach dem Gewicht für Seide machen in Florenz 97 Pfund, 4 Unzen.

mit Siena

100 Pfund aus Florenz nach dem Gewicht stadera machen in Siena 103 Pfund.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Florenz machen in Siena 12 Unzen 3 Pfennig.

mit Perugia

100 Pfund aus Florenz nach dem Gewicht stadera machen in Perugia 104 Pfund.
40 braccia aus Florenz machen in Perugia 9 canne.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Florenz macht in Perugia 1 Pfund.
1 Corba Getreide nach dem Maß von Perugia macht in Florenz 10 staia.

202 mit Corneto

1 Scheffel Getreide nach dem Maß von Corneto macht in Florenz 22½ staia.
198

mit Rom

100 Pfund aus Florenz nach dem Gewicht stadera macht in Rom 96 oder 97 Pfund.
10 canne aus Florenz machen in Rom 38 braccia.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Florenz macht in Rom 12 Unzen, 6 Pfennig.1
100 Rubbi Getreide nach dem Maß von Rom machen in Florenz 620 staia.
Seide bzw. Rohseide wird in Rom nach dem Gewicht von Lucca verkauft.

mit Genua

100 Pfund von Florenz nach dem Gewicht stadera machen in Genua 108⅓ Pfund.
10 canne von Florenz machen in Genua 31 braccia.
1 Mina Getreide nach dem Maß von Genua macht in Florenz 4 9/162 staia.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Florenz macht in Genua 12 Unzen, 22 Pfennig.
1 cantaro aus Genua macht in Florenz 138⅓ Pfund.

mit Glarentza

100 Pfund aus Glarentza machen in Florenz 102–103 Pfund.
12½ Unzen Silber nach dem Gewicht von Florenz machen in Glarentza 1½ Mark.
1 Scheffel Rosinen aus Glarentza macht in Florenz 78 Pfund.
1 Scheffel Getreide nach dem Maß aus Glarentza macht in Florenz 2 staia.
Perpero nach dem Gewicht von Glarentza machen in Florenz 1 Unze nach dem Gewicht des Königreichs Apulien, weil perperi in Florenz nach dem Gewicht des Königreichs verkauft und gewogen werden.
1 Perpero ist 23 Karat Gewicht in Glarentza.
10 canne aus Florenz machen in Glarentza 11¼ canne.3
100 Scheffel Blasenalgen nach dem Maß aus Glarentza machen in Florenz 5100 Pfund.

mit Euböa

100 Pfund aus Euböa machen in Florenz 111 Pfund Seide, Getreide oder Wachs.

203 mit Mailand

100 Pfund aus Florenz machen in Mailand 105 Pfund.
10 canne aus Florenz machen in Mailand 34 braccia.
1 Pfund Silber aus Florenz macht in Mailand 12 Unzen, 8 Pfennig.
199

mit Cremona

100 Pfund aus Florenz machen in Cremona 112 Pfund.
10 Canne aus Florenz machen in Cremona 40 braccia.
Pfeffer wird in Cremona nach peso verkauft.
1 peso ist 25 Cremoneser (Pfund)1
Baumwolle wird in Cremona nach peso verkauft.
1 peso = 27 Pfund

mit Cervia (Romagna)

100 Corbe Salz nach dem Maß von Cervia machen in Florenz 90 staia.

mit Bologna

100 Pfund aus Florenz machen in Bologna 95 Pfund.
10 canne aus Florenz machen in Bologna 37 braccia.
12 Unzen Silber nach dem Gewicht von Bologna machen in Florenz 12 Unzen, 18 Pfennig.
1 corba Getreide nach dem Maß von Bologna macht in Florenz 3 staia.

mit Imola (Romagna)

1 corba Getreide nach dem Maß von Imola macht in Florenz 3 staia.

mit Faenza (Romagna)

1 corba Getreide nach dem Maß von Faenza macht in Florenz 3 staia.

mit Ravenna (Romagna)

1 corba Getreide nach dem Maß von Ravenna macht in Florenz 3 staia.

mit Konstantinopel und Pera

1 Scheffel Weizen aus Konstantinopel macht in Florenz 14 staia.
12 canne aus Florenz machen in Konstantinopel 48–50 picchi Wollstoffe.
1 Pfund Silber aus Florenz macht in Konstantinopel 12 Unzen, 22 Pfennig.
100 schwere Pfund aus Konstantinopel machen in Florenz 147 Pfund.
1 cantaro aus Pera macht in Florenz 138⅓ Pfund.
1 Perpero Gewicht aus Konstantinopel macht in Florenz 3 Pfennig3 und 14 Grän nach schwerem4 Gewicht. 200
204 6 saggi aus Konstantinopel machen in Konstantinopel 1 Unze Gewicht.
Es gelten in Florenz für den Florin Gold
1 Florin = 29 soldi = 348 Pfennig Kleingeld
1 lire = 20 soldi = 240 Pfennig Kleingeld
so wie man bei der Zahlung von Waren gibt, zahlt und zählt, und in Konstantinopel und in Pera für den perpero
1 perpero = 24 Karat.
Wenn für den Florin soundso viele Karat gezahlt werden (siehe Tabelle), kommt der perpero auf soundso viele soldi zum Florin; so wie es in der folgenden Tabellen niedergeschrieben ist:
erste Zeile:3
1 perpero / ( 38 Karat / Florin) = (24 Karat / 38 Karat) × 348 Pfennig = = 219 15/19 Pfennig = 18 s + 3 15/19 d
Bei 38 Karat je Florin kommt der perpero auf 18 soldi, 3 15/19 Pfennig zum Florin.
Bei 38½ Karat je Florin kommt der perpero auf 18 soldi, – 22/77 72/77 Pfennig
Bei 39 Karat je Florin kommt der perpero auf 17 soldi, 10 2/3 2/13 Pfennig
Bei 39½ Karat je Florin kommt der perpero auf 17 soldi, 5 73/79 7 35/79 Pfennig
Bei 40 Karat je Florin kommt der perpero auf 17 soldi, 4 4/5 Pfennig
Bei 40½ Karat je Florin kommt der perpero auf 17 soldi, 2 2/9 Pfennig
Bei 41 Karat je Florin kommt der perpero auf 17 soldi, 1 Pfennig 19/41 16s, 11 29/41d
Bei 41½ Karat je Florin kommt der perpero auf 16 soldi, 9 21/83 Pfennig
Bei 42 Karat je Florin kommt der perpero auf 16 soldi, 6 6/7 Pfennig
Bei 42½ Karat je Florin kommt der perpero auf 16 soldi, 4 9/17 44/85 Pfennig
Bei 43 Karat je Florin kommt der perpero auf 16 soldi, 2 19/43 10/43 Pfennig
Bei 43½ Karat je Florin kommt der perpero auf 16 soldi, 0 Pfennig
Bei 44 Karat je Florin kommt der perpero auf 15 soldi, 9 9/11 Pfennig
Bei 44½ Karat je Florin kommt der perpero auf 15 soldi, 7 61/89 Pfennig
Bei 45 Karat je Florin kommt der perpero auf 15 soldi, 5 3/5 Pfennig
Bei 45½ Karat je Florin kommt der perpero auf 15 soldi, 3 57/91 51/91 Pfennig
Bei 46 Karat je Florin kommt der perpero auf 15 soldi, 1 12/27 13/23 Pfennig
bei 46½ Karat je Florin kommt der perpero auf 14 soldi, 11 19/31 Pfennig

205 mit Nîmes und Montpellier

122 1/6 Pfund (Pfund nach dem Gewicht stadera aus Florenz) machen in Nîmes und Montpellier 1 cantare.
1 carica = 3 cantara
10 canne aus Florenz machen in Nîmes 11¼ canne.
1 Sestiere Getreide nach dem Maß aus Nîmes machen in Florenz 1½ staia.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Nîmes macht in Florenz 8 Unzen, 8 Pfennig.
1 Pfund der carica aus Nîmes macht in Florenz 14 Unzen, 16 Pfennig.
1 leichtes Pfund aus Nîmes machen in Florenz 11 Unzen, 6 Pfennig.

mit Marseille

11¼ Canne aus Marseille machen in Florenz 10 canne.

mit Arles

1 Sestiere Weizen aus Arles macht in Florenz 2⅔ staia.
201

mit Avignon

1 corda Stoff aus Avignon macht in Florenz 6 kurze canne.
1 Silbermark aus Avignon macht in Florenz 8 Unzen, 7 Pfennig.
1 cantaro zu 100 Pfund aus Avignon macht in Florenz 123–125 Pfund.
canovacci werden nach corda verkauft.
1 corda = 6¾ canne

mit dem Hof des Papstes

8 Unzen aus Florenz Silber machen am Hof 1 Mark und 3 Pfennig.
1 Mark = 8 Unzen = 192 Pfennig
1 Unze = 24 Pfennig

mit Sevilla (Spanien)

1 Silbermark nach dem Gewicht von Sevilla macht in Florenz 8 Unzen, 2 Pfennig.
1 Pfund nach dem Gewicht für Waren von Sevilla macht in Florenz 17⅓ Unzen.
1 Cafisso Getreide nach dem Maß aus Sevilla macht in Florenz 22 staia colme.
1⅓ braccia nach dem Maß aus Florenz machen in Sevilla 1 varra.
1 Cantare aus Sevilla macht in Florenz 105 Pfund. 206
<4?>1 Rove weniger 1/12 rove Olivenöl nach dem Maß aus Sevilla machen in Florenz 1 Krug Olivenöl.

mit Messen in der Champagne

100 Pfund nach dem Gewicht stadera aus Florenz machen in 73 Messe-Pfund.
1 Silbermark nach dem Messe-Gewicht macht in Florenz 8 Unzen, 15 Pfennig2.
1 Pfund aus Florenz macht 11 Messe-Unzen, 3 Pfennig.

mit Paris

16⅔ Unzen nach dem Gewicht stadera aus Florenz machen in Paris 1 Pfund 1 Unze und 15 Pariser Pfennige4.
1 Mark Silber oder Gold nach dem Pariser Gewicht macht in Florenz 8 Unzen, 16 Pfennig.
500 Pfund nach dem Gewicht stadera aus Florenz machen in Paris 1 carica.
1 Pfund Silber nach dem Gewicht von Florenz macht in Paris 11 Unzen und 2 Pfennig.
1 Tinello Wein aus Paris
1 tinello = 96 cestieri in Paris
1 cestieri = 8 pinte
und die pinta aus Paris ist etwas größer als die metadella 202 aus Florenz, sodass man sagen kann, dass der tinello aus Paris 2 cogna aus Florenz entspricht.
1 Sestiere Weizen aus Paris macht in Florenz 5½ staia.

mit Ancona

100 Pfund aus Ancona machen in Florenz 102 Pfund.1
10 canne2 aus Florenz machen in Ancona 37¼ braccia.
1 Silbermark aus Ancona macht in Florenz 8 Unzen, 6 Pfennig.
1 Soma Weizen aus Ancona macht in Florenz 7 staia colme.

mit London (England)

100 Londoner Pfund machen in Florenz 138–140 Pfund.
1 Sack Wolle3 nach Londoner Gewicht macht in Florenz 433–440 Pfund ohne Tara, die die Walker (lanaiuoli) machen.
1 Silbermark Londoner Tower-Gewicht macht in Florenz 8 Unzen, 8 Pfennig.
Es gelten in Florenz für den Florin Gold
1 Florin Gold = 29 soldi = 348 Pfennig,
1 lire = 20 soldi = 240 Pfennig
so wie man zählt und rechnet bei Zahlungen von Waren und Wechseln in Florenz, und in London für die Mark sterling
1 Mark sterling = 13 Schilling, 4 Pfennig = 160 Pfennig sterling
Wenn man in England soundso viele Pfennig sterling (vgl. die Tabelle) für den Florin Gold gibt, dann kommt der Wert der Mark sterling Pfennig für Pfennig auf soundso viele lire zum Florin. Angegeben wird die Anzahl, die in Ordnung ist im Vergleich zu jeder Zahl an Pfennig sterling: 207
1. Zeile:4
1 Mark / ( 33 Pfennig sterling je Florin ) = ( 160 Pfennig sterling / 33 Pfennig sterling ) × 348 Pfennig = 1867 3/11 Pfennig
Die Tabelle ist um alle Viertelschritte gekürzt.
Bei 33 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 7 lire, sol., 7 2/11 [3/11] den.
Bei 33½ Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 lire, 18 sol., 6 6/67 den.
Bei 34 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 lire, 16 sol., 5 11/17 den.
Bei 34½ Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 lire, 14 sol., 5 21/23 den.
Bei 35 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 lire, 12 sol., 6 6/7 den.
Bei 35½ Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 lire, 10 sol., 8 32/71 den.
Bei 36 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 lire, 8 sol., 10 ⅔ den.
Bei 36½ Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 lire, 7 sol., 1 35/73 den. 203
Bei 37 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 lire, 5 sol., 4 32/37 den.
Bei 37½ Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 lire, 3 sol., 10 114/149 [8 4/5] den.
Bei 38 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 lire, 2 sol., 1 146/151 [5/19] den.
Bei 38½ Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 lire, sol., 6 18/77 den.
Bei 39 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 lire, 18 sol., – 28/31 [11 9/13] den.
Bei 39½ Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 lire, 17 sol., 4 44/157 [5 49/79] den.
Bei 40 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 lire, 16 sol., – 120/159 [0] den. 208
Bei 40½ Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 lire, 14 sol., 6 22/27 den.
Bei 41 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 lire, 13 sol., 2 2/41 den.
Bei 41½ Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 lire, 11 sol., 9 57/83 den.
Bei 42 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 lire, 10 sol., 7 7/8 [5 5/7] den.

mit Cagliari (Sardinien)

1 Silbermark aus Castello, welche dieselbe Mark ist wie in Barcelona (Katalonien), macht in Florenz 8 Unzen, 6 Pfennig.

mit Thessaloniki (Romania)

100 Pfund Wachs oder Baumwolle nach dem Gewicht von Thessaloniki machen in Florenz 100 Pfund.
10 Pfund Wachs nach dem Gewicht von Thessaloniki machen in Florenz 9 Pfund.

XLVII Pisa

Geld:
1 Florin = 1 Lire
1 Lire = 20 soldi = 240 pisanische Pfennig
1 soldi = 12 pisanische Pfennig
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
Gewicht stadera und bilancia
1 cantaro = 158 Pfund nach dem Gewicht stadera
1 Pfund = 12 Unzen ≈ 330,07g
1 Unze = 31 Tari, 3 Grän ≈ 27,505g
Seide: 1 Paar = 2 Pfund
Silber: Unzen
1 Pfennig = 24 Grän
Raummaß:
Getreide: staio, staia picchiate
Wein: barili
Öl: 1 staio = 12 Pfund Raummaß
1 Pfund Raummaß = 20 Pfund Gewicht
Salz: großer (grosso) staio = 15½ kleine (picciole) staia = 62 quarre
1 kleiner staia = 4 quarre
Länge:
canne, bracchia
In Pisa gibt es zwei Gewichte, das stadera (Laufgewichtswaage) und das bilancia (Balkenwaage), wobei das Gewicht stadera 2 Prozent größer ist als das Gewicht bilancia.
Nach Gewicht bilancia werden feine Spezereien je Pfund verkauft. Ab 100 Pfund wiegt man nach stadera, welches ein um 1 Prozent leichteres Gewicht ist als die stadera, nach dem die anderen Ware verkauft werden. [[ Eine zweite Sorte stadera? ]]
Wolle, Wollfelle, Baumwolle, Pfeffer, Ingwer (alle aus der Levante) werden in Pisa nach hundert stadera verkauft.
Fleisch, Käse und Häute werden in Pisa nach cantare verkauft
1 cantaro = 158 Pfund2 nach dem Gewicht stadera 204
Öl wird in Pisa nach staio verkauft, welches 12 Pfund Raummaß ist.
1 Pfund Raummaß = 20 Pfund Gewicht.
Seide wird in Pisa nach dem Gewicht aus Lucca verkauft, wobei 100 Pfund aus Lucca 97 Pfund und 4 Unzen in Pisa machen; 209 und man verkauft nach Paaren, d.h. 2 Pfund je Paar, sowie nach dem Wert von soundso vielen lire [und] soldi Kleingeld das Paar.

Was man in Pisa für das Makeln, für Waren und für Wechsel entsprechend den pisanischen Aufträgen bezahlt 1

[[ Im Folgenden scheint es sich um Maklergebühren für verkaufte Güter zu handeln. ]]
Verkauftes Rindsleder 6 Pfennig.2
Fränkische Stoffe, 3 soldi je verkauften Stoff.
Heimische Stoffe zu 24 soldi auf die canna, 2 soldi je verkauften Stoff.
Stoffe albagi, taccolini, mezalani oder jeder andere gefärbte Stoff zu 24 soldi die canna, 1 soldi je verkauftes Tuch.
Schmutzige Wolle und Wollfelle aus Garbo5, 3 soldi je verkauftes Bündel oder verkauften Sack.
Gewaschene und6 geschorene Wolle aus Garbo, 2 soldi pro hundert verkaufte.
Lange fränkische Wolle, Lammwolle, Wolle aus Narbonne, Perpignan, England oder Flandern, 3 soldi je verkauften Sack.
Heimische Wolle, 1 soldi pro hundert verkaufte peso.
Verschnürte, sardinische Wolle und Lammwolle, 4 Pfennig pro hundert.
Kammgarn aus Garbo-Wolle oder französischer Wolle, 3 soldi pro hundert verkaufte.
Miccino, Garn aus Restwolle 11, grobe Wolle und Wolle aus Mâcon, 3 soldi pro hundert verkaufte.
205
Verschnürte (legati1) Kammwolle, 1 soldi pro hundert verkaufte.
Leinenstoffe und canovacci, 2 soldi pro verkaufte Ballen.
Kamelott2 von jeder Art, 2 3 soldi pro verkauften Ballen.

Gold, von jedem Teil 2 soldi pro hundert Florin.
Weißes Silber und Silbermünzen4, für jedes Teile 1 soldi Kleingeld5 je Pfund.
Violettes (morato6) Silber, für jedes Teile 4 7 Pfennig je Pfund.
Wechsel von einem Land zu einem anderen und ausgestellt auf Pfennig, für jedes Teile 2 soldi pro hundert Florin.
Silbergeld in Florin wechseln, 1 soldi pro hundert Florin [für jedes Teil].8
Münzen des Kleingelds9, für jedes Teile 1 Pfennig.
Kupfer von jeder Art, 6 Pfennig Kleingeld pro hundert verkaufte peso.
Zinn in markierten10 Stangen, 1 soldo, 6 Pfennig pro hundert verkaufte Stangen.
Blei, 1 soldi je tausend verkaufte.11
Zerbrochenes12 Eisen, 1 soldo, 6 Pfennig pro hundert verkaufte peso.13
Stahl, 3 soldi pro verkaufte Ballen. 210
Pech, 4 Pfennig pro hundert verkaufte peso.

Sizilianischer Pferdekäse aus Gallura, 3 Pfennig je verkauften cantaro.
Sardinischer weißer Käse, 3 15 soldi je verkaufter Laib.
Eingelegter Thunfisch, 4 Pfennig für eine verkaufte, große Tonne.
Eingelegter Thunfisch, 3 Pfennig für einen verkauften terzeruolo17. [[ In Genua hat es wohl solch eine Maßeinheit zu etwa 60 Litern gegeben. ]]
Eingelegter Thunfisch in Krügen, 6 Pfennig je verkauften Krug.
Haselnüsse, Walnüsse und getrocknete Feigen, 2 Pfennig je verkauften staio.
Pökelfleisch, Speck, Schmalz18 und Talg, von jedem verkauften Teil 4 Pfennig pro hundert peso.
206 Weizen, 1 Pfennig je verkauften staio, tatsächlich soll sich das Makeln zu nicht mehr als [20]1 Lire aufaddieren.
Gerste, 5 soldi je 100 verkaufte staia, tatsächlich kann sich das Makeln zu nicht mehr als 15 Lire summieren.
Für den Versand [durch Schiffe],3 für den Eigentümer der Schiffe4, 8 Pfennig je Ballen, [und wer mietet, 4 Pfennig je Ballen,] tatsächlich kann sich das Makeln auf nicht mehr als 15 Lire summieren.
Salz, 2 soldi6 je verkauften großen staio.
Frachtraum für Ballen und andere Güter mieten, alle bezahlen Gabella, die navaiuoli [1 soldo] und der Händler7 6 Pfennig pro Ballen
Für eine Hochzeit und den Besitz, die verkauft und gekauft werden, für jedes Teil 1 Pfennig je Lira, aber die Summe beträgt nicht mehr als 20 Lire für das Vermitteln.
Pfeffer, 1 soldo, 6 Pfennig pro verkaufte hundert.
Gemeiner8 Ingwer, 4 soldi pro verkaufte hundert.
Ingwer aus Kollam (Indien), 4 soldi pro verkaufte hundert.
Zimt aus Romania, 2 soldi pro verkaufte hundert peso.
Zimt aus Alexandria, 3 9 soldi pro verkaufte hundert.
Zucker aus Bambillonia, 3 soldi je verkaufte hundert.
Zucker caffettino, 3 soldi je verkaufte hundert.
Puderzucker10 aus Zypern, 2 soldi pro verkaufte hundert.
Puderzucker10 aus Alexandria, 2 soldi pro verkaufte hundert.
Wachs aus Romania oder woher es auch sein mag, 2 soldi je verkaufte hundert.
Wachs aus der Barbarei, 3 soldi je verkaufte hundert.
Kernholz vom Rotholz, 8 soldi pro verkaufte hundert.
Geschältes13 Rotholz, 8 soldi pro verkaufte hundert.
Abfall14 vom Rotholz, 4 soldi je verkaufte hundert.
Gewürznelken, 2 Pfennig je verkauftes Pfund.15 207
211 Stiele von Gewürznelken, 3 Pfennig pro verkaufte hundert.
Datteln aus Alexandria, 2 soldi pro verkaufte hundert.
Muskatnuss, 3 2 Pfennig je verkauftes Pfund3.
Grober Gewürz-Lavendel, 3 Pfennig pro verkauftes hundert.
Grobes Mazis, 3 Pfennig je verkauftes Pfund.3
Feiner Kampfer, 4 4 Pfennig je verkauftes Pfund3.
Safran aus der Toskana, 3 Pfennig je verkauftes Pfund3.
Katalanisches Safran, 3 Pfennig je Pfund3.
Weihrauch aus Romania, 3 soldi pro hundert verkaufte peso.
5 Zinnober, 3 soldi pro verkaufte hundert.
Safran aus der Region Marken, 3 Pfennig je verkauftes Pfund3.
Grünspan, 2 soldi je verkauftes hundert.
Röhren-Kassie, 2 soldi je verkauftes hundert.
Paradieskörner (Guineapfeffer) in grome8, 3 Pfennig je verkauftes Pfund.9
Kultivierter Kubeben-Pfeffer, 3 Pfennig je Pfund3.
Wilder Kubeben-Pfeffer, 3 Pfennig je verkauftes Pfund.3.
Feiner Rhabarber, 3 Pfennig je verkauftes Pfund3.
Feines Turbith, 3 soldi je verkauftes hundert.
Orientalische Purgierwinde, 3 Pfennig je verkauftes Pfund3.
Langer Pfeffer, 3 10 Pfennig je verkauftes Pfund3.
Indigo aus Bagdad, 8 soldi je verkauftes hundert.
12 Spanischer Kreuzkümmel, 2 soldi je verkauftes hundert.
Süßer Anis, 2 soldi je verkaufte hundert.
Gelber Schwefel, 1 soldi je verkaufte hundert.
Seife14 aus Spanien, 1 soldo, 6 Pfennig je verkauftes hundert.
Mandeln ohne Schale,15, 1 soldi pro verkauftes hundert.
Reis aus Spanien, 1 soldi pro verkauftes hundert.
Mastix, 4 soldi pro verkauftes hundert.
Färberdistel16 aus Valencia, 3 soldi pro verkauftes hundert. 208
Grober Alaunstein, 1 soldi je verkauftes hundert.
Honig aus der Provinz, 1 soldi je verkauftes hundert.
Zettoaro1 3 soldi pro verkauftes hundert.
Getreide aus Korinth, 12 soldi je verkauftes hundert.
Getreide aus Spanien, 12 soldi je verkauftes hundert.
Feiner Schellack aus Romania, 8 soldi je verkauftes hundert.
Leichtes Bleiweiß, 8 soldi je verkauftes Tonne.
Mittleres Bleiweiß, 8 soldi2 je verkaufte Tonne.
Krapp aus Romania, 1 soldi je verkauftes hundert.
Arzicco, 6 Pfennig je verkauftes hundert
Sumak aus der Provence, 4 Pfennig pro verkauftes hundert.
Kultivierter [und wilder] Kardamom, 2 Pfennig je verkauftes Pfund3.
Baumwolle von jenseits des Meeres, 2 4 soldi je verkauften Sack.
212 Steifleinen (Buckram) aus Erzincan5, 3 Pfennig pro verkauftes Stück.
Steifleinen (Buckram) aus Zypern [oder Tunis], 3 Pfennig pro verkauftes Stück.
Färberwaid (Blau), 9 6 soldi je verkauftes tausend.
Oricello-Puder7, 1 soldo, 6 Pfennig pro verkauftes hundert.
Lammfell aus der Provence bzw. Hautwolle von Lämmern, 6 Pfennig je verkauftes hundert.
Fuchs aus der Provence, 6 Pfennig pro verkaufte hundert.
Kleine Avortoni (Provence9), 2 soldi je verkaufte hundert.
Kaninchen, 1 soldi je verkaufte hundert.
Sardinische Hirschfelle10, 1 soldi je verkaufte hundert.
Bulgarisches Feh11, 10 soldi je verkaufte tausend12.
Eichhörnchen aus Giadra oder Kalabrien und anderes Pelzwerk,14 1 soldi pro verkaufte hundert.
Seide mordecascio (aus Merv?)15, Seide aus Ghilan, türkische Seide (Turci)16, Seide aus Talish17, Seide mettasella, 209 syrische Seide der Farbe inlinc (?)1, Friesseide der Farbe inlunc (?); für all diese Seiden 6 soldi pro verkaufte hundert Pfund2.
Weiße Sendal-Seide, Tartani3 changierend genannt, Goldgarn4, Silbergarn aus Venedig5 und mehrere Sorten Samt; für all diese Dinge 1 Pfennig je verkauftes Pfund6.
Mittleres und großes (reali7) Papier, 3 Pfennig je verkaufte risima.
Tuch aus Stormo,9 Leinen aus Burgund, Leinen aus Renso und lange Schleier aus Bologna (veli larghi bolognesi), 1 Pfennig je verkauftes Pfund10
Flachs, 1 Pfennig je verkauftes Pfund.10

Ausgaben für die Überführung von Weizen vom Hafen Pisano nach Pisa und von Pisa nach Florenz

Zuerst, um den Weizen im Hafen Pisano in Booten bzw. Kähnen (piatte), die ihn vom Hafen nach Pisa überführen, messen zu lassen: Für jeden Ballen Weizen zu 24 staia aus Pisa insgesamt 1 pisanischer soldo.
Für Frachtkosten vom Hafen Pisano nach Pisa (zwischen den beiden Häfen von Pisa) und für jeden Ballen, in Summe 18 pisanische soldi.
Für seine Messung in Pisa, wenn man es von den Booten bzw. Kähnen in Pisa entgegennimmt, und für jeden Ballen, 1 pisanischer soldi.
Um ihn ins pisanische Lager zu bringen für jeden Ballen, 3 soldi.
Summe der Ausgaben bis Pisa: 1 Lire, 3 pisanische soldi Kleingeld je Ballen zu 24 pisanischen staia. Damit kommt der pisanische staio bis Pisa auf Kosten von 11½ pisanische Pfennig Kleingeld, wobei der staio aus Pisa in Florenz 2¾ staia ergibt.
Will man ihn von Pisa nach Florenz überführen, kostet es, wie wir im Folgenden ausführen werden:
213 Zuerst, um ihn in Pisa messen zu lassen, ihn aus dem Lager zu entnehmen und ihn auf die Boote bzw. Kähne, die ihn von Pisa zum Hafen von Signa am Arno bringen, verladen zu lassen, kostet es je Ballen 4 pisanische soldi Kleingeld.
Gesamtsumme aller obigen Ausgaben bis der Weizen zum Hafen von Signa überführt worden ist 8 Lire, 11 soldi11 pisanisches Kleingeld12.
1 Florin = 3 Lire pisanisches Kleingeld
1 Ballen Weizen = 24 pisanische staia
210 Damit kommt der Ballen auf 64½ Florentiner staia. Man kann also sagen, dass auf den Florentiner staio 2 soldi, 8 Pfennig pisanisches Kleingeld gehen, die einen Gegenwert von 2 soldi, 10 Pfennig Florentiner Kleingeld haben, man rechnet den Florin in1 Pisa zu 3 pisanische Lire und in Florenz zu 3 Lire, 4 soldi Kleingeld.
Die Fuhrkosten von Signa nach Florenz betragen 6 Pfennig Kleingeld der staio.
Für die Gabella für den Hafen von Florenz, 1 soldi Kleingeld der staio.

Welche Steuern man für Spezereien, die in Pisa besteuert sind, bezahlt; die Steuer zahlt der Käufer und nicht der Verkäufer

Pfeffer, Ingwer, Zimt, je Ballen zu 250 Pfund, 1 soldo, 8 pisanische Pfennig.
Gewürznelken, 1 Pfennig je Pfund.
Stiele der Gewürznelken, Indigo, Schellack, 2 soldi je hundert Pfund.
Mastix, Zettoaro, 1 soldi je hundert Pfund.
Weihrauch, 6 Pfennig je hundert Pfund.
Mandeln, 4 Pfennig pro hundert.
Reis, 3 Pfennig pro hundert Pfund.

Gebühr für die Verpackung von Waren in Pisa

Seide, 3 pisanische soldi für den Ballen.
Alle Spezereien, 1 soldo, 6 Pfennig für den Ballen.
Fränkische Stoffe, 2 soldi je Ballen.
Stoffe von jeder Sorte, 1 soldo, 4 Pfennig je Ballen.
Wollfelle, Tara für santitura und Verschnüren, 1 soldo, 4 Pfennig je Ballen.
Verschmutzte Wolle, 1 soldo, 8 Pfennig der Sack.
Gewaschene Wolle, für Einsacken und Waschen, 2 soldi je Ballen.

Welche Ausgaben sich für Leder vom Hafen Pisano bis zum Abladen und Anbieten im Handelshaus in Pisa ergeben

Für die Boote, die die Schiff im Hafen entladen, 2 soldi je hundert Leder an der Zahl.
214 Für Träger, die die Boote ziehen und an Land platzieren, 5 soldi für hundert Leder an der Zahl.
Für die Lagergebühr (fondacaggio) im Hafen Pisano, 6 Pfennig je hundert an der Zahl.
Für Wagen vom Hafen Pisano nach Pisa je nach Dauer, 2 oder 3 soldi je cantaro.
Für die Gabella für Leder aus Romania, 6 soldi, 8 Pfennig je cantaro.
211 Für die gabella für Leder aus der Barabarei, Sardinien oder Sizilien, 5⅓ soldi je cantaro.
Für das Abladen und Verstauen im Handelshaus in Pisa, 1½ Pfennig je cantaro.

Welche Ausgaben sich bei Wolle und Wollfellen für den Transport vom Hafen Pisano nach Pisa ergeben

Für die Boote, die sie vom Schiff an Land im Hafen Pisano bringen, für ein Bündel Wollfelle oder Wolle [...].
Für die Träger, die die Boote entladen und es an Land ablegen, 1 soldo, 6 Pfennig pisanisches Kleingeld je Bündel bzw. Sack.
Für die Lagergebühr (fondacaggio) im Hafen Pisano, 8 Pfennig Kleingeld je Bündel oder je Sack.
Für den Transport vom Hafen Pisano nach Pisa je Bündel oder Sack, je nach Zeit 6–8 Pfennig, kommunaler Satz 7 soldi1 Kleingeld.
Für die Gabella in Pisa auf Wollfelle,2 je cantaro aus der Barbarei, 5 soldi, 4 Pfennig Kleingeld.
Für die Gabella auf Wolle, je cantaro aus der Barbarei 5 soldi Kleingeld.
Für das Entladen und Verstauen im Lager in Pisa, 6 Pfennig für das Bündel.
Die Wollfelle aus dem Lager holen, sortirli und wieder im Lager verstauen, für jedes Bündel 2 soldi, 6 Pfennig Kleingeld.
Für das Tarieren der Wolle und Wollfelle durch die taratori, bei jedem inspizierten Ballen für jedes Teil 1 soldi Kleingeld und bei jedem nicht inspizierten Ballen 2 Pfennig1 für jedes Teil und für jeden Ballen, jeden Sack oder jedes Bündel Wolle oder Wollfell.

Ausgaben für Wein bei der Überführung vom Hafen Pisano nach Pisa

Für Frachtkosten vom Hafen Pisano nach Pisa, 15 soldi pisanisches Kleingeld je Fass.
Für das Entladen und das Verstauen im Lager in Pisa, 3 soldi, 6 Pfennig je Fass.
Für die Gabella auf das Fass des griechischen (Weins) in Pisa, il cittadino [[ ? = der Bürger ]] 3 soldi Kleingeld das Fass. 215
Andere Weine als Weißweine, d.h. latinische Weine, 2 soldi Kleingeld das Fass, wobei man in Pisa unter einem Fass 32 halbe Viertel versteht. Florentiner brauchen nichts zu bezahlen, wenn sie ihn tatsächlich aus dem Bezirk (distretto) von Pisa bringen.
Weißweine bezahlen die Gabella von 12 soldi das Fass.
Wenn du den Wein aus Pisa durch Versand in andere Landesteile exportieren willst, bezahlst du die Gabella von 30 soldi das Fass.
Weißweine, die aus Pisa exportiert werden, bezahlt 12 soldi das Fass.
[[ Die angeführten Weißweine (vernaccia) beziehen sich auf weiße Trauben, die wohl in Liguerien, der Toskana und auf Sardinien angebaut werden. ]]
212

Welche Ausgaben man für Salz hat, um es vom Hafen Pisano über Pisa nach Florenz zu überführen und um es auf dem Weg über den Arno von Pisa nach Signa und dann von Signa über Land nach Florenz zu bringen

Primäre Kosten für Salz in Pisa – mal mehr, mal weniger – zu einem kommunalen Preis von 8 Lire pisanisches Kleingeld der große staio aus Pisa; das macht in Florenz 33⅓ staia nach dem Maß für Salz.
Für die Entladung der Kähne (piatte), die es vom Hafen nach Pisa gebracht haben, und für das Verladen auf Kähnen, die es von Pisa bis nach Signa transportieren, 2 soldi pisanisches Kleingeld je großen staio.
Für die Messung in Pisa, 2 soldi, 6 Pfennig Kleingeld.
Für den Lohn von Menschen, die bei der taglia sind, wenn es in Pisa gemessen wird, 1 soldi Kleingeld.
Für das Seil, salimbacca1 und Wachs, um den Salzsack zuzubinden und zu versiegeln, wenn man ihn von Pisa nach Signa versendet, und für ein notarielles Papier, das die Kähne, die es von Pisa nach Signa bringen, autorisiert (alogagioni), in Summe für den großen staio 8 Pfennig Kleingeld.
Für den passaggio von Bientina, 8 Pfennig des genannten Kleingelds.
Für den passaggio von Santa Maria a Monte, 9 soldi, 3 Pfennig Kleingeld.
Für den passaggio von Castelfranco di Sotto, 3 soldi Kleingeld.
Für Transportkosten der Kähne, die es von Pisa nach Signa bringen, je großer staio, 3 lire, 6 soldi, 6 Pfennig Kleingeld.
Summe der oben aufgeschrieben Kosten (ohne die primären Kosten) von Pisa zum Hafen von Signa, 4 Lire, 5 soldi, 7 Pfennig Kleingeld für den großen staio aus Pisa.

216 Welche Ausgaben man für einen großen staio Salz aus Pisa hat, um ihn über Land vom Hafen Signa bis Florenz zu versenden; ein großer staio entspricht 33½ staia nach dem Florentiner Maß für Salz:
Zunächst für die Transporteure, die in Pisa sind, und für diejenigen, die es durch das Tal des Arno2 bringen (spacciano), 4 soldi Kleingeld.
Für den pedaggio von Montopoli, 1 soldi, 5 Pfennig Kleingeld.
Für das Bringen (ispacciatura) durch das Tal des Arno, 4 Pfennig Kleingeld.
Für die Maut von San Miniato, 2 soldi, 10 Pfennig Kleingeld.
Für die Entladung der Kähne, 1 soldi, 5 Pfennig Kleingeld.
Für die Fuhrkosten von Signa nach Florenz, 16 soldi.
Für die Messung des Salzes durch das Zollhaus, wenn es aus Signa kommt bzw. wenn es verkauft wird, 1 soldo, 6 Pfennig Kleingeld für den großen staio aus Pisa.
Für den Verschleiß des Sacks, in dem man es von Pisa nach Florenz transportiert, [...] soldi. 213

XLVIII Wie das Gewicht und das Maß aus Pisa in diversen Ländern der Welt umgerechnet werden; zunächst mit Cagliari (Sardinien)

Der cantar aus Cagliari ist 9 Pfund schwerer als der aus Pisa.
Der Hundert starelle Getreide nach dem Maß aus Castello machen in Pisa 76–78 staia.
Mark Silber nach dem Gewicht von Castello macht in Pisa 1 Pfund.
Das Maß Wein aus Castello ist dasselbe wie in Pisa.
Der Hundert quartini Salz nach dem Maß aus Castello ist in Pisa 62 quarre,
1 großer staio = 15½ kleine staia = 62 quarre
und 100 quartini posonsi für portata di nave 75 salme Weizen.

mit Oristano

Der Hundert starelle nach dem Maß von Oristano macht in Pisa 58 staia.

mit Marseille

1 cantare aus Marseille ergibt in Pisa 125 Pfund.
1 carica = 3 cantara in Marseille
100 barili Wein nach dem Maß aus Pisa machen in Marseille 104–110 mezeruole. 217

mit Nîmes und Montpellier

1 cantaro aus Nîmes und Montpellier macht in Pisa 129 Pfund.
1 carica = 3 cantara in Nîmes und Montpellier
1 Mark aus Nîmes und Montpellier macht in Pisa 8 Unzen, 13 Pfennig.

mit Genua

1 cantaro aus Genua macht in Pisa 145 Pfund.
100 Staia Getreide nach dem Maß von Pisa macht in Genua 59 mine.
100 Pfund aus Pisa machen in Genua 103 Pfund.

mit Sevilla (Spanien)

1 cantaro aus Sevilla ergibt in Pisa 151–152 Pfund.
1 Cafisso Getreide nach dem Maß aus Sevilla macht in Pisa 8 1/10 staia.
1 Silbermark nach dem Gewicht von Sevilla macht in Pisa 8 Unzen, 7 Pfennig und 10 Grän.
1 Pfennig = 24 Grän

mit Casablanca (Spanien)

1 Cafisso Getreide nach dem Maß aus Casablanca macht in Pisa 37 staia. 214

mit Paris

425 Pfund aus Pisa machen in Paris 1 carica Spezerei.

mit London (England)

100 Londoner Pfund machen in Pisa 145 Pfund.
Seide wird in Pisa nach dem Gewicht aus Lucca verkauft, man sagt, 100 Pfund aus Lucca sind 97 Pfund 4 Unzen aus Pisa.
1 Pfund = 12 Unzen

mit Bejaia (Barbarei)

1 cantaro aus Bejaia macht in Pisa 158 Pfund.
225 Pfund Flachs in Pisa machen in Bejaia 1 cantaro Flachs.

mit Hyères (Provence) 1

8 olle Salz aus Hyères2 machen in Pisa 62 quarre, d.h. 1 großer staio.

mit Arles (Provence)

10 Sestieri Getreide nach dem Maß von Arles machen in Pisa 9 staia.

218 mit Cornwall (England)

1 cantaro Zinn nach dem Gewicht von Cornwall macht in Pisa 140 Pfund.
Der Tausend in Cornwall kostet 10 Mark sterlini.

mit Thessaloniki (Romania)

1 Mark aus Thessaloniki macht in Pisa 120 Pfund.

mit Tortosa (Katalonien)

1 cafisso Getreide nach dem Maß von Tortosa macht in Pisa 8 staia picchiate.

XLIX Genua

Geld:
1 Genovino = 25 soldi genueser Kleingeld = 300 genuesische Pfennig
(Im Text bezieht sich Pegolotti meist auf den fiorino d'oro (Florin), evtl. setzt er Genovino und Florin gleich.)
1 lire = 20 soldi genueser Kleingeld = 240 genuesische Pfennig
[[gibt es den Soldo als Münze oder nur einen Grosso oder reine Zähleinheit?]]
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
1 soma = 4 cantaro
1 cantaro = 20 ruotoli = 150 Pfund
1 ruotolo = 7½ Pfund
1 Hundert = 100 oder 110 Pfund
1 Pfund = 12 Unzen = 72 saggi = 1728 Karat ≈ 312,58g
1 Unze = 6 saggi = 24 Pfennig Gewicht = 144 Karat = 576 Grän
1 Unze = 29 Tari, 10 Grän ≈ 29,049g
1 saggio = 1 perpero = 4 Pfennig Gewicht = 24 Karat ≈ 4,341g
1 Pfennig Gewicht (denaro peso) = 6 Karat = 24 Grän (grani) ≈ 1,085g
Raummaß:
Weizen: mina, salme
Wein: mezeruole
Öl: Fass
Länge:
1 große canna = 13 palmi
1 passo del mare = 7 palmi
1 govito del mare = 3 palmi
braccia

per se das gleiche

In Genua gibt es mehrere Arten Gewichte und zwar cantaro, Hundert, Pfund, Unze, saggio.
1 cantare = 150 Pfund
1 Hundert = 100 Pfund 215
1 Pfund = 12 Unzen = 72 saggi
1 Unze = 6 saggi.
1 Unze = 24 Pfennig
1 Pfennig (danaio) = 241 Grän
Die Waren werden auf diese Weise verkauft: nach cantare, Hundert, Pfund, Unze, saggio und a conto. Eine ordentliche Einteilung sieht wie folgt aus:

Nach cantaro werden in Genua verkauft

Zinn, Alaun, Baumwolle, Talg aus Romania.
Leder, Wolle, Wollfelle, wobei 4 cantar gleich 1 soma sind.
Boldroni, Käse und Pökelfleisch.

Nach Hundert werden in Genua verkauft

Runder Pfeffer, langer Pfeffer, Ingwer, Zimt, Weihrauch, Kernholz vom Rotholz, nur 100 Pfund je 1 Hundert; Zuckerhut von jeder Art, Puderzucker, Mastix, Myrrhe, geschältes Rotholz, Galbanum, Quecksilber, Schellack, Indigo, Zinnober, Röhren-Kassie, Rotholz mit Borke geben 110 Pfund je Hundert; Ammoniakgummi, Auripigment, Kermes (Färbstoff).

Nach Pfund werden in Genua verkauft

Gewürznelken, Nelkenstängel, Muskatnuss, Mazis, Kubeben-Pfeffer, hohes Zypergras, Gewürz-Lavendel, Sandelholz, Kardamom, Kampfer, Lign Aloe, Borax (Mineral), Orientalische Purgierwinde, 219 Drachenblut, Storax (Räucherwerk)2, Tabaxir, Rhabarber, Safran, Seide, Silber als Blech, in Vasen, als Staub oder in Barren sowie Perlen.

Zu Tausend an der Zahl wird hier verkauft

Feh und Eichhörnchen von jeder Art; 1030 derselben a conto je 1 Tausend.

Zu Hundert an der Zahl werden hier verkauft

Füchse aus der Provence, spanische Füchse; 110 derselben je 1 Hundert; und Hermelin, 113 derselben je Hundert.

Zu Hundert werden in Genua verkauft

Eier der Seidenraupe, Koralle „di sorta”, Realgar, Turbith und Wachs.

Nach Stückzahl werden in Genua verkauft

Füchse aus der Provence, Marder und Wiesel; jeweils 13 Felle zusammengefasst. 216

Nach hundert canne werden in Genua verkauft

Tuch aus Nuovo, Leinen aus Konstanz, Leinen aus Navarra und andere Leinen, d.h. lunigianische, cremonesische und mailändische.

Nach Stoff(ballen) werden in Genua verkauft

Tuch aus der Champagne, Stamigne, Samt aus Seide von jeder Art, Taft aus Seide von jeder Art, Camocas von jeder Art, Marramas aus Seide und Gold, Nacchetti aus Seide und Gold von jeder Art, Seidenware und goldene Stoffe von jeder Art, Steifleinen (Buckram) von jeder Art.

Nach mina Raummaß wird in Genua verkauft

Weizen, Gerste, alles Getreide und Hülsenfrüchte.
Leinen wird in Genua nach torta1 verkauft.
1 torta1 = 52 Pfund in Genua
Öl wird in Genua nach Fass verkauft.
1 Fass = 1 cantar
Salz wird an die Gemeinde nach mine verkauft; die Gemeinde gibt den Bürgern 15 soldi die mina und den Fremden 14 soldi die mina.2 Sie nimmt 102 mine pro 100. Darüber hinaus nimmt die Gemeinde eine Gebühr (und nur diese) von 3¾ Prozent, die man diritto del quartino nennt. 220 Wer Salz nach Genua bringt, ist frei von jedem Schiedsspruch (loso) oder Repressalien, welche die Genuesen ihm (oder anderen Personen des Landes) auferlegen, wenn er das Salz nach Genua brächte. [[ seltsame Aussage ]]
Alle Waren, die in Genua verkauft werden, werden je Pfund oder vielmehr nach lire genueser Kleingeld (= 240 Pfennig) gehandelt. Man bezahlt mit Genovino oder Florin,
1 Genovino = 25 soldi genueser Kleingeld (= 300 genueser Pfennig) = 1 Florin
1 Florin = 29 soldi in Florenz
Der passo del mare entspricht in Genua 7 palmi der canna. Der govito del mare entspricht in Genua 3 palme der canna, sodass 2⅓ goviti (conviti3) einen passo machen. 217
Man sagt, dass bei der Prüfung von Rindsleder aus Romania 100 Leder zu 24–28 cantare Genueser Gewicht einen bestimmten Wert a conto [[ergeben]]; jene zu 28–32 cantara sind 2 soldi je cantaro mehr wert; [und] jene zu 32–36 cantara sind 2 soldi je cantaro mehr wert als die zu 28–32 cantara Gewicht für 100 Leder an der Zahl.

Abgaben auf Waren in Genua

Von jeder Ware, die man in Genua anbietet, außer Proviant, bezahlt man 5 Pfennig je Lira1 und zusätzlich 1 Prozent.2
Verkäufer zahlen eine Gebühr, die sie riva nennen, man zahlt 2 soldi je Lira und man behält vom Käufer genau das ein, was man von der Ware verkauft. Üblicherweise [[zahlt man]] 4 soldi je Lira, aber später kommt man auf zwei zurück, wenn (come) er sagt, was man hier bezahlen muss.
Für den pedaggio von Gavi3 und für Voltaggio (Piedmont), von jeder soma Ware, woher auch immer sie nach Genua kommt, 1 soldi, 6 Genueser Pfennig Kleingeld je soma.
Wer Ware aus Genua exportiert, indem er sie über die Hochsee (pelago4) versendet, der bezahlt den vorgenannten pedaggio. Nur wer Waren aus Neapel versendet oder anbietet, bezahlt eine weitere Maut zusätzlich zum obengenannten pedaggio, d.h. ½ Prozent auf das, was die Ware, die er exportiert oder anbietet, wert ist.
Wer Stoffe über die Hochsee versendet, bezahlt die obengenannte Maut und darüber hinaus 1 Pfennig je Lira für das, was die Stoffe mehr wert sind. Wenn er in Genua verkauft, bezahlt er den gleichen Pfennig, als ob er aus Genua exportiert.
Wenn kein zugeschnittener Stoff verkauft wird, von welcher Sorte der Stoff sein mag, bezahlt er 8 Pfennig je Lira, welche man vom Käufer einbehält; das wäre zusätzlich zur obengenannten Maut.
Sachen, d.h. Waren, die von Pisa nach Genua gehen (vadia), brauchen den oben genannten pedaggio nicht zu bezahlen, es sei denn, der Verkäufer bezahlt die riva von 2 Pfennig je lira und behält sie vom Käufer ein.
Wer Sachen von England oder Flandern anbietet, die über Land durch 218 das Königreich Frankreich kommen, bezahlt nichts, außer 1 Pfennig je Lira; 221 jedes andere1 Teil bezahlt den pedaggio2 wie oben.
Weizen, egal woher er kommt, bezahlt 2 gobbette pro hundert gobbette, das machen 1 mina; Käufer bezahlen 12 Pfennig je mina: alle anderen bezahlen nichts.
Wein, egal woher er kommt, bezahlt den spedicamento, d.h. 5 Pfennig je Lira, und ein Prozent auf den geschätzen Wert (che vaglia) bei seiner Ankunft. An anderen (Orten) bezahlt er 14 Pfennig je mezeruole zusätzlich zur obengenannten Gebühr und an wieder anderen Orten bezahlen er 2½ soldi je mezzeruola. Später, wenn man ihn verkauft hat, bezahlt man auf den Mehrwert 8 Pfennig je Lira. All diese Kosten gehen zu Lasten des Anbieters von Wein und die Käufer bezahlen nichts, denn alles geht auf die, die den Wein bringen (aduce).
Alle Hülsenfrüchte, Walnüsse, Haselnüsse und Kastanien bezahlen wie Weizen. Für Fleisch, Speck, Schmalz und Talg, egal woher sie kommen, bezahlt der Anbieter 5 Pfennig je Lira und ein Prozent, während der Käufer 3 soldi je cantaro und die riva von 2 Pfennig je Lira bezahlt.
Für Öl bezahlt der Anbieter 5 Pfennig je Lira und ein Prozent, während der Käufer 3 soldi je Fass bezahlt.
Es gibt (àvi) eine weitere Maut, die sie pedaggio aus Portovenere nennen. Sie gilt für Sachen, die aus Aigues-Mortes nach Pisa kommen und beträgt 5 soldi je Ballen bzw. je soma. Florentinern und allen anderen Personen, die keine Vereinbarung mit den Genuesen haben, können bis zu 12 Pfennig je Lira abgenommen werden, aber sie nehmen davon (tolgonne) nur 8 Pfennig je Lira. Wer Sachen von Pisa nach Genua bringt, bezahlt nichts und auch wer Sachen von Genua exportiert, bezahlt nichts, weder für Wolle, Alaun, Wollfelle, Leder, Ziegenleder noch für Häute. Für jede andere Ware bezahlt man den vorgenannten pedaggio aus Portovenere, d.h., dass einem bis zu 12 Pfennig je Lira abgenommen werden können. Allerdings bezahlen die Bürger3 die Maut. Für jede andere Ware soll der bezahlen, der sie von Genua nach Pisa versendet. Ähnliches soll für die Waren gelten, die keine weitere Maut bezahlen, sofern sie nicht weiter gehen. [[ Aussage? ]]

Kosten, die in Genua für Weizen entstehen, sobald er im Hafen von Genua eingetroffen ist bis zum Entladen und Verkaufen in Genua

Für das Kommen und Betreten des Hafen von Genua, 4 Genueser Pfennig Kleingeld je mina. 222
Für die Messung auf dem Schiff, 3 genuesische soldi Kleingeld pro hundert mine.
Für die pedaggio della gobbetta, 2 Prozent.
Für das Tragen vom Schiff auf das Land und zum Lager, 25–30 genuesische soldi Kleingeld 219 der Hundert mine, wenn sich das Lager in der ruga, der sogenannten „canneto”, oder um die besagte ruga herum befände, weil es in der Nähe der Küste liegt. Aber wenn das Lager weiter von der Küste entfernt ist, kostet es entsprechend der Entfernung mehr.
Für eine Maut, 12 Pfennig je mina der Menge Weizen, die man in Genua platziert.
Für die Miete des Lagers, 3–4 genuesische soldi pro hundert mine im Monat.
Für das Anbieten auf dem raba1, 30 genuesische soldi je hundert salme.2
Für die Vermittlung an den, der durch die Hände eines Maklers verkauft, von jedem Teil ½–1 genuesischen Pfennig je mina.
Für das Verstauen im Lager, das man in Genua volta nennt, wenn man das Schiff entlädt, 1 genuesischer soldo Kleingeld je hundert mine.
Für den Schwund ab dem Erhalt vom Schiff bis zum Verkauf, 1½–2 Prozent.
Für die Entnahme aus dem Lager und das Tragen zum raba einschließlich einer Messung und des Transports, 25 soldi je hundert mine.

Ausgaben für griechischen Wein in Genua 3

Für eine Maut, 5 genuesische soldi Kleingeld je mezeruole und das Fass aus Neapel macht in Genua 4 4/5 mezeruole, sodass sich 24 Genueser soldi das Fass ergeben.
Für eine andere Maut, 2 Genueser soldi je mezeruola, was 10 genuesischer soldi für das Fass ergibt.
Für eine weitere Maut, 1 Genueser soldi je Lira, so viel wie der Wein in Genua der verkauft wird.
Für eine andere Maut, 7 Genueser Pfennig Kleingeld je Lira, so viel wie besagter Wein in Genua wird verkauft.
Das Schiff entladen, [[Fässer]] ins Meer legen, aus dem Meer ziehen, zum Lager rollen und im Lager verstauen, in Summe 2 genuesische soldi Kleingeld das Fass. 223

Ausgaben für die Überführung von Silber von Genua (Romania) nach Pera in bewaffneten Galeeren

Zuerst für den Makler, 1 Pfennig je Pfund.
Für die Wiegegebühr in Genua ½ Pfennig je Pfund. 220
Für den spedicamento, 5 Pfennig je Lira1, das kann 3 soldi, 6 Pfennig je Pfund ausmachen.
Für die Gebühr des Krieges der Katalanen, 1 Prozent, das kann 1 soldi, 9 Pfennig je Pfund ausmachen.
Für Frachtkosten von Genua bis Pera (Romania), 1–1¼ Prozent, das macht 2 soldi, 2 Pfennig je Pfund.
Summe dieser Ausgaben für Genua (Romania) je Pfund Silber von 7 soldi, 6½ Pfennig genuesisches Kleingeld je Pfund, zusätzlich zu den primären Kosten für Silber.
Und wenn das [[Silber]] nur von Genua bis zum Hafen Pisano geleitet würde, hätte man in erster Linie folgende Ausgaben:
Für den Makler, 1 Pfennig je Pfund.
Für die Wiegegebühr in Genua ½ Pfennig je Pfund.
Für den spedicamento bzw. den pedaggio aus Portovenere, 8 Pfennig je Lira, das macht 5 soldi, 4 Pfennig je Pfund.
Für Frachtkosten von Genua zum Hafen Pisano, 1 Pfennig je Pfund.
Summe der Ausgaben von Genua zum Hafen Pisano von 6 soldi, ½ Pfennig2 genuesisches Kleingeld je Pfund.

Wie das Gewichte und das Maß aus Genua in diversen Ländern der Welt umgerechnet werden; zuerst mit Marseille (Provence)

1 Mina Buchweizen in Genua macht in Marseille 2 7/10 sestieri.
400 Pfund aus Genua machen 1 carica in Marseille.
1 carica = 3 cantara in Marseille
1 Silbermark nach dem Gewicht von Genua macht in Marseille 8 Unzen und 22½ Pfennig.
1 Pfund feine Spezereien aus Genua macht in Marseille 1 leichtes Pfund.
Wolle barberesco verkauft man in Marseille nach cantare barberesco.
1 cantaro barberesco = 122 Pfund barberesco
Die 122 Pfund machen in Genua 1 genuesisches cantaro und 2 ruotoli; und man hat Ausgaben in Marseille von 8 Genueser Pfennig Kleingeld je cantare; in Genua sind darunter Maut, Makler, Entladung und Wiegegebühr von 2 soldi und ½–3 Kleingeld aus Genua je cantare. Man folgert also, dass die genannten 2 ruotoli, die der cantare in Genua mehr hat, durch die Ausgaben von Marseille und Genua verursacht werden.
224

mit Collioure

1⅔ Mina Buchweizen aus Genua macht in Collioure 1 mine. 221

mit Aigues-Mortes

1 mina Weizen aus Genua macht in Aigues-Mortes 2½ sestieri.

mit Nîmes und Montpellier

400 Pfund aus Genua machen an diesen Orten 1 carica.
1 carica = 3 cantara an diesen Orten
1 Mark Gold oder Silber aus diesen Orten macht in Genua 9 Unzen weniger 6 Grän,
1 Unze = 24 Pfennig = 576 Grän
1 Pfennig = 24 Grän1
1 mina Buchweizen nach dem Maß aus Genua macht in Nîmes 3⅓ sestieri und in Montpellier 2½ sestieri.
[[ S. 206: 1 sestiere aus Montpellier = 1½ sestiere aus Nîmes ]]
26½ corde nach dem Maß aus Nîmes macht in Genua 100 große canne.
1 canna = 13 palmi
1⅓ Pfund aus Genua macht 1 Pfund grobe Spezereien an diesen Orten.
1 Pfund Seide torta aus Genua macht an diesen Orten 1 leichtes Pfund.
1 Pfund feine Spezereien aus Genua macht an diesen Orten 1 leichtes Pfund.
1 Pfund Silber in Genua macht an diesen Orten 1⅓ Mark.

mit dem Hof des Papstes

1 Silbermark nach dem Gewicht des Hofes macht in Genua 8 Unzen und 13½ Pfennig.
1 Unze = 24 Pfennig Gewicht

mit Avignon

400 Pfund nach dem Gewicht von Genua machen in Avignon 1 carica
1 carica = 3 cantara2 in Avignon
1 Silbermark nach dem Gewicht von Avignon macht in Genua 9 Unzen weniger 1⅓ Pfennig
1 Mark = 8 Unzen = 192 Pfennig Gewicht
1 Unze = 24 Pfennig

mit Paris

530 Pfund aus Genua machen in Paris 1 carica.
1 carica = 350 Pfund
1 Pfund = 15 Unzen
21 mine Weizen aus Genua machen in Paris 20 sestieri.
1 Silbermark aus Paris macht in Genua 9 Unzen, 8 Pfennig.

mit Brügge (Flandern)

100 Brügger Pfund machen in Genua 139 Pfund.
100 Pfund aus Genua machen in Brügge 72 Pfund. 222
225 1 Sack Wolle Brügger Gewicht macht in Genua 500 Pfund.
1 Sack Wolle = 60 chiovi in Brügge
Die Brügger Mark Goldgewicht ergeben in Genua 9 Unzen, 8 Pfennig.
1 Brügger Goldmark = 8 Brügger Unzen
Die Brügger Silbermark macht in Genua 7 Unzen, 2⅔ Pfennig,
1 Brügger Silbermark = 6 Brügger Unzen
1 Unze = 24 Pfennig Gewicht in Genua.
mina Weizen in Genua macht in Brügge 1 utto.
"100" Alle aus Brügge und ganz Flandern machen in Genua 90½ braccia.
Es gelten in Flandern für den Real d'or
1 Real d'or = 24 gros tournois (grossi)
1 soldo = 12 Pfennig
so wie man bei der Zahlung von Waren in Flandern rechnet, und in Genua für den Florin (bzw. Genovino)
1 Florin = 25 soldi Kleingeld = 300 Pfennig,
so wie man zählt und rechnet in Genua bei der Zahlung von Waren und Wechseln. Wenn in Flandern soundso viele gros tournois Silber (siehe Tabelle) für den Florin aus Genua gezahlt werden, dann ergibt sich der Wert des Real aus Flandern in Genueser Pfennig, wie es im Folgenden erklärt wird:
1. Zeile (Umrechnung des flämischen Real in Florin bzw. genuesisches Geld):1
1 Real / (12 grossi je Florin) = (24 grossi / 12 grossi)×300 Genueser Pfennig = 600 Pfennig = 50 soldi = 2 Florin aus Genua
Bei 12 grossi der Florin kommt der Real auf 50 soldi aus Genua.
Bei 12¼ grossi der Florin kommt der Real auf 48 soldi, 11 37/49 den. aus Genua
Bei 12⅓ grossi der Florin kommt der Real auf 48 soldi, 7 29/372 den. aus Genua.
Bei 12½ grossi der Florin kommt der Real auf 48 soldi aus Genua.
Bei 12⅔ grossi der Florin kommt der Real auf 47 soldi, 4 8/19 den. aus Genua
Bei 12¾ grossi der Florin kommt der Real auf 47 soldi, — 12/17 den. aus Genua
Bei 13 grossi der Florin kommt der Real auf 46 soldi, 1 11/13 den. aus Genua
Bei 13¼ grossi der Florin kommt der Real auf 45 soldi, 3 21/53 den. aus Genua
Bei 13⅓ grossi der Florin kommt der Real auf 45 soldi, — den. aus Genua
Bei 13½ grossi der Florin kommt der Real auf 44 soldi, 5⅓ den. aus Genua
Bei 13⅔ grossi der Florin kommt der Real auf 43 soldi, 10 34/41 den. aus Genua
Bei 13¾ grossi der Florin kommt der Real auf 43 soldi, 7 7/11 den. aus Genua
Bei 14 grossi der Florin kommt der Real auf 42 soldi, 10⅔ [2/7] den. aus Genua
Bei 15 grossi der Florin kommt der Real auf 40 soldi, — den. aus Genua

226 mit Sevilla (Spanien)

1 Cafisso Getreide nach dem Maß aus Sevilla macht in Genua 4¾ mine.
1 cantaro aus Sevilla macht in Genua 162–165 Pfund.

mit Cagliari (Sardinien)

Der Hundert starelle Getreide nach dem Raummaß von Castello macht in Genua 43 mine.

mit Mailand

100 Pfund aus Genua machen in Mailand 96 Pfund.
31 braccia aus Genua macht in Mailand 34 braccia. 223

mit Casablanca (Spanien)

1 cafisso Getreide nach dem Maß aus Casablanca macht in Genua 21½ mine.
1 cantar an den Gestaden Spaniens macht in Genua 170 Pfund.

mit Oristano (Sardinien)

Der Hundert starelle Getreide nach dem Maß aus Oristano macht in Genua 33–35 mine.

mit Bejaia (Barbarei)

100 Mine Weizen in Genua machen in Bejaia 100 falacche.

mit Feodossija am Schwarzen Meer

7 Pfund nach dem Gewicht von Feodossija macht in Genua 1 cantar.
72 saggi nach dem Gewicht von Feodossija machen in Genua 1 Pfund.
1 Sommo Gewicht aus Feodossija macht in Genua 8½ Unzen.

mit Asow am Schwarzen Meer

5 Pfund1 nach dem Gewicht von Asow macht in Genua 1 cantar.
69 saggi nach dem Gewicht von Asow macht in Genua 1 Pfund.
7 Unzen und 20 Pfennig Silbergewicht nach dem Gewicht von Genua machen 1 sommo Silbergewicht in Asow.

mit London (England)

142 Pfund aus Genua machen in London 100 Pfund.
Mine Getreide nach dem Maß aus Genua macht in London 1 quartiere.
1 Sack Wolle in London, macht in Genua 500 Pfund.
1 Sack Wolle = 52 chiovi in London 227
Es gelten in Genua für den Florin (bzw. für den Genovino)
1 Florin = 25 Genueser soldi Kleingeld = 300 Pfennig,
so wie man bei der Zahlung von Waren und Wechsel in Genua rechnet, und in England für die Mark sterling
1 Mark = 13 soldi, 4 Pfennig sterling = 160 Pfennig sterling.
Wenn in England soundso viele Pfennig sterling (siehe die Tabelle) für den Florin a conto gezahlt werden, dann kommt die Mark sterling Pfennig für Pfennig auf einen Wert von soundso vielen Lire und soldi aus Genua. Im Folgenden ist ausgeführt, wie viele Genueser Pfennige in Ordnung sind im Vergleich zu jeder Anzahl Pfennig sterling: 224
1. Zeile:2
1 Mark / (33 Pfennig sterling je Florin)
= (160 Pfennig sterling / 33 Pfennig sterling) × 300 Genueser Pfennig = 1454 6/11
(In der Tabelle sind die Viertelschritte eliminiert worden.)
Bei 33 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 6 Lire,  1 sol., 2 6/11 den. aus Genua
Bei 33½ Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 Lire, 19 sol., 4 56/67 den.
Bei 34 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 Lire, 17 sol., 7 13/17 den.
Bei 34½ Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 Lire, 15 sol., 9 17/23 11 7/23 den.
Bei 35 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 Lire, 14 sol., – 3/7 3 3/7 den.
Bei 36 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 Lire, 11 sol., 1⅓ den.
Bei 37 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 Lire,  8 sol., 1 11/37 den.
Bei 38 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 Lire,  5 sol., 3 3/10 3/19 den.
Bei 39 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 Lire,  2 sol., 6 10/13 den.
Bei 40 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 5 Lire
Bei 41 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 4 Lire, 17 sol., 6 30/41 den.
Bei 42 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 4 Lire, 15 sol., 2 6/7 den.
Bei 50 Pfennig sterling je Florin kommt die Mark auf 4 Lire

228 mit Ibiza

Der mundino Salz aus Ibiza macht in Genua 12 mine, und er wiegt in Ibiza 32 cantare barbereso. Der mundino kostet in Ibiza 15 soldi aus Mallorca für Personen aus Ibiza und genauso viel Eintritt will der König von Mallorca.

mit Draguignan (Provence) und Arles

3 Sestieri Getreide nach dem Maß aus Draguignan macht 1 mina in Genua.
100 Sestieri Weizen in Arles machen in Genua 45 mine.

mit Almeria (Spanien)

Weizen wird in Almeria nach einem Maß verkauft, das coda1 genannt wird, und 4–4⅛ code machen 1 mina in Genua.
Der cantaro aus Almeria ist fast das gleiche cantaro wie in Genua.
Die Genuesen bezahlen beim Verlassen eine Gebühr von 6½ Prozent und die Katalanen 8 Prozent.

mit Barcelona (Katalonien)

416 Pfund aus Genua machen in Barcelona 1 carica.

L Nîmes und Montpellier

Geld:
Gewicht:
1 carica (Last) = 3 cantare      (cariche Plural von carica)
1 cantare = 100 schwere Pfund (grossa libbre) = 128 leichte Pfund (sottile libbre)
1 schweres Pfund = 15½ Unzen
1 leichtes Pfund = 12 Unzen = 288 Pfennig
an anderen Stellen:
  • 12½ schwere Pfund = 16 leichte Pfund
  • 12½ schwere Pfund = 15½ leichte Pfund
1 Mark = 8 Unzen = 192 Pfennig
1 Unze = 24 Pfennig = 576 Grän
1 Pfennig = 24 Grän
Silbermark
Raummaß:
Weizen: sestiere
1 sestieri aus Montpellier = 1½ sestieri aus Nîmes
Länge:
1 corda = 6 canna
In Nîmes und Montpellier gibt es zwei Gewichte, und zwar ein2 schweres und ein2 leichtes;
1 carica = 3 cantare
1 cantare = 100 schwere Pfund = 128 leichte Pfund 225
und die Waren werden nach carica, cantare, schwere und leichte Pfund verkauft, so wie im Folgenden erklärt wird [[angenähert?]];
12½ schwere Pfund = 16 leichte Pfund;
1 leichtes Pfund = 12 Unzen;
1 schweres Pfund = 15½ Unzen.1

Nach carica werden in Nîmes und Montpellier verkauft

Runder Pfeffer, Ingwer, Wachs, Zuckerhut, Schellack, geschältes Rotholz, Kermes (Färbstoff), Weihrauch, Alaun, Krapp, Röhren-Kassie, Mandeln ohne Schale, Baumwolle mapputo, Baumwollgarn, Anis, Kreuzkümmel, Reis und Kernholz vom Rotholz.

229 Nach leichten Pfund werden verkauft

Safran, Kubeben-Pfeffer, Gewürznelken, Muskatnüsse, hohes Zypergras, Mazis, langer Pfeffer, Kardamom, Gewürz-Lavendel, Paradieskörner (Guineapfeffer), Kampfer, Blätter von Gewürznelken, Nelkenstängel, Rhabarber, Orientalische Purgierwinde, gefärbte Seide verdrillt (torta) und verformt (storta).

Nach cantara werden verkauft

Indigo, Quecksilber, Abfall vom Rotholz, Blei, Grünspan, Sandelholz von jeder Art, tuzia und Aloe von jeder Art.
Nach schweren Pfund werden Rohseide im Bündel von jeder Art, feines, weißes Ziegenleder (urspr. aus Cordoba) aus Valencia und Barcelona verkauft.
Nach tausend an der Zahl werden Feh von jeder Art und Eichhörnchen verkauft.
Nach Bündel zu 10 Leder je Bündel werden hier haarige (pilose) Rindsleder von jeder Art verkauft.
Nach dem Maß sestieri werden hier Weizen, Gerste, jedes andere Getreide und Hülsenfrüchte verkauft.
Nach dem Maß corda
1 corda = 6 canne
werden hier Leinen und canovacci verkauft; und weiße Leinen aus Triest stückweise d'elle 20 (zu 20 alle?) aus Triest.
Gold oder Silber in Stangen, Platten oder Barren wird hier nach Mark verkauft.
1 Mark = 8 Unzen Gewicht

Welche Wiegegebühr für Waren man in Nîmes und Montpellier bezahlt 2

Jede Ware, die nach Gewicht geht und die gewogen wird, außer Seide bezahlt 10 Pfennig je carica.
Seide bezahlt eine Wiegegebühr3 von 1 Pfennig je Pfund. 226

Was man Maklern von Waren in Nîmes und Montpellier bezahlt

Für grobe Spezereien, 12–15 Pfennig für die carica.
Für feinste Spezereien 1 Pfennig je Pfund.
Für Seide, 1 Florin Gold für den Ballen.

Abgaben, die man in Nîmes und Montpellier auf Waren bezahlt, zusätzlich zu den Gebühren, die man in Aigues-Mortes bezahlt

Zuerst, für die malatolta des Königs von Frankreich, jeder Italiener (taliano) 2 Pfennig je Pfund.
Golddurchwirkte Stoffe, Wollstoffe, Leder, Buchweizen und jede ähnliche Ware, die in Montpellier nicht gewogen wird, d.h. nach dem Gewicht des Königs von Mallorca, bezahlen für die lelda an den König von Mallorca in Montpellier 1 Pfennig je Pfund. 230

Wie das Gewicht und die Maße aus Nîmes und Montpellier in diversen Teilen der Welt umgerechnet werden; zuerst mit Montpellier

Das Gewicht, nach dem die Ware in Nîmes verkauft wird, stimmt mit dem (nach dem die Waren verkauft werden) aus Montpellier überein.
1 Sestiere Getreide nach dem Maß von Montpellier macht in Nîmes 1½ sestiere.
12½ schwere Pfund aus Montpellier und Nîmes sind 15½ leichte Pfund1 aus Nîmes und Montpellier.

mit Aigues-Mortes

Das Gewicht aus Nîmes, nach dem die Waren in Nîmes gehandelt werden, ist dasselbe Gewicht wie das aus Aigues-Mortes.
Der Sestiere Getreide nach dem Maß von Aigues-Mortes macht in Nîmes 1½ Sestiere, sodass der Sestiere von Aigues-Mortes mit dem aus Montpellier übereinstimmt.

mit Marseille

Der cantar aus Nîmes ist 1 ruotolo größer als der aus Marseille.
Die Silbermark nach dem Gewicht von Nîmes ist 1 Esterlin größer als die aus Marseille.
10 canne aus Nîmes sind in Marseille 10 canne. Alle Waren, Güter und Spezereien werden nach dem Gewicht und dem (Raum)Maß aus Marseille wie in Nîmes verkauft. 227

mit Avignon

1 Silbermark nach dem Gewicht von Nîmes ist 1 Esterlin größer als jenes aus Avignon.
Die canna aus Nîmes ist dieselbe wie in Avignon.
Der cantar aus Nîmes und Avignon stimmen überein und ebenso das schwere Pfund.
Das leichte Pfund aus Avignon (ist) wie in Nîmes; entsprechend werden alle Waren, Güter und Spezereien in Avignon nach dem gleichen Gewicht wie in Nîmes verkauft. Die corda aus Avignon ist dasselbe Maß wie in Nîmes.

mit Arles

4 Sestiere Getreide nach dem Maß von Arles machen in Nîmes 7 Sestiere.

231 mit Antwerpen (Brabant)

Die carica Spezerei aus Nîmes macht in Antwerpen 260–262 Pfund.

mit Messen in der Champagne im Königreich Frankreich

4 Cantara aus Nîmes machen 1 carica (Messe-Last).
1 Silbermark nach dem Messe-Gewicht macht in Nîmes 8¼ Unzen.
Messe-Alle machen in Nîmes 1 canna.
16 Alle Leinen aus der Champagne machen in Nîmes 1 corda. Man behauptet, dass ich – bis sie nach Nîmes (einschließlich Fuhrkosten, Zoll und Bleichen (bianchitura) überführt sind – Ausgaben von 3 Pfennig tornesi Kleingeld für die alla habe. Und wer sie aus dem Königreich Frankreich exportieren will – auf die gleiche Weise die aus Burgund wie die aus dem Königreich –, zahlt dem König 13 Pfennig je Lira, sofern er Italiener (taliano) ist. Wenn er aber kein Italiener (taliano) ist, zahlt er nur 11 Pfennig je Lira. Keiner wagt es, nicht über den Hafen von Aigues-Mortes zu exportieren; denn wenn jemand etwas anderes machen würde, dann würde es als Geldstrafe an den König fallen.
leichte Pfund, nach dem feinste Spezereien in Nîmes verkauft werden, machen in der Champagne 1 schweres Pfund.
1 schweres Pfund aus Nîmes macht in der Champagne 1 leichtes Pfund.

mit Paris

Die carica aus Nîmes macht in Paris 260 Pfund.
1 Pariser carica = 350 Pariser Pfund
1 Pfund Seide nach dem Gewicht von Nîmes macht in Paris 1 Pfund und ½ Unze.1
4 cantar und 14 Pfund aus Nîmes macht in Paris 1 carica.
leichte Pfund aus Nîmes machen in Paris 1 schweres Pfund weniger 2 Prozent. 228
1 Pariser Mark macht in Nîmes 8 Unzen, 8 Pfennig.
1 Mark = 8 Unzen = 192 Pfennig
1 Unze = 24 Pfennig Gewicht

mit dem Hof des Papstes

1 Silbermark aus Nîmes und Montpellier macht am Hof 8 Unzen, 20 Pfennig.

mit London (England)

Die carica von Nîmes macht in London 260–262 Pfund Spezereien.
100 Londoner Pfund machen in Nîmes 115 Pfund.
1 cantare1 = 100 (schwere) Pfund

mit Rense

20 Alle aus Reims machen in Nîmes 1 corda.

232 mit Arras

4 cantar und 14 Pfund aus Nîmes machen in Arras 1 carica.
16 alle aus Arazo machen in Nîmes 14 canne.

mit La Rochelle

1 cantar und 8 Pfund aus Nîmes machen in La Rochelle 1 cantare.
1 leichtes Pfund aus La Rochelle macht in Nîmes 1 Pfund und 1 Unze.
1 Silbermark nach dem Gewicht von La Rochelle macht in Nîmes 1 Mark und 4 Esterlin.

mit Monferante (Montferrand?)

Die carica aus Nîmes ist 7 Pfund kleiner als die aus Monferrante.

mit Tarragona

Die carica aus Tarragona ist 25 Pfund größer als die aus Nîmes.

mit Sevilla (Spanien)

1 cantar und 20 Pfund aus Nîmes machen in Sevilla 1 cantaro.

mit Piacenza

1 Silbermark nach dem Gewicht von Piacenza ist dieselbe wie in Nîmes.
Die canna aus Nîmes macht in Piacenza 3⅓ braccia. 229

mit Mailand

1 cantaro aus Nîmes macht in Mailand 130 Pfund.

mit Tripolis (Syrien)

1 cantaro und 25 ruotoli aus Tripolis machen in Nîmes 2 carica.
1 ruotolo aus Tripolis macht in Nîmes 5 Pfund.
Zehn mene Spezerei nach dem Gewicht von Tripolis machen in Nîmes 27 leichte Pfund.
57 peso di bisanti aus Tripolis machen in Nîmes 1 Mark.
115 canne aus Nîmes machen in Tripolis nur 100 canne.

mit Sivas

Der ruotolo aus Sivas, nach dem alle Waren verkauft werden, macht in Nîmes 11 Pfund.
Die mena aus Sivas, nach der Spezereien verkauft werden, macht in Nîmes 2 leichte Pfund.

233

Avignon

Geld:
Gewicht:
Silbermark, Esterlin
Raummaß:
Getreide: manganaro
Länge:
1 canna = 8 palmi
manganro, corda (siehe Burgund)

LI mit Marseille

1 7/8 sestieri Getreide nach dem Maß aus Marseille machen in Avignon 1 manganaro.
Stoffe aus Avignon sind 10 canne der Stoff(ballen) lang.
1 canna = 8 palmi

mit dem Hof des Papstes

1 Silbermark nach dem Gewicht von Avignon ist um 7½ Esterlin größer als die Mark des päpstlichen Hofes.
Baustelle In Avignon gibt es einen Brauch, weil der Hof das so will: Wenn einer ein Haus besitzt (arà) und raccettavi in anderen, um nicht so hohe Ausgaben zu tragen, keiner später zu jagen/verteiben, wenn du wolltest, und aber es ist gut zu billigen, damit etwas in dein Haus zurückkehrt, er würde dir ein Versprechen von 100 oder 50 Florin (oder so viele du willst), machen, dass ihr in Einigkeit zusammen wäret, dass wenn für alles dein Wille nicht verschwunden wäre, du wärest verpflichtet, ihm diese Anzahl Pfennige zu geben. [[ Satz? ]]

LII Aigues-Mortes

Lagunen- und Hafenstadt bei Montpellier und Nîmes.

per se das gleiche

Das Gewicht aus Aigues-Mortes, nach dem die Waren verkauft und angekauft werden, stimmt mit dem Gewicht aus Nîmes und Montpellier überein, und somit werden hier die Waren gehandelt wie an den besagten Orten. 230

Gebühren für Waren, die man in Aigues-Mortes bezahlt

Jeder Italiener (taliano) oder eine andere Person, der Waren in Aigues-Mortes anbietet, bezahlt an die chiaveria des Königs 1 Pfennig je Lira. Dann kann er die Waren nehmen, um sie im 5 Meilen (15 italienische Meilen) entfernten Nîmes zu verkaufen.
Für eine carica Spezereien oder andere Waren vom Schiff bis zum Platzieren (posta) in Nîmes (ohne die Gebühr der chiaveria) kann man Ausgaben von 5 soldi di tornesi Kleingeld je carica haben. Wenn du das in Aigues-Mortes oder in Nîmes verkaufst, bezahlst du 2 Pfennig je Lira ohne den ursprünglichen Pfennig der chiaveria. 234 Wenn man es aber, ohne es zu verkaufen, aus dem Königreich exportieren wollte, bezahlt man 13 Pfennig je Lira, sofern man ein Italiener (taliano) ist.
Baustelle Kermes (Färbstoff), Schellack, Indigo, Alaun, Färberdiestel, Färberwaid (blau) und anderen Farbstoff wagt niemand ohne Exportlizenz aus dem Königreich zu exportieren. Aber wenn man etwas kauft, will man es mit Exportlizenz kaufen, weil es sonst jemand kaufen würde, wäre ungeschickt. [[ Satz? ]] Du kannst also von dem, was du über den Hafen von Aigues-Mortes im Königreich anbietest, gut exportieren und die Exportlizent verkaufen, an wen du magst; und doch, wenn du etwas über den Hafen von Aigues-Mortes oder eine andere Abmachung (parte) im Königreich anbietest, verlangen sie, dass man an die Beamten des Königs für die chiaveria (dieses Zollhaus für die ganze Provence, sowohl in der Provence des Königs Ruberto als auch in der Provence1 des Königs von Frankreich, wird chiaveria genannt), schreibt, sodass, wenn du etwas für dich oder andere exportieren willst, man das für die chiaveria machen und zeigen kann (possi). [[ Satz? ]]
Wer Weizen in Aigues-Mortes anbietet, bezahlt dem König für je 100 sestieri 1⅔ sestieri und per Gebühr an die chiaveria 1 Pfennig je Lira; und wenn du ihn verkaufst, bezahlst du ebenfalls 2 Pfennig je Lira. Für das Entladen, die Überführung an Land, den Transport von der Küste zum Handelshaus und die Platzierung im Lager kommen 2 Pfennig je sestiere und für andere Kosten 1 Pfennig je sestiere hinzu.
Lammwolle wird gewöhnlich nicht aus dem Königreich exportiert, wenn nicht über den Hafen von Aigues-Mortes und wenn man keine Exportlizent hat. Man behauptet, eine Exportlizenz für Lammwolle aus der Provence kostet gewöhnlich 30 soldi di tornesi Kleingeld die soma.
1 soma = 4 cantara in Aigues-Mortes
Das gleiche gilt für Lammwolle aus England, nur die Exportlizenz für Lammwolle aus England kostet gewöhnlich 3 lire di tornesi Kleingeld die soma.
Lammwolle aus Burgund wird gewöhnlich nicht aus dem Königreich exportiert ohne das Wort (die Zusage?) von denjenigen, die eine Exportlizenz vom König gekauft haben. Jene, die eine Lizenz gekauft haben, können – wie sie wollen – dem Export aus dem Königreich zustimmen oder auch nicht. Wenn die Zustimmung vorliegt, ist es üblich, 6 Lire grossi2 Kleingeld für die soma zu nehmen.
1 soma = 4 cantara in Aigues-Mortes 231
Ware, die man im Königreich Frankreich handelt [Fernhandel], um sie in Aigues-Mortes zu empfangen und zu verteilen: Für das Zugeteilte bezahlt der Käufer 2 Pfennig je Lira, als ob er es in Aigues-Mortes gekauft hätte.
Von jeder Ware, die Aigues-Mortes durch die Landesmauer betritt, willigt man ein, 1 Pfennig je Lira für die chiaveria zu bezahlen. 235 Wenn man jedoch mit einem bewaffneten Schiff kommt und es nicht entlädt, so bezahlt man 1 Pfennig je Lira, als ob man entladen und es in Aigues-Mortes platziert hätte.
Leder bezahlt von Rechts wegen Pfennig je Lira.
Man behauptet, dass man folgende Ausgaben hat, um Ware, die im Hafen von Aigues-Mortes eingetroffen ist, von Aigues-Mortes nach Montpellier zu überführen (ohne die Gebühr von Aigues-Mortes):
  • Zuerst, für die Entladung des Schiffs und die Platzierung an Land in Aigues-Mortes, [...] Pfennig je Ballen.
  • Für die Beherbergung an den Gastgeber in Aigues-Mortes, [...] Pfennig je Ballen.
  • Für die Frachtkosten von Aigues-Mortes über den "la Rubina" (ein Wasserweg) und durch den See, 8 Pfennig pro Ballen.
  • Für den Träger/Transport/Exportzoll (portaggio) am Hafen Lattes, 4 Pfennig pro Ballen.
  • Für die Maut nach Roccella mitten im See, 4 Pfennig pro Ballen.
  • Für den Transport von einer Meile Fußweg über Land mit Wagen von Lattes nach Montpellier, 10–15 Pfennig je carica.

LIII Ibiza

Geld:
mallorquinisches Kleingeld
Gewicht:
cantara barberesche
Raummaß:
Salz: mundino = 32 cantara barberesche

per se das gleiche

Salz wird in Ibiza nach einem Maß verkauft, das mundino genannt wird; dieser mundino ist 15 quartiere nach dem Maß aus Mallorca und er wiegt in Ibiza 32 cantara barberesche. Sein kommunaler Preis ist in Ibiza 15 soldi mallorquinisches Kleingeld der mundino, weil nach dem Geld von Mallorca verkauft wird. Das vergrößert oder verkleinert den besagten Wert fast nicht.
Für den Exportzoll an den König von Mallorca, 15 soldi mallorquinisch je mundino; eigentlich ist der Exportzoll nicht Sache der Ortsansässigen, und ist gegen den Willen (volontade) der Menschen des Landes, sodass man [[den Zoll zwar]] anheben kann, aber nur bis zu einer Obergrenze (che non si leva) und es ist zu begründen, dass man bereit ist zu bezahlen. [[ kein Provibitivzoll ]]
Für andere Kosten an Ibiza um etwas auf ein Schiff zu laden, 1–2 soldi an den mundino; kommunal kann man 1 soldo, 6 mallorquinische Pfennig der mundino sagen.
Gesamtkosten für Ladung, Versand und Vertrieb zu Schiff für einen 232 mundino Salz an Ibiza einschließlich Exportzoll: 1 Lire, 11 soldi, 6 mallorquinische Pfennig der mundino; [...] mallorquinische soldi je Florin gemäß dem, was der Florin auf Mallorca wert ist. 236
Der mundino Salz ergibt in Genua 12 mine.
100 mundini Salz ergeben in Venedig 54 Scheffel.

LIV Burgund

Burgund ist zu dieser Zeit stark zerplittert; neben dem Herzogtum Burgund existiert eine Freigrafschaft Burgund und seit 1246 gehört die Provence zu Frankreich, wodurch der Weg über die Rhône zum Mittelmeer, blockiert ist.
Geld:
Lira Pfennig (denario), soldi (Schilling) di tornesi Kleingeld
Pfennig tornesi Kleingeld (denario tornesi piccioli)
Gewicht:
pietra (Stein)
1 Sack = 25 petre (Burgund)
1 Sack ≈ 26 petre (Chalon sur Saône)
Raummaß:
Weizen: bigotto
Länge:
alla

per se das gleiche

Leinen werden in Burgund nach alla verkauft, besser gesagt auf der Messe in Chalon sur Saône.
Die 25 petre Gewicht von Burgund machen 1 Sack in Burgund.
Die 26 petre Gewicht machen ungefähr 1 Sack in Chalon sur Saône.
Lammwolle, die man in Burgund, aber außerhalb des Königreichs Frankreich, kauft und jene, die man im Königreich kauft, kann man nicht ohne Zustimmung derjenigen exportieren, die eine Exportlizenz vom König von Frankreich gekauft haben; und das, was man außerhalb des Reichs im Burgund des Königreichs kauft [[ das ist im Wesentlichen das Herzogtum Burgund ]], führt man nach Avignon über Straßen und durch Ländereien des Königreichs. Ein Transport auf der Rhône ist nicht möglich, denn sobald etwas die Rhône von Lyon nach Avignon befährt, fällt es als Geldstrafe an den König von Frankreich.
Weizen und alles Futter werden in Burgund nach einem Maß verkauft, das bigiotto genannt wird.

Kosten, die sich für Lammfell in Burgund ergeben

Zuerst, für die Gebühr an den Herzog für das, was man im Herzogtum kauft, 10 soldi di tornesi Kleingeld pro Ballen.
Für den tolonneo an die Orte, wo man kauft, 2–3 Pfennig je pietra.
Für den Makler, 2 soldi, 6 Pfennig pro Ballen.
Für die malatolta an den König von Burgund, 4 Pfennig je Lira.
Für die malatolta in der Champagne, 2 Pfennig je Lira.

Wie das Gewicht und das Maß von Burgund in gewissen Ländern umgerechnet werden; zuerst mit Avignon

Alle Leinen nach dem Maß der Messen von Burgund machen in Avignon 1 corda.
10¼ Alle Leinen aus Châlons sur Marne (Burgund) machen in Avignon 2 manganari.
11¼ Alle Leinen nach dem Maß von Autun (Burgund) machen in Avignon 1 corda. 233
Man behauptet, dass es einschließlich Fuhrkosten und Zoll 7 Lire di tornesi pro Hundert kosten kann, eine carica Lammwolle, die man außerhalb des Königreichs Frankreich in den Ländereien Burgunds gekauft hat, von dort nach Avignon durch die Länder des Königreichs zu bringen. 237 Wenn man weiter innerhalb von Burgund kauft, kostet der Transport entsprechend der Entfernung zum Teil mehr.

mit Nîmes

Man sagt, dass die Überführung von Leinen – inklusive Fuhrkosten, der Maut von Châlons sur Marne (Burgund) nach Nîmes (Provence) und des Bleichens (bianchitura) – 2 Pfennig je corda kosten kann; in Summe 2 Pfennig tornesi Kleingeld die alla.
[[ Im Original steht bianchitura an einer sinnfreien Stelle. Vgl. hierzu S. 227, mit Messen in der ...]]

mit Aigues-Mortes

Man behauptet, dass der Transport von Lammwolle über Wasser von Burgund bis Aigues-Mortes, darunter Frachtkosten und alle anderen averie bis es nach Aigues-Mortes überstellt ist, 3 Lire, 10 soldi di tornesi Kleingeld der soma kostet. Man gibt (mettesene) 26 pietre von Burgund je soma.

mit Florenz

Die pietra Lammwolle nach dem Gewicht von Burgund macht in Florenz 19 Pfund. Man gibt (mettesene) in Burgund 26 pietre je soma, sodass diese soma in Florenz (19×26=) 494 Pfund wiegt.

LV Messen in der Champagne im Königreich Frankreich

Geld:
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
schweres und leichtes Pfund
1 carica (Messe-Last) = 350 schwere Pfund
1 schweres Pfund (Messe-Pfund) = 12 schwere Unzen = 16⅓ leichte Unzen
1 Messe-Unze = 34 Tari, 10 Grän ≈ 28,697g (schwere oder leichte Unze?)
Stoffe, Silber:
1 Mark = 4 Vierding = 16 Lot = 120 Esterlin
1 Vierding (fortone) = 4 Lot = 30 Esterlin
1 Lot = 7½ Esterlin
43 Pfund Silber = 33 schwere Pfund
Raummaß:
Länge:
Alla
Die Messe von Lagny beginnt am 1. Januar. Am Morgen des 17. Januar werden Tuche angeboten und am späten Abende des 19. Januar ruft man „Zusage” (ara) und man stellt kein Tuch (drapperia) mehr aus. Am zweiten Tag, d.h. am 20. Januar, sind die Banken tätig und sie bleiben vier Wochen. Weitere 15 Tage später, nachdem die vier Wochen vorbei sind, sind die Zahlungen der genannten Messe fällig. Wenn man einen Wechsel auf besagter Messe ausstellt, um eine Zahlung oder den Empfang in Florenz anzuweisen, dann ist die Frist, in der man das Geld in Florenz erhalten oder bezahlen muss, im nächsten Juni. Wenn man den Wechsel für Genua macht, ist die Frist für die Zahlung oder den Erhalt in Genua einen Monat später, wenn der Kurier der Genuesen für die Zahlungen der genannten Messe nach Genua zurückgekommen ist.
Die Messe von Bar-sur-Aube beginnt am Dienstag vor der halben Fastenzeit. 238 Am Morgen 17 Tage später werden Tuche (drapperia) angeboten und am späten Abend 19 Tage später, d.h. am Samstag vor Palmsonntag, ruft man „Zusage” (ara) und es werden keine Tuche (drapperia) mehr ausgestellt. 234 Am zweiten Tag der Zusage, d.h. am Palmsonntag, sind die Banken tätig und sie bleiben vier Wochen. Weitere 15 Tage später, nachdem die vier Wochen vorbei sind, sind die Zahlungen der genannten Messe fällig. Wenn jemand einen Wechsel auf besagter Messe ausstellt, um eine Zahlung oder den Erhalt von Geld in Florenz anzuweisen, dann ist die Frist, in der man das Geld in Florenz erhalten oder bezahlen muss, im nächsten August. Für Genua ist die Frist einen Monat später, wenn der Kurier der Genuesen für die Zahlungen der genannten Messe nach Genua zurückgekommen ist.
Die Messe von Provins im Mai beginnt am Dienstag vor Himmelfahrt (festa dell'Assensione). Am Morgen 17 Tage später werden Tuche (drapperia) angeboten und am Abend 18 Tage später ruft man „Zusage” und es werden keine Tuche mehr ausgestellt. Am zweiten Tag der „Zusage” (ara) sind die Banken tätig und sie bleiben vier Wochen. Am Ende der vier Wochen und weiteren 15 Tagen sind die Zahlungen der genannten Messe fällig. Wenn jemand einen Wechsel auf besagter Messe ausstellt, um eine Zahlung oder den Erhalt von Geld in Florenz anzuweisen, dann ist die Frist, in der man das Geld in Florenz erhalten oder bezahlen muss, im nächsten Oktober. Für Genua ist die Frist einen Monat später, wenn der Kurier der Genuesen für die Zahlungen der genannten Messe nach Genua zurückgekommen ist.
Die Messe von Troyes San Giovanni beginnt am Dienstag, 15 Tage nachdem das Hochfest des Heiligen Johannes der Täufer [[ 24. Juni ]] vergangen ist. Am Morgen 17 Tage später werden Tuche (drapperia) angeboten und am späten Abend 19 Tage später – das ist der 1. August4 – ruft man „Zusage” (ara) und es werden keine Tuche mehr ausgestellt. Am zweiten Tag der Zusage (ara), also am 2.5 August, sind die Banken tätig und sie bleiben vier Wochen. Weitere 15 Tage später, wenn die vier6 Wochen vorbei sind, sind die Zahlungen der genannten Messe fällig. Wenn jemand einen Wechsel auf besagter Messe ausstellt, um eine Zahlung oder den Erhalt von Geld in Florenz anzuweisen, dann ist die Frist, in der man das Geld in Florenz erhalten oder bezahlen muss, im nächsten Dezember. Für Genua ist die Frist einen Monat später, wenn der Kurier der Genuesen für die Zahlungen der genannten Messe nach Genua zurückgekommen ist.
Die Messe von Provins Sant'Aiuolo7 beginnt am Festtag des Heiligen Kreuzes (Santa Croce) im September, das ist am 14. September. Am Morgen 17 Tage später, d.h. am Morgen des 1. Oktober, werden Tuche (drapperia) angeboten 239 und am späten Abend 19 Tage nach ihrem Beginn, das ist der 3. Oktober, ruft man „Zusage” (ara) und es werden keine Tuche mehr ausgestellt. Am zweiten Tag danach, 235 d.h. am 4. Oktober, sind die Banken tätig und sie bleiben vier Wochen. Weitere 15 Tage später, wenn die vier Wochen vorbei sind, sind die Zahlungen der genannten Messe fällig. Wenn jemand einen Wechsel auf besagter Messe ausstellt, um eine Zahlung oder den Erhalt von Geld in Florenz anzuweisen, dann ist die Frist, in der man das Geld in Florenz erhalten oder bezahlen muss, im nächsten Februar. Für Genua ist die Frist einen Monat später, wenn der Kurier der Genuesen für die Zahlungen der genannten Messe nach Genua zurückgekommen ist.
Die Messe von Troyes beginnt an Allerheiligen, d.h. am 1. November. Am Morgen des 17. November beginnt man, Tuche (drapperia) auszustellen, und am späten Abend des 19. November ruft man „Zusage” (ara) und es werden keine Tuche (drapperia) mehr ausgestellt. Am zweiten Tag der Zusage, d.h. am 20. November, sind die Banken tätig und sie bleiben vier Wochen. Weitere 15 Tage später, wenn die vier Wochen vorbei sind, sind die Zahlungen der genannten Messe fällig. Wenn jemand einen Wechsel auf besagter Messe ausstellt, um eine Zahlung oder den Erhalt von Geld in Florenz anzuweisen, dann ist die Frist, in der man das Geld in Florenz erhalten oder bezahlen muss, im nächsten April. Für Genua ist die Frist einen Monat später, wenn der Kurier der Genuesen für die Zahlungen der genannten Messe nach Genua zurückgekommen ist.
Es ist gut, dass die Fristen für Florenz und Genua auf diesen Messen in der Champagne, wie oben geschrieben, vorher vermerkt worden sind. Dennoch kann man die Frist mehr oder weniger selbst festlegen, je nachdem was die Händler untereinander abmachen; allerdings bricht so eine Vereinbarung jede andere Regelung. Wenn aber im Kaufvertrag keine Vereinbarung getroffen und keine Frist vermerkt wird, so geht man von den niedergelegten und genannten Fristen der besagten Messe aus. Am Tag der Zahlungsfälligkeit lohnt es sich, wenn der eine Händler den anderen zufriedenstellt. Wer die fällige Zahlung nicht tätigt oder denjenigen, mit dem man es am Tag der Zahlung zu tun hat, nicht zufriedenstellt, den würde man sich merken, dass er auf der Messe eine Verfehlung begangen hat. Später würde man ihm keinen Pfennig glauben und er könnte es nicht ausnutzen auf der Messe zu erscheinen.
Jede der genannten Messen ist zu Beginn acht Tage kostenfrei, [[so]] dass niemand, der zur Messe kommt (vegna), ab dem achten Tag nichts bezahlt hat. Nur Lagny ist ganz kostenfrei, [[so]] dass man keinmal Eintritt zahlt.
Auf den Messen gibt es zwei Pfunde, ein schweres und leichtes Pfund;
350 schwere Pfund sind während der Messe 1 carica (Messe-Last) und das schwere Pfund ist 16⅓ leichte Unzen.
1 schweres (Messe-)Pfund = 12 schwere Unzen = 16⅓ leichte Unzen
Nach carica werden auf der Messe Pfeffer, Ingwer, Rotholz, Indigo, 240 Canella, Baumwolle mapputo, Alaun und jede andere Ware verkauft.
Die Mark Stoffe hält 4 Vierding, jeder Vierding (Champagne) ist 4 Lot und jedes Lot ist 7½ Esterlin (13 soldi, 4 Pfennig Esterlin = 1 Mark).
1 Mark = 4 Vierding = 16 Lot = 120 Esterlin
1 fortone (Vierding; Champagne)) = 4 Lot
1 Lot = 7½ Esterlin
1 Mark = 13 soldi 4 Esterlin = 160 Esterlin
Auf den Messen werden alle feinen Spezereien nach dem schweren Pfund verkauft. Dagegen werden nach dem leichten Pfund Seide und Sendal-Seide, aber keine anderen Ware verkauft. 236
Silber wird auf den Messen nach Mark verkauft, die leichter ist als obige und zwar so viel, dass 33 schwere Pfund nach dem Gewicht für Waren gleich 43 Pfund Silbergewicht sind.
Leinen werden hier auf Messen nach alla verkauft und 15½ alle Leinen nach dem Messe-Maß in der Champagne machen in Avignon 1 corda.

LVI Paris

Zur Übersicht von Frankreichs Währungswesen im 13. und 14. Jahrhundert siehe hier.
Geld:
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
1 carica (Last) = 350 Pfund         (Der Plural von carica ist cariche)
1 carica (Last) = 300 Pfund
carica di spezieria
1 Pfund (libra) = 15 Unzen ≈ 458,94g
  • Das Pfund zu 15 Unzen ist zumindest ungewöhnlich (nur Seidenwaren?).
  • 1 livre de Troyes = 12 Unzen = 367,13g
  • 1 livre poids de marc = 16 Unzen = 489,5058g
1 Mark = 8 Unzen = 192 Pfennig ≈ 244,768g
(i.d.R. wird von einer marc de Troyes zu 244,7529g ausgegangen, dann: 1 Unze = 30,594g und 1 Tari = 0,8829g)
1 Unze (once) = 24 Pfennig = 576 Grän
1 Pfennig (denarius) = 24 Grän (grani) ≈ 1,275g
1 Unze (Silbergewicht) = 34 Tari, 13 Grän ≈ 30,596g
Raummaß:
Wein: 96 cestieri = 12 pinte = 1 tinello
Korn: sestiere
Länge:
Alla
In Paris gibt es zwei carica, die eine hält 300 Pfund und die andere 350 Pfund.
Zu jener aus 300 Pfund wird Kermes (Färbstoff) verkauft und jede andere Warte wird zu 350 Pfund verkauft.
1 Pfund = 15 Pariser Unzen
Die Pariser Mark macht am Hof des Papstes 8 Unzen, 18 Pfennig Silber1 oder Gold.
15¼ bzw. 15½ Unzen Seide nach dem Gewicht von Lucca machen 1 Pariser Pfund.

mit Messen in der Champagne und mit Antwerpen

Die Pariser carica zu 350 Pariser Pfund macht 364–367½ Messe-Pfund und in Antwerpen 364.

mit Provins (Champagne)

100 Pariser Alle machen in Provins 146 alle.

241 Flandern

LVII per se das gleiche

D.h. Brügge, Gent, Ypern, Lille und Douai; aber ich werde mehr über Brügge sprechen, weil (però che) es jener Landesteil ist, wo mehr Händler ansässig sind, um in Flandern Handel und Tausch zu betreiben. Die Gewichte und Maße aus Brügge, Gent, Lille, Ypern und Douai stimmen alle überein, außer das Maß für Getreide, was zwischen dem einen und dem anderen variiert. Aber alle anderen Maße und Gewichte stimmen in ganz Flandern überein. [[Allerdings]] hat man Abweichungen im Maß für Stoffe, aber das ist eine kleine Sache und die Abweichungen sind klein.

Messen in Flandern

In Flandern gibt es mehrere Messen, die im Folgenden ordentlich gegliedert sind:
Die Messe in Ypern beginnt am ersten Tag der Fastenzeit. Am Morgen des zweiten Montags 237 der Fastenzeit werden Tuche (drapperia) angeboten und sie setzen es bis zum nächsten Mittwoch spät abends fort, wenn man „Zusage” (ara) ruft. Danach stellt man keine Tuche mehr aus und 15 Tage nach dem Tag der Zusage sind die Zahlungen der genannten Messe fällig.
Die Messe in Brügge beginnt am achten Tag nach Ostersonntag (Pasqua di Ressurresso). Am Morgen 141 Tage nach Beginn wird begonnen, Tuche (drapperia) auszustellen. Die Austellung dauert drei Tage. Am Ende der drei Tage ruft man spät abends „Zusage” (ara) und man stellt keine Tuche mehr aus. Danach hat man 15 Tage bis zur Fälligkeit der Zahlungen der genannten Messe.
Die Messe in Toroldo (Thourotte?) beginnt am 29. Juni und am Morgen des 10. Juli wird begonnen, Tuche (drapperia) auszustellen. Am 12. Juli spät abends ruft man "Zusage" (ara) und die Ausstellung der Tuche endet. Am 27. Juli sind die Zahlungen der genannten Messe fällig.
Die Messe in Lille beginnt Mariä Himmelfahrt (giorno della Nostra Donna) Mitte August und am Morgen des 26. August beginnt die Ausstellung der Tuche (drapperia). Am 28. August spät abends ruft man „Zusage” (ara) und es werden keine Tuch (drapperia) mehr ausgestellt. Am folgenden 12. September sind die Zahlungen der genannten Messe fällig.
Die Messe in Mellina (Flandern) beginnt am Tag des Heiligen Remigius von Reims (Santo Remi5), d.h. am 1. Oktober. Am Morgen des 12. Oktober wird begonnen, Tuche (drapperia) auszustellen und am 14. Oktober spät abends wird „Zusage” (ara) gerufen und man stellt keine Tuche mehr aus. 242 Am 29. Oktober sind die Zahlungen der genannte Messe fällig.

LVIII Brügge (Flandern)

Zur Übersicht über das Währungswesen in Flandern und Brabant im 13. und 14. Jahrhundert siehe hier.
Geld:
1 Real d'or = 2 Grosso tournois = 2 soldi gros tournois = 24 gros tournois
1 Mark = 13 soldi, 4 Pfennig Esterlin = 160 Pfennig Esterlin (flämische Esterlin)
1 Grosso tournois (bzw. gros tournois Silber) = 12 gros tournois = 12 (10½) Pariser Pfennig = 15 Pfennig tornesi = 3 Esterlin = 24 Mite = 3 soldi muneta di pagamaneto
1 Esterlin = 4 gros tournois = 8 Mite
[[ In dieser Zeit beginnt sich der Groot herauszubilden:
1 fläm. Groot = 3 Esterlin ≈ 1 französischer Grosso tournois ]]
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier; Witthöft rechnet mit 0,8836g pro Tari.):
1 cova = 650 Brügger Pfund
1 carica (Last) = 400 Pfund
1 Ballen (balla) = 250 Pfund
1 peso = 180 Pfund
1 Pfund = 14 Unzen ≈ 426,49g      [[ nicht das Troy-Pfund zu 16 Unzen !? ]]
1 Mark Gold = 8 Unzen Goldgewicht (= Tournai) ≈ 243,71g (243,552g nach Witthöft)
1 Unze Gold = 34 Tari, 10 Grän ≈ 30,464g (30,444g nach Witthöft)
1 Mark Silber = 6 Unzen ≈ 185,43g (185,563g nach Witthöft)
16 Mark Gold = 21 Mark Silber (dem Gewichte nach!)
1 Unze Silber = 35 Tari = 30,905g (30,927g nach Witthöft)
1 Sack Wolle = 60 chiovi = 360 Pfund
1 chiova = 6 Pfund
28 pietre (Steine) = 60 chiovi
Stoffe:
[[ 1 Troy-Pfund = 2 Troy-Mark = 32 Lot = 320 Engels !? ]]
1 Mark = 4 Vierding (fortoni) = 16 Lot (lotti) = 120 Esterlin (sterlini)
1 Vierding = 4 Lot = 30 Esterlin
1 Lot = 7½ Esterlin
Raummaß:
Getreide: pippa, utto (utti)
Wein, Öl: 1 tinello = 360 Loth
tonello
Länge:
alla
In Brügge gibt es nur ein Gewicht, und zwar das Pfund bzw. die Unze; in Brügge gilt:
1 Pfund = 14 Unzen
1 carica (Last) = 400 Pfund
Wolle wird in Brügge nach Sack verkauft,
1 Sack = 60 chiovi = 360 Pfund
1 chiovo = 6 Pfund
Man behauptet, 60 chiovi sind in Summe 28 pietre (Steine) aus Brügge und man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Mark der Sack.
1 Mark = 13 Schilling, 4 Pfennig Esterlin = 160 Pfennig Esterlin;
1 Grosso tournois = 3 Esterlin
Die Silbermark nach dem Gewicht in Brügge und ganz Flandern ist 6 Unzen Brügger Gewicht;
21 Mark Silbergewicht machen in Brügge 16 Mark Goldgewicht.
Die Goldmark in Brügge und ganz Flandern enthält 8 Unzen Gold und stimmt mit der Pariser Mark überein. 238
1 Goldmark = 8 Unzen Goldgewicht
1 Silbermark = 6 Unzen Brügger Gewicht
1 Troymark zu 8 Brügger Unzen = 247,417g (Witthöft)
21 Mark Silbergewicht = 16 Mark Goldgewicht
Runder Pfeffer, Ingwer, alle groben und feinen Spezereien aus dem Osten, Seide, Baumwolle mapputo und Garn, alles wird nach Pfund und nach dem Wert von soundso vielen Esterlin verkauft.
1 Grosso tournois = 3 Esterlin
Mandeln, d.h. zerkleinerte Mandeln ohne Schalen, werden in Brügge nach carica zu 400 Brügger Pfund verkauft. Man verkauft nach der Anzahl Münzen (moneta), so dass 3 Lire des genannten Geldes (Lire Esterlin, pond groot) gleich 1 Lire starlini (livre gros tournois?) sind.
1 Grosso tournois = 3 Esterlin
Wachs in Päckchen wird in Brügge nach peso verkauft, und man gibt für 1 peso 180 Brügger Pfund. Man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Mark Silber Gewicht.
1 Mark (Silbergewicht) = 31 soldi 4 Pariser Pfennig = 376 Pariser Pfennig
1 Grosso tournois Silber = 21 Pariser Pfennig
[[ Einführung des gros tournois im Jahr 1266:
1 gros tournois = 12 denier tournois = 9,6 denier parisis ]]
Öl, Wein und Honig werden in Brügge nach tinello und nach dem Wert von soundso vielen Real d'or der tinello gehandelt.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois = 24 gros tournois
1 tinello = 360 Loth in Brügge und ganz Flandern
Feh werden in Brügge zu Tausend an der Zahl verkauft, 1000 je Tausend und nach dem Wert von soundso vielen Real d'or der Tausend,
1 Real d'or = 2 Grosso tournois
und ähnlich bei allen Händlern. 243
Gegerbtes Lammfell, um Prene und Fütterung von Waffenröcken aller Arten herzustellen, woher sie auch kommen, werden in Brügge nach Hundert an der Zahl verkauft. Der Hundert zu 102 Stück wird nach dem Wert von soundso vielen soldi Esterlin der Hundert gehandelt.
1 Grosso tournois = 3 Esterlin
Getreide/Korn zum Färben wird in Brügge nach Hundert Pfund und nach dem Wert von soundso vielen Real d'or der Hundert verkauft.
Färberwaid (Blau) wird in Brügge nach cova1, verkauft.
1 cova = 650 Brügger Pfund
Alaun wird nach carica verkauft,
1 carica = 400 Brügger Pfund
und nach dem Wert von soundso vielen soldi gros tournois die carica.
Rotholz wird hier nach Hundert und nach dem Wert von soundso vielen Real d'or je Hundert Pfund verkauft.
Zinn wird hier nach peso,2 verkauft
1 peso = 180 Pfund in Brügge
Käse wird hier nach peso verkauft
1 peso = 180 Pfund
Kupfer und Krapp werden hier nach Hundert verkauft.
1 Hundert = 100 Pfund
Kreuzkümmel und Reis werden hier nach carica und nach dem Wert von soundso vielen soldi Esterlin je carica verkauft.
Eisen wird hier nach Hundert Pfund und nach dem Wert von soundso vielen tornesi grossi der Hundert verkauft.
Fett und Talg werden hier nach peso
1 peso = 180 Pfund
und nach dem Wert von soundso vielen soldi Esterlin der peso verkauft.
Getrocknete Feigen und Rosinen werden hier nach Taschen verkauft, so wie sie aus Spanien kommen, und nach dem Wert von soundso vielen soldi Esterlin die Tasche. 239
Seife wird hier nach Hundert Pfund und nach dem Wert von soundso vielen grossi der Hundert verkauft.
Stoffe, die in Flandern nach Mark eingekerbt sind:
1 Mark = 4 Vierding = 16 Lot = 120 Esterlin
1 Vierding = 4 Lot = 30 Esterlin
1 Lot = 7½ Esterlin
[[ Eventuell ist hier die Troy-Mark gemeint: 1 Troy-Pfund = 2 Troy-Mark = 16 Unzen = 32 Lot, wobei im holländischen Sytem 1 Lot = 10 Engels gilt. ]]
Weizen, Gerste und jedes andere Getreide wird in Brügge nach einem Maß verkauft, das utto genannt wird. Und man verkauft den utto zum Preis von soundso vielen soldi eines Geldes, das sie muneta di pagamento nennen.
1 Grosso tournois1 = 3 soldi des genannten Geldes
und nach diesem Geld kauf man in Brügge Fleisch und alle anderen Lebensmittel des täglichen Bedarfs (vettuvaglie ch'avessi mestiere di comperare a minuto).
Außerdem verwendet man in Brügge und in ganz Flandern schwarzes Kleingeld, das sie Mite nennen.
3 Mite = 5 Pariser Pfennig fieboli
[...]2 ein Grosso tournois, und der Esterlin entspricht einem soldo dieser Pariser Pfennig fieboli.
1 Grosso tournois = 3 Esterlin = 3 soldi Pariser Pfennig fieboli 244
3 Auf allen Märkte, die man in Flandern und insbesondere Brügge nach Real d'or betreibt, versteht man den Real d'or zu
1 Real d'or = 2 Grosso tournois = 2 soldi gros tournois
so wie in Florenz
1 Florin = 29 soldi.
In Brügge gibt es zwei sehr große Gebäude (magioni) nach Art der sehr großen Paläste (palagi), die sie alle (Markthalle) nennen. In der einen Markthalle werden nur ganze Wollstoffe verkauft und sie ist nur an drei Tagen der Woche geöffnet, d.h. am Mittwoch, Freitag und Samstag. In der anderen Halle werden Wollstoffe als Ganzes, nach Schnitt und auf jede gewünschte Art verkauft; sie bleibt die ganze Woche geöffnet.
Unter einer pippa Getreide versteht man in Flandern eine Fässchen von der Länge eines Fasses, in dem sie 200–250 Pfund Getreide haben können.
Der Seehafen von Brügge liegt bei Sluys. Das ist eine Stadt an der Meeresküste des Brügger Hafens, wo man alle Waren auf Schiffe, Koggen (cocche), Galeeren oder andere Schiffe verlädt. Die Stadt Sluys ist drei flämische Meilen von Brügge entfernt, d.h. 9–10 Meilen. Zwischen Sluys und Brügge liegt die Ortschaft Damme. Dieser Ort liegt an (in sun) einem kleinen Fluss, der von Brügge nach Sluys führt. Über diesen Fluss verkehrt die ganze Ware auf kleinen Schiffen zwischen Brügge und Sluys; von Damme bis Brügge ist es eine flämische Meile, d.h. 3 Meilen. 240

Abgaben, die man in Sluys oder Damme auf Waren bezahlt

Zunächst, wenn du mit deiner Ware im besagten Hafen von Sluys ankommst und nichts entlädst, dann kannst du, ohne etwas zu entladen, damit hingehen, wohin du willst, ohne eine Gebühr zu bezahlen. Wenn du aber nur einen Ballen deiner Ware entlädst, dann solltest die Gebühr tolonneo1 für den ganzen Rest deiner Waren, die auf dem Schiff sind, bezahlen. Der tolonneo1 von Sluys und Damme geht an denselben Herren. Wenn du also in Sluys entlädst und in Sluys verkaufen willst, dann bezahlst du den tolonneo2 an Sluys. Und wenn du nicht an Sluys verkaufen willst, sondern deine Waren von Sluys nach Brügge transportieren willst, dann würdest du den tolonneo an Damme bezahlen, sofern du nicht bereits an Sluys bezahlt hast. Die Gebühr des tolonneo ist wie folgt unterteilen: 245
Von jedem mit einem Seil verschnürte Ballen – welcher Ware auch immer außer Alaun – sei es von kleinem oder großen Wert (valuta) –, 4 Pariser Pfennig an Damme, wenn du nicht bereits an Sluys bezahlt hast.
1 Grosso tournois = 20½3 Pariser Pfennig      [[ im Folgenden immer 10½ ]]
[[ vor Pegolotti sollte es heißen:1 Grosso tournois = 12 tournois Pfennig = 9,6 Pariser Pfennig ]]
Öl, Wein, Honig, von jedem tinello 4 Pariser Pfennig Kleingeld an Damme, wenn du nicht bereits an Sluys bezahlt hast.
1 Grosso tournois = 10½ (Pariser) Pfennig
Alaun, für die carica 4 (Pariser) Pfennig an Damme, wenn du nicht bereits an Sluys bezahlt hast.
1 Grosso tournois = 10½ (Pariser) Pfennig
Sackwolle, Zinn della pezza, Blei della pezza, 2 Pariser Pfennig Kleingeld, oder per pezza, an Damme, wenn du nicht bereits an Sluys bezahlt hast.
[[ Ob im Folgenden wirklich der Pariser Pfennig gemeint ist? Eventuell hat Pegolotti den denier parisis (d.p.) mit dem denier tournois (d.t.) verwechselt; dann hätte man 1 Grosso tournot (Turnose) = 12 d.t. = 9,6 d.p. = 3 Esterlin, wobei im betrachteten Zeitraum schwere Entwertungen der Pfennige vorgenommen werden. ]]
4 Von jedem Ballen, dessen Ware (außer Wolle oder Alaun) verschnürt ist, 4 Pariser Pfennig.
1 Grosso tournois = 12 Pariser Pfennig
Alaun, für die Brügger carica 4 Pariser Pfennig Kleingeld.
1 Grosso tournois = 12 Pariser Pfennig
Wolle, für die Last (canneo)5 eines Schuyt (scutta), das ist ein kleines holländisches Segelboot, das es von Sluys nach Brügge bringt, so viel wie insgesamt auf einem Schuyt ist, in Summe 4 Pariser Pfennig.
Öl, Wein, Honig und alles andere, was im tinello [gemessen] ist, 4 Pariser Pfennig für den tinello.
Zinn und Blei, 2 Pfennig des obengennanten Kleingelds für das pezza. 241
Wer Stoffe in Brügge anbietet, bezahlt in Brügge den tolonneo von 1 Esterlin Silber, d.h. 4 Pariser Pfennig des obengenannten Kleingelds, pro Ballen bzw. pro ghibba;1 egal ob der Ballen klein oder groß ist, man zahlt weder mehr noch weniger. Wenn du ihn in Brügge anbieten willst, solltest du es in der Markthalle von Brügge anbieten. Du bezahlst 2 Pariser Pfennig2 Kleingeld Silber je Tuch, d.h. Pariser Pfennig3 Kleingeld;
1 Grosso tournois = 12 Pariser Pfennig Kleingeld
und du kannst hier (in der Halle) so viel aufbewahren, wie du magst. Wer das dann kauft und es aus dem Land bringen will, bezahlt den tolonneo von 1 Esterlin Silber je Tuch und kann es später exportieren.
Wer die Ware nach Brügge bringt, um sie zu verkaufen, bringt sie nach Gewicht und bezahlt keine Wiegegebühr. Wer aber kauft, bezahlt den tolonneo, was wie folgt erklärt wird:
Für jedes peso Wachs zu 180 Pfund und für jedes Päckchen Wachs aus Polen4 oder Rocca, 2 Esterlin Silber.
1 Grosso tournois = 3 Esterlin
Für jedes pezza Zinn oder Blei, 2 Pfennig der besagten Esterlin.
Für alle Spezereien, Seide oder welche Ware auch immer, die man exportiert – ob es gewogen ist oder nicht –, 246 bezahlt der Käufer oder derjenige, der aus Brügge heraus versendet, an den tolonneo 4 Pariser Pfennig Kleingeld je Lira.
5 1 Grosso tournois = 12 Pariser Pfennig Kleingeld
[Unter den Exporteuren sind] alle Personen, die von der Seine6 (Paris7) in die Levante zurückkehren. Wer aber von der Seine ist und hierher nach Brügge zurückkehrt, bezahlt keine 2 Pfennig Kleingeld je Lira. Im Übrigen ist die Seine ein Fluss, der durch Paris fließt.
Die Bürger (borgesi) von Brügge sind vom tolonneo befreit, aber sie bezahlen 3 Pfennig je Lira an die Stadt Brügge und können dann in der Stadt kaufen und verkaufen. Dagegen wagt es keine andere fremde Person, die kein Bürger (borgese) aus Brügge ist, in Brügge gekaufte Waren hier weiterverkaufen: Die Strafe wäre für jedes Mal 5 Lire Grosso tournois und beim dritten Mal werden sie verbannt. Wer aber aus Brügge ausgeschlossen ist, ist aus ganz Flandern verbannt.
Bei jedem Schiff aus Castello und ganz Spanien, das über das Meer zum Entladen in den Hafen von Sluys kommt, gilt: Wenn es die Ware entlädt, haben die Seeleute der Händler der Waren das Recht auf den guindaggio8 242 von jedem tinello Wein, Olivenöl oder Honig bzw. von allem – ob klein oder groß –, was im tinello sein mag, und1 von jedem Ballen gleich welcher Art – ob klein oder groß. [Die Gebühr] für das eine wie das andere ist gleich, für jeden tinello bzw. Ballen 1 Grosso tournois. Und so ist es mit jeder traccia2 Leder, die traccia zu 10 Leder.
Für die Frachtkosten von Sluys nach Brügge, jeder Ballen Ware 1 Esterlin Silber, und für die Frachtkosten für Wein, Olivenöl oder Honig 4 Grosso tournois der tinello. Die Begleiter müssen es auf Risiko und Gefahr des Transporteurs bis zum Haus des Händlers, von dem die Ware kommt, und in sein Lager bringen; sofern sie etwas verschütten, müssen sie das beim Eigentümer begleichen.
Für Fracht der Wolle 1 Esterlin Silber je Sack.
1 Grosso (tournois) = 3 Esterlin

Kosten für Träger, um die Ware vom Ufer des Reye (Brügge) zum Lager zu bringen, sobald sie vom Hafen von Sluys nach Brügge gekommen ist

D.h., für das Herausnehmen aus dem Schuyt und das Tragen zum Lager:
Pro Ballen Ware, etwa 4 Mite Kleingeld je nachdem wie weit das Handelshaus vom Wasser des Reye entfernt ist.
1 Esterlin5 = 8 Mite
1 Grosso tournois = 3 Esterlin = 24 Mite 247
Für 1 Wolle, 6 Mite.
Für 1 pezza Zinn, 2 Mite.
Für 1 pezza Blei, 2 Mite.
Für andere Waren entsprechend (all'avenante).
Analog haben sie später die gleichen Transportkosten für die besagten Waren und Dinge, sobald sie verkauft werden, vorausgesetzt die Gewichte gehen vom Lager zum Ufer des Reye.

Was man Maklern von Waren und Wechseln in Brügge bezahlt

Wolle si è sua ragione 4 Grosso tournois der Sack; mehr kann der Makler (curattiere) nicht verlangen, aber damit der Makler engagierter verkauft, gibt man 6 Grosso tournois für den Sack. 243 Das bezahlt der Verkäufer und nicht der Käufer. So ist das bei allen Waren, um den Makler zu bezahlen: es zahlt der Verkäufer und nicht der Käufer.
Kupfer und Zinn, 1 Pfennig Esterlin für hundert peso.
Alaun 2 Grosso tournois für den Ballen
1 Ballen = 250 Brügger Pfund
Pfeffer, Ingwer, Zimt, hohes Zypergras und Muskatnuss, 1 Grosso tournois für hundert peso.
Gewürznelken und alle feinen Spezereien, 2 Pfennig tornesi Kleingeld je Pfund
1 Grosso tournois = 15 Pfennig tornesi Kleingeld
Bei diesen Spezereien waren irrtümlich Zettoaro und Pistazien angeboten. Um dennoch den Handel zu machen, wenn du kannst, willst du mit dem Makler über die Vermittlung der feinsten Spezereien im Einvernehmen sein, damit du weniger bezahlen kannst. Wenn nicht, solltest du das Ganze bezahlen. [[Satz?]]
Rotholz, 2 Grosso tournois je Hundert, aber mehrere Händler geben 6 gros tournois für den Ballen.
Kermes (Färbstoff), 12 Grosso tournois für den Ballen zu hundert Pfund des peso.
Krapp, 1 Grosso tournois für den hundert peso.
Färberwaid (Blau), 6 Grosso tournois je hundert peso oder je cova1.
Wein, 4 Grosso tournois je tinello.
Öl und Honig, 6 Grosso tournois je tinello.
Wachs, ½ Grosso tournois je peso.
1 peso = 180 Pfund
Seide, 8 Pfennig für die Lira, für jede Person außer den Venezianern, denn in der Zeit, in der sie bei den Galeeren sind, bezahlen sie nur 4 Pfennig je Lira; dieses [Privileg] hatten sie aus Dankbarkeit von der Stadt. Aber außerhalb dieser Zeit bezahlen sie wie die anderen 8 Pfennig je RE.
Pferde, 8 Pfennig je Lira, und einige geben geben aus Dankbarkeit 12 Pfennig je Lira. 248
Für Wechsel (Handzettel; manesche) in Bargeld, von jedem Teil ¼ Grosso tournois je hundert reali (Real d'or?).
Für Wechselbriefe für alle Geschäfte, außer für England, 2 Grosso tournois je hundert reali (Real d'or?).
Für Wechsel, die man für England gibt (da), für jedes Teil ½ Pfennig je Lira.

Man sagt, dass sie in Brügge bewerten [...] 4

Alaun lupaio (aus Uluabat) ist 2 soldi gros tournois Silber (2 Grosso tournois) die carica mehr wert als der aus Cyzicus. 244
Gefertigtes Alaun ist 2 Grosso tournois die carica mehr wert als der aus Uluabat.
Alaun aus Foça ist 2 Grosso tournois die carica mehr wert als gefertigtes Alaun.
Alaunstein ist 2 Grosso tournois die carica mehr wert als der aus Foça.

LIX Wie die Gewichte und Maße aus Brügge (Flandern) in mehreren Ländern der Welt umgerechnet werden; zuerst mit Douai (Flandern)

Der utto Getreide nach dem Maß aus Brügge macht in Douai 2 misure.

mit Saint Omer (Artois)2

Ein Sack Wolle nach Brügger Gewicht macht in Saint Omer 902 chiovi.3 [[ wohl eher 92 ]]
1 Sack = 90 chiovi in Saint Omer

mit Tournai

1 Brügger Mark Goldgewicht macht in Tournai 1 Goldmark.

mit Antwerpen, Mecheln, Brüssel, Löwen, und ganz Brabant 4

100 Brügger Pfund machen an diesen Orten 92½ Pfund.
Der Brügger tinello5 Wein, Olivenöl oder Honig zu 360 Brügger Loth macht an diesen Orten 288 Loth.
100 alle nach dem Maß aus Brügge machen an diesen Orten 102 alle.
Die Silbermark Brügger Gewicht zu 6 Brügger Unzen, 249 macht an diesen Orten 6 Unzen und 8 Esterlin.
Die Brügger Goldmark macht an diesen Orten 8 Unzen und 8 Esterlin.
100 utti Getreide nach dem Maß von Brügge macht an diesen [Orten] und in Antwerpen 210 viertalli6.

mit London (England)

100 Brügger Pfund machen in London 92½ Pfund.
1 peso Wachs aus Brügge zu 180 Pfund macht in London 2451 Hundert weniger 3 Pfund, nach dem man Wachs in London verkauft; dabei enthält der Hundert, nach dem Wachs in London verkauft wird, 112 Londoner Pfund.
1 Brügger Mark Gold macht in London 8 Unzen und 8 Pfenniggewicht nach dem Tower-Gewicht von London.
1 Mark Gold = 8 Unzen in Brügge
100 Quartieri Getreide nach dem Maß von London machen in Brügge 145–150 utti.
1 Sack Wolle londoner Gewicht zu 52 chiovi macht in Brügge 1 Sack Wolle.
1 Gallone Wein nach dem Maß aus London macht in Brügge 1½ Loth.
Der Hundert Zinn zu 112 Londoner Pfund macht in Brügge 120–122 Pfund und ebenso für Eisen.
1 carica Brügger Gewicht Alaun macht in London 318 Pfund.
211 Alle grobes Tuch nach dem Maß aus Brügge machen in London 100 (Hundert?)2 alle grobes Tuch, was 120 alle entspricht, denn so viele gibt man für einen Hundert in London.
100 Pfund Spezereien nach Brügger Gewicht machen in London 87½–88 Pfund.
5 Pfund Seide nach Brügger Gewicht machen in London 4 Pfund.
100 Pfund Kupfer nach Brügger Gewicht macht in London 80 Pfund nach dem Gewicht für Kupfer.

mit Cornwall (England)

1 Tausend Zinn aus Cornwall macht in Brügge 1000 Pfund und der Transport von Cornwall nach Brügge einschließlich aller Schäden bis zum Verkauf in Brügge kostet 6 Schilling, 8 Pfennig sterling der Tausend.

mit Paris

100 Brügger Pfund machen in Paris 88–89 Pfund.
1 carica = 350 Pfund in Paris
21 Silbermark Brügger Gewicht machen in Paris 16 Mark.
1 Brügger Mark Goldgewicht machen in Paris 1 Mark.
100 Pfund Seide nach Brügger Gewicht machen in Paris 104–105 Pfund. 250
100 Alle nach dem Maß aus Brügge machen in Paris [...] alle.
Das peso Wachs aus Brügge macht in Paris 160–162 Pfund.
Die carica Spezereien nach Pariser Gewicht macht in Brügge 395 Pfund.
1 Brügger Silbermark macht in Paris 6 Unzen, 2 Pfennig und 6 6/7 Grän.
1 Unze = 24 Pfennig = 576 Grän
1 Pfennig = 24 Grän
1 Brügger Silbermark = 6 Brügger Unzen = 6,095 Pariser Unzen
1 Brügger Unze = 1,016 Pariser Unze
aber: 35 Tari / 34,650 Tari = 1,010
Man behauptet, dass sich die Transportkosten von Brügge nach Paris für Spezereien oder Güter wie folgt erklären: 246
  • Für Fuhrkosten von Brügge nach Paris, 10 gros tournois je hundert Pfund.
  • Für den pedaggio bzw. oltraggio nach Bapaume; das wird wie folgt erklärt:
    • Für Spezerei, 1½ Pariser Pfennig je Pfund.
    • Für Seide, 4 Pariser soldi (= 48 Pariser Pfennig) je carica.
    • Für Pfeffer und Ingwer, 17 Pariser soldi (= 204 Pariser Pfennig) je carica oder richtig Karren.
    • Für Zucker, 2 Pariser Pfennig je Päckchen.
    • Für vai, 4 Pariser soldi (= 48 Pariser Pfennig) der Tausend.
    • Für saie aus Norfolk, 4 Pariser Pfennig pro Stück.
Alle Dinge werden den Fuhrkosten hinzugefügt und um so viel erhöhen sich die Fuhrkosten. Man nimmt (fassi) die Fuhrkosten (oder richtig den Wagen mit Fuhrmann) für seine ganze pedaggio und seinen ganzen passagio.

mit Messen in der Champagne

100 Brügger Pfund machen 93 Messe-Pfund.
21 Brügger Mark Silbergewicht machen 16 Messe-Mark.
1 Mark Gold aus Brügge macht 1 Messe-Mark.
80 Alle Leinen aus der Champagne machen in Brügge 101 alle.

mit Nîmes und Montpellier

Die carica aus diesen Orten macht in Brügge 288 Pfund.
1 carica = 3 cantara in Nîmes und Montpellier
4 cantara und 16 Pfund aus diesen Orten machen 1 carica in Brügge.
102–103 Brügger Pfund Zinn macht an diesen Orten 1 cantare, nach dem das Zinn in Montpellier verkauft wird und das sie in Montpellier cantar dello sprone nennen.2
21 Brügger Mark Silbergewicht machen an diesen Orten 16 Mark und 5⅓ Unzen.
1 Brügger Mark Goldgewicht macht an diesen Orten 8 Unzen 8 Pfennig.
1 Unze = 24 Pfennig Gewicht

251 mit Florenz

100 Pfund aus Florenz machen in Brügge 78 Pfund.
1 Sack Wolle Brügger Gewicht macht in Florenz 460 Pfund einschließlich der Tara, aber beim Verkauf ohne Tara nur 440 Pfund.
1 Brügger Mark Goldgewicht macht in Florenz 8 Unzen, 15 Pfennig.
1 Brügger Mark Silbergewicht macht in Florenz 6 Unzen, 13½ Pfennig.
1 Alla aus Brügge macht in Florenz 1 1/6 braccia. 247
1 utto Getreide nach dem Maß aus Brügge macht in Florenz 6 4/7 staia.
513 Pfund Alaun aus Florenz machen in Brügge 1 carica.
1 Tinello Wein nach dem Maß aus Brügge macht in Florenz 2 cogna.
1 Tinello Olivenöl nach dem Maß aus Brügge macht in Florenz 2 orcia [[ vermutlich falsch ]]1.
Es gelten in Brügge (Flandern) für den Real d'or
1 Real d'or = 2 Grosso tournois = 24 gros tournois,
so wie man rechnet bei Zahlungen von Waren in Flandern, und in Florenz für den Florin Gold
1 Florin Gold = 29 soldi
so wie man rechnet und zählt bei Zahlungen von Waren in Florenz. Bewertet man den Florin Gold in Brügge zu soundso vielen gros tournois (in der Tabelle grossi) je Florin Gold (siehe die Tabelle), kommt der Real aus Flandern für Florenz Pfennig für Pfennig auf einen Wert von soundso vielen soldi zum Florin. Wie viel im Vergleich zu jeder Anzahl gros tournois für die Währung des Florin Gold in Flandern in Ordnung ist, sagt die Tabelle:
1. Zeile:2
1 Real / (12 grossi je Florin Gold) = (24 grossi / 12 grossi ) × 29 soldi = 58 soldi
Bei 12 grossi je Florin Gold kommt der Real auf 58 sol., – d. = 2 Florin.
Bei 12¼ grossi je Florin Gold kommt der Real auf 56 sol., 9 39/44 39/49 d..
Bei 12⅓ grossi je Florin Gold kommt der Real auf 56 sol., 5 9/37 7/37 d.
Bei 12½ grossi je Florin Gold kommt der Real auf 55 sol., 8 4/25 d.
Bei 12⅔ grossi je Florin Gold kommt der Real auf 54 sol., 11 7/19 d.
Bei 12¾ grossi je Florin Gold kommt der Real auf 54 sol., 7 1/17 d.
Bei 13 grossi je Florin Gold kommt der Real auf 53 sol., 6 6/13 d.
Bei 13¼ grossi je Florin Gold kommt der Real auf 52 sol., 6 18/53 d. 252
Bei 13⅓ grossi je Florin Gold kommt der Real auf 52 sol., 2 2/5 d.
Bei 13½ grossi je Florin Gold kommt der Real auf 51 sol., 6⅔ d.
Bei 13⅔ grossi je Florin Gold kommt der Real auf 50 sol., 11 5/41 d.
Bei 13¾ grossi je Florin Gold kommt der Real auf 50 sol., 7 23/55 d.
Bei 14 grossi je Florin Gold kommt der Real auf 49 sol., 8 4/7 d.
Bei 15 grossi je Florin Gold kommt der Real auf 46 sol., 4 4/5 d.
Bei 16 grossi je Florin Gold kommt der Real auf 43 sol., 3 [6] d.

mit Sevilla (Spanien)

Der cantaro von Sevilla macht in Brügge 116 Pfund.
84 Rove4 Olivenöl nach dem Maß aus Sevilla macht in Brügge 1 tinello Olivenöl.
1 Silbermark zu 6 Unzen Brügger Gewicht macht in Sevilla 6 Unzen,5 12 Pfennig und 10⅔ Grän;
1 Unze = 24 Pfennig = 576 Grän
1 Pfennig = 24 Grän
oder man mag sagen, 27 Silbermark aus Brügge machen 22 Silbermark in Sevilla.
1 cafisso Getreidefutter nach dem Maß aus Sevilla macht in Brügge 3⅙ utti.
Der Sack Wolle Brügger Gewicht macht in Sevilla 3 cantara und 10 ruotoli.
1 cantare = 100 ruotoli 248
Die Tasche Feigen aus Spanien macht in Brügge 80 Pfund.
600 Brügger Pfund machen in Sevilla 500 Pfund [[ wohl falsch ]]1.
In Sevilla gilt:
1 ruotolo = 15 Unzen = 12 Pfund
1 cantaro = 100 ruotoli = 125 Pfund = 116 Brügger Pfund
Also entsprechen 600 Brügger Pfund etwa 646½ Pfund bzw. etwa 517¼ ruotoli aus Sevilla.

mit Venedig

100 Brügger Pfund machen in Venedig 145 leichte Pfund.
1040 Brügger Pfund machen in Venedig 1000 schwere Pfund.
1 Carica – oder 400 Pfund – Spezereien nach dem Gewicht von Venedig, macht in Brügge 280 Pfund.
1 Sack Wolle nach dem Brügger Gewicht macht in Venedig 540 leichte Pfund.
100 Alle Leinen nach dem Maß aus Brügge machen in Venedig 104 braccia. 253
1 Silbermark Brügger Gewicht macht in Venedig 6 Unzen, 5¾ Pfennig.
1 Unze = 24 Pfennig
1525 Pfund Zinn aus Brügge machen in Venedig 1 schweren Tausend.2
1000 leichte Pfund Färberwaid (blau) aus Venedig machen in Brügge 1 cova.
1 cova = 650 Brügger Pfund
Es gelten in Brügge (Flandern) für den Real d'or
1 Real d'or = 2 Grosso tournois = 2 soldi gros tournois = 24 gros tournois,
so wie man für Waren in Flandern bezahlt, und in Venedig für den Florin Gold oder richtig Golddukat
1 Florin Gold = 2 soldi di Grosso = 24 Grossi Silber
so wie man die Zahlung der Waren und Wechsel in Venedig berechnet. Wenn man den Florin Gold in Flandern zu soundso vielen (siehe unten) gros tournois Silber bewertet, dann kommt der flämische Real d'or für Venedig Pfennig für Pfennig auf einen Wert von soundso vielen venezianische Grossi Silber. Im Folgenden steht, wie viel (für den Real) in Flandern in Ordnung ist im Vergleich zu jeder Anzahl Grossi Silber der Währung des Florin Gold:
1. Zeile:4
1 Real / ( 12 gros tournois je Florin Gold )
= ( 24 gros tournois / 12 gros tournois ) × 24 Grossi = 48 Grossi = 2 Florin Gold
Bei 12 gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 48 Grossi aus Venedig
Bei 12¼ gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 47 1/19 [1/49] Grossi aus Venedig
Bei 12⅓ gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 46 26/37 Grossi aus Venedig
Bei 12½ gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 46 2/17 [2/25] Grossi aus Venedig
Bei 12¾ gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 45 2/25 [3/17] Grossi aus Venedig 249
Bei 13 gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 44 4/13 Grossi aus Venedig
Bei 13¼ gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 43 25/53 Grossi aus Venedig
Bei 13⅓ gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 43 1/5 Grossi aus Venedig
Bei 13½ gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 42 2/3 Grossi aus Venedig
Bei 13⅔ gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 42 6/41 Grossi aus Venedig
Bei 13¾ gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 41 49/55Grossi aus Venedig
Bei 14 gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 41 1/7 Grossi aus Venedig
Bei 15 gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 38 2/5 Grossi aus Venedig
Bei 16 gros tournois je Florin Gold kommt der Real auf 36 Grossi

254 mit Pisa

100 Brügger Pfund machen in Pisa 137–139 Pfund.1
1 Silbermark Brügger Gewicht macht in Pisa 6 Unzen, 17½ Pfennig.
100 Alle aus Brügge machen in Pisa 99 braccia.
1 Sack Wolle nach dem Brügger Gewicht macht in Pisa 483 Pfund brutto.

mit Lucca

100 Brügger Pfund machen in Pisa 139 Pfund und in Lucca 135 Pfund.

mit Siena

100 Brügger Pfund machen in Siena 138 Pfund.

mit Cadiz (Spanien)

Man behauptet, dass der Transport eines schweren Tausend Alaun aus Konstantinopel in einem unbewaffneten Schiff von Cadiz nach Brügge 3 Florin kostet.
1 schwerer Tausend = 11 cantara und 11 ruotoli in Konstantinopel
Der genannte cantaro ist derselbe wie in Genua.

mit Portugal (Spanien)

16 Falacche oder richtig fanecche Getreide nach dem Maß aus Portugal machen in Brügge 1 utto.
1 cafisso = 12 falacche Getreide in Portugal

mit Lissabon (Spanien)

16 alchiere Getreide nach dem Maß von Lissabon machen in Brügge 1 utto.

mit den Gestaden von Spanien

1 cantaro an den Gestaden, d.h. Casablanca, Safi, Azemmour, Saleh und Asilah haben alle dasselbe cantar, macht in Brügge 118⅓ Pfund.
1 Cafisso Getreide nach dem Maß der Gestade von Spanien macht in Brügge 15 8/9 utti. 250

255 Brabant

LX per se das gleiche

D.h. Antwerpen [siehe unten], Mecheln, Brüssel [siehe oben], Löwen, ganz Brabant, und wir werden sagen auch Antwerpen, welches jedoch am Ufer der Schelde liegt. Brabant ist jenes Land, wo die Händler mehr Schutz suchen, um Waren herzustellen, und wo man Waren verlädt.

Antwerpen

Zur Übersicht über das Währungswesen in Flandern und Brabant im 13. und 14. Jahrhundert siehe hier.
Geld:
1 Real d'or = 2 Schilling gros tournois
[[ 1 Pfund fläm. = 1½ Mark = 20 Schilling = 240 Groot = 720 Esterlin fläm. ]]
1 Mark = 13 Schilling, 4 Pfennig Esterlin = 160 Pfennig Esterlin
1 Schilling = 12 Pfennig Esterlin
1 Grosso tournois (Silber) = 3 Esterlin
Gewicht:
1 carica = 400 Pfund
1 gualga bzw. peso = 165 Pfund
1 pietra (Stein) = 2 chiovi = 8 Pfund
1 chiovi = 4 Pfund
1 Pfund = 14 Unzen
Raummaß:
1 tinello = 288 Loth
Länge:

per se das gleiche

Wolle wird in Antwerpen nach Sack verkauft, man gibt für einen ganzen Sack 41¼ pietre
1 pietra (Stein) = 2 chiovi = 8 Pfund
1 chiovo = 4 Pfund
und man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Mark Esterlin der Sack.
1 Mark = 13 Schilling, 4 Pfennig Esterlin = 160 Pfennig Esterlin
1 Grosso tournois = 3 Esterlin
Pfeffer, Schellack, Ingwer, Weihrauch, Zucker, Indigo, Baumwolle mapputo, Baumwollgarn, alle groben und feinen Spezereien: alle werden in Antwerpen je Pfund verkauft. In Antwerpen gilt:
1 Pfund = 14 Unzen
1 carica = 400 Pfund
Und man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Esterlin das Pfund.
1 Grosso tournois = 3 Esterlin
Wachs wird in Antwerpen nach gualga verkauft, wobei gualga ein deutsches Wort1 ist, das in unserer Sprache peso (Gewicht) bedeutet.
1 gualga = 165 Antwerpener Pfund
Und man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Mark das gualga.
1 Mark = 31 Schilling, 4 Pariser Pfennig = 376 Pariser Pfennig
1 Grosso tournois = 21 Pariser Pfennig
Nicht alle Angaben in Pegolotti sind konsistent:
Einführung des gros tournois 1266
1 gros tournois = 12 denier tournois (d.t.) = 9,6 denier parisis (d.p.)
5 d.t. = 4 d.p.
Herausbildung des Groot
1 gros tournois ≈ 1 Groot = 3 Esterlin = 24 Mite
1 Esterlin = 4 d.t. = 3,2 d.p.
Brügge (nach Pegolotti):
1 Grosso tournois = 12 gros tournois = 12 (10½) d.p. = 15 d.t. = 3 Esterlin
1 Esterlin = 5 d.t. = 4 d.p.
Antwerpen (nach Pegolotti):
1 Mark = 160 Pfennig Esterlin = 376 d.p.
1 Pfennig Esterlin = 2,35 d.p.
1 Grosso tournois = 3 Esterlin = 21 d.p.
1 Esterlin = 7 d.p.
1 Esterlin (sterlini) ≈ 3 Pfennig Esterlin (denari sterlini)
1 Grosso tournois = 24 (?) Schwarzpfennig
Pegolotti kennt:
denari sterlini – Pfennig Esterlin,
sterlini – Esterlin,
soldi sterlini – Schilling Esterlin (= 4 Grosso tournois),
grosso tornese d'ariento – Grosso tournois,
soldi di grossi tornesi d'argento – Schilling Grosso tournois
grosso tornese – gros tournois,
grossi – gros tournois
soldi di grossi – Schilling gros tournois = Grosso tournois
soldi di grossi tornesi
denari tornesi piccioli – Schwarzpfennige (das sind die denier tournois (d.t.))
Alaun, Mandeln ohne Schale, Reis und Kreuzkümmel werden in Antwerpen nach carica verkauft
1 carica = 400 antwerpener Pfund
und nach dem Wert von soundso vielen Schilling grossi (= Grosso tournois?) die carica.
Getreide und Kernholz vom Rotholz werden in Antwerpen und ganz Brabant je Pfund verkauft,
1 Pfund = 16 Unzen nach kölner Gewicht
und nach dem Wert von soundso vielen gros tournois das Pfund.
Krapp wird in Antwerpen und ganz Brabant zu hundert Pfund verkauft und nach dem Wert von soundso vielen Schilling Grosso tournois der Hundert.
Kupfer wird in Antwerpen zu Hundert verkauft und nach dem Wert von soundso vielen Schilling grossi (= Grosso tournois?) der Hundert.
Zinn wird in Antwerpen zu Hundert verkauft und nach dem Wert von soundso vielen Schilling Esterlin der Hundert. 251
Öl, Wein und Honig werden in Antwerpen und ganz Brabant zu tinello verkauft und nach dem Wert von soundso vielen Schilling gros tournois 256
1 tinello = 288 Loth in Antwerpen
Feh werden in Antwerpen zu Tausend und nach dem Wert von soundso vielen Real d'or der Tausend verkauft.
1 Real d'or = 2 Schilling gros tournois
und tausend Feh a conto je Tausend.
Lammfell, um Futter für Mäntel herzustellen, woher sie sein oder kommen mögen, werden in Antwerpen zu Hundert an der Zahl verkauft, und 102 derselben je 1 Hundert. Sie werden nach dem Wert von soundso vielen Schilling Esterlin der Hundert verkauft.
1 Grosso tournois = 3 Esterlin
(also 1 Schilling Esterlin = 4 Grosso tournois)
Weizen, Gerste, Hafer und alle anderen Getreidesorten werden in Antwerpen nach einem Maß, das viertalo genannt wird, verkauft und nach dem Wert von soundso vielen Schilling pagamento der viertalo.
1 Grosso tournois = 2 Schilling pagamento des genannten Geldes
Nach besagtem Geld pagamento werden auch alle anderen Dinge verkauft, die jemand hat mestiere/Handwerk zum täglichen Leben in Antwerpen.
Rindsleder wird in Antwerpen nach acra1 oder richtig atra verkauft und ein atra entspricht 10 Rindsleder.
Alle Händler arbeiten auf diese Weise in Antwerpen, ganz Brabant und insbesondere in Antwerpen: Ein Real d'or
1 Real d'or = 2 Schilling gros tournois Silber in Antwerpen
wie ein Florin Gold
1 Florin Gold = 29 soldi in Florenz

LXI Abgaben auf Waren, die man in Antwerpen und Brabant kauft

Für Personen, die durch den Herzog von Brabant privilegiert sind, und zwar Alamannen, Engländer, Florentiner und Genuesen, gilt (essendo) der Stapelplatz (stapola) der in Antwerpen ansässigen Händler; und jede der besagten Personen besitzt Zollfreiheit. Für die Florentiner hat das Francesco Balducci von der Gesellschaft Bardi erlangt, der im Jahr 1315 für die Gesellschaft in Antwerpen war; dafür erhielt er das besiegelte Privileg mit dem angehängten großen Siegel des Herzogs von Brabant. 257 Dieses Privileg2 müssen die Gesellschaften in ihren Händen haben, dass sie sich für die Gesellschaft Bardi in Flandern aufhalten. Dennoch verlässt sie der besagte Francesco, als er aus Flandern im April des Jahres 1317 aufbricht, um sich für die Gesellschaft in England aufzuhalten. 252
Das Geld, das man von Rechts wegen bezahlt, ist im Folgenden ordentlich gegliedert nach schwarzem tornesi Kleingeld (also Schwarzpfennigen).
1 Grosso tournois = 24 (nicht 12?) Schwarzpfennig tournois Kleingeld
Diese Gebühr versteht man als Eintritt nach Antwerpen. Wer den Eintritt bezahlt, wird in ganz Brabant in Ruhe gelassen; man kann also durch ganz Brabant ziehen, ohne eine andere Gebühr zu bezahlen.
Egal welches Schiff (oder Galeere oder Segelschiff) und egal welche carica Ware: für den Schiffskörper in Summe 4 Schilling.
Wolle, für den Sack 8 Pfennig.
Käse, für den peso zu 165 Pfund, 2 Pfennig.
Rindsleder, je atra2 4 Pfennig.
Wolle und Leder, d.h. Wollfelle, man sagt das Hundert zu 120 Leder, je Hundert 4 Pfennig.
Blei, für die carica 8 Pfennig.
1 carica = 12 waghen4
Zinn, für den Tausend des Pfunds 4 Pfennig.
5 Olivenöl, Butter, Honig, für den tinello 5 Pfennig.
Eisen, für den Tausend des Pfunds 8 Pfennig.
Wachs, für den waga6 8 Pfennig.
7 Stahl (acciaio), für den tinello 4 Pfennig. [[ Ein Raummaß für Stahl? ]]
Mandeln, Kreuzkümmel und Reis, für den Ballen 4 Pfennig.
Quecksilber, für die messa8 4 Pfennig. 253
Alaun, für den Ballen 4 Pfennig.
Getreide/Korn zum Färben, für den cantaro1 6 Pfennig.
Safran, Ingwer,2 Pfeffer, hohes Zyperngras, Zettoaro, Mazis, Kubeben-Pfeffer und alle anderen Spezereien, egal von welcher Art, oder Konfekt oder anderes, für den cantare 8 Pfennig.
Wollstoffe, egal woher, 10 Stück machen einen Ballen – und wenn man in einem Ballen (torsello) mehr als 10 Stück hätte, bezahlt man entsprechend (all'avenante) –, für den Ballen (torsello)3 1 soldo.
Feines Ziegenleder (urspr. aus Cordoba), für den Ballen 8 Pfennig.
Pelzwaren, egal woher, d.h. Feh, Eichhörnchen und Hermelin,4 für den tinello – weil sie in tinello geliefert werden – 8 Pfennig.
Kupfer, für den Hundert Gewicht 2 Pfennig.
Färberwaid (Blau)5, für den tinello 4 Pfennig.
6 Waid, für den tinello 8 Pfennig.
Tela lina weiß oder Rohseide7, für den Ballen 8 Pfennig.
Häute vom Hirsch, Rehbock, Ziehenbock oder von wilden Tiere, für den torsello (torso) oder richtig Ballen8 4 Pfennig.
Stör,9 besser gesagt eine Art Stockfisch aus Deutschland, für den tinello 4 Pfennig.
Bernstein10 für den tinello 4 Pfennig.
Hering, für den tinello 2 Pfennig.
Flachs, für den tinello 2 Pfennig.
Pech, für den tinello 1 Pfennig.
Pottasche, für den Topf 2 Pfennig. 258
Bier, für den tinello 2 Pfennig.
Pökelfleisch, für zwei Hälften (mezzine)11 vom Schwein 2 Pfennig.
Buchweizen, Roggen, Gerste, Hafer, Erbsen,12 Saubohnen, Wicken und alle anderen Getreidesorten oder Saatgut, für den Hundert des viertali13 3 Pfennig.
Salz, für den Hundert Scheffel 1814 Pfennig. 254
Rohseide und gekochte Seide, für hundert Pfund 2 Pfennig.
Sendal-Seide, Wimpel, fregi (Borte), Kränze, trecciatori (wohl Goldtresse),1 goldene Stoffe, Seidenware, Stoff Flachs gefärbt, Florettseide,2 Socken, Mützen und alle anderen Dinge, die zu Kurzwaren gehören, für den Ballen 6 Pfennig.
canovacci, für den Tausend 8 Pfennig.
Für alle anderen Waren, die im Privileg nicht genannt sein mögen, müssen sie von Rechts wegen Zölle bezahlen, zum Anteil (all'avenante) der Waren angemessen für das Privileg.
Was man für die Wiegegebühr an den Waagemeister der Stadt Antwerpen bezahlen muss bei Gütern, die man durch den Waagemeister gemäß den im oben genannten Privileg enthaltenen Konventionen wiegt. Für jene Güter, die durch den Waagemeister nicht gewogen worden sind, darf er nichts nehmen. Die Wiegegebühr muss der Käufer bezahlen und nicht der Verkäufer:
Wolle, für den Sack 4 Pfennig.
Für alle anderen Waren, die durch den Waagemeister gewogen werden, für den Ballen 2 Pfennig. Jeder verkaufte Ballen muss 300 Pfund wiegen; ein Ballen, der nicht nach Gewicht verkauft wird, muss 400 Pfund wiegen und der cantaro muss 100 Pfund wiegen. Wenn jedoch der Ballen mehr oder weniger Gewicht hätte, müssen sie dem entsprechend (all'avenante) bezahlen.
Die Bürger (borgesi) von Antwerpen und alle anderen Personen, die nicht durch den Herzog priviligiert sind, bezahlen von Rechts wegen Zölle, 9 Pfennig je Lira.

259 London (England)

Zur Übersicht von Englands Währungswesen im 13. und 14. Jahrhundert siehe hier.
Geld:
Pfennig sterlin (penny sterlin)
Halbpfennig (half penny oder medaglie sterlini)
farthing
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier; die „vertrauteren” Werte in Klammern implizieren ein Tari zu 0,8836g.):
(Tower-)Pfund = 1½ Mark (kölner Mark) = 12 Unzen ≈ 349,67g (349,9144g)
1 Mark = 8 Unzen = 160 Pfennig sterling (dwt) ≈ 233,11g (233,275g)
1 Unze = 20 Pfennig sterling (dwt) = 33 Tari ≈ 29,139g (29,159g)
1 Pfennig sterling (dwt) ≈ 1,457g (1,458g)
1 ciarrea = 6 Sack Wolle = 312 chiovi = 2181 Pfund
1 Sack Wolle = 52 chiovi = 364 Pfund
1 chiovo = 7 Pfund
1 Pfund = 18|15½ Unzen
1 Hundert = 104|112 Pfund
Raummaß:
Getreide: quartiere (quartieri)
Wein: gallone
Länge:
1 Hundert = 120 alle = 600 quartieri
1 alle = 5 quartieri

LXII per se das gleiche

In London (England) gibt es mehrere Arten Gewichte und Maße, zu denen alle Waren verkauft und angekauft werden. Das wird im Folgenden ordentlich erklärt:
Wolle wird in London und auf ganz England nach Sack verkauft.
1 Sack (Gewicht) = 52 chiovi = 364 Pfund
1 chiovo = 7 Pfund
Pfeffer, Ingwer, Zucker, Zimt, Weihrauch, Schellack und alle Spezereien verkauft man in London zu hundert Pfund und man wiegt ungefähr (grosso).
1 Hundert = 104 Pfund 255
Mandeln, Reis, Wachs, Zinn, Alaun, Eisen und alle groben Dinge werden in London nach Hundert verkauft,
1 Hundert = 112 Pfund,
und man wiegen mit Waagen, die 2 Prozent grober sind als die, auf denen Spezereien gewogen werden, aber alle in allem muss es die gleiche Waage sein.
Rohseide wird in London nach Pfund verkauft.
1 Pfund = 18 Unzen
Gefärbte Seide wird hier nach Pfund verkauft.
1 Pfund = 15½ Unzen
Canovacci werden hier zu Hundert verkauft.
1 Hundert = 120 alle = 600 quartieri
1 alle = 5 quartieri
Sendal-Seide wird hier nach Stoff(ballen) verkauft.
1 Stoff(ballen) = 30 braccia aus Lucca
Blei wird hier nach ciarrea verkauft und jede ciarrea ist eine größere Gewichtseinheit (di peso la montanza del peso) in Summe von 6 Sack Wolle Gewicht.
1 ciarrea = 6 Sack Wolle (Gewicht)
1 Sack = 52 chiovi
1 chiovo = 7 Pfund in England
In London gibt es zwei Arten gewogenen Silbers, die eine ist die Münzmark des Towers von London, welches mit der kölner Mark genau übereinstimmt, und die andere ist die Mark der Goldschmiede aus London, welche eine um 5⅓ Pfennig sterling schwerere und größere Mark ist als die des Towers2.
1 Mark = 8 Unzen = 160 Pfennig sterling
1 Unze = 20 Pfennig sterling
Die Mark des Towers von London wird in Teilen verkauft und alle Arten Silber in Platten, Stangen, Geld oder Barren werden nach Zerlegung gekauft. Niemand – kein Mensch, kein Bürger und kein Fremder – außer dem Münzmeister des Towers von London wagt es, in London zum Wechselkurs tauschen. 260
Nach der Mark der Goldschmiede werden alle Vasen (vasella) und Dinge aus Silber ver- und gekauft, die jemand besitzt, um mit den Goldschmieden zu handeln.
In England wird ein Silbergeld verwendet, das sie sterling nennen und das eine Legierung von 11 Unzen Feinsilber je Pfund hält. Sie schlagen drei Arten von Münzen in England:
  • Die erste Art wird Pfennig sterling genannt, von ihnen gehen 20 Schilling (= 240 Pfennig sterling) auf 1 Pfund Gewicht, wie sie aus der Münze kommen, a conto, oder 13 Schilling, 4 Pfennig (= 160 Pfennig sterling) a conto auf eine Mark (⅔ Pfund).
  • Die zweite Sorte wird Halbpfennig (halfpenny oder medaglie sterlini) genannt. Zwei von ihnen haben den Wert (und so werden sie verwendet) eines Pfennig sterling. Von den Halbpfennigen gehen a conto 40 Schilling (= 480 Stück) auf ein Pfund, wie es aus der Münze kommt, oder 26 Schilling, 8 Pfennig (= 320 Stück) auf eine Mark.
  • Die dritte Art wird Farthing genannt und vier Farthing ergeben einen Pfennig sterling. Auf ein Pfund, wie es aus der Münze kommt, gehen [...] Schilling, [...] Pfennig, oder [...] Schilling, [...] Pfennig a conto auf eine Mark.
Alle drei Sorten haben dieselbe Legierung Silber und weiß(?)3 und kein anderes Geld, weder Gold- noch Silber- noch Kleingeld, wird in England verwendet; sie haben keinen Kurs. 256

Gebühren und Kosten für Stoffe, die Anbieter in London bezahlen

Für den Transport mit Wagen, d.h. vom Pier, wo man das Schiff an Land entlädt, zum Ufer der Themse, 1 Pfennig sterling pro Ballen.
Für den Lord Mayor (visconte) der Stadt London, 1 Pfennig sterling je Tuch.
Für die Vermesser (misuratori) der Stadt London, 1 Pfennig sterling je Tuch.
Und für den muraggio del molo der Stoffe aus Farbe oder bunt gemischt, 2 Pfennig sterling je Tuch.

Gebühr und Ausgaben für Wolle, wenn man sie aus dem Hafen von London für den Export aus England entnimmt

Zuerst, für Zölle an den König [...] Schilling sterlini je Sack nach dem Zollgewicht, d.h. was die Zöllner des Königs finden, das wird nach ihrem Gewicht gewogen. Sobald sie das gewogen haben, nehmen sie den Zoll, d.h. die Gebühr für den König, und im Auftrag der Stadt nehmen sie ein großzügiges Gewicht von [...] chiovi je Sack als Gewinn für die Händler.
Für Gefälligkeiten an Zollbeamte, d.h. für die Angestellten durch den cocchetto, d.h. für den besiegelten Brief mit dem Zollsiegel für die Exportlizenz, in Summe für die ganze Menge einer Ware 3–4 Pfennig sterling.
Für die Gebühr an den Lord Mayor (visconti) von London, 5 Pfennig je Sack, und insgesamt 1 Pfennig sterling mehr.
Für Wein für die Angestellten, d.h. für die Angestellten des Lord Mayor (visconte), insgesamt 2–3 Pfennig sterling. 261
Für die Wiegegebühr an den Waagemeister der Zölle, ½ Pfennig sterling je Umverpackung (scarpigliera).
Für die Träger (baramanni), die den Sack Wolle aus der Unterkunft (ostello) holen und ihn auf den Kai legen, ½ Pfennig sterlino je Umverpackung.
Man kann behaupten, dass alle obengenannten Kosten auch für alle anderen Häfen von England gelten, von wo aus man englische Wolle von der Insel England exportiert.
Für die baramanni, also die Träger, die die Last platzieren und das Gewicht beim Wiegen für den Zöllner des Königs nehmen, für die ganze Menge in Summe 2–3 Pfennig sterling.
Seide und Safran bezahlen für den Eintritt, um es in London anzubieten, ½ Pfennig sterling je Pfund.

Wie das Gewicht und das Maß aus England in mehreren Ländern der Welt umgerechnet werden; zuerst mit Antwerpen (Brabant)

100 Londoner Pfund machen in Antwerpen 100 Pfund Spezerei.
78 Pfund Seide Londoner Gewicht macht in Antwerpen 100 Pfund. 257

mit Paris

100 Londoner Pfund machen in Paris 96–97 Pfund.
4 Pfund Seide nach dem Pariser Gewicht machen in London 3 Pfund Seide.
1 carica Spezereien aus Paris macht in London 364 Pfund.

mit Caen (Normandie)

100 Alle grobes Tuch nach dem Maß aus Caen machen in London 95½ alle nach dem Maß für grobes Tuch, welche ist 5 quartiere die alla; so wie (come1) ein einheitliches Maß sein muss, aber es erreicht [weniger], womit sie für London (England) ein größeres Maß machen als in Caen.

mit Aigues-Mortes (Provence)

Über die Ausgaben, einen Sack Wolle von London (England) nach Aigues-Mortes in der Provence zu überführen, wenn der Sack 2 Ballen macht und das ganze einer carica entspricht, d.h. eine soma des Tausend (mulo), was 4 cantara aus der Provence sein muss und was 500 Pfund aus Florenz ist:
Zuerst, für Frachtkosten von London nach Libourne (Gascogne) macht 12 penny sterling pro Ballen, ergibt für die soma 2 Schilling sterling.
262 Für den Lotsen ½ penny sterling pro Ballen, ergibt für die soma 1 penny sterling.
Für die Hebegebühr (guindaggio) für die Seeleute des Schiffs, wenn man das Schiff in Libourne ablädt (scarica3), ½ penny sterling pro Ballen, ergibt für die soma 1 penny sterling.
Für das Gehalt des guama4, der hierher von London nach Libourne kommt, 1 penny sterling pro Ballen, ergibt für die soma 2 penny sterling.
Für die Zölle von Royan-sur-Gironde, 1 penny sterling pro Ballen, ergibt für die soma 2 penny sterling.
Summe dieser fünf Posten: 2 Schilling, 6 penny sterling für die soma.
Für die Zölle von Borgo (Gascogne), 1 Schilling, 8 Pfennig pro Ballen, ergibt für die soma 3 Schilling, 4 Pfennig [tornesi]6.
Für die Zölle von Vayres (Gironde), 3 Pfennig aus Bordeaux je carica.
Für die Zölle von Fronsac nach Libourne, 3 Pfennig aus Bordeaux je carica. 258
Für die Zölle von Libourne, 2 Pfennig aus Bordeaux je carica.
Für die Entladung des Schiffs in Libourne, die Lieferung zur Unterkunft (ostello), das Abwiegen und appilarla in der Unterkunft (ostello), in Summe 8 Pfennig tornesi Kleingeld je carica.
Für zwei Seile zum Binden der beiden Ballen jede für sich a Libourne, in Summe 8 Pfennig tornesi.
Für die Beherbergung und Mühen (travaglio) des Gastgebers in Libourne, was er erhält und von Libourne nach Montpellier weiterleitet, 1 Schilling pro Ballen, ergibt für die soma 2 Schilling tornesi.
Für die Fuhrkosten und die Maut von Libourne nach Montpellier, in Summe für die carica 50–60 Schilling tornesi; man könnte auch sagen zu einem kommunalen Preis von 2 Lire, 15 Schilling tornesi die carica.
Für die Beherbergung durch den Gastgeber in Montpellier, was er erhält und es dann weiterleitet, für alle seine Kosten von Montpellier nach Aigues-Mortes, 2 Schilling, 1 Pfennig pro Ballen, ergibt 4 Schilling, 2 Pfennig tornesi für die carica.
Für die Gebühr der Staatskasse (chiaveria) von Aigues-Mortes, 5 Schilling tornesi je carica.
Für den Exportzoll des Königs von Frankreich, 30 Schilling je carica Wolle, und 50 Schilling je carica Lammwolle, davon betrifft die Wolle 30 Schilling tornesi.
Für die Beherbergung durch den Gastgeber aus Aigues-Mortes, was er erhält in seinem Haus in Aigues-Mortes und dann leitet er es weiter, wobei er die Kosten für die Träger und Boote bis zur Ablage auf der Galeere im Hafen von Aigues-Mortes übernimmt, 1 Schilling, 4 Pfennig pro Ballen. Das ergibt für die soma 2 Schilling, 8 Pfennig.
Summe aller oben aufgeschriebenen Kosten 5 Lire, 3 Schilling, 6 Pfennig tornesi Kleingeld und 8 Pfennig aus Bordeaux. 263
Gesamtsumme obiger Kosten von England nach Aigues-Mortes:
Lire, 2 Schilling, 6 penny sterling Silber.
1 Florin Gold = 3 Schilling sterling
Lire, — Schilling, 8 Pfennig aus Bordeaux.
1 Florin Gold = 16 Schilling (= 192 Pfennig aus Bordeaux)
5 Lire, 3 Schilling, 6 Pfennig tornesi Kleingeld.
1 Florin Gold = — Schilling tornesi Kleingeld
Insgesamt kann man sagen, das sind 9 Florin Gold für die soma.
Die Rechnung stimmt, wenn man etwa 12,74 Schilling tornesi je Florin Gold annimmt:
2,5/3 + 8/192 + 103,5/12,74 ≈ 9

England

England über ortsansässige (magione) und eingesammelte (cogliette) Wolle

[[ Anmerkung: Wolle magione (ortsansässige Wolle) ist auf einem klösterlichen Gebiet hergestellte Wolle. Dagegen wird Wolle cogliette (eingesammelte Wolle) von Klöstern auf einem Gebiet oder Bezirk eingesammelt. ]]
Alle Mengen, die sie gewöhnlich pro Jahr haben, und was in Flandern pro Jahr für [...] verkauft wird:
Die ortsansässige, die brisciano, wird in drei Sorten hergestellt: und zwar eine beste (man sagt gute), eine mittlere (moiana2 genannt) und eine weniger gute, die man Wolle minderer Qualität nennt. 259

LXIII Wohnsitze aus Schottland (England), die Wolle haben

Ortschaft Mark pro Sack
nach Qualität
Säcke pro Jahr
gute mittlere niedrige
Niobottoli 14½ 9 30
Mirososso 16 10 50
Barmicciacche 10 7 4 14
Cupero 18½ 10½ 9 30
Chilosola 15 11 15
Donfermellino 13 6 15
Dondarnane 18 10½ 8 16
Grenellusso 18 11 5 15
Balledirucco, Guldingamo, Ghelzo, Norbonucche, Sansasano, Gridegorda, der Tenpo di Bratendocca, wie sie als gefaltete Wolle und als cogliette kommen, wurden in dem oben genannten Jahr, d.h. [...], in Flandern zu 9–10½ Mark der Sack verkauft, so wie man für die Wollsorten simolia und bellebe der besagten Wohnsitze bezahlt wird.

264 Gesammelte (cogliette) (Wolle)

Für Leicester, die gute, 12 Mark der Sack.
Für Ledesia, 12½ Mark der Sack.
Für "The Peak" (Derbyshire), 10½ Mark der Sack.
Für Elmetta, 11 Mark der Sack.
Für Tresche2, 10½ Mark der Sack.
Für Condisqualdo, 11 Mark der Sack.
Für Grantham3, 13 Mark der Sack.
Für Nottingham, 11 Mark der Sack.
Für Rutland, 12 Mark der Sack.
Für Ponte4, 10½ Mark der Sack.
Für York (Vervicche5), 10½ Mark der Sack. 260

Domizile des Zisterzienserordens

Ortschaft Mark pro Sack
nach Qualität
Säcke pro Jahr
gute mittlere niedrige
Olcoltramo 18 [...] 40
Nio Mostriere in Northumberland 17½ 11 35
Fornace in Northumberland 18½ [...] 10 30
Calderea in Cumberland 12 4
Salleo in Craven 15 10 9 16
Giervalese 17 10½ 9 50
Fontana 21 12 9 76
Biolanda 17½ 17½1 9 352
Rivalse3 17½ 4 10½ 9 60
Miesa in Holderness (Yorkshire)5 15 9 25
Chirchistallo in Arden 20 10½6 25
La Roccia 17 11 20 265
Parco di Liuia7 19 11½ 30
Chiricchistede 24 11 40
Revesbi 20 11 40
Suinsivede 16 10 8 6
La Valdio 19½ 11½ 10 24 261
Rufforte in Sherwood1 16½ 10½ 10 152
Gierondona 18 10½ 93 20
Conbrumera 21 13 10½ 4 6
Crocchestrende 21 12 11 30
La Graziadio 16 10 5
Diolaccresca 16 10 20
Biliguassi 20 12 10 20
Stalleo in Cheshire 18 10½ 7 10
Tanterna 28 15 12 15
Dora 28 15 14 16 266
Morgana, gute Qualität 17, mittlere Qualität viene, jedoch machen sie weder mittlere Qualität noch Wolle minderer Qualität, aber briscianla, 6 pietre je Sack, und sie haben davon 25 Säcke pro Jahr.
Nietta quasi wert sein gleichermaßen, und parecchiasi alla dieselbe Art, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Lantarname, der Sack di zwei Mark Gewichte [...] der Sack, und ist grossa Sache, und sie haben davon 8 Säcke pro Jahr.
Stamford, 10 Mark i zwei Gewichte, und sie haben davon 12 Säcke pro Jahr.
Biancilanda, 10½ Mark Sack di zwei Gewichte, und sie haben davon 15 Säcke pro Jahr.
Ortschaft Mark pro Sack
nach Qualität
Säcke pro Jahr
gute mittlere niedrige
Chinchesulda 26 15 25
Istallea5 in Wiltshire 19 12 40
Iltona6 14 8 262
Bellaugolera 24 15 25
Binendona 15 10 20
Letteleccia 12 5 12
La Quarriera (Isle of Wight) 20 11 9 15
Guarverlea 25 16 14 14
Forde 15 10 9 10
Bufeltro (Cornwall) 12½ 9 7 10
La Briuiera1 di Gontisgualdo 25 16 13 12
Niuinamo,2 16 2
Pippuelle 22 12 14
Tamo 27 17 5
Guardona 16 10 8 25
Bettesdellana 21 12 10 12
Conbo 19 12 10 18 267
Miravalle 17 10 30
Basinguecche 17 11 9 10
Fraschelea 15 10 6
Brondislea 19 11 11 10
Stalleo in Guaruicche 18 11 10 10 263
Uborno 18 10 9 10
Chinna 15 9 8 8
Salterrea 15 9 7
Bocchesella (Kent) 15 9 7 5
Conchisala 18 11 15
Tilitea 17½ 10 8 12
Stamford 15 10 7 13
Iscippitona2 14 8 5 10
Cilesi in den Cotswolds (später verschlechtert) 19 10 7 20
Ponte Ruberto, brisciano, aber verschmutzt,3 9 Mark der Sack und sie haben davon 3 Säcke pro Jahr.
Vareale in Wales, sie haben davon 6 Säcke (ohne Klassifizierung).
Barcanoe4 in Wales, sie haben davon 20 Säcke (ohne Klassifizierung).
Conte in Wales, sie haben davon 6 Säcke pro Jahr, 9 Mark der Sack.
La Magione Reale hat keine Wolle.

Domizile des Prämonstratenser-Ordens in England

Alnuicche in Northumberland, brisciano, 10 Mark der Sack, sie haben davon 20 Säcke pro Jahr.
Santa Agata, vorbereitet nach Art des Wohnsitzes, 268 Bündel5 13 Mark der Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Coverramo, Bündel 13 Mark der Sack, und sie haben davon 8 pro Jahr.
Toppolmo6, gute Qualität 20, mittlere Qualität 11 und niedrige Qualität 10 der Sack, und sie haben davon 8 Säcke pro Jahr.
Berlinghe, gute Qualität 24, mittlere Qualität 14 und niedrige Qualität 12 der Sack, und sie haben davon 25 Säcke pro Jahr.7 264
Niusumi, gute Qualität 21, mittlere Qualität 12 und niedrige Qualität 9 der Sack, und sie haben davon 20 Säcke pro Jahr.
Croncestona, gute Qualität 22, mittlere Qualität 12 Mark der Sack, und sie haben davon 25 Säcke pro Jahr.
Ottubo, Bündel 16 Mark der Sack, und sie haben davon 6 Säcke pro Jahr.
Lanualderia1, Bündel 11 Mark der Sack, und sie haben davon 6 Säcke pro Jahr.
Agrestano, gute Qualität 15 und mittlere Qualität 10 Mark der Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Sallebi, Bündel, 16 Mark der Sack, sie haben davon 6 Säcke pro Jahr.
Ticcifeltro, verdreckt 9 Mark Sack, sie haben davon 15 Säcke pro Jahr.
La Dalla2, in Bündeln, 14 Mark der Sack, sie haben davon 8 Säcke pro Jahr.
Ciappi in Westmoreland, das vollständige Vlies wie es ist, 9 Mark der Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Dereforte: in Portsmouth kostet das vollständige Vlies, wie es ist, 9 Mark der Sack, sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Beigham (Sussex); in Ponte Ruberto kostet das vollständige Vlies, wie es ist, 8 Mark der Sack, sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Santa Indigonda, 7 Mark der Sack, und es ist eine große Sache, sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Mieldona, 7 Mark der Sack, und es ist eine große Sache, sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Bielceffo in der Nähe von Roccea, Bündel, 14 Mark der Sack, sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Baleo in Essex, das vollständige Vlies, wie es ist, 7 Mark der Sack, und sie haben davon 6 Säcke pro Jahr.
Lagalea in Suffolk, das vollständige Vlies, wie es ist, 7 Mark der Sack, sie haben davon 8 Säcke pro Jahr.
Avenebi in Lindsey Riding3, Bündel, 13 Mark der Sack, sie haben davon 5 Säcke pro Jahr. 269
Saperingamo, gute Qualität 20, mittlere Qualität 10½ und niedrige Qualität 9, sie haben davon 25 Säcke pro Jahr.
Santa Caterina von Lincoln, gute Qualität 22½ und mittlere Qualität 12½ Mark der Sack, sie haben davon 35 Säcke pro Jahr.
Averolmo4, gute Qualität 18, mittlere Qualität 10 und niedrige Qualität 8½ der Sack, sie haben davon 15 Säcke pro Jahr.
Catellea, gute Qualität 19, mittlere Qualität 11½ und niedrige Qualität 8½ der Sack, und sie haben davon5 7 Säcke pro Jahr.6 265
Bollintona, gute Qualität 22, mittlere Qualität 13 und niedrige Qualität 9½ der Sack, sie haben davon 18 Säcke pro Jahr.
Sicchisille, gute Qualität 18, mittlere Qualität 10½ und niedrige Qualität 9der Sack, und sie haben davon 18 Säcke pro Jahr.
Ormesbi1, gute Qualität 19, mittlere Qualität 11 und niedrige Qualität 10der Sack, sie haben davon 18 Säcke pro Jahr.
Marisea, gute Qualität 19, mittlere Qualität 11 und niedrige Qualität 10der Sack, und sie haben davon 8 Säcke pro Jahr.
Gentna, gute Qualität 16½, mittlere Qualität 10 und niedrige Qualität 8½ der Sack, und sie haben davon 40 Säcke pro Jahr.
Maltona gute Qualität 17, mittlere Qualität 11 und niedrige Qualität 6der Sack, und sie haben davon 45 Säcke pro Jahr.
Elertana, gute Qualität 15, mittlere Qualität 9½ der Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Santo Andrea in York (Verrvicche2), gute Qualität 15, mittlere Qualität 9½ der Sack, und sie haben davon 3 Säcke pro Jahr.
Sisante, gute Qualität 16 und mittlere Qualität 9 Mark der Sack, und sie haben davon 12 Säcke pro Jahr.
Soldamo, gute Qualität 12½, machen keine mittlere Qualität und keine Wolle minderer Qualität, brisciano, 3 pietre je Sack, und sie haben davon 16 Säcke pro Jahr.
Clarerconi, gute Qualität 17 und mittlere Qualität 11 Mark der Sack, und sie haben davon 3 Säcke pro Jahr.
Alvingamo, gute Qualität 18, mittlere Qualität 10 und niedrige Qualität 9der Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Novelluogo, 15 Mark der Sack, macht keine mittlere Qualität, sondern von außen brisciane, sicherlich mindere Qualität, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Al Ponte hat fast keine Wolle.
Miramando3 hat keine Wolle.
Fordamo in Suffolk hat einen Sack ganze und sehr grobe Wolle.

270 Frauenklöster, die namhafte Wolle in England haben

Istanfeltro, gute Qualität 28, mittlere Qualität 16 und niedriger Qualität 7 der Sack, und sie haben davon 12 Säcke pro Jahr. Es ist viel besser, die gute Sorte in Flandern zu 30 Mark der Sack zu verkaufen.
Isticchisigualdo, gute Qualität 20, mittlere Qualität 12 und niedrige Qualität 9 der Sack, und sie haben davon 15 Säcke pro Jahr. 266
Nonocotono1, gute Qualität 18, mittlere Qualität 10 und niedrige Qualität 8 der Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Anipola, Bündel, 14 Mark der Sack, und sie haben davon 6 Säcke pro Jahr.
Grimesbi, das vollständige Vlies, wie es ist, 17 Mark der Sack, und sie haben davon 2 Säcke pro Jahr.
Eninghe, das vollständige Vlies, wie es ist, 13 Mark der Sack, und sie haben davon 2 Säcke pro Jahr.
Coccuelle, das vollständige Vlies, wie es ist, 13 Mark der Sack, und sie haben davon 4 Säcke pro Jahr.
Langalea nahe bei Nottingham, das vollständige Vlies, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Ardena, Bündel, 13 Mark der Sack, sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Childomo, das vollständige Vlies, wie es ist, 12 Mark Sack, und sie haben davon 12 Säcke pro Jahr.
Rosedalla, das vollständige Vlies wie es ist, 10½ Mark Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
San Chimento, verdreckt, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 3 Säcke pro Jahr.
Suino in Holderness (Yorkshire), gute Qualität 14, mittlere Qualität 9 und niedrige Qualität 7 der Sack, und sie haben davon 8 Säcke pro Jahr.
Marrick in der Nähe von St. Martin Richmond, das vollständige Vlies wie es ist, 11 Mark der Sack, und sie haben davon 8 Säcke pro Jahr.
Wykeham in der Nähe von Rievaulx, das vollständige Vlies wie es ist, 11 Mark der Sack, und sie haben davon 4 Säcke pro Jahr.
Ancordona, das vollständige Vlies wie es ist, 11½ Mark der Sack, und sie haben davon 4 Säcke pro Jahr.
Tinecotte4 5 Meilen entfernt von York (Verrvicche5), das vollständige Vlies wie es ist, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 4 Säcke pro Jahr.
Monacherone in der Nähe von York, das vollständige Vlies wie es ist, 11 Mark der Sack, und sie haben davon [...] Säcke pro Jahr.
Endicamo nahe bei Maltona, 11 Mark der Sack Bündel.
Legbourne in der Nähe von Louth Park, das vollständige Vlies wie es ist, 12½ Mark der Sack, und sie haben davon 3 Säcke pro Jahr.

271 Alle Domizile der schwarzen Orden, die in England Wolle haben

Chisiborno, verdreckt6 12½ Mark der Sack, und sie haben davon 20 Säcke pro Jahr. 267
Niuborgo1, im Bündel, 13 Mark der Sack, und sie haben davon 13 Säcke pro Jahr.
Brindellintona, Bündel, 13½ Mark Sack, sie haben davon 50 Säcke pro Jahr.
Chircamo, im Bündel, 14 Mark Sack, sie haben davon 30 Säcke pro Jahr.
Whitby, grobe Wolle minderer Qualität 9½ Mark Sack, sie haben davon 30 Säcke pro Jahr.
Sellebi, im Bündel, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 15 Säcke pro Jahr.
Nostra Dama di York, das vollständige Vlies, wie es ist, 11 Mark der Sack, und sie haben davon 30 Säcke pro Jahr.
Guarterra, das vollständige Vlies, wie es ist, 10½3 Mark Sack, und sie haben davon 204 Säcke pro Jahr.
Dradicchisi, das vollständige Vlies, wie es ist, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.5
Santo Usgualdo, das vollständige Vlies, wie es ist, 12½ Mark Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Boltrona in Craven, das vollständige Vlies, wie es ist, 12 Mark Sack.
Bria, das vollständige Vlies, wie es ist, 12 Mark der Sack, sie haben davon 6 Säcke pro Jahr.
Guirsapo6 in der Nähe von Bliada, das vollständige Vlies, wie es ist, 12 Mark Sack, und sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Grimesbi in Lindsey Riding, das vollständige Vlies, wie es ist, 14 Mark Sack, sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Tornolmo7, gute Qualität 16½, mittlere Qualität 10½ der Sack, und sie haben davon 8 Säcke pro Jahr.
Bardinaia, gute Qualität 18, mittlere Qualität 11 und niedrige Qualität 9, und sie haben davon 15 Säcke pro Jahr.
Marchebi in Lindsey Riding, 13½ Mark Sack, und sie haben davon 12 Säcke pro Jahr.
Olesamo in Lendesie, das vollständige Vlies, wie es ist, 13 Mark Sack, sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Onbrestano in Lindsey Riding, das vollständige Vlies, wie es ist, 13 Mark Sack, und sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Noccona Parco, gute Qualität 20, mittlere Qualität 11 und niedrige Qualität 9, und sie haben davon 4 Säcke pro Jahr.
Rovincestri in der Nähe von "The Peak" (Derbyshire), das vollständige Vlies, wie es ist, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Derlea, im Bündel, 12½ Mark Sack, und sie haben davon 16 Säcke pro Jahr. 268
272 Dreccheno, im Bündel, 14 Mark Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Childirforte, im Bündel, 14 Mark Sack, und sie haben davon 12 Säcke pro Jahr.
Cuntorberi1, das vollständige Vlies wie es ist, 12 Mark Sack, und sie haben davon 8 Säcke pro Jahr.
Bortona sor Trent, im Bündel 14 Mark Sack, und sie haben davon 25 Säcke pro Jahr.
Renpendona, im Bündel 13 Mark der Sack, und sie haben davon 25 Säcke pro Jahr.
Lentona nahe bei Nontingamo, 13½ Mark Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
St. Mary de Pré in Leicester2, im Bündel, 13½ Mark Sack, und sie haben davon 20 Säcke pro Jahr.
Chirbebi, das vollständige Vlies, wie es ist, 13 Mark der Sack, und sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Gitterono, das vollständige Vlies, wie es ist, 13 Mark der Sack, und sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
La Landa, das vollständige Vlies, wie es ist, 14 Mark der Sack, und sie haben davon 6 Säcke pro Jahr.
Novelluogo (in Sherwood),3 das vollständige Vlies, wie es ist, 12½ Mark der Sack, und sie haben davon 4 Säcke pro Jahr.
Bellvere, das vollständige Vlies, wie es ist, 13 Mark der Sack, und sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Finevete, 5 Meilen von Stamford entfernt, das vollständige Vlies, wie es ist, 9 Mark der Sack, und sie haben davon 5 Säcke pro Jahr; und es ist eine große Sache.
Ispaldinghe, im Bündel, 13 Mark der Sack, und sie haben davon 40 Säcke pro Jahr.
Tournai nahe bei Spaldinghe, verdreckt, 10 Mark der Sack, und sie haben davon 6 Säcke pro Jahr.4
Diepinghe5 nahe bei Stamford, verdreckt, 10 Mark der Sack, und sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Brono, das vollständige Vlies, wie es ist, 10 Mark der Sack, sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Crolanda, im Bündel, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 30 Säcke pro Jahr.
Peterborough, insgesamt verdreckt, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 40 Säcke pro Jahr. 273
Ramisea, das vollständige Vlies, wie es ist, 9 Mark der Sack, und sie haben davon 29 Säcke pro Jahr.
Dunstable, der zugehörige Gutshof von Bradbourne im "The Peak" (Derbyshire), im Bündel, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 8 Säcke pro Jahr. 269
Guicciconbo, verdreckt 13 Mark Sack, und sie haben davon 40 Säcke pro Jahr.
Evesamo1 in den Cotswolds, das vollständige Vlies, wie es ist, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Persore, das vollständige Vlies, wie es ist, 12 Mark Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Cansberi, das vollständige Vlies, wie es ist, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 8 pro Jahr.
Lofusteltro in Gondisgualdo, das vollständige Vlies, wie es ist, 13 Mark der Sack, und sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Ebindona, das vollständige Vlies, wie es ist, 9 Mark der Sack, und sie haben davon 10 Säcke pro Jahr.
Santo Andrea in Northampton, das vollständige Vlies, wie es ist, 10 Mark der Sack, und sie haben davon 3 Säcke pro Jahr.
Osnea2 in den Cotswolds, im Bündel und brisciata, 4 pietre je Sack, 13 Mark der Sack, und sie haben davon 25 Säcke pro Jahr.
Nottolea 2 Meilen entfernt von Tamo, verdreckt, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 8 Säcke pro Jahr.
Merton bei London, das vollständige Vlies, wie es ist, 7 Mark der Sack, und sie haben davon 20 Säcke pro Jahr.
Borcecestri 4 Meilen entfernt von Brackley, 12 Mark der Sack, und sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Dreifaltigkeit in London, insgesamt 8 Mark der Sack, sie haben davon 5 Säcke pro Jahr.
Gualtamo4, im Bündel, 11 Mark der Sack, und sie haben davon 20 Säcke pro Jahr.
Santo Nogli Borgo Sestri, gute Qualität 15, mittlere Qualität 10 und niedrige Qualität 9 der Sack,
1 Mark = 13 Schilling, 4 Pfennig sterlini Silber
und sie haben davon 15 Säcke pro Jahr.
Ein Sack eingesammelte Wolle aus den Bezirken im Norden von England, der dort im Wege des Einsammelns gekauft worden ist, ergibt in Flandern 1 Sack und 12 chiovi.
Die oben aufgeschriebenen Preise für Wolle sind die, zu denen in Flandern verkauft worden ist. Der Käufer verlangt also in England einen viel niedrigeren Preis, um sie dann von England nach Flandern oder wohin auch immer zu liefern und letzlich einen Gewinn (Nutzen) zu machen.

274 La Rochelle (Gascogne)

Geld:
Gewicht:
basa
1 Pfund = 14 Unzen
Raummaß:
Länge:

LXIV per se das gleiche

In La Rochelle verkauft man Pfeffer, Wachs, Ingwer, Alaun und alle anderen groben Güter; der Verkauf erfolgt nach einem Gewicht, das sie basa nennen, dieser basa ist 2 cantare aus Nîmes. 270 Alle anderen1 Kurzwaren wiegt man wie in Nîmes. Das Besondere an La Rochelle [[ist]], dass sie Spezereien durch Zerschneiden (ritaglio) verkaufen; diese werden nach Pfund gehandelt.
1 Pfund = 14 Unzen in La Rochelle
Alle Fremden sind frei nach La Rochelle [[zu kommen]], sie bezahlen lediglich für das Wiegen 4 Pfennig je carica. Sie können nach ihrem Belieben verkaufen, kaufen, anbieten und exportieren, ohne weitere Gebühren zu bezahlen.
Man behauptet, dass die Fuhrkosten für 1 soma zu 4 cantara von Nîmes nach La Rochelle (oder von La Rochelle nach Nîmes) 50 oder 60 soldi tornesi Kleingeld betragen. Die Fuhrleute bezahlen korrekt die Maut von 12 Schilling für den Fußweg und sie gehen von Nîmes nach La Rochelle in 17 Tagen.

LXV Sevilla (Spanien)

Geld:
Maravedí
Gewicht (zu den Angaben in Gramm basierend auf dem Tari zu etwa 0,883g siehe hier):
1 cantare = 100 ruotoli (manchmal 102, 104, 112 bzw. 120) = 125 Pfund
1 cantaro = 4 (bei Öl 10) rove
1 ruotolo = 15 Unzen ≈ 428,26g
1 Pfund = 12 Unzen ≈ 342,60g
1 Unze = 32 Tari, 6⅔ Grän ≈ 28,550g
Raummaß:
Öl: 1 cantare = 2 Krüge = 10 rove
1 Krug = 5 rove
Getreide: 1 cafisso = 12 fanecche
Länge:

per se das gleiche

Der cantare aus Sevilla macht 100 ruotoli Gewicht.
1 ruotolo = 15 Unzen
und der besagte cantare aus Sevilla ist 5 Prozent größer als der cantare barberesco; außerdem ist der cantare aus Sevilla gleich 4 rove, außer für Olivenöl, da entspricht er 10 rove.
Pfeffer, Ingwer, Zimt, Zucker, Kermes (Färbstoff), Wachs, Schellack und alle groben Spezereien werden in Sevilla nach cantara verkauft.
1 cantare = 102 Pfund
und zu diesem Gewicht wird Safran verkauft.
Honig und andere grobe Waren hier werden nach cantara verkauft.
1 cantare = 104 Pfund
Alle feinen Spezereien werden in Sevilla nach ruotoli verkauft.
1 ruotolo = 15 Unzen Gewicht
Mandeln ohne Schale und Reis werden hier nach cantara verkauft.
1 cantare = 100 ruotoli
Wolle wird hier nach cantara verkauft.
1 cantare = 112 ruotoli
275 Leder werden hier nach Zahl verkauft, d.h. nach einer Leder Gesamtheit.
Kaninchen hier werden nach vestido verkauft, wobei 120 Kaninchefelle ein vestido sind.
Seife wird hier nach cantara verkauft.
1 cantare = 120 ruotoli
Öl wird hier nach rova, Krügen und cantara verkauft.
1 cantare Olivenöl = 10 rove
1 Krug = 5 rove
Weizen und jedes andere Getreide werden hier nach cafisso verkauft.
1 cafisso = 12 fanecche
Gold und Silber in Stangen, Platten oder Barren werden hier nach Mark verkauft.
1 Mark = 8 Unzen Gewicht
Wollstoffe, Seidenwaren und Goldstoffe werden hier als ganze Stücke und als Schnipseln nach vara verkauft.
271 Quecksilber wird hier nach manzo verkauft.
1 manzo = 80 ruotoli Gewicht aus Spanien
In Sevilla verwendet man eine Art Geld, nämlich Maravedí, dieser Maravedí ist kein Geld, das überwacht wird; aber man hat eine Scheidemünze, die sie [...] nennen und mit denen man zahlt.
1 marabottino = 10 „von ihnen” (Kleingeld)
Die Scheidemünzen haben eine Legierung von 2 Unzen Feinsilber je Pfund und auf ein Pfund Gewicht gehen [...] soldi a conto. Normalerweise gilt der silberner gros tournois 1½ umlaufende marabottino, sodass der gros tournois auf einen Wert von 1 soldo, 3 Pfennig der genannten Scheidemünzen kommt.
Zahlungen werden in Sevilla und Spanien in der Regel in Dobla Gold getätigt, aber man zählt bei Zahlungen nach Maravedí entsprechend ihrem Wert (mal mehr, mal weniger). Ihr kommunaler Wert beträgt [...] Maravedí die Dobla und [...] Maravedí der Florin.

Gebühren auf Waren in Sevilla, die man hier anbietet oder von hier exportiert

Für das, was man in Sevilla anbietet, bezahlt man 10 Prozent Gebühr an den Herrn, sofern man nicht privilegiert ist.
Genuesen, Katalanen, Personen aus Piacenza und die Gesellschaft Bardi bezahlen nur 5 Prozent und das gilt für jeden, der vom Herrn das Privileg eines Gebührennachlasses hat.
Jeder Händler kann gebührenfrei so viele Waren exportieren, wie er beim Betreten von Sevilla gebracht hat. Exportieren sie mehr, zahlen sie 2½ Prozent.
Baustelle Jedermann zahlt für Quecksilber 10 Prozent; tatsächlich dürfen sie Vereinbarungen über 1/15 des Silberwertes schließen. [[ Aussage? ]]
Jedermann zahlt für Weizen bzw. Getreide [...] Maravedí je cafisso. 276
Dem Makler bezahlt man ½ Prozent vom Wert der Ware.

Welche Ausgaben in Sevilla für Olivenöl entstehen

Für ungeklärtes Öl einschließlich der Krüge, des Exportzolls und anderer Ausgaben, bis es nach Cadiz gebracht und auf einem Schiff im Hafen von Cadiz3 verladen ist, 5 Maravedí je Krug,
1 Krug = 5 rove
Aber für klares Olivenöl nur 4 Maravedí, die sich durch schriftlichen Beschluss wie folgt gliedern, [...]
272

Wie das Gewicht und das aus Sevilla in mehreren Ländern umgerechnet werden; zuerst mit Casablanca (Spanien)

1 cantaro aus Casablanca ist 2 Prozent größer als das aus Sevilla.
1 cafisso Getreide nach dem Maß von Casablanca macht in Sevilla 4⅓ cafissi, und jeder cafisso macht in Casablanca [...] almui, dabei ist das almui1 das kleine Maß an den Gestaden von Spanien.

mit Ceuta (Spanien)

1 Cafisso Getreide nach dem Maß aus Ceuta macht in Sevilla 2⅓ cafissi.
1 cafisso = 40 cada in Ceuta
Dabei ist das cada das kleine Maß für Getreide in Ceuta.
In Ceuta verwendet man Dobla Gold, Bezant Silber und Scheidemünzen. Man sagt
1 Dobla2 = 12 Bezant = 120 Pfennig
1 Bezant = 10 Pfennig

mit Portugal (Spanien)

1 Cafisso Getreide nach dem Maß aus Portugal macht in Sevilla 4⅓–4½ cafissi.
In Portugal verwendet man Doble Gold und Scheidemünzen; die Scheidemünzen haben eine Legierung von [...] Unze Feinsilber je Pfund und auf ein Pfund Gewicht aus Portugal gehen [...] soldi, das sie portogallesi nennen. Der Florin Gold hat einen Wert von 4 Lire dieses Geldes.

mit Valencia (Aragon)

Der cafisso Getreide nach dem Maß aus Sevilla macht in Valencia 2¾ cafissi,
1 cafisso = 6 fanecche in Valencia
sodass 16½ fanecche aus Valencia 1 cafisso aus Sevilla ergeben.
277 Das in Valencia verwendetet Geld ist barzalonesi, man rechnet den Florin zu 14 soldi barzalonesi.
Man sagt, dass die Fracht eines cafisso Getreide aus Sevilla von Sevilla nach Valencia 12 soldi barzalonesi kosten kann.

mit Lissabon (Spanien)

1 Cafisso Getreide nach dem Maß von Sevilla macht in Lissabon 50 alchiere.

mit Asilah an den Gestaden von Spanien

Die rova Olivenöl nach dem Maß aus Sevilla macht in Asilah 1⅛ alcolle
1 alcolla Olivenöl = 18 ruotoli in Asilah
273 1 cantaro aus Asilah macht in Sevilla 1 cantaro und 2 ruotoli.
1 cantare = 100 ruotoli
Der cantaro, nach dem das Wachs in Asilah gewogen wird, macht in Sevilla 1 cantare und weitere 6 ruotoli, weil das Gewicht für Wachs und Baumwolle in Asilah 4 Prozent schwerer ist als für andere Waren.

mit Safi an den Gestaden

1 cantare und 2 ruotoli aus Sevilla machen 1 leichter cantar aus Safi.
1 cafisso Getreide nach dem Maß aus Safi macht in Sevilla 4⅓ cafissi.

mit Azemmour an den Gestaden von Spanien (Marokko)

1 cantare und 2 ruotoli aus Sevilla machen in Azemmour 1 cantare.
1 cafisso Getreide nach dem Maß von Azemmour macht in Sevilla 4⅓ cafissi.

mit Castella (Spanien)

1 cafisso Getreide nach dem Maß aus Sevilla zu 12 fanecche machen in Castella nur 11 fanecche.

mit Salé an den Gestaden von Spanien

1 cantare und 2 ruotoli aus Sevilla machen in Salé 1 cantare.
1 Cafisso Getreide nach dem Maß aus Salé macht in Sevilla 4⅓ cafissi.

mit Apulien

62½ rove Öl nach dem Maß aus Sevilla machen 1 Tausend Öl nach dem Maß aus Apulien.

278 Königreich Marokko (Spanien)

Geld:
1 Dobla Gold = 6 Bezant (Silber) und 2–5 Pfennig miglioresi
1 Bezant = 10 Pfennig miglioresi
Gewicht:
1 schwerer (grosse) cantare = 100 schwere (grosse) ruotoli
1 leichter (sottile) cantare = 100 leichte (sottile) ruotoli
1 schwerer ruotolo = 1½ leichte ruotoli = 24 leichte Unzen
1 leichter ruotolo = 16 leichte Unzen
1 rova = 25 leichte ruotoli
Silber: Pfund, 1 Mark = 7½ Unzen, Pfennig
Raummaß:
Getreide: 1 cafisso = 700 almui
Länge:
Stoffe: 1 canna = 9 palmi

LXVI und Benalmieri, das am Ende des Königreichs liegt; zunächst werde ich mit Safi beginnen 1 2

In Safi gibt es zwei Gewichte, und zwar den schweren cantare,
1 schwerer canatar = 100 schwere ruotoli
1 schwerer ruotolo = 1½ leichte ruotoli
und den leichten cantare.
1 leichter cantar = 100 leichte ruotoli
1 leichter ruotolo = 16 leichte Unzen
1 rova = 25 leichte ruotoli
1 Mark = 7½ Unzen
Nach dem schweren cantare werden hier Wachs, Mandeln und magaluffa, d.h. Leder von wilden Ziegen, verkauft.
Nach dem leichten cantar wird hier alles andere mit Gewicht, das es dort hat, verkauft.
274 Nach canna werden hier Wollstoffe und Leinen verkauft. Diese canna wird in 8 Einheiten geteilt, wobei 8 dieser Teile 9 palmi ergeben.
Weizen, Gerste und jedes andere Getreide wird hier nach cafisso und almui,1 verkauft.
1 cafisso = 700 almui
In Safi verwenden sie Dobla Gold2 und Silbergeld, das sie miglioresi nennen. Die Dobla hat eine Legierung von [...] Karat Gold je Unze und auf eine Mark aus Safi gehen [...] a conto. Die miglioresi Silber haben eine Legierung von 11 Unzen, 15 Pfennig Feinsilber je Pfund und auf eine Mark aus Safi gehen 62½ Stück a conto.
1 Dobla Gold = 6 Bezant und 2–5 Pfennig miglioresi
1 Bezant = 10 Pfennig miglioresi in Safi

Abgabe auf Waren, die man in Safi kauft

Für das, was man hier anbietet, bezahlt man 10 Prozent in Naturalien; darüber hinaus bezahlt man eine andere Gebühr, die sie mangona nennen, danach zahlt man ein Sechzehntel auf den geschätzten Wert der Ware. 279 Ware, auf die diese Pfennige bezahlt hast, kann man durch das ganze Königreich transportieren, ohne weitere mangona zu entrichten. Aber der Zehnten wird in jedem guten Land, d.h. in Marokko, Meknes, Fez und Rabat, bezahlt. In anderen Ländern gibt man kein Geld. Wenn du Waren von einem Land in ein anderes bringst, solltest zu die albara, d.h. die Quittung des Zollhauses des Herrn, dabei haben, um nachweisen zu können, woher du es gebracht hast.
Wer Getreide aus dem Königreich exportieren will, zahlt „Eintritt” an den König:
  • für Weizen, 4 Doble Gold je cafisso,
  • für Gerste, 2 Doble Gold je cafisso.

Wie das Gewicht und das Maß aus Safi in gewissen Ländern umgerechnet werden; zuerst mit Casablanca

1 Cafisso Getreide nach dem Maß von Safi ist derselbe wie in Casablanca, wenn man bei Händlern kauft.

mit Montpellier

La canna Stoff aus Safi ist 2½ Prozent länger, als die canna aus Montpellier.

mit Azemmour im Königreich Marokko

Azemmour liegt 2 Tage entfernt von Safi und dort gibt es nur ein Gewicht, nämlich das cantaro
1 cantaro = 100 ruotoli,
das identisch ist mit dem leichten cantar aus Safi. Die Maße und alle anderen Sachen sind wie die aus Safi und beide verwenden dasselbe Geld.

275

LXVII Casablanca (Köngreich Marokko, Spanien)

Geld:
Dobla Gold
Gewicht:
cantare (= leichter cantare aus Safi)
Raummaß:
wie Safi
Länge:
wie Safi

per se das gleiche

In Casablanca gibt es nur ein Gewicht und zwar der cantare, der mit dem leichten cantare aus Safi übereinstimmt. Analog stimmt jedes andere Maß mit jene aus Safi überein und auf diese Art wird hier wie in Safi gehandelt, wobei Casablanca eben nur den einen cantare, d.h. den leichten cantare, hat.

Abgaben auf Waren in Casablanca

Für das, was man in Casablanca ausstellt, bezahlt man 10 Prozent in Geld an den König und man zahlt außerdem eine weitere Gebühr, und zwar die mangana2. 280 Das ist ein Sechzehntel des geschätzten Warenwertes. Man kann so viel exportieren, wie man will, ohne die 10 Prozent oder die mangona zu entrichten, aber man bezahlt für den Export einiger Waren eine andere Gebühr, was wie folgt erklärt wird:
  • Rindsleder, 9 Doble Gold pro Hundert Leder.
  • Kalbsleder bis zu einem Gewicht von 15 ruotoli je Stück, 4½ Doble pro Hundert Leder; wenn das Stück 15 ruotoli wiegt, bezahlt man pro Rindsleder und nicht pro Kalbsleder.
  • Kamelleder, 9 Doble Gold pro Hundert Leder.
  • Ziegenleder, 1½ dobbra Gold für 100 Leder.
  • Lammfell/leder, ¼ dobre Gold für 100 Lammfell/leder.
  • Wachs, 1¼ Doble Gold je cantare.
  • Wolle und Wollfelle von jeder Art, ¼ 3 dobra Gold je cantare.
  • Mandeln, ¼ Dobla Gold je cantare.
  • Weizen, 4 Doble Gold je cafisso.
  • Gerste, 2 Doble Gold je cafisso.
Es gibt eine weitere Gebühr in Casablanca, die intalacca heißt, d.h., für den Warenwert bezahlt man beim Hinausgehen 1½ Dobla pro hundert Dobla, danach kann man die Ware, wohin man will, durch das ganze Königreich tragen, ohne eine andere Gebühr zu bezahlen, außer in Marokko, Meknes, Fez und Rabat, weil man in diesen vier Ländern wie in Casablanca bezahlt. Üblicherweise werden deine Waren mit deiner Laufgewichtswaage in deinem Haus gewogen.

LXVIII Salé (Köngreich Marokko)

Geld:
Dobla (Gold),
miglioresi
Gewicht:
1 cantaro = 100 ruotoli
Raummaß:
Krug
Länge:
In Salé gibt es nur ein Gewicht, und zwar den cantaro.
1 cantaro = 100 ruotoli
Er stimmt mit dem cantare von Casablanca überein und die Gebühren für Anbieter sind die gleichen wie jene aus Casablanca. 276 Allerdings bezahlt man in Salé den Zehnten in Naturalien und in Casablanca in Pfennig. Außerdem hat man eine Gebühr auf Olivenöl zusätzlich zum Zehnten: 18 miglioresi je Krug.
Beim Verlassen bezahlt man hier folgende Gebühr:

LXIX Asilah (Köngreich Marokko)

Geld:
Dobla (Gold), Bezant, miglioresi
Gewicht:
1 cantaro = 100 ruotoli
Raummaß:
rova,
Getreide: 1 cafisso = 720 almui
Öl: 1 alcole = 18 ruotoli
Länge:
Asilah hat nur ein Gewicht und zwar den cantaro, der mit dem cantare aus Salé identisch ist.
1 cantare = 100 ruotoli

Gebühren, die man auf in Asilah angebotene Güter bezahlt

Wollstoffe, Leinen, Seide, Spezereien und Farbstoffe bezahlen am Verkaufstag3 den Zehnten an den Zoll und derjenige, der es kauft, zahlt als mangona den Sechszehnten. Wenn das Jahresende kommt und du es nicht angezeigt hast, solltest du auf das, was du verkauft hast, bezahlen; denn die bekannte Sachen, die der Verkäufer nicht deklariert, fallen unter die Strafe des Herrn. Wenn du die besagten Waren exportieren willst, gibt er dir die mangona und die albara, das ist der Zollbeleg, und du bezahlst nichts. Es ist üblich, dass man die albara des Ortes im Königreichs, woher du sie mitgebracht hast, dabeihaben musst, denn sonst würdest du die mangona bezahlen.
  • Öl bezahlt den Zehnten, und 16 miglioresi je Krug.
  • Kreuzkümmel, Bleiglätte (Farbe) und Kraut d'uscian5 bezahlen den Zehnten und [...] Bezant mehr je cantare6.
  • Baumwolle bezahlt den Zehnten und der Käufer die mangona.
  • Für alles Angebotene bezahlt man den Zehnten nur in Naturalien.
277

Beim Verlassen von Asilah bezahlt man

Wachs, 48 miglioresi je cantaro.
Rindsleder, 18½ Bezant für 100 Leder.
Kalbs-, Kamel- und Pferdeleder, 9¼ Bezant für 100 Leder.
Rohes und gegerbtes Ziegenleder, 10 Bezant für 100 Leder.
Datteln, 16 miglioresi der cantaro. 121
1 Lamfell, 22 miglioresi der Hundert. XXVI
Alaun, 16 miglioresi der cantaro.
Indigo, ½ Dobla2 der cantaro.
Elfenbein, Paradieskörner (Guineapfeffer) und Kermes (Färbstoff), ½ Dobla2 der cantaro.
Flachs, 16 miglioresi die rova.
Weizen, 43 Dobla der cafisso; Gerste, 24 Dobla Gold der cafisso auf dem Land der Christen und auf dem Land der Mauren ¼ Dobla weniger.
Der cafisso Getreide nach dem Maß von Asilah ist 20 almui größer als der der anderen Küsten nach dem Maß der Kaufleute, d.h., wo der cafisso für alles andere Getreide an den anderen Küsten nur 700 almui ist, enthält der von Asilah 720 almui.
Die alcole Olivenöl5 aus Asilah ist dem Gewicht nach 18 ruotoli.
Der cantaro Wachs nach dem Gewicht von Asilah ist 4 Prozent schwerer als der der anderen Küsten. Während die Katalanen ihn vergößert haben, sind die Händler beim alten geblieben.
Baumwolle, wenn man sie in Asilah anbietet, wird nach dem Gewicht für Wachs verkauft. 282

Länge der Stoffe

LXX Im Folgenden werden alle6 alle der Stoffe ordentlich aufschrieben, wie sie dort verkauft werden, wo sie im Königreich Frankreich, in der Grafschaft Flandern und im Herzogtum Brabant herstellt werden und nach welchem Geld sie verkauft und angekauft werden. und tutti s'allano et cordano/kardieren per die Webkante und per die Rückseite a doppio dort, wo sie für so viel kaufen.
278

Stoffe aus Châlons sur Marne (Champagne)

Farbige Stoffe der kleinen Herberge1 sind 28 alle Stoff.
Große Stoffe jeder Farbe, 30 alle Tuch. Sie werden in Châlons sur Marne und auf Messe nach tornesi Kleingeld, wie sie all'ara2 (area = Gebiet) umlaufen, verkauft.

Stoffe aus Troyes (Champagne)

Stoffe jeder Farbe, 28 alle Tuch.

Stoffe aus Provins (Champagne)

Vergatetti, 28 alle Tuch.
Stanfortini, 28 alle Tuch.
Stoffe einfarbig, bunt gemischt und gestreifte Biffe, 28 alle Tuch.
Sie werden auf Messen in Provins nach tornesi Kleingeld, wie sie all'ara3 (area = Gebiet) umlaufen, verkauft.

Stoffe aus Lagny (Champagne)

Stoffe einfarbig von jeder Art der kleinen magione, 25 alle.
Gestreifte Stoffe aus Paris.
Einfarbige Stoffe nach dem großen magione, 42 alle aus Paris und mehr.

Stoffe aus Paris (Frankreich)

Stoffe von jeder Art, 26½–27 alle Tuch.
Stoffe einfarbig.4
[...]5 braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie nach dem Wert von soundso vielen soldi Pariser Kleingeld die alla, wie sie in Paris bei allen Dingen umlaufen, und a termine il più.

Stoffe aus San Dionigi (Frankreich), 3 Meilen entfernt von Paris

Stoffe, bunt gemischt und travisati von jeder Farbe, 20 Pariser alle Tuch.
Große Stoffe, einfarbig, gestreift und weiß, 26½–28½ Pariser alle Tuch.
279 [...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie nach dem Wert von soundso vielen soldi Pariser Kleingeld die alla, wie sie in Paris bei allen Dingen als Bargeld umlaufen. 283

Stoffe aus Nago (Frankreich), 15 Meilen entfernt von Paris

Kurze Stoffe sind alle blau (Färberwaid), 20 Pariser alle.
Lange Stoffe von jeder Farbe, 42 Pariser alle, und der eine oder andere mehr oder weniger nach der Art von Paris.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und sie werden nach Stoff(ballen) bzw. nach Pariser Kleingeld, so wie es in Paris bei allen Dingen umläuft, verkaufen.

Stoffe aus Montivilliers (Normandie), 25 Meilen entfernt von Paris

Kurse, graue Stoffe von jeder Farbe, 15 Pariser alle.
Gemischt bunte Stoffe, Stoffe mehr oder weniger wie in Paris.
Einfarbige Stoffe von jeder Farbe, 42 alle Tuch.
Weiße Stoffe.2
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie stückweise bzw. nach dem Wert der Pariser3, so wie sie umlaufen im Königreich und in Paris.

Stoffe aus Caen (Normandie), 48 Meilen entfernt von Paris

Weiße Leinen-Saie, 48 alle das Tuch.
Gefärbte Saie von jeder Farbe, 42 alle das Tuch.
Weiße Leinen-Saie aus Bayeux4, 4 Meilen entfernt von Caen: Leinen gemacht (fante5, fatte) wie aus Caen, 24 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und sie werden nach Stoff(ballen) sowie nach lira6 tornesi Kleingeld verkauft, die weniger wert sind als die, die in der Champagne zu 2 soldi je lira und mehr umlaufen.

Stoffe aus Amiens (Picardie)

Die Stoffe sind nach Art von Douai gemacht und sie sind von jeder Farbe, 26 alle der Stoff, aber sie sind breiter als Stoffe aus Douai.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie stückweise und nach Pariser8 Lira7, so wie sie in Paris für alle Dinge umlaufen.

280 Stoffe aus Arras (Artois)

Lange, aufgerollte Stoffe, Melatti, von jeder Farbe, 52 alle Tuch.
Stoffe perlichime1 (persichini = pfirsichfarbene) nach der Art von Douai von jeder Farbe, 36 alle Tuch.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie nach Stoff(ballen) bzw. nach Pariser Lire, so wie in Paris für alle Sachen umlaufen.

Stoffe aus Poppolungo (Flandern)

Coverture nach der Art von Ypern sind 21 alle Tuch.
Gestreifte von jeder Farbe aus Ypern, 40 alle Tuch.
Einfarbig Stoffe, Mellati und gestreift aus Spanien, 40 alle der Stoff.
284 [...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft alles nach Real d'or
1 Real d'or = 2 soldi silberne gros tournois
sowie eingekerbt für Florenz nach Pariser Lire2.

Stoffe aus Langemarck (Flandern), 2 Meilen entfernt von Ypern 3

Stoffe sind alle nach der Art von Ypern gemacht und halten 36 alle Tuch.
[...] braccia machen eine alla aus Florenz und man verkauft nach Real d'or
1 Real d'or = 2 soldi silberne gros tournois
bzw. eingekerbt nach Mark.
1 Mark [[ Silbergewicht, vgl. S. 238]] = 31 soldi, 4 Pariser Pfennig

Stoffe aus Dixmude (Flandern), 4 Meilen entfernt von Ypern

Lange Falde, d.h. weiße Gammurra, halten [...] alle und es wird nach peso bestätigt bzw. für Florenz nach Mark eingekerbt.
Weiße4 Sorte nach derselben Art halten [...] alle Tuch und werden nach besagter Art eingekerbt.
Kurze, weiße Tirelle per alanimi6, 32 alle Tuch und eingekerbt nach Mark.
Längere, weiße Tiree, 38 alle Tuch, eingekerbt nach Mark.
Stoffe, einfarbige und scharlachrote und weiße, 38 alle Tuch, eingekerbt nach Pariser.
Gestreifte nach Art von Ypern7 und Pepolungo, 40 alle Tuch, eingekerbten nach Pariser.8
Alle [...] braccia entsprechen einer alle aus Florenz und alles wird in Flandern nach Real d'or verkauft
1 Real d'or = 2 soldi silberne gros tournois
281 bzw. für Florenz, wie oben gesagt, nach Mark oder nach Pariser Lire eingekerbt.
1 Mark [[ Silbergewicht, vgl. S. 238]] = 31 soldi, 4 Pariser Pfennig
Die braccia [...]1

Saie aus Hondschoote (Flandern)

Ganz weiße Saie, weiße kardierte Saie, etwa 40 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft alles nach Stoff(ballen) bzw. nach dem Wert von soundso vielen Real d'or der Stoff,
1 Real d'or = 2 soldi silberne gros tournois
und sie werden für Florenz nach Pariser Lire eingekerbt.

Stoffe aus Gent (Flandern)

Stoffe Mellati von jeder Farbe nach Art der Melline, 38 alle Tuch.
Gestreifte in der ganzen Bandbreite (campi) halten 40 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft alles nach Stoff(ballen) bzw. nach dem Wert von soundso vielen Real d'or der Stoff.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois (Silber) ( = 2 Grosso tournois (Silber) )
Für Florenz werden sie nach Pariser Lire eingekerbt.
Weiße aus Santo Sisti werden nach Gewicht hergestellt, sie sind von den Weißen2, die keine 36 alle Tuch erreichen, aber nicht weniger als 35 alle haben.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie nach Mark, wobei (vgl. S. 238) [[ Kontrolle ]] 285
1 Grosso tournois (Silber) = 21 Pariser Pfennig
1 Mark (Silbergewicht) = 31 soldi, 4 Pariser Pfennig = 376 Pariser Pfennig,
wie sie in Paris umlaufen.
[[ Der Originaltext lautet ‘vendonsi a marchi per denari 20 di parigini 1 grosso tornese, e poi i soldi 31, denari 4 parigini per 1 buono marco di parigini’. Pegolotti setzt eventuell die flämische Silbermark mit einer „guten” Mark Pariser Pfennig gleich. ]]

Stoffe aus Dendermonde (Flandern)

Stoffe Mellati oder einfarbig von jeder Art, 28 alle Tuch.
Gestreifte nach der Art von Gent von jeder Bandbreite (campo), 40 alle der Stoff.
Sie werden nach Art der Stoffe aus Gent nach Real d'or verkauft.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois

Stoffe aus Aalst, 4 Meilen entfernt von Gent

Melatti, einfarbig Stoffe und lange Stoffe halten 40 alle der Stoff.
Weiße aus Aalst werden alle nach dem Gewicht der Weißen (bianchi3) gemacht, 38 alle der Stoff.
Man verkauft alles pro Stück bzw. nach Lire oder Real d'or
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois
Für Florenz wird alles nach Lire der Pariser eingekerbt.

Stoffe aus Brüssel (Brabant) in der Nähe von Flandern 4

Stoffe melatti der kurzen magione halten 38 alle Tuch.
Melatti und einfarbige Stoffe von jeder Farbe und nach langer magione, 44 alle der Stoff.
282 [...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft nach Lire je Stoff.
1 gros tournois = 18 Pariser Pfennig [[ Kontrolle ]]
Für Florenz werden sie nach Lire der guten1 Pariser eingekerbt.
Weiße aus Brüssel halten 38 alle der Weißen (bianchi2) und Gefärbte 44 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft je Stoff sowie nach dem Wert in Lire4 oder Real d'or.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois
Für Florenz werden sie nach Lire der guten5 Pariser aus Paris eingekerbt.

Stoffe aus Mecheln (Brabant), 4 Meilen entfernt von Brüssel

Stoffe, mellati und kariert von jeder Art, halten 38 alle der Stoff.
Lange Stoffe mellati und kariert von jeder Art, halten 48 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft alles nach Real d'or je Tuch
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois
Für Florenz werden sie nach Lire der Pariser eingekerbt.

Stoffe aus Antwerpen (Brabant), 4 Meilen entfernt von Mellina

Stoffe, mellati und kariert von jeder Art, 38 alle der Stoff.
Gestreifte von jeder Art nach der Art von Gent halten 40 alle Tuch.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie nach dem Wert von soundso vielen Real d'or der Stoff.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois
Für Florenz werden sie einkerbt [...]

286 Stoffe aus Diest (Brabant) 6

Stoffe, mellati und kariert von jeder Art, 38 alle Tuch.
Gestreifte von jeder Farbe nach der Art von Gent halten 41 alle Tuch.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie nach dem Wert von soundso vielen Real d'or.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois
Für Florenz werden sie einkerbt [...]

Stoffe aus Saint Omer (Artois) 7

Mellati von jeder Farbe mit flachen Webkanten, 38 alle Tuch.
Gestreifte nach der Art von Gent halten 40 alle der Stoff.
283 [...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie nach dem Wert von soundso vielen Lire der Pariser je Stoff; die in ganz Paris umlaufenden Pariser.

Stoffe aus Béthune (Artois) 2

Stoffe aus Färberwaid (blau), lange Stoffe mellati, 36½ alle der Stoff.
Coverture nach der Art von Ypern alle im Blau des Färberwaid, 20 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Lire der Pariser je Stoff; die in Paris umlaufenden Pariser.

Stoffe aus Montreuil (Boulonnois) 3

Lange Stoffe ganz im Blau des Färberwaid halten alle 24 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Lire der Pariser je Stoff; die in Paris umlaufenden Pariser.

Stoffe aus Cambrai

Stoffe gemacht nach der Art von Douai von jeder Farbe halten 36 alle Tuch.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Lire der Pariser je Stoff; die in Paris umlaufenden Pariser.

Stoffe aus Douai (Flandern)

Stoffe von jeden Farbe, 32 alle der Stoff.
Gestreifte aus Douai, 40 alle der Stoff.
Stoffe mit Schottenmuster, 30 und 34 alle; man verkauft4 diese Schottenmuster nach Pariser soldi.
[...] braccia machen eine alla in Florenz.
Alle anderen Stoffe aus Douai (anders als Schottenmuster) werden nach dem Wert von soundso vielen Lire der Pariser je Stoff verkauft, und nach braccio von soundso vielen Pariser soldi der braccio; die in Paris umlaufenden Pariser.

287 Stoffe aus Orchies (Flandern) 5

Dunkelrote Stoffe und mellati von jeder Farbe halten 38 alle Tuch.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Lire der Pariser je Stoff; die in Paris umlaufenden Pariser.
284

Stoffe aus Lille (Flandern)

Dunkelrote Stoffe und Stoffe von jeder Farbe halten 36 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie nach Mark.
1 Mark (Silbergewicht) = 31 soldi, 4 Pariser Pfennig
Für Florenz werden sie nach Mark einkerbt.

Stoffe aus Tournai (Flandern) 1

Stoffe von jeden Farbe halten 46 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie nach tornesi Kleingeld;
4 Pariser2 Pfennig = 5 tournois umlaufendes Kleingeld

Stoffe aus Brabant (Flandern) nach der Art von Meline

Stoffe, mellati, weiße und von jeder Farbe, 38 alle Tuch.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie bar nach dem Wert von soundso vielen Real d'or der Stoff.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois

Stoffe aus Oudenarde (Flandern)

Stoffe, mellati von jeder Farbe, nach der Art von Mellina, 36 alle Tuch.
Längere Stoffe, mellati von jeder Farbe, 42 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft3 nach dem Wert von soundso vielen Real d'or je Stoff.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois
Für Florenz werden sie nach Lire einkerbt.

Stoffe aus Courtrai (Flandern)

Stoffe, bunt gemischt von jeder Farbe, nach der Art von Mellina, 36 alle Tuch.
Länegere Stoffe, weiß und bunt gemischt von jeder Farbe, 42 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Real d'or je Stoff.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois
Für Florenz werden ... einkerbt ...

288 Stoffe aus Stanborgo (Flandern), 5 Meilen entfernt von Brügge 4

Die Stoffe sind ganz weiß nach Art der Weißen5 aus Gent, ihre Längen sind ganz nach dieser Art und und sie werden nach Gewicht hergestellt. Sie halten [...] alle der Stoff.
285 [...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft sie nach dem Wert in Real d'or.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois

Stoffe aus Brügge (Flandern)

Stoffe, mellati von jeder Farbe, nach Art von Mellina halten 37 alle Tuch.
Gestreifte nach der Art von Gent halten 40 alle der Stoff.
Saie aus Ghistelles1, die alle in Brügge verkauft werden, [...] alle der Stoff. Ghistelles ist 4 Meilen entfernt von Brügge.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und alle werden nach Real d'or verkauft.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois
Für Florenz werden sie nach Lire der Pariser eingekerbt.

Stoffe aus Ypern (Flandern)

Coverture von jeder Art halten alle 21 alle der Stoff.
Gestreifte von jeder Farbe halten alle 42 alle der Stoff.
Weiße Tiree von jedem Art halten 36 alle der Stoff.
Stoffe, gefärbt und bunt gemischte, nach Art von Melline, 36 alle der Stoff.
Weiße aus Ypern von der Sorte, die man wiegt und nicht ablängt; sie halten indirekt ( [...] alle der Stoff )5.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft alles nach dem Wert von soundso vielen Real d'or der Stoff von der (letztgenannten) Sorte.
1 Real d'or = 2 soldi gros tournois
Für Florenz werden sie nach Lire der Pariser eingekerbt, so wie der Wert des Real nach Parisern entspricht. Die Coverture, die Gestreiften und die anderen werden nach Mark eingekerbt.
1 Mark (Silbergewicht) = 31 soldi, 4 Pariser Pfennig

Stoffe aus Löwen (Brabant)

Stoffe, mellati und einfarbige von jeder Art, halten 39 alle der Stoff.
Lange Stoffe, mellati und einfarbig, halten 48 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft nach dem Wert von soundso vielen Lire der Stoff nach einem Geld zu
1 silbernen gros tournois = 17 Pfennig.
Für Florenz werden sie nach Lire der Pariser einkerbt, wie die gros tournois umlaufen. [[ Also nicht denier parisis, sondern denier tournois. ]]
[[ Kontrolle! ]] Die obigen Angaben
  • 1 gros tournois = 18 Pariser Pfennig (d.p.)
  • 1 silbernen gros tournois = 17 Pfennig (tornesi Kleingeld) (d.t.)
  • 4 d.p. = 5 d.t.
sind nicht unter einen Hut zu bringen.

Stoffe aus Enghien (Hennegau) 6

Stoffe, bunt gemischt und einfarbig nach der Art von Melline, halten 36 alle der Stoff.
286 [...] braccia machen eine alla in Florenz. Man verkauft sie nach dem Wert von soundso vielen Lire der Pariser je Stoff und so werden sie eingekerbt.

289 Stoffe aus Valenciennes (Hennegau)

Stoffe im Blau des Färberwaid und mellati von jeder Farbe, 33 alle der Stoff.
Kurze Gestreifte von jeder Bandbreite (campo) für Spanier, 30 alle Tuch.
Lange Gestreifte von jeder Bandbreite (campo) für Spanien, 30 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft alles nach dem Wert von soundso vielen Lire tornesi Kleingeld je Stoff, die tornesi wie sie kursieren.

Stoffe aus Maubeuge (Hennegau)

Stoffe, mellati, im Blau des Färberwaid und von jeder Art, halten 30 alle der Stoff.
Gestreifte von jeder Bandbreite für Spanien, 30 alle der Stoff.
[...] braccia machen eine alla in Florenz und man verkauft alles nach dem Wert von soundso vielen Lire tornesi Kleingeld der Stoff, die tornesi wie sie kursieren. Auf diese Weise werden sie eingekerbt.
[[ Der folgende Satz ist bei Pegolotti entstellt2. Inhaltlich etwa: ]] Die Städte in Flandern haben ein alla, aber in einigen Städten ist die alla etwas größer als in anderen. Alle Stoffe werden mit einer corda (Messschnur) gemessen, der Stoff zweifach, und mit der alla in der Hand ist der Stoff weniger als 2 oder 3 alle. Sämtliche alle der Städte in Brabant sind kürzer als jene aus Flandern und sie variieren; es existieren also verschiedene alle nebeneinander.
Die Längen (cortezze = Kürzen) werden auf den Stoffen nach dem Maß der corda gekennzeichnet.

LXXI Aufträge Florentiner Kaufleute über fränkische Tuche

Die Kaufleute aus Florenz haben alle Stoffe aus Flandern und Brabant bestellt und sie fragen (diese Stoffe) nach, die für die Kaufleute aus Florenz in besagten Ländern gekauft worden sind. Die Kosten umfassen
  • die primären Kosten [[ wohl für das Garn? ]],
  • die Herstellung, [[ Die Produktionskosten sind also von den primären Kosten separiert. ]]
  • eine bandinella,
  • den tolonneo bzw. pedaggio des Ortes, wo man gekauft hat,
  • und den malatolta des Königreichs Frankreich.
Nur diese Kosten darf man zu je 2 soldi gros tournois [[ oder? ]] 26 soldi, 8 Pariser Pfennig einkerben.
Pegolotti: ‘soldi 2 di grossi tornesi soldi 26, denari 8 parigini
2 soldi gros tournois = 1 Real d'or
26 soldi, 8 Pariser Pfennig = 320 Pariser Pfennig ?=? 2 Mark
Diese Einkerbung muss korrekt sein, ohne weitere Ausgaben aufzuschlagen, weder Wechselkosten, noch Fuhrkosten, noch andere Ausgaben.
290 Für alle anderen Stoff aus Frankreich oder „von jenseits der Berge”, die für die Kaufleute aus Florenz – nach welchem Geld auch immer – gekauft werden, 287 müsste man folgende Kosten einbeziehen und wie viele Florin das ausmacht:
  • die primären Kosten
  • die Kosten pro Auftrag (assetto1)
  • eine bandinella,
  • den pedaggio des Ortes,
  • und die malatolta des Königreichs Frankreich
Für jeden Florin müsste man 13 soldi, 4 Pariser Pfennig (= 160 Pariser Pfennig) einkerben. Stoffe, die man nach Lire tornesi kauft, werden nach einem Preis von 16 soldi, 8 Pfennig tornesi Kleingeld (= 192 Pfennig tornesi) der Florin eingekerbt; das schließt die primären Kosten, die obengenannten Ausgaben und die malatolta ein.
Eigentlich gilt
4 Pariser Pfennig = 5 Pfennig tornesi
Dann würden man 13 soldi, 4 Pariser Pfennig = 160 Pariser Pfennig = 200 Pfennig tornesi erhalten.
Wenn die Stoffe, die für die Florentiner Kaufleute in obigen Orten gekauft worden sind, später für sie anders gefärbt werden sollen, wäre es ihnen erlaubt, das, was das Färben und der Auftrag (assetto1) kostet, einzukerben und es zusammen mit den primären Kosten auf die zuvor genannte Art zu kennzeichnen.
Jeder Stoff hätte sein Zettelchen, auf dem die Kosten des Stoffs, die Stadt, woher (der Stoff ist, und)2 der Name des Meisters, der den Stoff gemacht hat, geschrieben sind. Weder die Stoffe aus Bourges noch die aus Toulouse enthalten die obengenannten Kennzeichnungen, sondern sie werden nach Tuchen verkauft. Man kann sie mit oder ohne Einkerbungen haben, so wie es dem Kaufmann gefällt, dem die Stoffe gehören.

LXXII Legierung der Goldmünzen

Florin Gold halten 24 Karat Feingold je Unze.
Golddukat zu 24 Karat.
Gienovini Gold alt (Genua) zu 23 ¼ Karat.
Gienovini Gold neu (Genua) zu 24 Karat.
Lucchesi Gold zu Pferd (Lucca), zu 23 7/8 Karat.
Lucchesi Gold zu Fuß (Lucca), zu 23¾ Karat.
Carlini Gold zu 23 7/8 Karat.
Ragonesi Gold aus Sizilien zu 23 7/8 Karat.
Romanini Gold zu 23¾ Karat.
Parisni Gold zu 23¾ Karat.
Dobla (dobbre) von Almeria Gold zu 23¾ Karat.
Dobla (dobbre) Gold aus Marokko zu 23¾ Karat.
Castellani Gold zu 23¾ Karat.
Anfrosini (anfusini)3 Gold alt zu 20½ Karat.
Anfrosini (anfusini)3 Gold neu zu 20½ Karat. 291
Bezant alt Gold aus Alexandria neuer zu 23 Karat.
Bezant alt Gold aus Alexandria nicht ganz neu zu 23½ Karat. 288
Bezant sarazenisch Gold zu 15 Karat.
Pezzi di Bezant Gold zu 12 Karat.
Pezzi aus Tripolis Gold zu 11 Karat.
Tari Gold1 zu 16⅔ Karat.
Agostantini Gold zu 20½ Karat.
Casanini Gold zu 23⅛ Karat.
Tanghi Gold zu 23 7/8 Karat.
kuppelartiger (copoluti) Bezant Gold aus Zypern zu 4 Karat; ein einzelner wiegt 22 Karat aus Zypern;
1 peso = 24 Karat
1 Unze = 6 pesi und 14 Karat2 auf Zypern
Von den 22 Karat, die einer wiegt, sind 3¾ Karat Feingold, 4¼ Karat Kupfer und 14 Karat Feinsilber.
Real d'or della ciariera (Chaise d'or)3 in Frankreich zu 23¾ Karat.
Die folgenden Perperi heißen eigentlich Hyperpyron, wobei ein Teil der Vorsilbe „hyper” in den westlichen Sprachen verschluckt worden ist.
Smalti Gold (Goldinlays), in einen Silbertopf gegeben, halten ⅔ ihres Goldgewichts bei einer Legierung von 21 Karat je Unze.

Legierung großer Silbermünzen

Fiorino di stella (Grosso aus Florenz) halten 10 Unzen, 21 Pfennig Feinsilber.
Bolognini zu 10 Unzen.
Aguglini zu 10 Unzen und 9 Pfennig.2
Astigiani zu 8 Unzen, 19 Pfennig. LXXIII
Imperiali zu 9 Unzen.
Piagentini zu 11 Unzen, – Pfennig.
Mergaugliesi zu 10 Unzen.3
Florin neu zu 10 Unzen, 10 Pfennig.
Florin popolini zu 11 Unzen, 12 Pfennig.
Aguglini neu aus Pisa zu 11 Unzen, 12 Pfennig.
Sanesi von 2 soldi für einen zu 11 Unzen, 12 Pfennig.
Sterlini alt und neu zu 11 Unzen, 12 Pfennig.
Romanini di peso come zu 11 Unzen, 8 Pfennig.4
Venezianischer Grosso zu 11 Unzen, 14 Pfennig.
Grosso tournois zu 11 Unzen, 12 Pfennig.
Gienovini (aus Genua) zu 11 Unzen, 14 Pfennig.
Valenziani zu Pferd zu 11 Unzen, 7 Pfennig.
Baldacchini mit Adler (aus Bagdad), zu 11 Unzen, 8 Pfennig.
290 Baldachini mit Engeln (aus Bagdad) zu 11 Unzen, 7¼ Pfennig.
Canbragni mit Kopf (Canbragio = Cambrai) zu 11 Unzen, 2 Pfennig.
Fregiachesi (Friesacher) mit Adler, Turm, Lilie und Mond zu 9 Unzen, 10½ Pfennig.
Marsigliesi zu 11 Unzen, 6½ Pfennig.
Basilei aus Romania auf venezianischer Art gemacht, zu 11 Unzen, 8 Pfennig.
Basilei aus Romania neu neu zu 5 Unzen, 12 Pfennig.
293 Guelfi aus Florenz zu 11 Unzen, 16 Pfennig.
Ambrugini milanesi zu 10 Unzen, 20 Pfennig.
Trentini1 und Veronesi gemischt, zu 11 Unzen, 12 Pfennig.
wahrhaftige Veronesi zu 11 Unzen, 13 Pfennig.
Florin alt zu 11 Unzen, 5 Pfennig.
2 Romanini neu zu 11 Unzen, 2 Pfennig.
Volterrani zu 10 Unzen, 16 Pfennig.
Florin neu zu 10 Unzen, 12 Pfennig.
Barbagianni zu 10 Unzen, 13 Pfennig.
Agontani (aus Ancona) zu 11 Unzen, 14 Pfennig.
Fanti aus Leon zu 11 Unzen, 6 Pfennig.
Margugliesi zu 7 Unzen, 8 Pfennig.
Tolosani (aus Toulouse) neu zu 6 Unzen.
Tolosani (aus Toulouse) alt zu 6 Unzen, 9 Pfennig.
Fortaddeona zu 5 Unzen, 15 Pfennig.
Digianesi (aus Dijon) neu zu 4 Unzen, 12 Pfennig.
Petavini (aus Poitiers) zu 3 Unzen, 12 Pfennig.
Chermonesi zu 3 Unzen, 8 Pfennig.
Mattesi neu zu 3 Unzen, 12 Pfennig.
Charmonesi mit 3 Zweigen (branche3) zu 3 Unzen.
Forti aus Antwerpen (Anversa4) halten eine Legierung von 3 Unzen, 12 Pfennig
Medaglie aus Susa zu 3 Unzen, 18 Pfennig.
Segugini alt zu 5 Unzen, 14 Pfennig.
Astigiani, große, zu 8 Unzen, 21 Pfennig.
Santo Pietro aus Rom zu 10 Unzen, 15 Pfennig.
Lucchesi alt (aus Lucca) zu 11 Unzen.
Sanesi alt (aus Siena) zu 11 Unzen.
Gratiani aus Deutschland zu 9 Unzen.
Aguglini alt zu 10 Unzen, 6 Pfennig.
deutsche Viennari5 zu 7 Unzen, 14 Pfennig.
291 Ravignani (aus Ravenna) zu 10 Unzen, 12 Pfennig.
Carlini alt, crocetti ohne Lilie, Gigliato, zu 11 Unzen, 4 Pfennig.
Raonesi aus Sizilien zu 10 Unzen, 20 Pfennig.
deutsche Buenmini1 zu 11 Unzen, genannt braccali; auf der einen Seite haben sie eine Krone und auf der anderen Seite einen Löwen mit gegabeltem Schwanz.
Cipresi aus Zypern zu 11 Unzen.
Gigliato aus Rhodos zu 11 Unzen, 4 Pfennig.
Ghibeldini gemacht in Florenz, 10 Unzen, 15 Pfennig.
Miglioresi alt, 9 Unzen, 12 Pfennig.
Miglioresi neu aus Tunis, 11 Unzen, 6 Pfennig.
Miglioresi neu aus Safi,2 11 Unzen, 15 Pfennig.

Legierungen von Silber in Stücken oder Stangen

Sardinisches Silber, 11 Unzen, 21½ Pfennig.
Römisches Silber, 11 Unzen, 12 Pfennig, genannt baccio.
Gestempeltes (bolla) Silber aus Venedig, 11 Unzen, 14 Pfennig.
Silber aus Lungobuco3 (Kalabrien) zu 10 Unzen, 22 Pfennig.
Silber in Platten4 aus Lucca zu 11 Unzen, 20 Pfennig.
Silber di strabocco di Stanborgo aus Deutschland, 11 Unzen, 6 Pfennig.
Gestempelte (bolla) Stangen aus Genua zu 11 Unzen, 2 Pfennig.
Gestempelte (bolla) Stangen aus Venedig zu 11 Unzen, 2 Pfennig.
Silber in Platten, bearbeitet in Genua, zu 11 Unzen, 16 Pfennig.
Barzalonesi aus Katalonien, 11 Unzen, 2 Pfennig.
Affussini (anfrosini?) aus Sardinien, 11 Unzen, 1 Pfennig.
Topf-Silber bearbeitet in Barcelona und Melcarto, 11 Unzen, 8 Pfennig.
Delmelto aus Barcelona und Montpellier, 11 Unzen, 12 Pfennig.
Topf und Gurte (cinture), in Florenz bearbeitet, 10 Unzen, 12 Pfennig.

294 Legierung kleiner Münzen

Imperiali aus Cremona und Mailand zu 2 Unzen, 20 Pfennig.
Gienovini (aus Genua) zu 3 Unzen, 16 Pfennig.
Barzalonesi zu 3 Unzen, 18 Pfennig.
Torneselli (aus Glarentza, Konstantinopel oder Negropont?) zu 3 Unzen, 12 Pfennig.
Medaglie poggese zu 2 Unzen.
Peregini5 zu 4 Unzen, 12 Pfennig.
292 neue Ravignani (aus Ravenna) zu 2 Unzen, 4 Pfennig.
Agontani, alt (aus Ancona) zu 2 Unzen, 8 Pfennig.
alte Ravignani (aus Ravenna) zu 2 Unzen, 8 Pfennig.
Provisini di santo, später von König Carlo hergestellt, zu 2 Unzen, 20 Pfennig.
alle neuen Pisani (aus Pisa), lucchesi (aus Lucca) und fiorentini (aus Florenz), zu 1 Unzen, 12 Pfennig.
alle alten Pisani (aus Pisa), sanesi (aus Siena), fiorentini (aus Florenz), lucchesi (aus Lucca), zu 1 Unzen, 21 Pfennig.
Viannesi zu 3 Unzen, 22 Pfennig.
Tortonini (aus Tortona) zu 1 Unzen, 18 Pfennig.
Astigiani, 3 Unzen, 22 Pfennig.
Bolognini zu 2 Unzen, 12 Pfennig.
Paperini zu 1 Unzen, 22 Pfennig.
Veronesi zu 2 Unzen, 20 Pfennig.
Tortosi zu 1 Unzen, 12 Pfennig.
Bordellesi (aus Bordeaux) zu 3 Unzen, 16 Pfennig.
Diegianesi (aus Dijon) ‘da uno’, 1 Unzen, 3 Pfennig.
Poggesi aus Le Puy-en-Velay, zu 1 Unzen, 12 Pfennig.
Canbiani, zu 3 Unzen.
Maffesi neu, zu 2 Unzen, 18 Pfennig.
Ganistini1 zu 5 Unzen, 6 Pfennig.
deutsche Viennari2 (aus Wien) zu 7 Unzen, 21 Pfennig.
Mantovani zu 2 Unzen, 12 Pfennig.
Dianasti zu 3 Unzen, 12 Pfennig.
Viniziani (aus Venedig) zu 2 Unzen, 6 Pfennig.
Coronati (aus Koroni) zu 3 Unzen, 8 Pfennig.
Mergagliesi, 3 Unzen, 8 Pfennig.
Reali aus Marseille, 3 Unzen, 15 Pfennig.
Forti aus Castello.
Pisani, alt (aus Pisa), neu, 2 Unzen, 8 Pfennig.
Fiorentini (di3) ½ Prägung, 1 Unzen, 8 Pfennig.
Danismachi (aus Dänemark) zu 1 Unzen, 6 Pfennig.
Provigiani aus Rom, 3 Unzen, 15½ Pfennig.
Provigiani, neu, aus Rom gemacht im Jahr 1270, zu 3 Unzen, 9½ Pfennig.
Provigiani aus der Zeit von König Carlo, zu 3 Unzen, 4 Pfennig.
Provigiani, hergestellt in Rom im Jahr 1280, zu 2 Unzen, 8 Pfennig.
Provigiani, neu aus Rom, hergestellt im Jahr 1285, sie haben 2 Punkte im +, 2 Unzen, 1 Pfennig.
293

295 Spezereien 1

LXXIV Namen der Spezereien und all jene, die il punto di capo haben werden und als „feinste Spezereien” zu verstehen sind

Neu nach Alphabet sortiert: Über den Sinn einer reinen Aufzählung mag jeder für sich entscheiden. Eindeutig inhaltsreicher ist der von Evans angelegte Güterindex einschließlich Erklärungen.
  • Alaun, gefertigtes, des guten Lumiera
  • Alaun aus Foça
  • Alaun aus Kütahya und Ephesus
  • Alaun lupai (aus Uluabat?)
  • Alaun chisicco, Alaun corda, Alaun giachile: diese drei sind die schlechtesten Sorten und schlechtere Sorten
  • Alaun scagliuolo concio/von conciare
  • Alaun aus Castile
  • Alaun zuccherino
  • Alaun bolgano (Vulcano)
  • Alaunstein (Alunit) aus Koloneia (Karahisar, Türkei)
  • Alkohol
  • Aloe, Caballine
  • Aloe, socotrina
  • Alraune
  • Amber, feiner
  • Ammoniakgummi
  • Anis
  • Armonio
  • Asphalt
  • Asant2
  • Auripigment, rot
  • Auripigment, gelb
  • Azurrino, mehr als marino
  • Azurrino, deutsches
  • Baumwolle hinter dem Meer
  • Baumwolle aus Romania
  • Baumwolle aus Apulien
  • Baumwolle aus Kalabrien
  • Baumwolle aus Sizilien
  • Baumwolle aus Malta
  • Baumwollgarn, gefärbtes
  • Baumwollgarn, weißes
  • Balsam
  • Belorigi
  • Berberitze
  • Biacca mittlere
  • Biacca della treccia
  • Biono da maestri
  • Blattgold
  • Blattsilber
  • Blattzinn (Stanniol)
  • Blausteine, welche die (getrockneten) Blüten des Granatapfels sind
  • Bleiglätte (Farbe)
  • Borax (Mineral) pietra und pasta
  • Brechnuss
  • Butter, frische
  • Carpobalsamum
  • Cassia lignea (Zimt-Rinde)
  • Castoro
  • Cetrini3
  • Chebuli2
  • Cheponico
  • Contre von Montrieri
  • Copperas5
  • Datteln
  • Dionvici
  • Drachenblut
  • Elfenbein
  • Embrici
  • Euforbium7
  • Fadennudeln3
  • Fangaccio
  • Fenchelsamen
  • Fienogrego
  • Finocchi, heimische
  • Finocchi aus Tunis
  • Fischleim
  • Galbanum
  • Gallapfel, rumänischer
  • Gallapfel, türkischer, del veglio1
  • Gewürznelken
  • Gewürznelken, Stängel
  • Gold di meta
  • Grünspan, feiner
  • Grünspan, roter
  • Gummiarabikum
  • Harz, getrocknetes, des Sandarakbaum
  • Hirschhorn, Knochen des
  • Honig, roher
  • Honigklee
  • Indigo aus Bagdad
  • Indigo vom Golf (Adria)
  • Indigo aus Zypern
  • Indigo, rifanti
  • Ingwer, gemeiner
  • Ingwer aus Kollam (Indien)8
  • Ingwer crespo9
  • Ingwer10, geschälter
  • Ingwer ma a beri11
  • Ingwerstückchen, gezuckerte, aus Indien
  • Iscotano
  • Istamigne
  • Kalmus
  • Kameldung1
  • Kamelgras2
  • Kampfer
  • Kandiszucker
  • Kapern
  • Kardamom, kultiviertes
  • Kardamom, wilder
  • Kassie, frische6
  • Kiefernharz
  • Kirschpflaume (Mirabelle?) Kofitüre
  • Kirschpflaume (Mirabelle?) chieboli
  • Kokusnuss
  • Koloquinte (Bitterkürbis)
  • Korallen, rot
  • Koralle, schwarz
  • Korallen, weiß
  • Kostus
  • Körnerlack
  • Krapp soda aus der Romagna
  • Krapp macinata aus der Romagna
  • Krapp aus Alexandria
  • Krapp aus Romania4
  • Krapp aus Zypern
  • Kraut buggiea
  • Kreuzkümmel aus Apulien
  • Kreuzkümmel aus Cerinchan1
  • Kreuzkümmel aus Spanien
  • Kubeben-Pfeffer, kultivierter6
  • Kubeben-Pfeffer, wilder
  • Kümmel4
  • Kupfer, venezianisch, mit einem Stempel
  • Kupfer, venezianisch, mit zwei Stempeln
  • Kupfer in Kermes (Färbstoff)
  • Kupfer alt
  • Kupfer duro in Platten groß
  • Kupferkarbonat
  • Ladanum7
  • Lapis ligni (Luchssteine)
  • Lärchenschwämme, feine
  • Leberaloe
  • Leim
  • Leim, aus Bologna
  • Leim, aus Florenz
  • Leinöl
  • Lign Aloe8
  • Mandeln
  • Manna
  • Mastix erster
  • Mastix zweiter
  • Mastix dritter
  • Mazis11
  • Mirabollani cetrini
  • Mohn
  • Moschus im Sack9
  • Moschus10 ohne Sack
  • Mummia
  • Muskatnuss
  • Myrrhe12
  • Ocker, schönes
  • Öl aurino
  • Olivenöl
  • Opopotico
  • Oppio tebaco1
  • Oppio tranese
  • Orangen, frische
  • Papier, marchigiane
  • Papier, reali
  • Papier aus Damaskus
  • Papier von stracciare
  • Paradieskörner (Guineapfeffer)
  • Pech, griechisches
  • Penniti
  • Perlen
  • Pfeffer, runder
  • Pfeffer, langer2
  • Pfeffer, weißer
  • Pignocchi
  • Pilatro, frischer (Wurzel des Mehrjährigen Bertram)
  • Piombio
  • Pistazien
  • Puderzucker aus Alexandria
  • Puderzucker aus Bambillonia
  • Puderzucker aus Kerak3
  • Puderzucker aus Syrien
  • Puderzucker aus Zypern
  • Purgierwinde, Orientalische6
  • Quecksilber
  • Quecksilberchlorid (Sublimat)
  • Quittenwein
  • Realgar, feines
  • Realgar, spanisches
  • Reis hinter dem Meer
  • Reis aus Spanien
  • Rhabarber, feiner
  • Rhapontik-Rhabarber
  • Rinde di buggiea
  • Röhren-Kassie
  • Rosenzucker
  • Rosenwasser
  • Rosinen
  • Rosinen aus Kleinarmenien
  • Rosinen aus Romania
  • Rotholz, wildes
  • Rotholz, wildes, Abfall vom
  • Rotholz, kultiviertes
  • Rotholz, kultiviertes, Abfall vom
  • Rotholz aus Kollam (Indien)
  • Safran aus der Toskana
  • Salmiak
  • Salpeter
  • Salpetersalz
  • Salzsteine
  • Sandarak, veredeletes (Naturharz)
  • Sandarakbaum, getrocknetes Harz
  • Sandelholz, weißes7
  • Sandelholz, rotes
  • Sangura (Heilpflanze)
  • Santonica
  • Sagapenum
  • Sarkokoll-Harz (Persisches Gummi)3
  • Schellack, gekochter
  • Schellack, roher
  • Schiffspech
  • Schwefel, gelber
  • Schwefel, schwarzer
  • Seerose, weiße
  • Seidenraupe, Eier der
  • Seife molle
  • Seife sodo
  • Senf
  • Siegelerde
  • Siliobalsimo
  • Sinoper
  • Sinopia
  • Silphium
  • Skink5
  • Soda
  • Sorcocolo5
  • Spanische Fliegen
  • Speik, Echter4
  • Stärke
  • Stephanskraut
  • Storax3
  • Süßholz
  • Tamarinda (Indische Dattel)
  • Tabaxir di canna
  • Tabaxir di liofante
  • Teer, weißer
  • Terpentin
  • Theriak, feiner
  • Traganth aus Romania
  • Traganth aus der Türkei
  • Trefola magna (Latwerge)
  • Turbith
  • Türkis aus Tiro (=Tyre?)
  • Tutia aus Alexandria2
  • Tratto
  • Vescovo
  • Vitriol aus Zypern
  • Wachs di getto4
  • Wachs aus Ragusa5
  • Wachs aus Romania
  • Wachs aus Bulgarien
  • Wachs aus Spanien6
  • Wachs aus Polen
  • Wachs aus Riga
  • Wachs, unverarbeitetes, d.h. wie kommt tratta del Honig ohne verfeinert zu sein
  • Wachs, weißes
  • Wachs rossa
  • Wachs blass/gelb
  • Weihrauch
  • Wein aus Granatapfel4
  • Weinstein
  • Weintriebe
  • Zimt di sporta/Tüte
  • Zimt di Kasten/Käfig
  • Zimtblüten
  • Zinn aus Venedig
  • Zinn aus der Provence
  • Zinnober
  • Zitronat
  • Zitwer, feiner
  • Zucker caffettino
  • Zucker dammaschino
  • Zucker muccara5
  • Zucker musciatto, in großen Pakten
  • Zucker aus Bambillonia
  • Zucker, violetter
  • Zuckerklumpen
  • Zypergras, hohes, grave
  • Zypergras, hohes, leggiere

Namen des Getreides zum Färben

[[ Eventuell ist Buchweizen gemeint, der rotbraune und grüne Frabtöne liefert. ]]

Namen der Seide

299 Namen des Feh

und andere Häute zum Füttern

  • Afrikanisches Feh (organni)
  • Bulgarisches Feh lunghi
  • Slawonisches Feh
  • Pasquardini
  • Ischeruoli
  • Hermelin
  • Hermelin
  • Alle diese sind Feh
  • Füchse aus Slavonien
  • Füchse aus Apulien
  • Füchse aus Deutschland
  • Füchse aus Norwegen
  • Hase aus Slawonien
  • Hase, heimischer
  • Hase aus Norwegen
  • Kaninchen
  • Fell von Hengstfohlen
  • Ginsterkatze
  • Luchsfell
  • Wildkatze aus Slawonien
  • Marder
  • Wiesel2

LXXV Spezereien, die besteuert werden

und was ihre Besteuerung nach kommunalen Preisen wert sein kann

Runder Pfeffer wird besteuert und seine Besteuerung ohne die feine Erde kann 3 ein Drittel von dem, was guter Pfeffer wert ist, ausmachen.
Ingwer wird besteuert und seine Besteuerung ohne die feine Erde kann die Hälfte von dem, was guter Ingwer wert ist, ausmachen.
Zimt wird besteuert und seine Besteuerung ohne die feine Erde kann die Hälfte von dem, was guter Zimt wert ist, ausmachen.
Gewürznelken werden besteuert und ihre Besteuerung kann ein Drittel oder ein wenig „besser” von dem, was gute Gewürznelken wert sind, ausmachen.
Hohes Zypergras wird besteuert und seine Besteuerung kann ein Viertel von dem, was Zypergras wert ist, ausmachen.
Weihrauch wird besteuert und seine Besteuerung kann ein Viertel von dem, was guter Weihrauch wert ist, ausmachen.
Indigo wird besteuert und seine Besteuerung kann ein Viertel von dem, was guter Indigo wert ist, ausmachen.
299 Mastix wird besteuert und seine Besteuerung kann ein Fünftel von dem, was guter Mastix wert ist, ausmachen.
Schellack wird in einigen Teilen besteuert und in einigen Teilen nicht, aber plausiblerweise muss er besteuert werden; 300 teilweise beträgt seine Steuer 2 Pfund je Pfund guten Schellacks und in einigen anderen Teilen zahlt man 3 Pfund für die Steuer je Pfund guten Schellacks; vieles hängt sogar von der Güte des Schellacks und von den Abmachungen, die zwischen dem Verkäufer und dem Käufer bestehen, ab.
Mazis wird besteuert und seine Besteuerung kann ohne feine Erde ein Viertel vom guten Mazis ausmachen.
Muskatnuss wirt besteuert und seine Besteuerung ohne feine Erde kann ein Drittel von dem, was gute (Muskat-)Nüsse wert sind, ausmachen.
Gewürz-Lavendel wird besteuert und seine Besteuerung ohne feine Erde oder Sand kann ein Sechstel von dem, was guter Gewürz-Lavendel wert ist, ausmachen.
Zetto(v)ario wird besteuert und seine Besteuerung ohne feine Erde kann ein Viertel von dem, was sein guter Zetto(v)ario wert ist, ausmachen.
Langer Pfeffer wird besteuert und seine Besteuerung kann ein Viertel von dem, was guter Pfeffer wert ist, ausmachen.
Myrrhe wird besteuert und seine Besteuerung macht ein Sechstel von dem, was gute Myrrhe wert ist, aus.
Sarkokoll-Harz (anzeruto) wird besteuert und seine Besteuerung macht ein Drittel von dem, was gutes Sarkokoll-Harz wert ist, aus.
Sarkokoll (Sarkokoll-Harz, Persisches Gummi)1 wird besteuert und seine Besteuerung macht ein Drittel von dem, was gutes Sarkokoll wert ist, aus.
Orientalische Purgierwinde wird besteuert und ihre Besteuerung macht ein Viertel von dem, was die gute Orientalische Purgierwinde wert ist, aus.
Kandiszucker aus Bambillonia wird besteuert und seine Besteuerung macht ein Drittel von gutem Kandiszucker aus.
Turbith wird besteuert und seine Besteuerung macht ein Viertel des guten Turbith aus.
Kubeben-Pfeffer wird besteuert und seine Besteuerung macht ein Viertel des Kubeben-Pfeffers aus.
Bedolachharz wird besteuert, aber seine Steuer ist nichts wert.
Tabaxir wird besteuert, aber seine Steuer ist nicht wert.
Kardamom wird besteuert, aber seine Steuer ist nichts wert.
Blätter des Balsambaums werden besteuert und ihre Besteuerung macht ein Drittel vom Wert guter Blätter aus.
Curcuma wird besteuert und seine Besteuerung beträgt ein Sechstel des guten Curcuma.
Stiele der Gewürznelken werden besteuert, aber die Steuer ist nichts wert.
Tuzia wird besteuert, aber ihre Steuer ist nichts wert.
Kostus wird besteuert, aber seine Steuer ist nichts wert.
Cassia lignea wird besteuert und ihre Besteuerung macht ein Viertel der guten Cassia aus.
Rhabarber wird besteuert, aber seine Steuer ist nichts wert. 301
300 Konfekt aus Kirschpflaume (Mirabelle?) wird abgeseiht, das Abgeseihte wird als Tara abgezogen und es geht kostenlos an den Käufer.
Carpobalsam wird besteuert, aber seine Steuer ist nichts wert.
Kirschpflaume (Mirabelle?), kein Konfekt, wird besteuert, aber ihre Steuer ist nichts wert.
Lärchenschwamm wird besteuert, aber seine Steuer ist nichts wert.
Datteln werden besteuert, aber ihre Steuer ist nichts wert.
Kümmel2 wird besteuert und seine Besteuerung mach ein Sechstel von dem, was guter Kümmel2 wert ist, aus.

LXXVI Tara für Seide

Was die Verschnürung eines Ballen Seide wert sein kann, der 35 ruotoli nach dem Gewicht von Zypern wiegt, was 252 genuesischen Pfund entspricht

❖ Bei Seide aus Ghilanghella und Pisciaccheri-Seide nimmt man keine Tara für die Verschnürung, weil die Verschnürung des Gebindes als Seide gezählt wird.
❖ Bei Seide talani kann die Verschnürung eines Gebindes für einen Ballen 8 occhie4 wiegen.
1 ruotolo = 12 occhie4 auf Zypern
Diese Verschnürung kann ein Zehntel von dem, was gute Seide wert ist, ausmachen, d.h. peso für peso.
❖ Bei Seide aus Canar kann die Verschnürung eines Gebindes für einen Ballen5 9 occhie aus Zypern wiegen.
1 ruotolo = 12 occhie aus Zypern
Diese Verschnürung je ruotolo kann ein Fünfzehntel von dem, was ein ruotolo gute Seide aus Canar wert ist, ausmachen.
❖ Bei Seide ripara kann die Verschnürung des Gebindes für einen Ballen 8 occhie aus Zypern wiegen und (die Verschnürung) eines ruotolo kann ein Elftel von dem, was der ruotolo gute Seide ripara wert ist, ausmachen.
❖ Bei Seide merdacascia (aus Merv?) kann die Verschnürung des Gebindes für einen Ballen6 9 occhie aus Zypern wiegen und sie kann bei einem ruotolo ein Achtel von dem, was der ruotolo gute Seide merdacascia wert ist, ausmachen.
❖ Bei türkischer Seide kann die Verschnürung eines Gebindes für einen Ballen 9 occhie aus Zypern wiegen und je ruotolo kann die Verschnürung ein Siebtel von dem, was gute türkische Seide wert ist, ausmachen.
1 ruotolo = 12 occhie auf Zypern
302 ❖ Bei Seide cattuia (aus Kathay) kann die Verschnürung des Gebindes von einem Ballen 4 occhie aus Zypern wiegen und je ruotolo kann sie ein Viertel von dem, was ein ruotolo gute Seide cattuia wert ist, ausmachen.
1 ruotolo = 12 occhie auf Zypern
301

Was aus Zinseszinsen bei 100 Lire hervorgeht

LXXVII

in einem Jahr oder mehr zu verschiedenen Preisen (Zinssätzen) und was sich am Jahresende ergibt; zunächst werde ich mit einem Prozent pro Jahr beginnen:

100 Lire zu einem Prozent pro Jahr in 20 Jahren: 1
Jahr Lire soldi Pfennig
1 101 Lire
2 102 Lire 0 2
3 103 Lire 7
4 104 Lire 1 2
5 105 Lire 2 0
6 106 Lire 3
7 107 Lire 4 3
8 108 Lire 5 8
9 109 Lire 7 4
10 110 Lire 9 3
11 111 Lire 11 4
12 112 Lire 13 8
13 113 Lire 16 2
14 114 Lire 18 11
15 116 Lire 1 11
16 117 Lire 5 2
17 118 Lire 8 7
18 119 Lire 12 3
19 120 Lire 16 3
20 122 Lire 0 5
100 Lire zu 1½ Prozent pro Jahr:
1 101 Lire 10
2 103 Lire 6
3 104 Lire 11 4
4 106 Lire 2 9
5 107 Lire 14 7
6 109 Lire 5 10
7 110 Lire 19 8
8 112 Lire 13
9 114 Lire 6 9
10 116 Lire 1 1
11 117 Lire 16 8
12 119 Lire 12 5
13 121 Lire 7 3
14 123 Lire 3 8
15 125 Lire 7
16 126 Lire 18
17 128 Lire 16 2
18 130 Lire 14 11
19 132 Lire 13 1
20 134 Lire 13 1
100 Lire zu 2 Prozent pro Jahr:
1 102 Lire
2 104 Lire 10
3 106 Lire 2 5
4 108 Lire 4 9
5 110 Lire 8 1
6 112 Lire 12 3
7 114 Lire 17 3
8 117 Lire 3 3
9 119 Lire 10 1
10 121 Lire 17 11
11 124 Lire 6 8
12 126 Lire 16 4
13 129 Lire 7 1
14 131 Lire 18 10
15 134 Lire 11 7
16 137 Lire 5 3
17 140 Lire 2
18 142 Lire 16 2
19 145 Lire 13 3
20 148 Lire 11 6
303 100 Lire zu 2½ Prozent pro Jahr:
1 102 Lire 10 2
2 105 Lire 1 3
3 108 Lire 13 9
4 110 Lire 7 7
5 113 Lire 2 10
6 115 Lire 19 5
7 118 Lire 17 4
8 121 Lire 16 10
9 124 Lire 17 9
10 128 Lire 10
11 131 Lire 4 2
12 134 Lire 9 4
13 137 Lire 17
14 141 Lire 5 1
15 144 Lire 16 7
16 148 Lire 9
17 152 Lire 3 3
18 155 Lire 19 4
19 159 Lire 17 3
20 163 Lire 17 2
100 Lire zu 3 Prozent pro Jahr für 20 Jahre:
1 103 Lire
2 106 Lire 1 9
3 109 Lire 5 5
4 112 Lire 11
5 115 Lire 18 7
6 119 Lire, 8 1
7 122 Lire 14 9
8 126 Lire 13 6
9 130 Lire 9 7
10 134 Lire 7
11 138 Lire 8 6
12 142 Lire 11 6
13 146 Lire 17 1
14 151 Lire 5 2
15 155 Lire 15 11
16 160 Lire 9 5
17 165 Lire 5 8
18 170 Lire 4 10
19 175 Lire 5 7
20 180 Lire 12 3
100 Lire zu 3½ Prozent pro Jahr:
1 103 Lire 10
2 107 Lire 10 5
3 110 Lire 17 53
4 114 Lire 15 1
5 118 Lire 15 4
6 122 Lire 18 6
7 127 Lire 4 7
8 131 Lire 13 9
9 136 Lire 5 4
10 141 Lire 1 2
11 145 Lire 19 11
12 151 Lire 2 2
13 156 Lire 7 11
14 161 Lire 17 5
15 167 Lire 10 6
16 173 Lire 8 4
17 179 Lire 9 4
18 185 Lire 15 0
19 192 Lire 5 0
20 198 Lire 19 7
100 Lire zu 4 Prozent pro Jahr:
1 104 Lire
2 108 Lire 3 6
3 112 Lire 9 9
4 116 Lire 19 9
5 121 Lire 13 4
6 126 Lire 10 8
7 131 Lire 11 10
8 136 Lire 17 2
9 142 Lire 6 7
10 148 Lire 6
11 153 Lire 17 11
12 160 Lire 2 1
13 166 Lire 10 2
14 173 Lire 3 4
15 180 Lire 1 11
16 187 Lire 6 0
17 194 Lire 15 10
18 202 Lire 11 7
19 210 Lire 13 8
20 219 Lire 2 3
100 Lire zu 4½ Prozent pro Jahr:
1 104 Lire 10 0
2 109 Lire 4 1
3 114 Lire 2 5
4 119 Lire 5 1
5 124 Lire 12 5
6 130 Lire 4 7
7 136 Lire 1 9
8 142 Lire 4 3
9 148 Lire 12 3
10 155 Lire 6 0
11 160 Lire 17 11
12 162 Lire 5 9
13 177 Lire 4 6
14 185 Lire 4 0
15 193 Lire 10 8
16 202 Lire 4 10
17 211 Lire 6 10
18 220 Lire 17 1
19 230 Lire 15 10
20 241 Lire 3 6
100 Lire zu 5 Prozent pro Jahr für 20 Jahre: 302
1 105 Lire 0 0 304
2 110 Lire 5 0
3 115 Lire 15 3
4 121 Lire 11 0
5 127 Lire 12 7
6 134 Lire 2 0
7 140 Lire 14 2
8 147 Lire 14 11
9 153 Lire 2 8
10 162 Lire 7 10
11 171 Lire 6
12 179 Lire 11 6
13 188 Lire 11 2
14 197 Lire 19 9
15 207 Lire 17 9
16 218 Lire 5 6
17 229 Lire 3 9
18 240 Lire 13 0
19 252 Lire 13 7
20 265 Lire 6 3
100 Lirezu 5½ Prozent pro Jahr:
1 105 Lire 10 0
2 111 Lire 6 1
3 117 Lire 8 6
4 123 Lire 17 8
5 130 Lire 13 11
6 137 Lire 17 8
7 145 Lire 9 4
8 153 Lire 8 4
9 161 Lire 18 2
10 170 Lire 16 3
11 180 Lire 4 2
12 192 Lire 2 5
13 200 Lire 11 4
14 211 Lire 12 1
15 221 Lire 4 9
16 235 Lire 10 4
17 248 Lire 9 5
18 262 Lire 2 8
19 276 Lire 11 1
20 291 Lire 15 3
100 Lire zu 6 Prozent pro Jahr:
1 106 Lire
2 112 Lire 7 2
3 119 Lire 2 0
4 126 Lire 4 11
5 133 Lire 16 5
6 141 Lire 17 0
7 150 Lire 7 3
8 159 Lire 7 8
9 168 Lire 19 0
10 179 Lire 1 8
11 189 Lire 16 7
12 201 Lire 4 5
13 213 Lire 5 10
14 226 Lire 1 10
15 239 Lire 13 2
16 254 Lire 0 9
17 269 Lire 5 7
18 285 Lire 8 8
19 302 Lire 11 3
20 320 Lire 14 3
100 Lirezu 6½ Prozent pro Jahr:
1 106 Lire 10 0
2 113 Lire 8 0
3 120 Lire 15 11
4 128 Lire 12 11
5 137 Lire 11 2
6 145 Lire 18 3
7 155 Lire 8 0
8 165 Lire 10
9 176 Lire 5 2
10 187 Lire 14 3
11 199 Lire 18 4
12 212 Lire 18 2
13 226 Lire 15
14 241 Lire 9 9
15 257 Lire 3 8
16 273 Lire 18
17 291 Lire 14
18 310 Lire 13 3
19 330 Lire 17 1
20 352 Lire 17 2
100 Lire zu 7 Prozent pro Jahr:
1 107 Lire 0 0
2 114 Lire 7 2
3 122 Lire 10 1
4 131 Lire 1 7
5 140 Lire 5 1
6 150 Lire 1 6
7 160 Lire 11 7
8 171 Lire 16 4
9 183 Lire 16 11
10 196 Lire 14 4
11 210 Lire 9 8
12 225 Lire 4 5
13 240 Lire 19 8
14 257 Lire 17 1
15 275 Lire 18 1
16 295 Lire 4 4
17 315 Lire 17 8
18 337 Lire 19 10
19 361 Lire 13 1
20 386 Lire 19 4
100 Lire zu 7½ Prozent pro Jahr:
1 107 Lire 10 0
2 115 Lire 11 3
3 124 Lire 4 7
4 133 Lire 10 11
5 143 Lire 11 3
6 154 Lire 6 7
7 165 Lire 18 1
8 178 Lire 6 11
9 191 Lire, 14 6
10 206 Lire 2 1
11 221 Lire 11 3
12 238 Lire 3 7
13 256 Lire 10
14 275 Lire 4 11
15 295 Lire 17 10
16 318 Lire 1 8
17 341 Lire 18 9
18 367 Lire 11 8
19 395 Lire 3 1
20 424 Lire 15 9
100 Lirezu 8 Prozent pro Jahr:
1 108 Lire
2 116 Lire 12 9
3 125 Lire 19 5
4 136 Lire 11
5 146 Lire 18 8
6 158 Lire1 13 7
7 171 Lire 7 5
8 185 Lire 1 8
9 199 Lire 17 9
10 215 Lire 17 7
11 233 Lire 3
12 251 Lire 16 1
13 271 Lire 18 8
14 293 Lire 13 9
15 317 Lire 3 8
16 342 Lire 11 2
17 369 Lire 19 3
18 399 Lire 11 3
19 431 Lire 10 6
20 466 Lire 11

305 Wert, den Perlen an sich haben

LXXVIII Zuerst zur Güte der Perlen: Sie sollen weiß, glänzend und schön rund sein, und als nächstes will man ihre Güte in Karat kennen. Je mehr Karat sie wiegen, desto besser und höher ist ihre Güte und desto höher ihr Wert. Wenn du also wissen willst, wieviele Karat sie haben, dann nimm dir 36 Perlen als Stichprobe der Sorte, wie sie zu dir kommt, ohne sie auszuwählen. 303 Nun wiegst du sie und die Anzahl Grän (granella), die die 36 Perlen wiegen, wird durch 4 geteilt, denn man rechnet 4 Grän als 1 Karat. Was nach der Teilung durch 4 herauskommt, so viele Karat wird die Sorte Perlen haben, aus der du die 36 Perlen gezogen hast. Ich möchte dir die Essenz hiervon zeigen und ich will Folgendes sagen:
Ich habe eine Schale voll Perlen, alle von einer Sorte, und ich frage dich, wie viele Karat diese Perlen haben. Dann musst du wie folgt verfahren: Du nimmst 36 Perlen aus der besagten Schale, so wie sie zu dir gekommen ist, ohne eine Vorauswahl zu treffen, und wir nehmen an (pognamo), dass diese Perlen 48 Grän wiegen. Ich frage dich, wie viele Karat die Perlen dieser Schale haben. Nun musst du wie folgt vorgehen: Teile 48 Grän, die die 36 Perlen aus der Schale wiegen, durch 4, das ergibt 12. Diese 12 Karat hat die Sorte Perlen, die sich in der Schale, auf einem Haufen oder worin auch immer befinden. (Falls sie) aufgefädelt1 (wären), nimmst du ganz ähnlich 36 Stück und wiegst sie. Dann teilst du das Gewicht auf die besagte Art und das ergibt wie viele Karat die Perlen haben.
Als nächstes will man sie wie folgt in kommunale Währung und Steine (sassi) (umrechnen): In Bagdad, Täbris, Romania, Kleinarmenien und Zypern, woher sie kommen bzw. abstammen, werden Perlen nach saggio verkauft (6 saggi und2 14 Karat ergeben 1 Unze auf Zypern und 6 saggi und 16 Karat aus Zypern ergeben 1 Unze in Florenz).
1 saggio = 24 Karat
Auf dem kommunalen Markt rechnet man für jedes Karat Perlen 3 Grosso je saggio, sodass bei einer Sorte Perlen, die die Güte von 6 Karat hat, der saggio einen kommunalen Marktpreis von (3×6=) 18 Grosso hätte. Bei Perlen zu 18 Karat hätte der saggio einen Wert von 36 (nicht 3×18=54?) Grosso und so ist der Wert mal höher oder niedriger je nachdem wie viele Karat es sind. Es ist (allerdings) wahr, dass 12 karätige Perlen besser verkauft werden und mehr Käufer finden, als wenn sie keine 12 Karat hätten, und daher sage ich 3 Grosso je Karat des saggio (3×24=72 und nicht 3×12=36 Grosso je saggio). 306 Falls sie großartig aussehen, also schön weiß, schön schimmernd und schön rund sind, kann man sogar mit 4–5 Grosso je Karat nach dem Gewicht des saggio rechnen.
Wenn du wissen willst, auf was eine Unze später kommt, musst du den Wert des saggio kennen. Man multipliziert nämlich den Wert des saggio mit der Anzahl an saggi und Karat, die in der gewünschten Unze enthalten sind.
Rechnung: (Wert pro saggio) × (saggio pro Unze) = Wert pro Unze
Das Produkt sagt, auf wieviel die Unze kommt (was du wissen wolltest).
Große Perlen, die weiß, glänzend und rund sind, bilden eine andere Klasse, sie werden wie folgt berechnet: Eine Perle hat ein Gewicht von einem Karat, diese 1 muss man mit sich selbst multiplizieren (1×1=1), davon die Hälfte ergibt ½ und dieses ½ versteht man als halben Saracinati. 304 Demnach wäre das, was 1 Karat wiegt, auf dem kommunale Markt einen halben Saracinati wert, d.h. 7 Grosso. Wenn die Perle 2 Karat wiegt, rechnet man 2×2 = 4, davon die Hälfte ist 2, d.h. 2 Saracinati, die einen Wert von 28 Grosso haben, also hat die Perle mit einem Gewicht von 2 Karat einen Wert von 28 Grosso. Ist die Perle schwerer, rechnet man auf die gleiche Art, d.h. nach besagter Multiplikation und Division nach kommunalem Wert.
Was also zuvor über die Perlen gesagt worden ist, ist der Preis nach kommunalem Wert und kommunaler Zeit im Lauf der Zeit, wenn kleine Perlen tatsächlich in Frankreich, England, der Toskana, der Lombardei und in weiteren Teilen des Westens verwendet werden. In der heutigen Zeit werden sie wegen des Schutzes der Protektion, die die Herren und Gemeinschaften von diesen Orten in ihren Ländern errichtet haben, nicht verwendet; dennoch will man die Perlen von 12 Karat abwärts zu nicht mehr als 3 Grosso je Karat zum saggio rechnen. [[ Ein Höchstpreis für kleine Perlen als Mittel des Protektionismus gegenüber den Herkunftsländern? Höhe nicht plausibel, s.o. ]]
Weil große Perlen von 1 oder mehr Karat zeitweilig sehr stark durch die Herren und Personen aus dem Osten nachgefragt werden, ich sage,
❖ dass eine Perle zu einem Karat, wo sie – durch Multiplikation und Division wie oben gesagt – früher auf ein halbes Saracinati kam, jetzt, wenn sie weiß, glänzend und schön rund ist, (1×1=) 1 Saracinati wert wäre, d.h. 14 Grosso;
❖ und wenn sie 2 Karat wiegen, kann man 2×2=4 sagen und das versteht man als 4 Saracinati, d.h. 4 soldi, 8 Pfennig des Grosso (= 56 Grosso);
❖ und wenn sie 3 Karat wiegen, sagt man 3×3=9, also 9 Saracinati, und 9 Saracinati wäre der Wert einer Perle zu 3 Karat;
❖ bei mehr oder weniger Gewicht rechnet man die gleiche Multiplikation (für den Wert.)

307 Überlegung zum Einkauf und Verkauf wertvoller Steine für Ringe

LXXIX und wie sie in Konstantinopel und Pera (Romania) nach kommunalen Preisen bewertet werden; zunächst für Rubine

❖ Bei Rubinen eines guten Geschäfts (mena), mit reiner, schöner Farbe und einem Gewicht von 2 Karat, rechnet man 10 perperi das Karat;
bei 3 Karat, 10 perperi;
bei 5–6 Karat, 13 perperi das Karat;
bei 7–8 Karat, 14 perperi das Karat;
bei 9–10 Karat, 15 perperi das Karat;
und bei 11–12 Karat, 17 perperi das Karat.
❖ Rubine aus Badachschan (Afghanistan), klare, gewöhnliche und nicht durchbohrt, mit einem Gewicht von 2–3 Karat, 2 perperi das Karat, und durchbohrt 1½ perperi das Karat;
bei 6–12 Karat, 3 perperi das Karat bei der Bezahlung (saldo,3) und durchbohrt 2½ perperi das Karat;
bei 18–24 Karat, 4½ perperi das Karat;
bei einem Gewicht von 1½ bis zu 2 saggi, 5–6 perperi das Karat,
1 saggio = 24 Karat Gewicht
30 und wenn sie auf dem Tisch liegen, 6 perperi oder mehr das Karat;
bei einem Gewicht von 3–4 saggi, 8–9 perperi das Karat und mehr, wenn sie auf dem Tisch liegen;
bei einem Gewicht von 5–6 saggi für einen, 10 perperi das Karat;
bei einem Gewicht von 7–8 saggi, 12 perperi das Karat;
bei einem Gewicht von 8–10 saggi, 20 perperi das Karat;
und bei einem Gewicht von 11–12 saggi2, 25 perperi das Karat.
❖ Saphire3 wunderschön und klar, mit einem Gewicht von 6 Karat für einen, 10 perperi je Saphir;
bei 12 Karat, 15 perperi je Saphir;
bei 15–18 Karat, 20 4 perperi je Saphir;
und bei 18–24 Karat, 20–25 perperi der Saphir;
und bei 1½–2 saggi, 40–50 perperi der Saphir;
und für alle gilt, dass sie klar, wünderschön und gut geschnitten sind.

308 Wissenswerte Hinweise beim Kauf und Verkauf von Spezereien
nach dem Maß für Getreide

LXXX wenn sich der Mensch in einer Gegend befindet, wo er kein Gewicht hat oder haben kann, um wiegen zu können

Sie werden nach dem Maß von Zypern dargestellt, weil es für Francesco Balducci Pegolotti auf Zypern als Nachweis gedient hat. Das wird wie folgt erklärt:
Der versteuerte cafisso Pfeffer nach dem Maß von Zypern – colmo („gefüllt”) wie man den cafisso Weizen von Zypern verkauft – wiegt 11 occhie von Zypern
1 ruotolo = 12 occhie
1 cantara = 100 ruotoli auf Zypern
Der cafisso colmo Pfeffer wiegt unversteuert 11 1/10 occhie.
Der cafisso colmo gemeiner Ingwer wiegt versteuert 12¼ occhie und unversteuert 11 occhie.
[[ Erklärung: Man hat z.B. einen Eimer voll mit Ingwer. Versteuert heißt, man wiegt ihn ohne den Eimer, wie er ist. Unversteuert heißt, man entnimmt z.B. 10 Prozent für die Steuer und wiegt den Rest. ]]
Der cafisso Ingwer aus Kollam (Indien) wiegt versteuert 11⅓ occhie und unversteuert 11½ occhie.
Der cafisso Ingwer aus Mekka wiegt versteuert [...] occhie
Der cafisso reifer Schellack wiegt unversteuert 12⅓ occhie und versteuert 1 ruotolo.
Der cafisso unreifer Schellack wiegt unversteuert 1 ruotolo.
Der cafisso Pulver reifen Schellacks wiegt 1 ruotolo und 5⅓ occhie.
Der cafisso Weihrauch versteuert wiegt 1 ruotolo.
Der cafisso Mastix unversteuert, 1 ruotolo und ½ occhie, und gleichermaßen versteuert.
Der cafisso Indigo aus Bagdad wiegt versteuert 1 ruotolo und ⅔ occhie und Pulver-Indigo wiegt unversteuert 1 ruotolo und 1¼ occhie. 306
Der cafisso Indigo aus Bagdad wiegt 1 ruotolo, 7 occhie.
Der cafisso Alaunstein wiegt 1 ruotolo, 10 occhie.
Der cafisso Alaun gemischt aus groben und feinen [[Anteilen]] wiegt 1 ruotolo, 9½ occhie.
Der cafisso Alaun aus körnigem Alaun und Pulver-Alaun wiegt 1 ruotolo, 10½ occhie. 309
Der cafisso Zettoaro wiegt versteuert und versteuert 1 ruotolo.
Der cafisso Reis wiegt 1 ruotolo, 6 occhie.
Der cafisso Mandeln ohne Schale wiegt 1 ruotolo, ½ occhie.1
Der cafisso Mandeln in der Schale nicht zerdrückt2 wiegt 1 ruotolo, 1 occhie und wenn sie zerdrückt sind, findet man darin 2 4/5 occhie Mandeln ohne die Tara für Schalen.
Der cafisso Goldpimento wiegt 4 ruotoli, 1 occhie.
Der cafisso Datteln aus Alexandria wiegt 1 ruotolo, 1 1/5 occhie.
Der cafisso Pistazien wiegt 11 occhie.
Der cafisso türkischer Gallapfel wiegt 10¾ occhie.
Der cafisso tuzia wiegt 3 ruotoli.
Der cafisso Gewürznelken wiegt 10½ occhie.
Der cafisso Stiele3 der Gewürznelken wiegt 8½ occhie.
Der cafisso Muskatnuss wiegt 1 ruotolo, 2 occhie.
Der cafisso langer Pfeffer wiegt 1 ruotolo, ⅓ occhie.
Der cafisso hohes Zypergras wiegt 6 4/5 occhie.
Der cafisso Kubeben-Pfeffer wiegt 7 1/5 occhie.
Der cafisso Mazis wiegt 7¼ occhie.
Der cafisso Sarkokoll-Harz (Persisches Gummi) wiegt 1 ruotolo, 5 occhie.
Der cafisso Gummiarabikum wiegt 1 ruotolo, 4½ occhie.
Der cafisso Galbanum wiegt 10 occhie.
Der cafisso Anis wiegt 8 occhie.
Der cafisso Kreuzkümmel wiegt 7 occhie.
Der cafisso Wermut wiegt 7¾ occhie.
Der cafisso Bockshornklee wiegt 1 ruotolo, 5 occhie.
Der cafisso Bleiglätte (Farbe) wiegt 6½ ruotoli.
Der cafisso Kasie wiegt 4¾ occhie.
Der cafisso Rosinen wiegt 1 7/8 occhie.
Der cafisso Haselnüsse wiegt mit allen Schalen nicht zerstoßen 9¼ occhie.
307

310 Hinweise zur Tara, die die Waren haben können

LXXXI und jede per se das gleiche

❖ Man kann sagen, dass ein Ballen unversteuerter Pfeffer 40 ruotoli von Zypern wiegt,
1 cantare = 100 ruotoli auf Zypern
und dass der besagte Ballen einen Sack aus grobem Tuch und einen Sack aus giania1, d.h. grosso, hat, er ist verschnürt mit einer Kordel aus Dattelfäden und Seilen. Der besagte Ballen kann eine Tara in Summe von 2 ruotoli und 1 occhie haben,
1 ruotolo = 12 occhie auf Zypern
d.h.:
Für den Sack aus grobem Tuchocchie.
Für den Sack aus angina 1 ruotolo und 3 occhie.
Für die Steuer 4 occhie.
Für das Seil zum Verschnüren 2½ occhie.
Die Summe für einen Ballen Pfeffer ergibt also 2 ruotoli und 1 occhie, sodass man eine Tara von 5¼ Prozent hat.
Eigentlich: (40 / (40 - 2 - 1/12)) - 1 ≈ 5,49 %
Sofern der Ballen dieses Pfeffers bereits versteuert ist, hätte man eine niedrigere Tara, als wenn er noch nicht versteuert ist. Ist er nicht versteuert, kann die Tara für die Versteuerung 4 occhie auf den Ballen betragen. Man kann auch für versteuerten (Pfeffer) [[ mit einer Steuer von ]] ¾ occhia auf den Ballen oder ein wenig mehr, rechnen – das entspricht bis zu 2 occhie je cantare – sodass sich die Tara [[ jetzt 1 ruotoli und 9¾ occhie ]] auf versteuerten (Pfeffer) nur auf 4¾ Prozent summiert.
Kontrolle: (40 / (40 - 1 - 9,75/12)) - 1 ≈ 4,75 %
Wenn der Pfeffer in einer Tasche ist, wie sie aus Alexandria kommt, und die Tasche wiegt 1 cantaro von Zypern, dann kann der unversteuerte Pfeffer eine Tara in Höhe von Summe von 6 ruotoli und 4 occhie haben, was wie folgt erklärt wird:
Für die angina grossa 2 ruotoli und 7 occhie.
Für die Tasche und das Palmenseil, das in der ginia ist, 2 ruotoli und 3 occhie.
Für die Steuer 1 ruotolo und 6 occhie.
Der Grund, warum die Steuer auf Taschen, die aus Alexandria kommen, 308 höher ist als sonst, ist der, dass Ballen aus anderen Regionen mehr Mehl enthalten. Damit kommt Pfeffer in Taschen, wie sie aus Alexandria kommen, auf eine Tare von 6⅔ Prozent.
Kontrolle: (100 / ( 100 - 6 - 4/12 )) -1 = 6,76 %
❖ Bei Ingwer kann man sagen, dass ein Ballen unversteuerter Ingwer 40 ruotoli aus Zypern wiegt. Der Ballen umfasst einen Sack aus grobem Tuch, einen Sack aus ginia sowie ein Seil und er hat eine Tara in Summe von 2¼ ruotoli, d.h.:
Für den Sack aus grobem Tuchocchie.
311 Für den Sack aus ginia 1 ruotolo und 3 occhie.
Für die Steuer 6 occhie.
Für das Seil zum Verschnüren 2½ occhie.
Die Summe für einen Ballen Ingwer ergibt 2¼ ruotoli. Wenn der Ingwer ein anderes Mal versteuert worden ist, gäbe es eine kleinere Tara für die Steuer von 4 occhie je Ballen, so dass sich eine Tara von 5⅔ Prozent errechnet.
Kontrolle: (40 / (40 - 2 - 3/12)) - 1 = 5,96 %
bzw. der niedrigeren Steuer: (40 / (40 - 2 - 1/12)) - 1 = 5,49 %
Zucker caffettino in großen Paketen: Das Paket kann 1 ruotolo und 8 occhie wiegen.
Zucker aus Bambillonia in großen Paketen: Das Paket kann 2 ruotoli und 1 occhie wiegen.
Zucker aus Bambillonia in kleinen Päckchen: Das Päckchen kann 1 ruotolo und 6 occhie wiegen.
Zucker aus Damaskus: Das Päckchen kann 1½ ruotolo wiegen.
Zucker musciatto, der vollständig in großen Paketen ist: Das Päckchen kann 7 ruotoli und 3 occhie bzw. 7¼ ruotoli1 wiegen.

Gewichte der Zuckerhüte aus Palmzucker

Der Palmzuckerhut caffettino mit seinem Deckel kann 1 occhie wiegen.
1 cantare = 100 ruotoli
1 ruotolo = 12 occhie auf Zypern
Der Palmzuckerhut aus Bambillonia mit seinem Deckel kann 1 1/10 occhie wiegen.
Der Palmzuckerhut musciatto mit seinem Deckel kann 3⅓ occhie wiegen.
Der Palmzuckerhut aus Damaskus mit seinem Deckel kann 1 occhie wiegen.
Will man den Zucker in Päckchen in grobes Tuch einwickeln, um den Zucker zu verschiffen, ergibt sich folgende Unterteilung: 309
  • Eine canna grobes Tuch staffiert 4 Paare Zucker caffettino in kleinen Päckchen aus; dabei kann die canna1 grobes Tuchocchie wiegen.
    1 cantare = 100 ruotoli
    1 ruotolo = 12 occhie auf Zypern
  • Die canna grobes Tuch staffiert 3 Paare Zucker caffettino in großen Paketen aus.
  • Die canna grobes Tuch staffiert 3 Paare Zuckerpäckchen aus Bambillonia (Kairo) bzw. Damaskus aus, damit sie ein Gebilde ergeben.
  • Eine canna grobes Tuch stattet 2¼ große Pakete Zucker musciatto aus.
Wenn Zuckerpäckchen auf einer Galeere oder auf einem bewaffneten bzw. unbewaffneten Schiff2 transportiert werden, ohne sie in Holzkisten oder Fässer umzuschütten (rinfuso), geschieht das auf folgende Art:
❖ Zunächst nimmt man von dem Zucker caffettino und dem Zucker aus Bambillonia bzw. Damaskus 312 zwei der besagten Päckchen. Jedes Päckchen wird in einen Palmenhut gegeben. Dann fügt man sie so char-like mit einem tramezzuolo zusammen, d.h. mit einer Decke aus Palmen für einen Hut, und näht sie zu einem Gebinde zusammen. Dann verpackt man sie in grobes Tuch und kennzeichnet die Ware, wessen Zucker in dem groben Tuch ist. Zwei der besagten Päckchen ergeben so ein Ganzes, das man dann ein Paar Zucker nennt.
Zucker musciatto wird nur eins zu eins angeordnet, weil es große Pakete sind, und man gibt sie in einen Palmhut, den man so char-like mit einem Palmdeckel abdeckt. Nun näht man und macht eine Hülle aus grobem Tuch von oben auf den Palmenhut, wie oben gesagt nur Paket für Paket.
Wer jedoch Frachtraum für Zucker in Päckchen mietet und den Zucker in einem bewaffneten oder unbewaffneten Schiff deponiert, ohne ihn in Kisten oder Fässer abzufüllen, den kostet die Fracht 42½ soldi je cantaro. Dabei kostet die Fracht eines cantaro Zucker 40 soldi und des Rest ist für die Verpackungen, die aus dem Palmenhut und dem groben Tuch besteht. Auf diese Weise bezahlt man die Fracht nach dem Gewicht der Verpackungen wie auch des Zuckers; dazu kann man das Gewicht des Zuckers und das Gewicht der Verpackungen zuvor beschrieben herausfinden. So kann man berechnen, was die Fracht aller anderen Waren, die man auf ein unbewaffnetes oder vergleichbares Schiff lädt, mit und ohne Tara für die jeweilige Verpackung und das Seil kosten würde: für jede Ware, entsprechend ihrer enthaltenen Menge und entsprechend der Art, die in diesem Verzeichnis der Tara für Waren aufgegliedert ist.
Wenn man es in Päckchen auf ein Schiff verladen will und den Zucker in ein Fass gibt, 310 rechnet man, dass entweder 24 kleine Päckchen Zucker caffettino oder 22 große Päckchen Zucker aus Bambillonia bzw. Damaskus in ein Fass passen. Man formt jedes Paket für sich in einen Palmhut, der so mit einem Palmdeckel abgedeckt ist: char-like, und dass gibt man in ein Fass ohne grobes Tuch. Nun kann man wiegen: Die Palmhüte haben eine Tara von insgesamt 2 ruotoli je Fass. Die Blätter von getrocknetem Zuckerrohr, die man in das Fass zwischen die Päckchen legt, um den Zucker besser im Fass aufzubewahren und zu verstauen, wiegen 2 ruotoli je Fass. Das reine Fass, d.h. das Gewicht eines Holzfasses für ein Fass Zucker, wiegt 13 ruotoli. Die Gesamtsumme der Tara für Zucker im Fass beträgt, wie zuvor geschrieben, 17 ruotoli je Fass. Damit würde, sofern die Frachtkosten für Zucker netto 40 soldi je cantaro betragen, 313 die Tara, die die Verpackung und das Fass enthält, 33–40 Prozent mehr kosten als die Frachtkosten des Zuckers ohne Tara. Dennoch sollte man sich erinnern, dass jemand, der Frachtraum für Zucker oder andere Ware auf einem Schiff oder auf einem unbewaffneten Schiff mietet, verhandeln kann, ob er die reine Fracht nur des Zuckers oder der Ware ohne die Tara und ohne die Verpackung, also weder die Kiste noch das Fass, bezahlen kann. Die Händler aus der Provence machen es schlau, indem sie für ihren ganzen Versand, den sie in unbewaffneten Schiffen betreiben, aushandeln, nur die Frachtkosten für die Waren ohne Tara und nicht brutto zu bezahlen; mit anderen Personen aber bezahlen diese für das Gewicht einschließlich der Tara. Aber wer kann schon tun, wie sie es machen! Es wäre gut, ihn herbeizuschaffen, wenn man Frachtraum mietet; wenn nicht, muss man es machen, so gut man kann.
Zucker musciatto in großen Paketen, wenn man ihn mehrfach auf ein Schiff, eine Kogge oder ein anderes großes unbewaffnetes Schiff verlädt, wird in Kisten abgepackt. Auf die Holzkiste gehen 4 Pakete und sie können mit der ganzen Holzkiste, der Verpackung und dem Seil insgesamt 38 ruotoli, wiegen, d.h.:
Für 4 Päckchen Zucker musciatto 30 ruotoli von Zypern.
Für getrocknete Zuckerrohrblätter, die man in Holzkiste zwischen den Zucker legt, um den Zucker zu konservieren und gut aufzubewahren, damit er nicht verbröselt, 1 ruotolo.
Für 4 Palmhüte mit ihren Palmdeckeln, in die man die Zuckerpäcken hineingibt, in Summe 1 ruotolo und 1½ occhie.
Für die Holzkiste mit Deckel in Summe 4 ruotoli und 3 occhie.
Für die Baumwolle, in die man die Holzkiste zum äußeren Schutz des Zuckers packt, 1 ruotolo.
Für die Hülle aus grobem Tuch, 4½ occhie.
Für das Seil, mit dem die Holzkiste von außen verschnürt und verknüpft ist, 02 ruotoli und 3 occhie.
311 Die Summe für alles ergibt 38 ruotoli aus Zypern. Damit hat man eine Tara von 26⅔ Prozent.
❖ Bei Puderzucker aus Zypern nimmt man Tara für eine Holzkiste:
Für die Holzkiste, 7½–8 ruotoli aus Zypern.
Für die Hülle aus grobem Tuch, 4½ occhie.
Für das Seil bzw. die grobe Kordel, mit dem sie verschnürt ist, 4 occhie.
Die Summe der Tara ergibt 8½ ruotoli aus Zypern für diese Holzkiste.
Puderzucker kann ohne Tara 50 ruotoli aus Zypern ausmachen, sodass sich eine Tara von 17 Prozent ergibt.
❖ Bei Weihrauch kann man sagen, dass auf eine Holzkiste Weihrauch, die 40 ruotoli aus Zypern wiegt, eine Tara von insgesamt 6 ruotoli und 4 occhie kommt. Das wird wie folgt erklärt:
Für das Gewicht der bloßen Kiste mit Deckel einer Kiste Weihrauch, 3 ruotoli und 9 occhie.
Für die Hülle aus grobem Tuch, 3 occhie.
Für die Steuer, die auf dem Weihrauch liegt, 2 ruotoli und 1 occhie. 314
Für das Seil, mit dem die Holzkiste von außen verschnürt und verküpft ist, 3 occhie.
Die Summe dieser Tara ergibt 6 ruotoli und 4 occhie, was eine Tare von 19 Prozent ergibt.
❖ Bei Zimt kann man Tara für eine Holzkiste haben. Eine Kiste, so wie sie zur See fährt, wiegt brutto 50 ruotoli aus Zypern. Die Tara beträgt insgesamt 9 ruotoli und 4 occhie aus Zypern, so wie es im Folgenden erklärt wird:
Für die Steuer, 7½ occhie.
Für die Holzkiste mit Deckel, in Summe 6 ruotoli und 8 occhie.
Für die Baumwolle, die man zur Aufbewahrung des Zimts in die Holzkiste gibt, 1 ruotolo und 4 occhie.
Für die Hülle aus grobem Tuch, 4½ occhie.
Für das Seil, mit welchem es verschnürt und verküpft ist, occhie 4.
Die Summe der Tara ergibt 9 ruotoli und 4 occhie aus Zypern, das entspricht 23 Prozent.
Sofern der Zimt nicht in Holzkisten ist, sondern in Taschen, wie sie aus Alexandria kommen, kann man sagen, dass er eine Tara einschließlich der Steuer, der Tasche und des Palmseils, das innen um das Leder um den Zimt ist, von insgesamt 18 Prozent hätte. Ein Verkauf ohne Tara findet nicht statt, wenn nicht 10 Prozent eingeräumt werden.
❖ Bei Zettoaro kann man Tara auf einen Ballen haben. Der Ballen, so wie er zur See fährt, wiegt brutto 40 ruotoli aus Zypern. Die Tara beträgt insgesamt 4 ruotoli und 11 occhie, was wie folgt erklärt wird: 312
Für die Steuer1, 3 ruotoli und 6 occhie.
Für die Hülle aus grobem Tuch, 3½ occhie.
Für die angina, d.h. die grobe Hülle von außen, 1 ruotolo und 1½ occhie.
Die Summe dieser Tara ergibt 4 ruotoli und 11 occhie aus Zypern, das macht eine Tara von 14 Prozent.
❖ Für Schellack kann man sagen, das ein Ballen unreifer Schellack, der 40 ruotoli aus Zypern wiegt, eine Tara von insgesamt 3 ruotoli und 9 occhie hat, was wie folgt erklärt wird:
Für den Sack aus grobem Tuch, 3½ occhie.
Für die äußere Verpackung aus gina 2, 1 ruotolo und 3 occhie.
Für das Seil, mit dem der Ballen verschnürt und verküpft ist, 2½ occhie.
Die Summe dieser Tara beträgt 3 ruotoli und 9 occhie, was 9 Prozent Tara ergibt.
Wenn der kommunale Schellack im Innern „unreif” und reif ist, hat er mehr Gewicht bei der Besteuerung; wo „unreifer” mit 5 Prozent besteuert werden kann, hat der kommunale (unreife) eine Steuer von 8 Prozent.
Wenn der Schellack gut ausgereif ist, hat er eine Tara von 18 Prozent für schlechten Staub in Form von Pottasche, dennoch ist in allen reifen Lacken mehr Staub beigefügt, um ihn zu erhalten, so dass man die Rollen des Schellacks conbaiti nicht bricht. 315
Wenn der Schellack versteuert ist, rechnet man die Tara nur für den Sack und die Kordel, sodass
  • der unreife Schellack eine Tara von insgesamt 9⅓ Prozent hätte;
  • bei innerlich „unreifem” und reifem Schellack 13⅓ Prozent und
  • bei reifem Schellack 22⅓ Prozent.
Die obengenannte Tara des Schellacks ist für versteuerten Schellack zu verstehen. Wo er nicht versteuert ist, ist die Tara so viel niedriger, wie man zwei Pfund der Besteuerung als ein „gutes” zählt. Also verbleibt die Tara an Orten, wo man den Lack versteuert, für
  • den unreifen nur bei 7 Prozent der Frachtkosten,
  • den kommunalen nur bei 9⅓ Prozent der Frachtkosten und
  • den reifen nur bei 13⅓ Prozent der Frachtkosten.
Wo man ihn nicht versteuert, verbleibt die Tara – nur für die Verpackung und das Seil –
  • für „unreifen”,
  • für innerlich „unreifen” und reifen kommunalen und
  • auch für den reifen
bei 4⅓ Prozent der Frachtkosten.
❖ Für Indigo kann man sagen, dass ein (Leder-)Schlauch Indigo, der 313 23 ruotoli aus Zypern wiegen kann, eine Tara von insgesamt 4 ruotoli und 3 occhie aus Zypern hat:
Für die Steuer, 2 ruotoli und 3 occhie.
Für den inneren Sack aus grobem Tuch, 2 occhie.
Für den inneren Sack aus grober gina, ruotolo und 2 occhie.
Für den äußeren Ledersack, 8 occhie.
Die Summe der Tara für einen (Leder-)Schlauch ergibt 4 ruotoli und 3 occhie, das ergibt eine Tara für einen (Leder-)Schlauch, wie er zur See fährt, von 18½ Prozent.
Wenn sich das Indigo in einer Holzkiste und nicht in einem (Leder-)Schlauch befindet und die Holzkiste 50 ruotoli aus Zypern wiegt, kann es eine Tare von insgesamt 11 ruotoli und 6½ occhie haben, d.h.:
Für die Steuer, 4 ruotoli und 10 occhie.
Für die Holzkiste mit Deckel, 6 ruotoli.
Für die Hülle aus grobem Tuch, 4½ occhie.
Für das Seil, mit dem alles von außen verschnürt und verküpft ist, 4 occhie.
Die Summe der Tara für die Holzkiste ergibt 11 ruotoli und 6½ occhie; das entspricht einer Tara von 23 Prozent auf die Fracht in einer Holzkiste.
Wenn der Indigo in Holzkisten oder (Leder-)Schläuchen versteuert ist, reduziert sich die Tara um die Steuer; idealerweise gibt man ihn jedes Mal, wenn man ihn in eine Holzkiste packt, versteuert hinein.
❖ Bei Mastix kann man sagen, dass ein cuffino Mastix, der brutto 25 ruotoli aus Zypern wiegt, eine Tara von insgesamt 4 ruotoli und 9 occhie aus Zypern haben kann, d.h.:
Für das feinen Staub und Erde bei der Besteuerung, 6 occhie. 316
Für kleine Steine, die man herausnimmt, wenn es besteuert wird, 2½ occhie.
Für den cufino 3 ruotoli und 7 occhie.
Für die Kappe (cappello) aus grobem Tuch, die auf die Öffnung des cuffino genäht ist, 1 occhie.
Für den Sack aus grobem Tuch, in den man den cuffino packt, wenn es einen Sack hat (à1), 4½ occhie.
Die Summe dieser Tara ergibt 4 ruotoli und 9 occhie, sodass man, wie zu sehen ist, eine Tara von 23⅓ Prozent hat.
❖ Für Quecksilber kann man sagen, dass eine Bachile Quecksilber, die brutto 22½ ruotoli aus Zypern wiegt, eine Tara von insgesamt 2 ruotoli und 5 occhie aus Zypern haben kann, d.h.:
Für die beiden Leder, in die das Quecksilber verschnürt ist, 2 occhie je Leder, das macht 4 occhie.
314 Für den Tontopf, den man Bachile nennt und in den das Quecksilber gegeben und mit zwei der besagten Leder verschnürt wird, 1 ruotolo und 7 occhie.
Für die seltsamen Binsen, mit denen der besagte Topf innen zusammengebunden und verküpft ist, 6 occhie.
Die Summe dieser Tara ergibt 2 ruotoli und 5 occhie aus Zypern, sodass sich die Tara auf Frachtkosten auf 12 Prozent vergrößert.
❖ Bei Muskatnuss kann man sagen, dass ein Ballen Muskatnuss, der 40 ruotoli aus Zypern wiegt, eine Tara von insgesamt 2 ruotoli und 2 occhie haben kann, d.h.:
Für die Steuer, 7 occhie.
Für den Sack aus grobem Tuch, 4 occhie.
Für den Sack aus angina, 1 ruotolo und 3 occhie.
Die Summe dieser Tara ergibt 2 ruotoli und 2 occhie, sodass der Ballen, wie man sehen kann, eine Tara auf die Fracht von 6 Prozent hat. Wenn er aber versteuert ist, sind es nur 4 Prozent.
❖ Ein Ballen Gewürznelken, der 40 ruotoli aus Zypern wiegt, kann eine Tara von 3 ruotoli haben, d.h.:
Für die Steuer, 4 occhie.
Für den Sack aus grobem Tuch, 4 occhie.
Für Stiele, bozzacchioni und Abfall, 1 ruotolo und 1 occhie.
Für den Sack aus angina, 1 ruotolo und 3 occhie.
Die Summe dieser Tara ergibt 3 ruotoli, sodass man, wie zu sehen ist, eine Tara von 8 Prozent hat.
Gewürznelken werden auf Zypern auf diese Art versteuert: Zunächst besteuert man sie mit dem Beamten der Steuerbehörde (gherbello de gherbellatori). Nachdem sie besteuert sind, werden sie 317 zusätzlich zur Besteuerung zerlegt (triano, tirano), d.h., man entnimmt aus all den versteuerten die zerbrochenen Gewürznelken und Stiele, die unter den guten verblieben sind, sowie die bozzacchioni; das wiegt man für sich wie bei der Besteuerung. Von dem besteuerten Gewicht, das der Abfall, die Stiele und die bozzacchioni der Gewürznelken ausmachen, gelten zwei Drittel als Tara und ein Drittel als gute Gewürznelken. Dabei verbleiben diejenigen, die als Tara gewertet werden, kostenfrei beim Käufer, aber die Steuer geht zurück an den Verkäufer, der die Tara gemacht hat.
Weil es viel zu viel wäre, den ganzen Abfall, die Stiele und die bozzacchioni aus den guten Gewürznelken herauszusuchen, nimmt man dem Gewichte nach eine occhia (also eine Stichprobe) heraus und sortiert sie für sich. Entsprechend dem, was man in der occhia vorfindet, so sind die Gewürznelken und auf diese Weise zählt man im Grunde die ganze Menge.
315 Baustelle ❖ Bei Leinen kann man sagen, dass ein Sack Flachs, wie er aus Alexandria oder Damiette (Ägypten) kommt und eine cantare aus Zypern wiegt, eine Tara hat, die wie folgt erklärt wird: Für den Sack wähle ich nur 2½ ruotoli. Tatsächlich kann man sehen, dass die Tara nur 2½ Prozent beträgt, wenn man eine Tara von 4 Prozent gibt. [[ Aussage? ]]
❖ Bei Fässern (barili) Kupfer kann man sagen, dass das Fass des barile mit seinem Boden und den Fassreifen (so wie es versandt wird bzw. wie es aus Venedig kommt oder in diverse Regionen geht) 1 ruotolo und 6–9 occhie wiegt; so habe ich es für das besagte Fass mit allem, was dazugehört, gewählt. Das Fass voller Kupfer, wie man es zurück nach Zypern versendet, kann [...] ruotoli aus Zypern wiegen, sodass die Tara des barile1 [...] Prozent auf die Frachtkosten enthält.

Tara für kleine gezuckerte Ingwerstückchen (zenzeverate) aus Alexandria

Francesco Balducci Pegolotti aus Florenz hat auf Zypern bestätigt, dass eine kleine Tüte zenzeverata, wie sie aus aus Alexandria kommt, mit dem mit Sperrholz ausgelegten Fass, aber ohne den Strohbehälter insgesamt 9⅔ occhie aus Zypern gewogen hat. Dann hat er die zenzeverata entnommen und gewogen, d.h.:
Die zenzeverata zum Essen, 3⅓ occhie.
Das Fass der Tüte, d.h. Schachtel ohne ihren Deckel, 6 occhie.
Das Fass des Deckels (?) der besagten Tüte wog ⅓ occhie. [[ Der Deckel der Schachtel? ]]
Gesamtsumme, 9⅔ occhie.
Wie man sehen kann, enthalten die kleinen Tüten zenzeverate, die aus Alexandria kommen, nur 10/29 zenzeverata zum Essen. Man kann also sagen, dass normalerweise ein Drittel der zenzeverata und nicht mehr, von dem was die ganze Tüte und die bedeckte zanzaverata wiegt, zum Essen ist.
Für zenzeverate aus India ist es üblich, die Tara auf folgende Weise zu nehmen: 318 Zunächst wiegt man die zenzeverata mit der Sperrholzschachte einschließlich Schachtel und Deckel und dann wiegt man den Deckel für sich. Von dem was der Deckel wiegt, zieht man das Dreifache als Tara vom Gesamtgewicht ab. D.h., wenn die ganze zenzeverata mit der Schachtel bedeckt 12 Pfund wiegt und der Deckel 1 Pfund wiegt, zieht man 3 Pfund von den 12 Pfund ab. Damit verbleiben netto 9 Pfund zanzaverata bei der Bezahlung und du zahlst für 9 Pfund. Wenn man die zenzeverata ohne den Deckel nur mit der Schachtel wiegt, dann wiegt man den Deckel später, und für das, was der Deckel an sich wiegt, zieht man nur die Summe zweier dieser gewogenen Deckel und nicht mehr ab. 316 Manche, wenn sie zenzeverata verkaufen, wiegen sie bedeckt mit der ganzen Schachtel und dann wollen sie 20 Prozent und nicht mehr für die Tara abziehen; das machen sie aus Bequemlichkeit. Wo man nach Zweckmäßigkeit handelt, sollte man sich daran halten, aber dort wo keine Konvention existiert, ist es für beide Parteien ratsam, die (sonstigen) Sitten und Gebräuchen zwischen Kaufleuten zu befolgen.
Damit alle besser informiert sind, wird im Folgenden der Nachweis aufgeschrieben, den Francesco Balducci Pegolotti mit einer auf Zypern gekauften zenzeverata gemacht hat. Diese ist auf Zypern mit der Schachtel, aber ohne den Deckel zu 7 ruotoli1 und 9 occhie gewogen worden. Dann ist der Deckel für sich gewogen worden, um die Tara für die Sperrholzschachtel zu nehmen. Der Deckel wog für sich 10 occhie. Das doppelte Gewicht des Deckels zieht man für die Tara ab, also 1 ruotolo und 8 occhie. Damit verbleibt für die Zahlung netto eine zenzeverata von 6 ruotoli und 1 occhie und für so viel sollte man bezahlen. Anschließend hat der besagte Francesco die Schachtel zenzeverata nach Florenz gebracht, um die Tara, die die zenzeverata hat, genau zu inspizieren. Dabei hat er das Folgende festgestellt:
Für die Strohhülle der Schachtel ohne die Abdeckung, 3 Pfund.
Für die Strohabdeckung, 1½ Pfund.
Für die Schachtel ohne den Holzdeckel, 12½ Pfund.
Für den Deckel der Schachtel, 4 Pfund.
Gesamtsumme dieser Tara: 21 Pfund mit der Strohhülle. Es ist gut, wenn man untersucht, was zuvor ohne Stroh gewogen worden ist, damit der gemahnt sei, wer es mit ihm abwiegt.
319 Durch den oben niedergeschriebenen Nachweis wird Folgendes deutlich: Wo man es ohne den Deckel wiegt2, zieht man nur das Doppelte des Deckelgewichts ab, obwohl man das Dreifache des Deckelgewichts abziehen will. Und wo man es mit dem Deckel wiegt, zieht man das Dreifache des Deckelgewichts ab, obwohl man das Vierfache des Deckelgewichts abziehen will. Überlegt man, dass die 4½ Pfund des Gewichts für die Strohhülle 8 occhie aus Zypern sind – gemäß der Umrechnung von 6 3/5 Pfund aus Florenz in 1 ruotolo (bzw. 12 occhie) aus Zypern –, ergibt sich, dass die ganze obengenannte zenzeverata einschließlich der gesamten Tara brutto 8 ruotoli und 5 occhie aus Zypern wiegen würde. Nach der gleichen Rechnung kommt die Tara (21 Pfund), auf Zypern gewogen, auf 3 ruotoli und 2 2/11 occhie aus Zypern. Damit zeigt sich, dass diese (die zenzeverata) eine Tara auf Frachtkosten von 66 Prozent hätte. D.h., wo der cantaro3 zenzeverate brutto (mit Verpackung) 30 soldi je cantaro für die Fracht kostet, würde er ohne Tara (ohne Verpackung) 50 soldi je cantaro kosten.

317 Mit welcher Tara auf in Zypern hergestellen Sirup man rechnen kann

Bei einer Flasche, die 1 occhia Sirup nach dem Gewicht von Zypern enthält,
1 ruotolo = 12 occhie
wiegt die Glasflasche ohne den Sirup 4 Unzen1,
1 Pfund = 12 Unzen1
wobei auf Zypern 6 Pfund und 8 Unzen1 einen ruotolo ergeben. Eine Glasflasche ohne den Sirup kostet beim Meister, der die herstellt, jeweils 1½ Karat.
Bei einer Flasche, die 2 occhie Sirup enthält, kann die Glasflasche ohne den Sirup2 7 Unzen1 nach dem Gewicht von Zypern wiegen und die besagte Glasflasche ohne den Sirup kostet beim Meister, der sie herstellt, jeweils 2 Karat.
Bei einer Flasche, die 3 occhie Sirup enthält, kann die Glasflasche ohne den Sirup 8 Unzen1 aus Zypern wiegen und diese Glasflasche kostet 3 Karat.
Bei einer Flasche, die 4 Unzen Sirup enthält, kann die Glasflasche ohne den Sirup 9 Unzen1 aus Zypern wiegen und diese Glasflasche ohne den Sirup kostet beim Meister, der sie herstellt, jeweils 23 Karat.
Bei einer Flasche, die 6 occhie Sirup enthält, kann die Glasflasche ohne den Sirup 10 Unzen1 aus Zypern wiegen und diese Glasflasche ohne den Sirup kostet jeweils 4 Karat.
Bei einer Flasche, die 8 occhie Sirup enthält, kann die Glasflasche ohne den Sirup 10½ Unzen1 aus Zypern wiegen und diese Glasflasche ohne den Sirup kostet jeweils 5 Karat.
320 Bei einer Glasflasche, die 1 ruotolo Sirup enthält, kann die Glasflasche ohne den Sirup [...] Unzen aus Zypern wiegen und diese Glasflasche ohne den Sirup kostet jeweils 8 Karat.
Wenn du die besagten Flaschen nach Gewicht und nicht a conto kaufen willst, würde dich der ruotolo Gewicht der Glasflaschen ohne den Sirup 1 Bezant5 und 6 Karat aus Zypern je ruotolo kosten. Um insgesamt mehr Glas zu verkaufen, würde der Meister sie dann aber nicht so dünn machen, als ob er sie a conto verkauft. Außerdem sind sie umso weniger klar, je dicker sie sind, und je weniger klar sie sind, desto weniger klar zeigt sich der Sirup. Dabei soll der Sirup beim Verkauf hellgelb, blond und „candato”, d.h. rosig, sein. Aber durch das verfälschende Violette (des Glases), das dem Sirup Farbe verleiht, kann es nicht so klar herauskommen wie das Rosige. Wer also seinen Sirup schön und klar vorzeigen will, nähme das Glas vom Meister, wenn er kann, von vornherein a conto als nach Gewicht.
318

Gewicht und Kosten für Kisten mit Flaschen für Sirup, den man auf Zypern herstellt

Ein Dutzend Kisten für Flaschen mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1 oder 2 occhie Sirup kann in Summe [...] Unzen wiegen.
1 Pfund = 12 Unzen
1 ruotolo = 6 Pfund, 8 Unzen auf Zypern
Dieses Dutzend kann 6 Karat aus Zypern kosten.
Ein Dutzend Kisten für Flaschen mit einem Fassungsvermögen von jeweils 3 oder 4 occhie Sirup kann insgesamt [...] Unzen wiegen und es kann 8–9 Karat aus Zypern kosten.
Ein Dutzend Kisten für Flaschen mit einem Fassungsvermögen von jeweils 6 oder 8 occhie kann insgesamt [...] wiegen und es kann 10 Karat aus Zypern kosten.
Ein Dutzend Kisten für Flaschen mit einem Fassungsvermögen von jeweils 10–12 occhie Sirup kann insgesamt [...] wiegen und es kann 12 Karat aus Zypern kosten.

Gewicht und Kosten für Sperrholzschachteln, in die man Marzipan legt, damit es frisch bleibt

Mit einer Schachtel ist eine Schachtel mit seinem Deckel gemeint.
6 Schachteln, die in Summe genau 1 ruotolo Marzipan enthalten, können in Summe 5 occhie wiegen, d.h. nur das Sperrholz ohne das Marzipan zum Essen.
1 ruotolo = 12 occhie auf Zypern
Schachteln dieser Kategorie ohne das Marzipan haben einen Preis von 3–3½ Bezant biancho je Hundert a conto.
321 4 Schachteln, die insgesamt genau 1 ruotolo Marzipan enthalten, können in Summe 4 occhie des oben genannten Gewichts ohne das Marzipan wiegen; sie haben einen Preis von 3½–4 Bezant biancho je Hundert a conto.
3 Schachteln, die insgesamt genau 1 ruotolo Marzipan enthalten, können in Summe 3¾ occhie des oben genannten Gewichts ohne das Marzipan wiegen; sie haben einen Preis von 4 Bezant je hundert Schachteln.
2 Schachteln, die insgesamt genau 1 ruotolo Marzipan enthalten, können in Summe von 3 occhie des oben genannten Gewichts wiegen; sie haben eine Preis von 1½ Karat je Schachtel.
Eine Schachtel, die 1 ruotolo Marzipan enthält, kann 2½ occhie nach dem oben genannten Gewicht wiegen; ihr Preis beträgt 2 Karat je Schachtel.
Bei Seife aus Venedig kann man sagen, dass eine Holzkiste Seife aus Venedig, so wie sie von Venedig nach Zypern kommt, einschließlich der Holzkiste und des Seils 78–80 ruotoli aus Zypern wiegt. Die Holzkiste ohne Seife kann 11½–12 ruotoli und das Seil 3 occhie aus Zypern wiegen. Bei der Fracht kann man mit einer Tara von 14 Prozent rechnen.
319 Bei Seife aus Ancona, so wie sie von Ancona nach Zypern kommt, kann die Holzkiste eines Seifenfasses brutto 63 ruotoli aus Zypern wiegen. Das Holzfass ohne die Seife kann 9–9½ ruotoli und das Seil zum Verschnüren kann 3 occhie aus Zypern wiegen. Daher kann man bei der Fracht mit einer Tara von 15–16 Prozent rechnen.
Bei Seife aus Apulien kann man sagen, dass eine Holzkiste Seife, wie sie von Apulien nach Rhodos oder Zypern kommt, einschließlich der Holzkiste und des Seils 63 ruotoli aus Zypern wiegt. Dabei kann das Holzfass ohne die Seife 10 ruotoli und das Seil 3 occhie aus Zypern wiegen. Also kann man bei der Fracht mit einer Tara von 16 Prozent rechnen.
Man kann sagen, dass für ein Pinienzapfen (pina) mit der ganzen Schale und seiner äußeren und inneren Borke 1 Pfund wiegt – Francesco Balducci hat herausgefunden, dass ein Zapfen (pina) 112 Pinienkerne (pinocchi) a conto enthält. Die Kerne mit ihren Schalen wiegen insgesamt 5 Unzen1 des besagten Pfunds. Indem man sie knackt, findet man darin 2 Unzen weiße Pinienkerne ohne Schale. Man kann also sagen, dass ein üblicher unversehrter Zapfen mit der ganzen Rinde befreit von jeder Tara nicht mehr als ein Sechtel von seinem Ausgangsgewicht weiße Pinienkerne enthält.

322 Konventionen beim Verkauf und Kauf von Weizen

LXXXII Es kommt manchmal vor, dass Kaufleute vorbeikommen, um Weizen oder anderes Getreide an irgendeinen Herrn (bzw. eine Gemeinde oder eine andere Person) zu verkaufen, um es von einem Land zu einem anderen zu überführen. Durch diesen Verkauf bzw. Einkauf vereinbart man (implizit) viele Konventionen in der einen oder anderen Region. Wenn die Kaufleute trotzdem bereit sind, an die Herren und die Gemeinschaften zu verkaufen, so werden wir im Folgenden jene Konventionen aufführen, die für den Kaufmann, der auf eigene cautera verkauft, schwerer wiegen (più fanno); und ob man sie (die Konventionen) bekommen kann entsprechend dem, was das Folgende beinhalten wird. Falls (sich die Konvention) nicht (durchsetzen lassen), würde man dafür sorgen, sie so nah wie möglich beizubehalten; und zwar so gut man es nach eigenem Belieben mit Bedingungen und schriftlichen Abmachungen kann, wie du im Folgenden sehen wirst:
Zunächst verkauft ein Händler an einen Herrn (bzw. eine Gemeinde oder eine Person) eine Menge Weizen oder anderes Getreide. Diese Menge Getreide verspricht er als Ganzes, einem solchen Land und einer solchen Benennung (nominagione) zu geben, „più e più paesi”, wie es am besten ist (come è ’l meglio e d’onde il meglio6), so dass er glaubt, den besten Markt für sich haben zu können. 320
[[ Man bezieht? ]] alles von einem der besagten Ländern oder aus Teilen der einen oder anderen Region, wie bei dem Händler, der verkauft, wie es ihm passt.
Gerechnet (a ragione) wird mit einem Preises für ein Maß, das entweder jenes ist, wo es abgeliefert werden muss, oder das, wo es entgegengenommen wird; aber gemeint ist das Maß, nach dem es verkauft wird.
Er führt es zu einem Hafen zu solch einem Termin, den er einerseits immer so langfristig wie möglich nimmt und andererseits so wählt, dass der Ankunftstermin in einer für die Seefahrt guten Jahreszeit liegt und nicht inmitten des Winters, sodass der Winter ihn nicht daran hindert, zur See zu fahren.
Wenn der Fall eintritt, nämlich der Entzug (destenimento) der Exportlizenz, die in diesen Ländern für die Herren bzw. die Gemeinschaft der besagten Länder ist, – sei es durch den Tod des Herrn, durch die Neuheit des Herrn oder weil ein Fall vorliegt, dass man keine Exportlizenz haben kann – wäre der Verkäufer dem Käufer, von dem er keine Exportlizenz haben könnte, nicht verpflichtet.
[[ Importlizenz statt Exportlizenz? ]]
Gesetzt den Fall, das besagte Getreide trifft entweder ganz oder teilweise nach dem von dem Verkäufer versprochenen Termin ein, kann der Verkäufer durch ein Dokument nachweisen, dass er es in der genannten Frist verladen hat und dass es dadurch plausiblerweise ohne eine Verhinderung durch Gott, das Meer oder die Menschen [[ also ohne eigenes Verschulden ]] fristgerecht am Verladeort angekommen sein sollte. 323 Obwohl es bei Fälligkeit nicht eingetroffen ist, wäre der Herr (bzw. die Gemeinde oder eine andere Person) gezwungen, das Gelieferte entgegenzunehmen. Sie mussten es jedesmal, wenn es nach der Frist eintraf, für das gleiche Geschäft und den gleichen Preis nehmen, als ob es innerhalb der Frist angekommen wäre.
Gesetzt den Fall, dass der besagte Weizen ganz oder teilweise entweder an einem oder mehreren der oben genannten Orte ankommt. Wenn einem Herrn (bzw. einer Gemeinde oder einer anderen Personen) etwas entzogen (destenuto) wird – entweder durch Seeräuber genommen oder zerstört durch das Schicksal auf See oder durch einen anderen Unfall, der auf dem Meer passieren kann, (für diese Sache wird ein Gottesereignis ausgeschlossen, aber nur wenn irgendeiner der besagten Fälle eintritt), –, ist die Menge, die in einigen dieser Fälle benötigt würde, nach dem Willen des Verkäufers zu verstehen. Um sie wird die verkaufte Summe verringert. Der Verkäufer wäre verpflichtet, so viel weniger d'aducerne1, wie von der Menge entzogen (destenuta) oder verloren ist.
Der Weizen bzw. anderes Getreide ist nach dem Wissen guter, vertrauenswürdiger Kaufleute als gut und marktfähig zu verstehen. Falls er nicht so ist, wie er sein sollte, müsste man ihn von besagten Kaufleuten inspizieren lassen. Wenn sie seinen Wert als schlechter beurteilen, ist die Wertminderung vom Verkauftswert abzuziehen. Aber auch wenn der Weizen beim Verkäufer bliebe, wäre er verpflichtet, die bei ihm verbliebene Menge d'aducerne1, und zwar die Menge, die er an den Ort gebracht hat, reduziert um das, was ihm dann zurückgewiesen worden ist. Es stünde im Ermessen des Verkäufers, das abzuziehen oder es gleichsam nach dem Marktwert zum vereinbarten Abschluss zu bringen.
321 Der Herr (bzw. die Gemeinde oder ein anderer Käufer) ist verpflichtet, das Getreide entgegenzunehmen bzw. es abnehmen und messen zu lassen; wenn er kann an der Lade des Schiffs und wenn es nicht an Land ist, an der Küste des Meers; und zwar innerhalb von 8 Tagen, nachdem das Schiff mit Getreide im Hafen eingetroffen ist. Mehr oder weniger wie man das Schiff dem Verkäufer am besten platziert oder intaglia (schnitzt?) und je nachdem, ob das Schiff groß oder klein ist, muss man es sofort entladen oder darf es gar nicht entladen.
Ab dem Tag, an dem es entladen oder gemessen sein muss, es aber nicht entladen bzw. gemessen ist, (wenn du kannst – se puoi), verbleibt (stea2 stia) jede Gefahr durch das Meer, durch Menschen, durch Feuer, Seeräuber oder jede andere Gefahr, bei der er kommen oder eingreifen könnte, beim Käufer und nicht beim Verkäufer. Damit ist der Käufer verpflichtet, das dem Verkäufer zu bezahlen, als ob er es empfangen hätte.
Gesetzt den Fall ein Schiff oder mehrere Schiffe (so viele sie sind) für Weizen sind mit der ganzen oder einem Teil der Fracht im Hafen, wohin er für den Verkäufer gebracht werden muss, eingetroffen. 324 Obwohl die Frist, in der es entladen oder gemessen werden muss, nicht vollendet ist, kämen „sie” durch die Macht von Galeeren oder anderen Schiffen irgendeines Herrn (oder einer Gemeinde oder einer anderen Personen) und nähmen ein oder mehr Schiffe mit Weizen über das Meer, um es in ihrem Herrschaftsgebiet bzw. Land oder in einer anderen Region, wohin es gelenkt oder gesendet werden soll, zu verkaufen. Bei solch einer gelenkten und versendeten Menge Weizen gehen alle Risiken und Gefahren, bei denen man eingreifen kann bzw. verkauft, an den Käufer und nicht an den Verkäufer. Wer es kauft, wäre verpflichtet, es dem Verkäufer gut und vollständig zu bezahlen, als ob er es fristgerecht vom Verkäufer erhalten hätte.
Wenn der Verkäufer vom Käufer vorher einen Teil der Zahlung, auf die sich das Geschäft beläuft, haben kann, würde er die Hälfte, ein Drittel, ein Viertel oder welchen auch immer Teil er haben kann, verlangen. Diese Vorauszahlung muss er, wenn er kann, bei der Bezahlung des obigen (diretano) Buchweizens bzw. des Getreides, das er innerhalb der Frist oder bei Fälligkeit zuteilen wird, abziehen.
Aber (sed) man kann es nicht vorher in der Hand haben, dass der Käufer verpflichtet wäre, bei Lieferung des Getreides bar zu bezahlen.
Wenn bei Lieferung des Getreides nicht bar gezahlt werden kann und es ihm behagt, eine Frist zu setzen, nimmt und macht man die kürzeste Frist vom Tag der Lieferung des Getreides bis zur Fälligkeit, an der es bezahlt sein kann. Man stimmt einer vereinbarten Frist zu, wenn man durch ein Schriftstück bzw. durch Versprechen von Menschen, die einem gefallen, sicher sein kann, mit diesen cautere auf Papier oder auf Schriftstücken die geschuldete Zahlung bei Fälligkeit zu erhalten.
322 Wo es ihm behagt, eine Frist zu vereinbaren, ohne eine Sicherheit durch Menschen, Schriftstücke oder andere Kaufleute zu haben, könnte er das Getreide unter seiner Bewachung und mit einem eigenen Schlüssel aufbewahren. Mit einem anderen Schlüssel für den Käufer erleichtert (aggiò) er es ihm, dass er es nicht noch einmal nachmessen muss. Will der Käufer alles oder einen Teil verkaufen, kann er das tun, und der Erlös durch den Verkauf von allem oder von Teilen müsste in die Hände des Verkäufers bis zur Erfüllung seiner Zahlung gehen. Wenn das Getreide nicht so viel einbringt, wie der Verkäufer erhalten muss, wäre der Käufer dem Verkäufer für jeden Mangel (difalta) bis zur vollständigen Zahlung verpflichtet.
Jedesmal, wenn das Getreide ganz oder teilweise innerhalb der Fälligkeit kommt, egal (anche) zu welchem Zeitpunkt es innerhalb der Frist kommt, ist der Käufer verpflichtet, es den Konventionen entsprechend entgegenzunehmen. Nach dem Erhalt der angekommenen und gelieferten Menge beginnt die Zahlung oder die Frist gemäß den Konventionen.

132 Hinweise zu Konventionen bei Frachtverträgen für Schiffe

XXX oder andere große Schiffe oder Segelschiffe 1

Zunächst sollte man sich bewusst sein, dass man es mit einem reichen und nicht armen Kapitän, zu tun haben kann. Dagegen ist das Schiff eines armen Kapitäns meistens schlecht ausgestattet und schlecht gewartet, weil dem Kapitän die Möglichkeit für alle notwendigen Dinge am Schiff fehlt. Ebenso nimmt ein armer Kapitän wegen seiner fehlenden Möglichkeiten schnelles Geld für sein Schiff und für die zu erwartende Fracht an. Dabei nimmt er oftmals so viel schnelles Geld an, dass er es zulässt, dass sein Schiff zerbricht und zerstört wird. Indem er es nicht schnell genug erledigt hat, nimmt er das Risiko und die Chance seines Schiffs auf sich. Viele arme und boshafte Kapitäne haben es bereits getan, und doch ist es gut, sich ihrer anzunehmen, um keine armen Kapitänen hervorgerufen zu haben, insbesondere wenn er in Unordnung geraten ist, indem er auf die Schnelle sein Schiff riskiert. Mit einem reichen Kapitän mag man es sicherer erledigen können, weil er auf Grund seiner Möglichkeiten sein Schiff vernünftigerweise mit allen Dingen gut ausstatten wird und gut wartet.
Aber was und womit du es zu tun hast, man sollte dir die im Folgenden erwähnten Zweckdienlichkeiten anbieten, d.h.,
  • dass das Schiff neu und nicht alt ist, denn je frischer und neuer das Schiff ist, desto belastbarer ist es, das Schicksal, die Unruhe des Meeres und die Sorge um den Laderaum oder die darin geladene Fracht auszuhalten;
  • dass das Schiff, wie auch immer es geartet ist, gut gewartet und abgedichtet ist, dass es gut ausgestattet ist und dass es angemessen zur Größe des Schiffs gut gerüstet ist mit guten Masten, 323 guten intenne (Rahen?), guten Nähern und mit guten Tauen und Segeln sowie mit guten Ankern;
  • dass es mit einer Bewaffnung ausgestattet ist, d.h. mit Harnischen, Armbrüsten, Bolzen, Lanzen, Pfeilen, mannare und zeitgemäßen Steinen, weil man in Kriegszeiten einen größeren Bedarf an Bewaffnung zur Verteidigung des Schiffs und der Ware als in Friedenszeiten hat, demzufolge sollte man es dir der Zeit entsprechend so anbieten;
  • 133 dass das Schiff mit guten und gescheiten Steuermännern, guten und gescheiten penesi1, guten und erfahrenen Seeleuten sowie mit Burschen angemessen je nach Größe des Schiffs und entsprechend der Zeiten von Frieden oder Krieg ausgestattet ist. Allerdings will man, dass es in Kriegszeiten mit mehr Menschen ausgestattet ist als in Friedenszeiten, um das Schiffs und die Ladung zu verteidigen;
  • und dass dein Frachtvertrag (navoleggiamento) nicht nur für einen Ort, sondern für mehrere Gebiete gilt, um dem Kapitän zu entsprechen, damit er die Segel setzt, wenn du während der Mühe des Verladens eine wichtige Information erhälst, durch die es für dich lohnenswert wäre, die Empfehlung zu ändern, und in andere Region zu gehen – das kann man machen.
Der Preis für die Fracht ist so hoch wie möglich, entsprechend dem Bedarf desjenigen, der den Frachtraum mietet, so viel für dieses oder jenes Teil je nach Entfernung, wohin es gehen muss. Man bezahlt die Fracht, die der Kapitän am längsten aufbewahren muss, bzw. für die Zeit, die der Mieter des Frachtraums haben kann, und zwar bis dann, wenn die Ware entladen und an den entsprechenden Händler übergeben worden ist.
Der Kapitän muss mit seinem Schiff innerhalb dieser Frist bei der Ware eingetroffen sein und bereit sein, die Fracht dort entgegenzunehmen, wohin er ihn beauftragt hat, sie ihm zu geben.
Der Kaufmann wird ermahnt, die Fracht weder ganz noch teilweise im Voraus dem Kapitän des Schiffs zu bezahlen, und ähnlich ihm kein Geld zu leihen, wenn dir das widerstrebt. Wenn die Kapitäne jedoch vor der Fracht ganz oder teilweise bezahlt werden, sind sie oftmals nicht so aufmerksam bei der Bewachung der Waren, wie wenn sie die Frachtkosten (zuvor) erhalten haben. Dies meidet der Kaufmann, wenn er kann, und je nach Bedarf das Schiff so aopri (= offen?) zu haben oder dem Kapitän Geld zu leihen oder nicht.
Wenn man dem Kapitän Geld leiht, erhält man gute cautoria (cautela = Vorsichtsmaßnahme) durch eine notarielle Urkunde. Dieses Dokument bedeutet so viel wie das besagte Geld, das dem Kapitän geliehen ist, um das besagte Schiff zu warten und die Seeleute, die das Schiff lenken, zu bezahlen. Allerdings geht das geliehene Geld, um das Schiff zu warten und die Seeleute zu bezahlen, vor jede andere Schuld und davor wird keine andere Schuld bezahlt, die der Kapitän auf sein Schiff hat. 324 Bevor man dem Kapitän des Schiffs oder Segelschiffs Geld leiht, will man wissen, ob das Schiff demjenigen gehört, der es führt (der Kapitän) oder ob er sein „falscher” (posticcio, i.S.v. angestellter) Kapitän ist.1 134 Wenn das Schiff nicht ihm gehört und er hier ein angestellter Kapitän ist, will man das wissen und sehen, ob er eine Vollmacht (proccuragione da colui) von demjenigen bzw. denjenigen hat, denen das Schiff gehört, die Verantwortung für das Schiff, die Fracht und die Personen, denen das Schiff gehört, übernehmen (obrigare) zu können und ähnlich sich dem Schiff und seiner Fracht zu verpflichten (obbrigare) oder ob er sich an eine bestimmte Menge Geld binden kann. Dem entsprechend wird sich der Kapitän auf Grund seiner Vollmacht entspannen, um so als Geldverleiher zu arbeiten. Wird das Geld, das der Kaufmann dem Kapitän leiht, nicht zurückgegeben, [...] die Vollmacht für sich selbst, dabei ist zu beachten, dass er es nicht zuvor anderen Personen aufgenötigt hat. Ohne gute und vollständige Vollmacht für den „angestellten” Kapitän möchte man ihm kein Geld leihen. Wer aber einem „angestellten” Kapitän etwas leiht, ohne seine Vollmacht zu sehen, befindet sich wie viele Kaufleute bereits in Verlegenheit. Daher ist es gut, sich in Acht zu nehmen, damit man den Ärger und den Schaden vermeidet, der den ereilen kann, der es trotzdem macht.

325 Tabelle zu Ostern Wiederauferstehung

LXXXIII Manchmal ist es für Kaufleute notwendig zu wissen, an welchem Tag und in welchem Monat des Jahres Ostern Wiederauferstehung (Nacht vor Ostersonntag) stattfindet. Ich werde es sie auf folgende Art lehren:
Wer wissen will, in welchem Monat des Jahres oder am wievielten Tag des Monats Ostern Wiederauferstehung unseres Herren Jesus Christus ist, muss wissen, an welchem Tag der Neumond im Monat Februar des betrachteten Jahres sein wird. Kennt man den Tag des Neumond im Februar, bedenke man, dass der erste Mittwoch, der nach dem Neumond im Februar kommt, der erste Tag der Fastenzeit ist. Falls der Neumond an einem Mittwoch ist, wird der erste Tag der Fastenzeit am nächsten Mittwoch danach sein. Die Fastenzeit dauert 46 Tage und Ostern ist dann am 47. Tag. Damit ist es leicht abzuzählen und vom ersten Tag am Mittwoch bis zum Ende am 47. Tag zu gehen. Am 47. Tag findest du, wie viele Tage des Monats März oder April vorbei sind, und nach so vielen Tage des Monats wird Ostern in diesem Jahr sein – was du wissen willst. Aber um sich die Mühe zu sparen a' nigrigenti und um es schnell zu sehen, werde ich eine vorbereitete Tabelle für 120 Jahre präsentieren:
325
326

Um zu wissen, an welchem Tag der Woche welcher Buchstabe für den Sonntag im Kalender läuft 1

[[ Der gregorianische Kalender wird erst 1582 eingeführt. Wir reden hier also über den julianischen Kalender, in dem der Februar immer 28 Tage und das Jahr immer 365 Tage hat. ]]
327 [[ Erster von drei Schritten ]]
Wenn du wissen willst, welcher Buchstabe des ABC für den Sonntag im Kalender eines jeden Jahres (des vergangenen, des laufenden und des kommenden Jahres) läuft, betrachtet man die Anzahl der Jahre seit der Geburt unseres Herrn Jesus Christus und (?) den 9. Juni. Die Summe (?) wird durch 28 geteilt und von dem Rest zählst du der Reihe nach für jede Zahl einen der Buchstaben, die im Folgenden aufgeschrieben sind. Der Buchstabe, bei dem dich die obige (diretano) Zahl stoppt, läuft für den Sonntag im Kalender des ganzen besagten Jahres – was du wissen wolltest:
F   E   D   C2  
A G F E
C B A G
E D C B
G F E D
B A G F
D C B A
Schwer zu sagen, was Pegolotti hier beschreibt.
Wenn man die Buchstabenfolge rückwärts liest, ergibt sich ABCDEFG ABCDEFG ..., wobei immer der fünfte Buchstabe gestrichen wird: ABCDEFG ABCDEFG ABCDEFG ...
Im Beispiel unten gibt Pegolotti für das Jahr 1337 den Buchstaben «E» an. 1337 mod 28 = 21, der 21. Buchstabe ist aber nicht «E».

Um zu wissen an welchem Tag der Woche jeder Monat beginnt

[[ calendi = Kalenden (nur im Plural); sie bezeichnen im römischen Kalender den ersten Tag eines Monats. ]]
[[ Zweiter von drei Schritten ]]
A. erster Januar G. erster Juli
D. erster Februar C. erster August
D. erster März F. erster September
G. erster April A. erster Oktober
B. erster Mai D. erster November
E. erster Juni F. erster Dezember
Buchstaben, die vor den Kalenden stehen, stehen jeweils für Ersten im Monat.
[[ Dritter von drei Schritten ]]
Wenn du wissen willst, an welchem Wochentag der Erste eines Monats sein wird, dann kennst du zum einen den Buchstaben des ABC, der mit dem Sonntag im Kalender dieses Jahres läuft (erster Schritt) und zum anderen den entsprechenden Buchstaben des betreffenden Monats (zweiter Schritt). Wenn der (erste) Buchstabe, der für den Sonntag läuft, dem Buchstaben des betreffenden Monats entspricht, wird der erste Tag des Monats ein Sonntag sein. 328 Wenn der Buchstabe, der mit dem Sonntag läuft, nicht mit dem Buchstaben des betreffenden Monats übereinstimmt, wirst du vom Buchstaben für den Sonntag nach dem Alphabet [[ genauer ABCDEFG ]] bis zum entsprechenden Buchstaben des betreffenden Monats zählen. 327 So viele Buchstaben, wie du vom Buchstaben für den Sonntag bis zum Buchstaben für den betreffenden Monat findest [[ z.B. «E», F, G, «A» ]], der so viele Tage innerhalb der Woche wird der Erste des betreffenden Monats sein [[ hier «Sonntag», Montag, Dienstag, «Mittwoch» ]].
Nehmen wir nun an, dass ich wissen will, an welchem Wochentag der 1. Dezember 1337 gewesen ist. Wir finden, dass der Sonntag im Jahr 1337 mit dem Buchstaben «E» läuft und der erste Dezember entspricht «F»1. Daher musst du im Alphabet ab dem aktuellen Buchstaben für den Sonntag («E») so weit folgen, dass du bei dem Buchstaben, der dem 1. Dezember entspricht («F»1) anhälst. Also musst du «E» «F» sagen, was einer hinter dem Buchstaben für den Sonntag ist. Folglich wird er einen Tag nach dem Sonntag, nämlich Montag, sein. Also ist der 1. Dezember 1337 ein Montag. Auf diese Weise kannst du alle Tage der anderen Kalenden bestimmen, die du wissen willst.
Julianischer versus gregoriansischer Kalender: Nehmen wir irgendein Jahr mit einem fixen Buchstaben (in Pegolottis Beispiel: 1337 → «E» für Sonntag; 1337 mod 28 = 21), dann liefert das beschrieben Verfahren:
1. Jan. - Mittwoch : «E» (F) (G) «A» → Mittwoch
1. Feb. - Samstag : «E» (F) (G) (A) (B) (C) «D» → Samstag
1. März - Samstag : «E» (F) (G) (A) (B) (C) «D» → Samstag
1. Apr. - Dienstag : «E» (F) «G» → Dienstag
1. Feb. 1338 - Sonntag : «D» «D» → Sonntag (1338 mod 28 = 22)
1. Feb. 1339 - Montag : «C» «D» → Montag (1339 mod 28 = 23)
1. Feb. 1340 - Dienstag : «B» (C) «D» → Dienstag (1340 mod 28 = 24)
In der ersten Tabelle entspricht das der Buchstabenfolge «EDCB» aus der vierten Zeile. Das Verfahren liefert für den 1. Februar und den 1. März immer denselben Wochentag, weil der Februar im julianischen Kalender immer 28 Tage hat. In Schaltjahren nach dem gregorianischen Kalender, funktioniert das Verfahren nicht mehr, weil der Februar dann 29 Tage hat.
328

Tafel, die ausgelegt wird, um jede begründete Rechnung mit kleinen Quarteruoli zu legen. 1

329 Die anschließend aufgeführte Tafel legt man aus, um jede begründete Rechnung mit kleinen Quarteruoli zu legen. Das funktioniert höchsten bis 9, aber meistens nur von 9 abwärts. Wenn du solch eine Menge zu legen hast (oder du sagst, du legst), platzierst du den Quarteruolo auf dem Feld mit der gewünschten Zahl, und wenn er „weiter” sagt, verschiebt man den Quarteruolo auf der Tafel vorwärts und rückwärts, wie es passt. Mache dabei deine Quarteruoli so kleine, dass sie dir auf dem Feld liegend nicht die gelegte Zahl der Menge bedecken:
Lire 900 0002 800 000 700 000 600 000 500 000 400 000 300 000 200 000 100 000 90 000
Lire 80 000 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 9 000 8 000
Lire 7 000 6 000 5 000 4 000 3 000 2 000 1 000 900 800 700
Lire 600 500 400 300 200 100 90 80 70 60
Lire 50 40 30 20 10 9 8 7 6 5
soldi
Lire 4 3 2 1 19 18 17 16 15 14
soldi 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4
den.
soldi 3 2 1 11 10 9 8 7 6 5
den. 4 3 2 13
328b
Figure 3 Plate III Codice Riccardiano 2441, fol. 208r
Plate III Codice Riccardiano 2441, fol. 208r.
329

330 Über die Berechnung des Mondumlaufs, d.h. der Epakte 1

[[ Epakten geben das Mondalter am 22. März an. Die Epakte x bedeutet, dass x+14 Tage später Vollmond herrscht, das ist der erste Vollmond im Frühjahr. Der folgende Sonntag ist Ostern. Bei einer Epakte 15 ist der Mond am 21. März 14 Tage alt (erster Vollmond im Frühjahr bzw. nach dem 20. März), also kann Ostern frühestens auf den 22. März fallen. ]]
Manchmal ist es für Kaufleute notwendig den Mondumlauf zu kennen, d.h. die Epakte (patta) des Mondes eines jeden Jahres für sich. Man findet sie auf folgende Art: Teile die Zahl für das betreffende Jahr des Herrn durch 19 und addiere zum verbleibenden Rest eins [[ das ist die „Goldene Zahl” ]]. Wenn du das berechnet hast, multiplizierst du die Summe mit 11. Das resultierende Produkt teilt man durch 30 und das, was nach der Teilung durch 30 verbleibt [[ (((Jahr mod 19) + 1) × 11) mod 30 ]], das sind die „Mitlaufenden” oder man mag sie die (julianischen) Epakten des Mondes und des ganzen Jahrs nennen.2 [[ Die Rechenregeln liefern die Zahlenreihe 1 2 3 4 5 6 ... 19 für die „Goldene Zahl” und das ergibt die Epakten-Reihe (Epakten-Zyklus) 11 22 3 14 25 6 ... 29. Die folgende Regel finde ich nirgendwo sonst: ]] In der Tat, wenn man die Jahre des Herrn durch 30 teilt und es bleibt nichts übrig, dann addiert man, wie bei den anderen Jahren, zum Rest, der nach der Teilung durch 19 verbleibt, eine eins („Goldene Zahl”). Dann zieht man bei den Jahren, die sich ohne Rest durch 30 teilen lassen, vom Rest nach der Teilung durch 19 eins ab, multipliziert das Ganze mit 11 und teilt es durch 30 [[ (((Jahr mod 19) - 1) × 11) mod 30 ]]. Der verbleibende Rest wird der „Mitlaufende” bzw. die gesuchte Epakte des Mondes sein. [[ Damit würde das Jahr 1350 die Epakte 0 und nicht 22 haben? ]] Später, wenn du das für ein Jahr weißt, addiert man 11 („Jahr-Epakte”) zur Zahl der Epakten und du wirst die Epakte des nächsten Jahres haben. Falls diese Summe größer als 30 ist, zieht man 30 ab, und der Rest gibt die gesuchten Epakte des Mondes dieses Jahres an. 330
Tabelle, die dir anzeigt, bei welchem (Stern-)Zeichen der Mond an jedem Tag des Mondes ist, weil das manchmal für Händler und insbesondere für Seeleute notwendig ist zu wissen; es beginnt im Monat März:1
Tag März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar Grade
1 Widder Stier Zwilling Krebs Löwe Jungfrau Waage Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische 14
2 27
3 Stier Zwilling Krebs Löwe Jungfrau Waage Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische Widder 10
4 23
5 Zwilling Cancer Löwe Jungfrau Waage Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische Widder Stier 6
6 20
7 32
8 Krebs Löwe Jungfrau Waage Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische Widder Stier Zwilling 16
9 29
10 Löwe Jungfrau Waage Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische Widder Stier Zwilling Krebs 12
11 25
12 Jungfrau Waage Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische Widder Stier Zwilling Krebs Löwe 9
13 22
14 Waage Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische Widder Stier Zwilling Krebs Löwe Jungfrau 5
15 18
16 1
17 Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische Widder Stier Zwilling Krebs Löwe Jungfrau Waage 14
18 28
19 Schütze Steinbock Wassermann Fische Widder Stier Zwilling Krebs Löwe Jungfrau Waage Skorpion 11
20 24
21 Steinbock Wassermann Fische Widder Stier Zwilling Krebs Löwe Jungfrau Waage Skorpion Schütze 7
22 20
23 4
24 Wassermann Fische Widder Stier Zwilling Krebs Löwe Jungfrau Waage Skorpion Schütze Steinbock 17
25 30
26 Fische Widder Stier Zwilling Krebs Löwe Jungfrau Waage Skorpion Schütze Steinbock Wassermann 13
27 26
28 Widder Stier Zwilling Krebs Löwe Jungfrau Waage Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische 9
29 23
30 Stier Zwilling Krebs Löwe Jungfrau Waage Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische Widder 6

331 Rezept zum Raffinieren von Gold

Anmerkungen:
  • cimento bezeichnet ein Gemisch, das Goldschmiede zum Reinigen oder Probieren von Edelmetallen verwenden.
  • ariento salvaggio – „wildes” Silber ist eine Mischung aus Silber und Schwefel, entspricht also Argentit, das früher unter dem Namen Silberglanz firmierte.
  • Zum beschriebenen Verfahren der Kuppelation siehe wikipedia.
Wenn du Gold raffinieren willst, das so wenig Gold enthält, dass, wenn du es mit dem Hammer zu Stangen schlagen willst, es nicht unter dem Hammer aneinander haftet, dann will man es schmelzen und auf folgende Art zum Korn [[ granuliertes Gold? ]] werfen: Zunächst benötigt man einen Topf von zwei Armen Umfang und eineinhalb Armen Tiefe; dieser Topf ist hilfreich, um ihn mit klarem Wasser zu füllen. Wenn der Topf voll Wasser ist, entfacht man das vorbereitete Feuer für die Schmiede mit Holzkohle. Danach nimmst du einen irdenen Schmelztiegel und darin schmilzt du in der Schmiede das Gold, das du raffinieren willst. Ist dein Gold gut geschmolzen, ziehst du es mit einer Zange bzw. grazzine aus Eisen vom Feuer und wirfst es Tropfen um Tropfen in einen Wassertopf. Beachte aber, dass du nicht alles gleichzeitg wirfst, denn sonst würde alles in dem Wassertopf verklumpen und nicht körnig werden. 331 In diesem Fall sollte man es erneut schmelzen. Wenn du aber dein Gold Tropfen um Tropfen wirfst, wird es im Wassertopf zu feinen Körnern nach Art von Knospen. Nachdem du alles geworfen hast und es im besagten Wassertopf körnig gworden ist, entsorgst du das Wasser, nimmst das Gold heraus und gibst es auf folgende Art zum cimento:
Du nimmst einen neuen Tontopf und wirfst den cimento mit Händen in den Topf, als ob du geraspelten Käse auf Lasagne streuen würdest. Dann machst du eine Schicht aus granuliertem Gold und wieder eine Schicht aus cimento; dann wieder eine aus granuliertem Gold und noch einmal eine Schicht cimento. Nicht zu dick und nicht so viel, dass das Gold bedeckt wäre. So gibst du dein Gold Schicht um Schicht in den Topf, so viel du hineingegeben und mit cimento bedeckt hast. Nun legst du einen Tondeckel auf den Topf. Wenn du dein Gold auf diese Weise in dem Topf vorbereitet hast, stellst du ihn zum Feuer in einen Ofen, der mit einem Ziegelstein von oben abgeschlossen ist. An der Seiten und von oben lässt man im Ofen große Öffnungen und am Grund auf jeder Seite Löcher von einer Spanne. Durch die Öffnung am Boden entfachst du im Ofen für einen Tag und eine Nacht ein leichtes Feuer und dieses Feuer arbeitet wie folgt in deinem Ofen: char-like
Platziere (im Ofen) ein Stück Holz entsprechend dem, was in den Ladungen verkauft wird. Wenn das Feuer einen Tag und eine Nacht gleichmäßig gebrannt hat, lösche das Feuer im Ofen und nimm den Tontopf mit dem Gold durch die Öffnung nach oben aus dem Ofen heraus und lasse es einen Moment abkühlen. Dann wasche dein Gold und stelle den entnommenen cimento, außer dem was Gold und Silber enthält, an einen Ort (i.S.v. aufheben?). Wenn das erledigt ist, nimm dein Gold und gib es wie zu Beginn in besagten Tontopf, lege es zurück zum cimento auf die gleich Art wie zu Beginn und gib ihm für eine Nacht und einen Tag Feuer wie zuvor. 332 Je weniger Gold enthalten ist, desto öfter wirst du es für einen Tag und eine Nacht ins Feuer geben, bis man es mit einem Hammer schlagen kann.
Um zu wissen, ob das Gold beim Schlagen mit dem Hammer erhalten bleibt (tiene, es darf nicht zerbröseln), prüft man es auf folgende Art: Wenn man den Körnern viel Feuer gegeben hat und man glaubt, man müsste es schlagen können, mache Folgendes. In dem Moment, in dem du es aus dem Feuer ziehst, und das Gold hast, nimmst du ein oder zwei Unzen von den besagten Goldkörner, schmilzt sie und formst davon einen Stift (kleiner Pfahl, verghetta). Schlage ihn auf einem Amboss mit einem Hammer und versuche ein Blatt (Blech) herzustellen. Wenn dein Gold noch immer nicht zu einem Blatt geformt werden kann, solltest du es wie zu Beginn zurück zum cimento legen. Gib es so oft für einen Tag und eine Nacht ins Feuer, bis man dein Gold zu einem Blatt schlagen kann.
332 Wenn du feststellst, dass es zu einem Blatt geschlagen werden kann, schmilzt du dein gesamtes Gold und machst davon Stäbe, die du zu dünnen Blätter schlagen lässt. Danach lasse die Goldblätter (Bleche) entsprechend dem Umfang (lunghezza) des Topfes zuschneiden, in dem sie im cimento auf das Feuer gegeben werden müssen. Gestalte es im Topf Schicht für Schicht wie Lasagne mit geraspeltem Käse auf folgende Art: Nimmt den Topf und entferne ein Stück von der Länge der Öffnung bis zum Grund als ob es ein Viertel seiner Rundheit (Umfang?) wäre, und drei Viertel bleiben wie folgt für die Länge verfügbar: char-like. Nun macht man eine Schicht cimento und dann eine Schicht aus Goldblättern, ein Goldblatt neben dem anderen, und dann streut man darauf den cimento. Wenn man das Gold in den cimento legt, befeuchtet man die Blätter in klarem Wasser, weil sie angefeuchtet den cimento besser annehmen. Nachdem du dein ganzes Gold in den Topf mit dem cimento gegeben hast, lege den Deckel auf die Öffnung des Topfs und bedecke ihn mit nasser Erde, wie es ein soll. Dann stellt man den Topf mit dem so vorbereiteten Gold – wie zu Beginn bei den Körnern – in den Ofen und gibt ihm zwei Feuer, einen Tag und eine Nacht je Feuer, indem man zu jedem Feuer neuen cimento beimengt, denn der entnommene cimento darf nicht zurückgegeben werden und soll doch ersetzt werden. Wenn du dem Gold als Blätter zwei Feuer gegeben hast, schmilzt du es wie zu Beginn erneut, und wie zuvor lässt du Blätter machen und gibst es erneut mit frischem cimento in ein oder zwei Feuer. Anschließend muss dein Gold raffiniert sein. Dann schmilzt du alles – gereinigt und vom cimento befreit – zusammen, fertigst daraus Stäbe und lässt es durch Vergleich prüfen. Wenn du es im Vergleich bei 24 Karat findest, bleibt es gut und es macht dir keine Arbeit mehr, es erneut zum cimento zu geben; wenn aber keine 24 karätige Feinheit gefunden wird, solltest du es wieder zu Blättern schlagen lassen, es erneut zum cimento und in so viele Feuer geben, bis du 24 karätige Feinheit hergestellt hast.
Kannst du jetzt sagen, dass alles Gold zunächst granuliert werden muss, um es zu Blättern zu schlagen? 333 Die Antwort ist nein, aber gut, alles Gold mit weniger als 18–20 Karat kann man nicht zu Blättern schlagen, denn wenn man sich ein wenig oder mehr auf den Amboss legt, zerbröselt es unter dem Hammer. Man kann kein Blatt daraus machen, es sei denn, es würde durch Kupfer oder einen anderen Trick weich gemacht; eine Sache, die man selten so klar findet. Deshalb verlangt man von 20 oder 18 Karat abwärts, es auf die zuvor beschriebene Art zu granulieren und es in so viele Feuer zu geben, dass du es auf eine Legierung bringst, dieman schlagen kann. Man sagt, dass jedes geeignete Feuer die Karatzahl um 2 erhöht, insbesondere von 20 Karat abwärts. Aber wenn Gold 20 Karat hat, steigt der Aufwand, um die Karatzahl zu erhöhen; dennoch kann man sagen, dass ab 20 Karat jedes geeignete Feuer dein Gold um 1 Karat steigen lässt. 333 Wenn man aber große und übermäßige Feuer macht, würde man die Zunahme beschleunigen, aber es würde nicht so viel nutzen und so viel Gewinn bringen. Gut, es ist wahr, dass hochkarätiges Gold widerstandsfähig ist (sofferà → sofferare → sofferire → soffrire); es kann großem Feuer besser widerstehen als niedrigkarätiges Gold, und daher sage ich, dass dort wo man ein Stück Holz in einen Ofen zum Gold von weniger als 18 Karat legt, kann man permanent zwei Stücke in den Ofen zum Gold mit mehr als 18 Karat legen.

LXXXV Woraus man den cimento macht, mit dem man das Gold verfeinert

Rezept für cimento: cimento enthält zwei Dinge, nämlich Ziegel und Salz. Nimm einen Ziegel weg, zerstoße ihn; ist er gut alt und gut gekocht, lass ihn fein zerstoßen; achte aber darauf, dass der Ziegel ohne Erde oder Sand ist, denn wenn er entweder Erde oder Sand enthält, würde er dem Gold Schaden zufügen. Ist er gut zerstoßen, lässt man es mit einem feinen Sieb durchsieben. Dann nimmst du gut getrocknetes Salz und lässt es ganz ähnlich zerstoßen und sieben. Ist beides – der Ziegel und das Salz, beides für sich – gut zerstoßen und gesiebt, nimmst du für 12–16 karätiges Gold vier Maße zerstoßene Ziegel und ein Maß zerstoßenes Salz und vermischst es ordentlich; um es besser zu mischen, siebt man das Gemisch, und du wird einen cimento für die besagte Art (Gold) erhalten. Für 16–20 karätiges Gold nimmst du drei Maße zerstoßene Ziegel und ein Maß zerstoßenes Salz und vermischst es auf die vorgenannten Art; der cimento wird gut für das besagte Gold sein. Für 20–24 karätiges Gold nimmst du zwei Maße zerstoßene Ziegel und ein Maß zerstoßenes Salz und vermischst es auf die vorgenannte Art; der cimento wird gut für das besagte Gold sein. Man bedenke, dass je mehr Salz der cimento enthält, desto stärker ist der cimento, und je hochkarätiger das Gold ist, desto stärkeren cimento benötigt man.
334

Den cimento raffinieren

Nachdem du dein Gold raffiniert hast, lohnt es sich für dich, es bis zum Ende zu extrahieren und den cimento, mit dem du raffiniert hast, überarbeiten zu lassen; denn der besagte cimento hat nicht nur alles Silber und Kupfer, das dein Gold enthält, an sich gebunden, sondern immer noch Gold enthält. Dennoch kann man es weder raffinieren noch bearbeiten, weil (che) nicht so viel Gold in den cimento geht. Dennoch wirst du es auf folgende Art bearbeiten: 334 Zunächst nimmst du den besagten cimento, wäschst und reinigst ihn über einem Bottich voll Wasser mit einer Holzschüssel und gibst das entnommene Gereinigte in die besagte Holzschüssel. Du wirst entweder oder 4 oder 6 Unzen Quecksilber haben und gibst es in die besagte Schüssel auf das Gereinigte, das du aus deinem cimento gewonnen hast. Zusammen mit dem Gereinigten schlägst und reibst du es einen guten halben Tag lang mit einem Stein oder einem Holzstößel. Danach ist das verbleibende Gold im cimento und es wird beim besagten Quecksilber hängen (appiccherà). Dann wäschst du den besagten cimento und nimmst das besagte Quecksilber heraus.
Wenn du das besagte Quecksilber des cimento herausgenommen hast, will man dem Quecksilber das Gold, das es aufgenommen und an sich gezogen hat, entziehen. Du entziehst es auf folgende Art: Das Quecksilber wird in eine Tasche aus feinem cerbolatto-Leder gegeben und darin, so sehr man kann, zusammengepresst. Durch das Pressen des Quecksilbers durchdringt es das Leder der besagten Tasche und das Gold bleibt in der Tasche angesammelt mit einer gewissen Menge Quecksilber zurück. Dennoch nimmst du es und korrigierst es auf folgende Art: Nimm einen kleinen Schmelztiegel aus Ton und erhitzte ihn sehr stark. Wenn der Schmelztiegel gut heiß und rot glühend im Feuer ist, gibst du das zuvor gepresste Gemisch aus Gold und Quecksilber, das in der Tasche übrig geblieben ist, hinein. Danach bedeckst zu es mit heißen Kohlen aus dem Feuer. Sobald das Quecksilber die Hitze des Feuers spürt, wird es in Rauch aufgehen und das Gold bleibt im Schmelztiegel angesammelt und hart zurück. Schließlich entnimmst du es dem Schmelztiegel, schmilzt es und machst daraus, was dir gefällt.
Danach, wenn du aus dem cimento so viel Gold bearbeitet hast, wie du mit dem Quecksilber hast extrahieren können, lohnt es sich den cimento bearbeiten zu lassen, in dem man daraus Silber, Gold und Kupfer herausholt, das noch immer im Rest vorhanden ist. Man mag es wie folgt bearbeiten: Zunächst ist es sinnvoll, den cimento trocknen zu lassen. Während der cimento trocknet, ist es sehr gut, die Töpfe und Tondeckel, in denen du dein Gold raffiniert hast, zu zerstoßen. Das vermischst du mit dem gut getrockneten cimento. Danach nimmst du zum einen 90 Pfund von dem cimento, was viel für eine Arbeit ist, 335 und zum anderen 150 Pfund Bleiglätte (Farbe). Die Bleiglätte wird ordentlich zerstoßen und dann mit den 90 Pfund cimento gut gemischt. 335 Nun nimmst du 25 Pfund Blei und lässt es zunächst im Ofen, wo auch der cimento geschmolzen werden soll, schmelzen. In dem Moment, in dem das Blei geschmolzen ist, lässt man es auf ihm schmelzen, und zwar auf die gleich Art wie das Blei über dem cimento, den man mit der Bleiglätte gemischt hat, schmilzt. Das alles wird nach und nach schmelzen und man wird sich einen Barren Blei formen (faràssi), den du als erstes schmelzen wirst. Weil aber das Schmelzen2 auf dem Barren Blei viel Schlacke entstehen lässt, ist es hilfreich, eine lange und dicke Eisenstange zu haben, mit der du die Schlacke abhebst und wegziehst, sodass es nicht auf dem zu schmelzenden Barren hängt (appiccassono). Wenn du den cimento, der mit 150 Pfund Bleiglätte vermischt ist und aus dem ein Barren wie ein Bleibarren gemacht worden ist, geschmolzen hast und es unten im Offen ist, entfachst du das Feuer von oben und lässt den besagten Barren kühlen. Während der Barren abkühlt und aushärtet, lässt du die Schlacke, die du mit der Eisenstange abhehoben hast, zerstoßen und wenn es gut zerstoßen ist, untersucht man einen Teil.
Wenn man das getan hat, nimmst du den Barren des geschmolzenen cimento aus dem Ofen. Hast du das erledigt, ist es sinnvoll, es wie folgt zu reinigen: Lasse ein ceneracciolo von der Größe entsprechend deiner Arbeit anfertigen; das ceneracciolo soll zwei Bestandteile haben, nämlich Pottasche und Sand. Dabei soll die Pottasche aus abgeseihter Lauge bzw. vom Wäschemachen sein, beide sind gut. Du nimmst diese Pottasche und durchsiebst sie sehr gut. Danach wird sie gut gewaschen und du kochst du sie erneut sorgfältig. Nach dem Kochen nimmst du 5/6 der besagten Pottasche weg und 1/6 des gut gewaschenen Sandes, vermischst es und machst davon deinen ceneracciolo, ohne darin andere Sache zu vermischen. Steht kein Sand zur Verfügung, gibt man als Ersatz für den Sand gleich viel gut gewaschene und gut gesiebte, zerstoßene Ziegel hinzu. Wenn du den ceneracciolo angefertigt hast, legt man am Morgen Holzkohle hinein und darauf dicke, lange Baumscheite, die lang genug sind, um mit jedem Ende auf dem Rand des ceneracciolo zu ruhen, so dass sie nicht hineinfallen. Danach entfachst du das Feuer. Wenn es brennt, nimmst du das, was du zum Schmelzen hast, und legst es (pollo, poni lo) auf die Scheite, die du auf dem ceneracciolo platziert hast, und lässt so sehr mit großen Blasebalgen blasen, bis alles gut schmolzen ist. Dann nimmt man eine Stange so dick wie der Schaft einer Lanze und so lang wie möglich in die Hand und schlägt mit dem einen Ende auf das Werk mit der Kohle, von der so viel darauf liegt, damit dein Werk sehr heiß wird. 336 Ist das Werk gut erhitzt, entfernst du mit der Kastanienstange die Kohle, die auf dem Werk, an der Seite oder um das Werk herum liegen, und zwar so, dass sie die Arbeit weiter heiß halten. 336 Ist das erledigt, nimmst du einen Eisenstab, gut eine Unze schwer und zwei Finger lang, in die Hand, steckst ein Ende in das Werk und gehst mit ihm rührend durch das Werk, dass es sehr heiß wird. Sobald es glühend heiß ist, gibst du es sorgfältig hier und da über den Rand auf die Öffnung des ceneracciolo;. Unterhalb vom Rand des ceneracciolo, wo du mit dem Eisen rührst, gibst du eine Handvoll nasses scioppa zum Teig (torta), damit du den ceneracciolo erhälst. Indem man auf diese Weise das Eisen rührt, wird das Gemisch aus Blei und Kupfer durch die Öffnung des ceneracciolo nach Art der Bleiglätte heraustreten; man beachte aber, das scioppa oft zu wechseln und das Eisen regelmäßig aufzuwärmen. Das Blei und das Kupfer wird, wie oben gesagt, so wie Bleiglätte herauskommen, und das Silber bleibt in der Mitte zurück. Du wirst es leicht erkennen und verfeinern. Nach dem Verfeinern löschst du es (spegnilovi) darin und nimmst es heraus. Ist das erledigt, nimmst du die Bleiglätte und zerdrückst sie. Danach mischt du sie mit der zerstoßenen Schlacke, die du dem cimento entnommen hast, und schmilzt sie auf die Art, wie du den cimento geschmolzen hast. Den Barren, den du daraus extrahierst, reinigst du auf die Art, wie du den gereinigt hast, den du aus dem cimento extrahiert hast. Das Silber, das du aus dem cimento extrahiert hast, und das, was du aus der Schlacke des cimento extrahiert hast, enthält Gold und daher will man das Gold vom Silber trennen. Man trennt sie auf die Art, wie sie im Folgenden beschrieben wird:

Über die Trennung von Gold und Silber

Du nimmst einen großen Schmelztiegel aus Erde entsprechend der Menge Silber, die du zum Trennen hast. In der Tat könnte die Silbermenge so groß sein, dass man keinen derart großen Schmelztiegel handhaben will, aber wir nehmen an, dass die besagte Silbermenge 20 Pfund wiegt. Daher wirst du einen Schmelztiegel von 5 Pfund nehmen und darin wird man 4½ Pfund des besagten Silbers schmelzen. Wenn es geschmolzen und sehr heiß ist, nimmst du beachtliche (belli) Rollen (cannuoli) Schwefel und gibst eineinhalb lange Rollen hinein – wenn du keine langen hast, nimmst du zwei (kürzere) Stücke, die beide diese Länge ergeben. Zerschlage sie darin mit einem Stock, bedecke danach den Schmelztiegel mit Holzkohle und erhitze es gut. Wenn du es (mit) den Blasebälgen für einen Zeitraum von fünf Vaterunser erhitzt hast und das Silber sehr heiß ist, blässt man mit den Blasebälgen nicht weiter, sondern bedeckt den Schmelztiegel und gibt noch einmal Schwefel auf die Art wie zu Beginn hinzu. Danach bedecke den Schmelztiegel erneut mit glühender Holzkohle und lasse die Blasebälge so oft schlagen wie zuvor. Anschließend gib ihm wieder eine Menge Schwefel wie zu Beginn und auf diese Weise gibst du ihm viermal Schwefel. Erhitze es bei jedem dritten Mal, aber nicht beim vierten Mal. Beim vierten Mal, wenn du den Schwefel über dem Silber im Schmelztiegel geschmolzen hast, 337 schüttest du eine Schaufel glühender kleiner Holzkohlen darauf und nimmst den Schmelztiegel vom Feuer und stellst ihn (pollo poni lo) auf eine ebene Stelle, damit er nicht umfällt und es sich nicht ausbreitet. 337 Lasse ihn so lange ruhen, dass man vier Vaterunser aufsagen kann. Dann nimmst du mit einer molli ein langes Stück Holzkohle und suchst nach dem Schmelztiegel auf diese Art: char-like. Du wird feststellen, dass sich die beiden Teile oder ¾ des Silbers im Schmelztiegel gut versteifen; das Viertel darüber wird geschmolzen und zerlaufen bleiben. Dann nimmst du den Schmelztiegel mit einer grazinghe aus Eisen und entsorgst das Geschmolzene, das entstanden ist (ch’è), als du den Schwefel beim vierten Mal hinzugegeben hast. Außerdem gibst du beim Vierten den Schmelztiegel so lange zum Abkühlen, bis das Gold abgekühlt bzw. am Grund des Schmelztiegels ausgehärtet ist. Daneben möchtest du das Wilde entsorgen, wenn du kommst, um es mit dem Stück Holzkohle mit der molli (wie dir oben gezeigt wird) zu suchen.
Wenn der Fall eintritt, dass du dort, wo du das ausgehärtete Gold und das „weiche Wilde” (Silberglanz) finden müsstest, beides ausgehärtet vorfindest, so dass du den Silberglanz nicht wegwerfen kannst, dann kehre jetzt mit all deinen Sachen zum Schmelztiegel und zum Feuer zurück und gib es dann ohne weiteren Schwefel für die Zeit eines Vaterunsers zum Erhitzen. Der Silberglanz wird schmelzen und das Gold wird hart bleiben, damit du den Silberglanze wegwerfen kannst. Dann ziehst du es vom Feuer und wirfst das „wilde” Silber (Argentit, Silberglanz) hinaus und das andere, das hart im Schmelztiegel zurückbleibt, geht mit dem Schmelztiegel zurück ins Feuer und du machst weiter mit deiner Trennung. In dem Moment, in dem du es entsorgt hast, geht es mit dem was im Feuer übriggeblieben ist, zurück in den Schmelztiegel. Denn in dem, was im Schmelztiegel übriggeblieben ist, befindet sich das restliche Gold und in dem, was du entsorgt hast, ist das Silber, das man aber „wildes Silber” (Argentit, Silberglanz) nennt, weil es durch den Schwefel geschwärzt worden ist.
Deshalb lässt man in dem Moment, in dem du den Schmelztiegel zum Feuer gegeben hast, den Rest darin schmelzen. Danach kommst du zum Silber, das du zu trennen hast. Es ist so viel, wie du (von oben) weißt, das du hinausgeworfen hast. Bedenke aber, den Schmelztiegel nicht vollständig zu füllen, denn wenn du den Schwefel hinzugibst, wenn der Schmelztiegel voll Silber wäre, würde es herauslaufen. Beachte also, im Schmelztiegel einen Finger(breit) frei zu lassen. An diesem Punkt wirst du das Silber für die Trennung haben, das über dem Rest im Schmelztiegel geschmolzen ist; es wird gut geschmolzen und sehr heiß sein. Nun gibst du viermal Schwefel auf die oben beschrieben Art hinzu, schöpfst wie zuvor ab und lässt es ruhen. Danach wirfst du das Wilde heraus und gibst das andere zurück zum Feuer und du wird höherwertigeres Silber herauskommen, als was du zum Trennen hattest. 338 „Alles in der oben erwähnte Reihenfolge, auf die Art und so oft Schwefel wie zu Beginn und auf diese Weise so oft wiederholend, was man an Silber zum Trennen gegeben hat.”
Wenn du alles zurückgegeben und das Wilde hinausgeworfen hast und wenn du kein weiteres Silber zum Abgeben hast, gehe zurück zum Feuer und zu dem, was im Schmelztiegel ist. Schmelze es gut und wenn es sehr heiß und gut geschmolzen ist, gib ihm Schwefel so oft, aber nicht so viel wie zu Beginn. 338 Gib ihm Schwefel entsprechend der Silbermenge, die übrig geblieben ist. Du wirst den Rest so oft rückgewinnen und das Wilde wegwerfen, bis du bei dem Punkt ankommst, bei dem du das Wilde hinausgeworfen hast und im Schmelztiegel ein Rest von Pfund übrig bleibt. Solch ein Rest geht nicht mehr zum Feuer zurück, sondern er wird zur Seite gestellt (pollo pone lo).
Jetzt nimmst du einen anderen Schmelztiegel und schmilzt darin so viel Silberglanz (Argentit) wie zu Beginn. Wenn es gut geschmolzen ist, decke den Schmelztiegel auf, nimm ein Eisen von der Dicke eines Fingers und der Länge eines Arms. Nun gib ein Ende in den Schmelztiegel bis zum Boden und rühre das besagte Silber mit dem Eisenstab. Dann bedeckte den Schmelztiegel mit Kohlen und erhitze es gut für einen Zeitraum von vier Vaterunser. Danach ziehst du es vom Feuer, stelltst den Schmelztiegel ohne die Kohle auf einen ebenen Platz und klopfst ein wenig mit der Zange (molli) oder der grazinghe von oben auf den Rand des Schmelztiegels, sodass sich das Silber in dem Schmelztiegel absetzt (rassetti). Sofern sich Gold darin befindet, wie viel es auch ist, sinkt es zum Grund; lasse es (ähnlich wie oben) ruhen, um abzukühlen. Nun nimm einen anderen Schmelztiegel und fülle ihn wie zuvor und schmelze darin den Silberglanz (Argentit).
Wenn du alles zurückgegeben hast, es zum Abkühlen platziert hast und es in sich gut kalt ist, nimmst du den besagten Schmelztiegel mit dem kalten Argentit darin, zerschlägst es mit einem Hammer und nimmst das Silber heraus. Danach spaltest du dieses Silber mit einem großen Meißel und du wirst unten ein Sediment Grund finden. In dieses Sediment wird alles Gold gegangen sein, das im Argentit übrig geblieben ist. Wenn du all das Argentit aus dem Schmelztiegel (tutti gli coreggiuoli dell’argento salvaggio) zerbrochen, das Silber geschmolzen und das Sediment herausgenommen hast, nimmst du das Sediment und verschmilzt es mit dem vorherigen Grund, der von dem weißen Silber, das du zuvor getrennt hast, übriggeblieben ist. Wenn es im Schmelztiegel gut geschmolzen und sehr heiß ist, gib ihm vier Mal Schwefel, klopfe es auf die gleich Weise wie zu Beginn des Trennens. Wenn du das Wilde hinausgeworfen hast, weiß man, wie viel es an Sediment, das im Schmelztiegel zurückbleibt, ergibt. Dem Gewicht nach gibst du für jede Unze 5 Grän Kupfer hinzu, verschmilzt es mit dem Sediment und fügst Schwefel entsprechend der Menge wie zuvor hinzu. 339 Du wiederholst das Hinzufügen und Abschöpfen so oft, dass du glaubst, beim Gold zu sein. Dennoch wird das Wilde nicht entsorgt, sondern man lässt es stark abkühlen. Ist es erkaltet, gib es unter (suso = su = auf) einen Hammer, wobei sich das 12–15 karätige Gold und das Argentit voneinander trennen. Nun ist deine Arbeit getan, es sei denn, dass du das Argentit, das du aus dem Sediment gewonnen hast, auf die Art bearbeitest, wie du zuvor das Argentit aus dem Sediment extrahiert hast. Ist auch das getan, will man das besagte Argentit raffinieren, und es vom Schwarz, zu dem es durch den Schwefel gebracht worden ist, zum Weiß bringen. Und das macht man wie folgt:
339

Raffination von Silberglanz („Wildes” Silber „zähmen”)

Anmerkung: ariento salvaggio – „wildes” Silber ist eine Mischung aus Silber und Schwefel, entspricht also Argentit, das früher unter dem Namen Silberglanz firmierte.
Wenn du Silberglanz raffinieren möchtest, das zunächst von Gold mit Schwefel durchsetzt ist, kann man es auf folgende Art „zähmen”, ohne es in einer ceneracciolo zu raffinieren:
Du nimmst das besagte Silber entsprechend der Menge, die du hast, und wir nehmen an (pognamo), das ist ein Schmelztiegel zu 10 Mark Silber. Wenn du willst, schmilzt du dein Silber in besagtem Schmelztiegel. Sobald es geschmolzen ist, nimmst du je 10 Mark Silberglanz 3 Mark Eisen, so dünn wie die Platten für Brustpanzer, und gibst es zum geschmolzenen Silber in den besagten Schmelztiegel, um es zu schmelzen (nicht die ganze Menge Eisen auf einmal, weil sie nicht so gut gleichzeitig zusammen schmelzen, als wenn man sie nacheinander dazugibt); so viel, dass die besagten 10 Mark Silber es vollständig aufgelöst haben. Zu diesem Zeitpunkt deckst du den Schmelztiegel auf und rührst es gut mit einem Eisenstab durch. Danach verdeckst du den Schmelztiegel wieder mit glühender Holzkohle. Dann bläst du mit Blasebalgen in den Hügel und erhitzt dein Silber so sehr, dass es gut geschmolzen ist. Nun nimmst du den Schmelztiegel mit dem ganzen Silber vom Feuer und stellst ihn ab (pollo, poni la), um es abzukühlen, ohne es zu schwenken. Sobald es in sich gut abgekühlt ist, wird der Schmelztiegel aufgedeckt und man entnimmt ihm das Innere. Unten wirst du das weiße Silber finden und den schwarzen Schwefel mit Eisen gemischt separiert nach der Art des Argentit. Dein Agentit wird auf diese Weise geweißt, „besänftigt” und „gezähmt” sein. Wenn man mehr oder weniger Silberglanz zum Raffinieren hat, fügt man die Menge Eisen, die man hier verbrauchen lässt, entsprechend der oben genannten Art hinzu.
Manch andere raffinieren und „besänftigen” Silberglanz mit Blei und in einer ceneracciolo. Das kann man machen, aber die zuerst genannte Art mit Eisen geht schneller und man verursacht geringere Kosten.

340 Rezept zur Herstellung einer Kupelle, um Silber zu prüfen (probieren)

LXXXVI Du nimmst gut getrocknete und saubere Weintriebe und lässt sie an einem sauberen Ort verbrennen. Wenn sie zu Pottasche verbrannt sind, lass es sieben, so dass es gut von Erde und Steinen gereinigt ist. Dann gibst du es auf folgende Art zum Waschen: Du nimmst zwei Tontöpfe und in einen gibst du zwei oder drei (oder mehr) Schalen Pottasche, wie du denkst oder wie groß der Topf ist, in den du es füllst, fülle den Topf mit Wasser auf und knete die Pottasche im Wasser mit den Händen. Wenn das Wasser mit der besagten Pottasche gut angedickt ist, gießt man das so eingetrübte, was aufschwimmt, ab, aber das, was auf den Grund sinkt, ist Erde und nichts wert. Nachdem du das trübe Wasser in den anderen Topf abgeschüttet hast, lässt man es ruhen und während es ruht, sinkt die Pottasche auf den Grund und oben bleibt klare Wasser zurück. Dann entsorgt man das klare Wassere. 340 Du nimmst die gute und gewaschene Pottasche, die am Grund zurückgeblieben ist, und gibst sie zum Abseihen auf ein Sieb. Gib das Wasser zehn- oder zwölfmal hinzu, so oft, dass eine robuste Pottasche hervorstritt. Nachdem es zwölfmal übergossen worden ist, nimm es heraus, fertige Kugeln in Form einer Orange und lasse sie trocknen. Wenn sie getrocknet sind, lege sie zum Backen zwischen Kohlen oder in einen glühend heißen Ofen, so lange, dass sie im Zeitraum von einem Tag und einer Nacht gut gebacken sind. Danach wird deine Pottasche angefertigt sein, um deine Kupelle zu verstärken (consolare consolidare).
Mit der besagten Pottasche sollte man Knochen mischen, um die Kupelle herzustellen. Dazu nimmst du Knochenzapfen am Horn eines Geißbocks, Ochsen oder Hammels, die alle drei gut sind, aber der des Geißbocks ist am besten. Lasse sie gut kochen, mahle sie schön fein und unterlege es mit einem feinen Leinentuch. Wenn du es auf die Weise gesiebt hast, gib es in einen Tontopf und lasse es darin mit sauberem und klarem Wasser nach Art der farinata durchdringen. Wenn du es so eingeweicht hast, lasse es auf dem Feuer in einem sauberen Kochtopf so lange gut kochen, dass es in dem Kochtopf getrocknet wird. Deine so vorbereiteten Knochen werden nun mit der Pottasche gemischt.
Die nimmst vier Maße der verfeinerten Pottasche und vier Maße der verfeinerten Knochen und mischst sie miteinander, bis es fein verbunden ist. Nun wässere es mit so viel klarem Wasser, dass es sich mit der Hand knetend zusammenballt, so dass es weder weich noch bröselig ist. 341 Dann nimmst du die derart vermischte Pottasche, gibst sie in eine Form und du drückst die (Suppen-)Kelle der Form mit den Händen darauf, ohne auf sie zu schlagen. Dann entfernt man die Kelle nach oben von der Form, nimmt die Farbe und gibt sie in die Vertiefung der Kupella, wo das raffinierte Silber zurückbleiben muss. Man füllt die besagte Form bis zur Hälfte auf, wo das raffinierte Silber zurückbleiben muss. Dann vervollständigst du das, indem du es im Inneren mit der Spitze eines Messerchens gleichmäßig ausbreitest und den Grund der besagten Farbe zugipst. Man lässt es wie folgt von oben überreichlich vorhanden sein: char-like. Lege danach die Form darauf und klopfe darauf zwei- oder dreimal leicht von oben mit einem Hammer. Nimm dann die Kupella aus der Form und stelle sie (polla, poni la) zum Trocknen in die Sonne. Sobald es getrocknet ist, kannst du es zum Probieren verwenden.
Man kann Kupellen nur aus Knochen ohne Pottasche machen, d.h. aus den vorbereiteten (concio conciato) und verfeinerten Knochen, die du (sonst) mit Pottasche mischst, aber jetzt nur aus Knochen ohne Pottasche machst; das geht mit Olivenöl befestigt auf dass Feuer, ohne etwas zu verspritzen; aber das man macht viel Mühe, es zu trocknen. Die Arbeit im Feuer erzeugt viel Bleiglätte, weil es nicht so gut trocknet, wie das, was mit Pottasche gemischt ist. Wie das, was nur aus Knochen besteht, benötigt man außerdem darin nicht weniger Farbe als in denen mit Pottasche.
Man legt die Farbe in die Kupelle, um die Silberprobe gesäubert und schön herauskommen zu lassen, damit sie sich von der Kupelle trennt und sich verzahnt (occhielata) im Untergrund löst.
341

Über die Herstellung von Farbe, um sie zum Probieren in die Kupelle zu geben

Man stellt sie auf unterschiedliche Arten her, und wir nehmen an (pognamo), dass alle gut sind, doch eine ist besser als die anderen. Im Folgenden werden mehrere Arten unterscheiden:
  • ½1 Unze Knochen aus dem Ansatz von jungem Hirschhorn, gut gekocht und weiß.
  • ½1 Unze Ziegenknochen, gut gekocht und schön weiß, und beide werden zweimal gekocht.
  • 2 Pfennig Schmirgel aus Alexandria.
  • 1 Pfennig Borax (Mineral) gut gekocht und schön weiß.
Jede Sache für sich wird auf einem Porphyr (profferito)2 gut zerstoßen. Nur den Schmirgel sollte man nicht auf dem Porphyr2 zerstoßen, denn wenn man ihn auf dem Porphyr2 zerstößt, würde der Schmirgel veraschierebbe, sich mit der Farbe vermischen und es verderben. Daher sollte man den Schmirgel auf einem Amboss zerstoßen. Nachdem man alle Zutaten zerstoßen und jede Sache für sich mit einem feinen Leinenstoff gesiebt hat, mischt man es zusammen und du wirst eine sehr feine und gute Farbe haben.

Andere Farbe

  • 1 Unze Knochen aus dem Ansatz von jungem Hirschhorn, zweimal gut gekocht und schön weiß.
  • Pfennig (Gewicht) Schmirgel aus Alexandria. 342
  • 1 Pfennig Borax (Mineral), gut gekocht und weiß.
Jede Sache für sich sowohl fein zerstoßen als auch durch einen feinen Stoff gesiebt, dann werden alle Zutaten zusammengemischt und du wirst eine sehr fein Farbe haben.

Andere Farbe

  • 1 Unze Knochen von den Hufen der Ziegen, zweimal gut gekocht und weiß.
  • Pfennig (Gewicht) Schmirgel aus Alexandria.
  • 1 Pfennig (Gewicht) Borax (Mineral), gut gekocht und schön weiß.
Jede Sache für sich gut gekocht und zerstoßen und durch einen feinen Leinenstoff gesiebt, dann mischt man es zusammen und du wirst gute sehr feine Farbe haben.

Andere Farbe

  • 1 Unze Hühnerknochen, zweimal gut gekocht.
  • Pfennig Schmirgel aus Alexandria.
  • 1 Pfennig Borax (Mineral), gut gekocht und weiß.
Alle Zutaten werden jede für sich auf obengenannte Art vorbereitet, dann mischt man alles zusammen und du wirst sehr feine Farbe haben. 342

LXXXVII Kontrolle der Silberprobe in einer Kupelle

Um die Silberprobe in der Kupelle zu verfeinern, wenn die Probe aus Silber ist, fügt du hinzu:
Je halbe Unze Silber fügt man 2 Unzen Blei hinzu.
Je halbe Unze Kleingeld, 1 Pfund Blei.
Wenn die Probe in der Kupelle auf dem Feuer raffiniert wird und du siehst, wie es rot wird, fügt man Blei hinzu, weil das ein Zeichen ist, dass man immer noch zu viel Kupfer hat.
Wenn die Probe in der Kupelle über dem Feuer weiß wird, hat man keinen weiteren Bedarf an Blei, aber man lässt es weiter raffinieren. Und wenn du ein- oder zweimal einen halben Pfennig Blei hinzugibst und es stark verfeinern lässt, wirst du sehen, dass es weiß, klar und rein wird wie ein Spiegel. Zu diesem Zeitpunkt deckst du die Kupelle mit einer Eisenplatte so ab, dass sie die Probe nicht berührt, und nimmst die stehende Kupelle mit der ganzen Probe ein wenig vom Feuer und lässt sie abkühlen. Dann holt man die Probe mit einer Messerspitze heraus oder du nimmst die Kupelle mit einer Hand oder einem Griff und klopfst sie vorsichtig umgedreht (riboccata rimboccata) auf eine Steinplatte (lastruccia) oder einen Tisch und die Probe kommt heraus.
343 Einige andere haben die Vorstellung, dass die Probe in der Kupelle raffiniert wird, indem sie sie mit einem nassen Tuch (pezzolina) abdecken und es in dasselbe Feuer ispengonlo und dann ziehen sie es mit Zangen und der ganzen Kupelle heraus. Aber die erste Art ist besser.
Man bedenke, dass es gut ist, das Blei in eine Kupelle zu geben und das Blei in der Kupelle zu schmelzen. Man gibt das Silber nicht eher hinein, bis die Kupelle gut mit Blei getränkt ist; das wirst du wissen, denn wenn es getränkt ist, nimmt man das herabgesunkene Blei in der Kupelle wahr, als ob es gleichermaßen Olivenöl ist. Danach gibt man das Silber hinzu und lässt es wie gewünscht raffinieren.

LXXXVIII Silber legieren

Bei Kaufleuten ist es notwendig zu wissen, wie man Silber und Gold legiert, um Gold-, Silber- oder Kleingeld herzustellen; oder um Gold- oder Silberstangen herzustellen, damit man sie von einem zum anderen Land transportieren kann, um Gold- oder Silberteller oder andere Dinge, die für den Kaufmann notwendig sind und die man im Handel oder Tausch verwendet, herzustellen. Im Folgenden wird die Art des Legierens gegliedert nach Gold und Silber. Ich werde zunächst mit der Legierung von Silber beginnen.
Ich habe
  • 7 Pfund Silber zu 5 Unzen Feinsilber je Pfund und
  • 9 Pfund Silber zu 4 Unzen Feinsilber je Pfund,
und ich will aus den beiden Sorten ein Geld machen, das eine Legierung von 3 Unzen Feinsilber je Pfund halten soll. Ich möchte wissen, welche Menge Kupfer zu den beiden Silbersorten kommen soll, um besagtes Geld zu machen. Das macht man auf diese Weise:
343 Ich kenne das Silber, das in den beiden Silbersorten ist; zunächst für die 7 Pfund, die 5 Unzen Silber je Pfund enthalten, daher multiplizieren man 7 mit 5. Das macht 35 Pfund Unzen. Dann multiplizieren die andere Sorte, d.h. 9 × 4 = 36 Pfund Unzen. Nun addierst du 35 und 36, das machen 71 Pfund Unzen. Diese 71 Pfund Unzen geteilt durch die gewünschte Legierung, d.h. durch 3 (Unzen je Pfund), ergibt 23⅔ Pfund, was ist Summe des Schmelztiegels deiner Legierung ist. Von diesen 23⅔ ziehst du die Summe der Gewichte der beiden Silbersorten (7 + 9 = 16 Pfund), aus denen du das besagte Geld machen willst, ab. Damit verbleiben 23⅔ - 16 = 7⅔. Diese 7⅔ Pfund sollen Kupfer sein. Fügt man dieses Kupfer den beiden Silbersorten hinzu, ergibt sich eine Summe von 23⅔ Pfund. Diese 23⅔ Pfund sind von der gewünschten Legierung, d.h. zu 3 Unzen Silber je Pfund. 344

andere Legierung

Ich habe vier Sorten Silber:
  • 8 Pfund zu 7½ Unzen Feinsilber je Pfund,
  • 6 Pfund zu 6⅓ Unzen Feinsilber je Pfund,
  • 5⅓ Pfund zu 5¼ Unzen Feinsilber je Pfund und
  • 11¼ Pfund zu 4 1/5 Unzen Feinsilber je Pfund.
Aus diesen vier Silbersorten und durch Zugabe von Kupfer, will ich ein Geld machen, das 3 1/6 Unzen Feinsilber je Pfund enthalten soll. Ich möchte wissen, welches Gesamtgewicht sich für die Legierungen ergibt und welche Menge Kupfer ich zu all diesen vier Silbersorten hinzufügen werde.
Folgende Schritte sind zu gehen:
Zunächst kennt man die Gesamtmenge Feinsilber, welche in den vier Silbersorten enthalten ist,
  • 1. Sorte mit 8 Pfund zu 7½ Unzen (8 × 7½ = 60 Unzen);
  • 2. Sorte mit 6 Pfund zu 6⅓ Unzen (6 × 6⅓ = 38 Unze);
  • 3. Sorte mit 5⅓ Pfund zu 5¼ Unzen (5⅓ × 5¼ = 28 Unzen);
  • 4. Sorte mit 11¼ Pfund zu 4⅕ Unzen (11¼ × 4⅕ = 47¼ Unzen)
Danach addiert man die vier Produkte, das macht 173¼ Unzen Silber. Diese 173¼ geteilt durch die 3 1/6 [Unzen je Pfund] der gewünschten Legierung ergibt 54 27/38 Pfund. Diese 54 27/38 ist die Summe des Schmelztiegels, die man zusammenschmelzen will. Von den 54 27/38 muss man die Summe der Gewichte (also insgesamt 30 7/12 Pfund) abziehen; (die Differenz) vergößert die vier Silbersorten, die du zum Legieren hast: du entnimmst 30 7/12 Pfund aus den 54 27/38 Pfund und es verbleiben 24 29/288 Pfund, die du als Kupfer hinzugeben musst. Also wirst du insgesamt 54 27/38 Pfund legiertes Silber zu 3 1/6 Unzen (je Pfund) haben, wie man es legieren wollte.
60
38
28
47¼
8 Pfund
6 Pfund
5⅓ Pfund2
11¼ Pfund
37 7/12
344
Letztlich beschreibt Pegolotti, wie man die folgende Formel nach x Pfund Kupfer auflöst.
3⅙ Unzen Feinsilber / 1 Pfund = 173 ¼ Unzen Feinsilber / (x + 30 7/12 Pfund)

andere Legierung

Ich habe
  • 8 Pfund Silber zu 6 Unzen Feinsilber je Pfund und
  • 9 Pfund zu 7 Unzen Feinsilber je Pfund.
Aus den beiden Sorten Silber will ich Geld machen, das 8 Unzen Feinsilber je Pfund durch Zugabe von Silber enthalten soll. Ich möchte wissen, welches Gesamtgewicht das legierte Silbe haben wird und wieviel Feinsilber man hinzufügt, um die besagte Menge herzustellen. 345
Folgende Schritte sind zu gehen:
Zunächst kennt man, die Gesamtmenge Kupfer, das in den beiden Silbersorten für das Legieren enthalten ist. Für die erste Sorte mit 8 Pfund zu 6 Unzen Silber und 6 Unzen Kupfer je Pfund, multipliziert man 8 mit 6. Das macht 48 Unzen Kupfer. Für die andere Sorte mit 9 Pfund zu 7 Unzen Silber und 5 Unzen Kupfer je Pfund multipliziert man nun 9 Pfund mit 5 Unzen Kupfer (je Pfund). Das macht 45 Unzen Kupfer. Jetzt muss man die beiden Produkte addieren, d.h. 48 + 45 = 93 Unzen Kupfer. Diese 93 Unzen geteilt durch die 4 Anteile Kupfer, die das herzustellende Münzpfund enthält, macht 23¼. Diese 23¼ Pfund wird die zu schmelzende Menge wiegen. Von den 23¼ Pfund ist die Summe der beiden Silbersorten (also 8 + 9 = 17), die man zum Legieren hat, abzuziehen. Die 17 ziehst du von den 23¼ ab und es verbleiben 6¼ Pfund Silber, die man hinzufügen muss. Man erhält insgesamt 23¼ Pfund legiertes Silber zu 8 Unzen Feinsilber je Pfund, wie man es herstellen wollte.
48
45
8 Pfund
9 Pfund

andere Legierung

Ich habe drei Sorten Silber, d.h.:
  • Pfund Silber zu 3⅔ Unzen fein je Pfund,
  • 6⅓ Pfund Silber zu 4½ Unzen fein je Pfund und
  • 7⅓ Pfund Silber zu 5¼ Unzen fein je Pfund.
Aus diesen drei Sorten Silber will ich ein Geld machen, das durch Hinzugabe von Silber eine Legierung von 6 3/5 Unzen Feinsilber je Pfund haben soll. Ich möchte wissen, welche Menge Feinsilber ich zu den drei Sorten Silber hinzufügen werde und welche Gesamtmenge der Legierungen sich ergeben wird.
Hierzu geht man folgende Schritte:
In dem Beispiel zeigt sich, dass die Ausgangsmengen zu viel Kupfer enthält. Weil man kein Kupfer entfernen kann, schwenkt man auf umgekehrte Rechnung um und fügt stattdessen Silber hinzu.
Zunächst betrachtest du die Menge Kupfer, die in den drei Silbersorten, zum Legieren, ist.
  • für die 1. Sorte mit 5½ Pfund zu 3⅔ Unzen Silber und 8⅓ Unzen Kupfer je Pfund hat man 5½ × 8⅓ = 45 5/6 Unzen Kupfer,
  • für die 2. Sorte mit 6⅓ Pfund zu 4½ Unzen Silber und 7½ Unzen Kupfer je Pfund hat man 6⅓ × 7½ = 47½ Unzen,
  • für die 3. Sorte mit 7⅓ Pfund zu 5¼ Unzen Silber und 6¾ Unzen Kupfer je Pfund hat man 7⅓ × 6¾ = 49½ Unzen
345
Beachte im Folgenden: 1 Pfund = 12 Unzen = 6 3/5 Unzen Silber + 5 2/5 Unzen Kupfer
Nun addiert man die drei Produkte, 45 5/6 + 47½ + 49½ = 142 5/6. 346 Diese 142 5/6 Unzen teilt man durch 5 2/5 Unzen Kupfer, die das Pfund für das gewünschte Geld (residual) enthält; das ergibt 26 73/162 Pfund. So viele Pfund Silber muss die zu schmelzende Menge wiegen, um die gewünschte Legierung herzustellen, d.h. 6 3/5 Unzen Feinsilber je Pfund. Von den 26 73/162 Pfund ist die Summe der Gewichte für die drei Sorten Silber, die man zum Legieren hat, abzuziehen, d.h. 5½ + 6⅓ +7⅓ = 19⅙ Pfund abgezogen von den 26 73/162 Pfund verbleiben 7 23/81 Pfund. So viel Feinsilber muss man hier hinzufügen und du wirst insgesamt die gewünschten 26 73/162 Pfund legiertes Silber zu 6 3/5 Unzen Feinsilber je Pfund erhalten.
Wenn die Anzahl der Unzen, die in den Pfunden für das Geld sind, die zum Verschmelzen (consolare consolidare) gegeben werden, geteilt durch die Unzen Silber des gewünschten Geldes größer oder kleiner ist als Anzahl der Pfunde, die man für das Geld gibt, muss man, um sie zu verschmelzen (consolare consolidare), entweder Silber oder Kupfer hinzufügen. Also muss man das Kupfer und das Silber kennen, das in den gegebenen Silbersorten enthalten ist, um es zu verschmelzen (consolare consolidare). Man verfährt wie folgt:
Du nimmst die Summe der Silberunzen, die in den Pfunden Silber sind, die man zum Schmelzen (consolare consolidare) gibt. Nun teilst du es durch die Unzen der Legierung des gewünschten Geldes. Wenn die Menge, die herauskommt, größer ist als die Summe der Sorten, solltest du Kupfer zu deiner Legierung hinzufügen. Falls sie kleiner ist, solltest du Silber hinzufügen. Und wenn sie weder größer noch kleiner ist, wird die hergestellte Legierung an sich gleich sein, so dass man hier weder Kupfer noch Silber hinzugeben sollte.
Beispiel: Ich habe drei Sorten Silber:
  • 7 Pfund Silber zu 2 Unzen Feinsilber je Pfund
  • 9 Pfund Silber zu 4 Unzen Feinsilber je Pfund
  • 10 Pfund Silber zu 7 Unzen Feinsilber je Pfund
und ich will aus diesen drei Sorten Silber ein Geld machen, das 3 Unzen Feinsilber pro Pfund enthält. Ich möchte wissen, wieviel Kupfer oder Silber ich den drei Sorten hinzufügen muss.
Das macht man so:
Man muss wissen, wieviele Unzen Silber in den drei oben genannten Sorten Silber sind. Du wirst herausfinden, dass man ingesamt 120 Unzen hat. Das ist durch die 3 Unzen (je Pfund) der gewünschten Legierung zu teilen. 347 Das ergibt 40 Pfund, so dass man offensichtlich Kupfer zu der Legierung hinzufügen muss, weil die Summe der Pfunde für die drei Sorten Silber, die man zum Legieren hat, kleiner als 40 ist; wäre sie größer als 40 müsste man Silber hinzugeben. Folglich muss man von den insgesamt 40 Pfund die Summe der Pfunde der obengenannten drei Sorten Silber, d.h. 7, 9 und 10 Pfund, abziehen. 346 Es verbleiben 40 - 26 = 14 Pfund, die aus Kupfer sein müssen.

andere Legierung

Ich habe Silber, das zum einen 7 Unzen Feinsilber je Pfund und zum anderen 6 Unzen Feinsilber je Pfund hält. Ich will 1 Pfund Silber herstellen, das nur 4 Unzen Feinsilber enthält. Ich möchte wissen, welche Menge ich von jeder dieser Silbersorten geben werden und welche Menge Kupfer ich hinzufügen werde, um das besagte Pfund Silber herzustellen;
Das macht man so:
Man addiert die Unzen Silber, die in den beiden Silbersorten enthalten sind, d.h. 7 + 6 = 13; diese 13 ist dein Teiler. Danach multipliziert man 4 Unzen Silber, die die gewünschte Legierung enthalten soll, mit den 12 Unzen, die man herstellen will, d.h. 1 Pfund; daraus ergibt sich 48. Nun teilt man durch 13 (nun 48 / 13 = 3 9/13) und diese 3 9/13 Unzen gibt man von jeder Sorte des besagten Silbers. Den Rest bis 12 Unzen gibt man als Kupfer, d.h. 8 4/13 12 - 2 × 48/13 = 4 8/13.
Formal rechnet man (7x1 + 6x2) / (x1+x2+y) = 4. Mit x1+x2+y = 12 und x1=x2=x erhält man 13x = 48 bzw x = 48/13. Also mischt man 48/13 + 48/13 + 60/13 = 156/13 = 12 Unzen = 1 Pfund.
Wenn man 10 Pfund des genannten Geldes zu 4 Unzen Feinsilber je Pfund herstellen will, rechnet man 4 × 10 = 40 Pfund Unzen, und 40 (Unzen) / 13 (Unzen je Pfund) = 3 1/13 Pfund. So viel gibt man von jeder Sorte und der Rest ist Kupfer, d.h. 3 11/13 Pfund. Damit wirst du insgesamt 10 Pfund zu 4 Unzen je Pfund haben.

andere Legierung

Ich habe vier Sorten Silber, d.h.:
Silber zu 3¼ Unzen Feinsilber je Pfund,
Silber zu 5½ Unzen Feinsilber je Pfund,
Silber zu 4⅓ Unzen Feinsilber je Pfund und
Silber zu 7¾ Unzen Feinsilber je Pfund.
Aus diesen vier Silbersorten will ich 10 Pfund für ein Geld machen, das 2⅓ Unzen Feinsilber je Pfund enthält. Ich möchte wissen, welche Menge ich von jeder Sorte geben werde und welche Menge Kupfer ich zum Legieren der besagten 10 Pfund geben werde.
Man muss so vorgehen:
Addiere das Silber aus allen Silbersorten, d.h.: 3¼ + 4⅓ + 5½ + 7¾ = 20 5/6; 348 diese 20 5/6 wird unser Teiler sein. Dann multipliziert man die Unzen aus der gewünschten Legierung, d.h. 2⅓, mit den herzustellenden 10 Pfund; das macht 23⅓ Pfund. Diese 23⅓ Pfund geteilt durch deinen Teiler, d.h. durch 20 5/6, ergeben 1 9/75 Pfund. So viel wirst du von jeder der genannten vier Silbersorten geben und den Rest bis zu 20 10 Pfund ergänzt man durch Kupfer, d.h. 5 39/75 Pfund. 347

andere Legierung

Ich habe zwei Sorten Silber, d.h. Silber zu 3 Unzen Feinsilber je Pfund und Silber zu 4 Unzen Feinsilber je Pfund. Aus den beiden Silbersorten will ich ein Geld zu 7 Unzen Feinsilber je Pfund machen. Und davon willst du 7 20 (siehe unten) Pfund herstellen. Ich möchte wissen, welche Menge ich von jeder Silbersorte geben werde und welche Menge Feinsilber ich hinzufügen werde.
Man muss auf diese Weise verfahren:
Ich berechne die Menge Kupfer, die man in jedem Pfund der beiden Silbersorten hat:
  • in der zu 3 Unzen Feinsilber je Pfund hat man 9 (=12-3) Unzen Kupfer und
  • in der zu 4 Unzen Feinsilber je Pfund hat man 8 (=12-4) Unzen Kupfer;
  • folglich addiert man 9 + 8 = 17.
diese 17 ist unser Teiler. Auf ähnliche Art muss man das Kupfer untersuchen, das im Pfund der herzustellenden Legierung ist. Das sind 7 Unzen [Silber] und 5 [Unzen] Kupfer. Die 5 muss man mit den Unzen je Pfund (also 12) multiplizieren, also 5 × 12 = 60. Diese 60 geteilt durch 17 ergibt 3 9/17 und so viel wirst du von jeder der beiden Silbersorten hinzugeben. Der Rest bis zu 12 Unzen (12 - 2 × 3 9/17) beträgt 4 16/17 Unzen und ihn wirst du um Feinsilber ergänzen.
Man rechnet für Kupfer ((12-3)x1+(12-4)x2) / (x1+x2+y) = 12-7 = 5. Mit x1=x2=x und x1+x2+y=12 vereinfacht sich der Ausdruck zu (9+8)x = 5×12 = 60 bzw. x = 60/17. Der Rest (Feinsilber) folgt aus y = 12 - 2x = 4 16/17.
Wenn man von der obengenannten Legierung 20 Pfund machen will, muss man das Kupfer kennen, das das Pfund der gewünschten Legierung enthält. In der herzustellenden Legierung hat man 7 Unzen Feinsilber und 5 Unzen Kupfer. Nun muss man 5 mit 20 multiplizieren, macht 100, geteilt durch 17 ergibt 5 15/17 Pfund. So viel wirst du von jeder Sorte hinzufügen und den Rest bis zu 20 Pfund wirst du als Feinsilber ergänzen, d.h. 8 4/17 Pfund.

andere Legierung

Ich habe vier Sorten Silber unterschiedlicher Legierung, d.h.:
Silber zu 2½ Unzen Feinsilber je Pfund,
Silber zu 3⅔ Unzen Feinsilber je Pfund,
Silber zu 4 3/5 Unzen Feinsilber je Pfund und
Silber zu 5 4/5 Unzen Feinsilber je Pfund;
Ich will aus diesen vier Silbersorten durch Hinzugabe von Feinsilber 19 Pfund Silber machen, das 6 5/6 Unzen Feinsilber je Pfund hält. 349 Ich möchte wissen, welche Menge ich von jeder Art der obengenannten vier Silbersorten geben werde und welche Menge Feinsilber ich hinzufügen werde.
Man verfährt wie folgt:
Ich würde das Kupfer untersuchen, das in jedem Pfund der obengenannten vier Silbersorten ist:
  • in der erste Sorte zu 2½ Unzen Feinsilber je Pfund hat man 9½ Unzen Kupfer,
  • in jener zu 3⅔ Unzen Feinsilber je Pfund hat man 8⅓ Unzen Kupfer,
  • in jener zu 4¾ Unzen Feinsilber je Pfund hat man 7¼ Unzen Kupfer,
  • und in jener zu 5 4/5 Unzen Feinsilber 348 je Pfund hat man 6 1/5 Unzen Kupfer.
Jetzt muss man die vier Sorten Kupfer addieren, 9½ + 8⅓ + 8⅓ + 6⅕ = 31 17/60 und das ist unser Teiler. Jetzt muss man die Menge Kupfer wissen, die man in einem Pfund der gewünschten Legierung hat, d.h. 6 5/6 Unzen Feinsilber und zu 5⅙ Unzen Kupfer pro Pfund. Daher muss 5⅙ × 19 = 98⅙ Pfund und (98⅙) / (31 17/60) = 3 259/1877 Pfund rechnen. So viel wirst du von jeder der obengenannten vier Silbersorten geben und den Rest zu den 19 Pfund, also 5 841/1877 Pfund, als Feinsilber hinzufügen.

andere Legierung

Ich habe zwei Sorten Silber, d.h. Silber zu 6 Unzen Feinsilber je Pfund und Silber zu 11 Unzen Feinsilber je Pfund. Ich will 20 Pfund Silber herstellen, die eine Legierung von 9 Unzen Feinsilber je Pfund hat. Ich möchte wissen, welche Menge ich von jeder Art der beiden obengenannten Silbersorten geben werde. Zunächst stellt du deine Frage und du wirst wie folgt herausfinden.
2 33
zu 6 Unzen zu 11 Unzen
82 12
5 ist der Teiler. 20 Pfund
zu 9 Unzen
Nun geht man auf diese Weise vor:
Berechne die Menge, die man von der Legierung des kleineren Silbers zu 6 Unzen bis zur gewünschten Legierung zu 9 Unzen hat, also 9 - 6 = 3, und diese 3 platzierst du über der 11. Berechne dann für die andere Legierung die Menge von der gewünschten Legierung (also 9), bis 11, was die Legierung der anderen Sorte ist, [[die Differenz]] ergibt 2 und die 2 platzierst du über der 6, welche die Legierung des kleineren Silbers ist. Nun addiert man die 3 (über der 11) und die 2 (über der 6), also 3 + 2 = 5, und diese 5 ist dein Teiler. 350 Jetzt multipliziert man die 2 (über der 6), mit 20 Pfund, macht 40 Pfund, geteilt durch 5 macht 8 Pfund; und du wirst 8 Pfund von dem Silber geben, welches eine Legierung zu 6 Unzen je Pfund hat. Dann multipliziert man die 3 (über der 11, d.h. über der größeren Legierung), mit 20 Pfund, macht 60 Pfund, geteilt durch 5 ergibt 12 Pfund. Demnach wirst du 12 Pfund von dem Silber geben, welches eine Legierung zu 11 Unzen je Pfund hat.
Letztlich löst Pegolotti ein System mit zwei Gleichungen
6 x + 11 y = 9 × 20 und x + y = 20, also
6 x + 11 (20 - x) = 180, also
(6 - 11) x = 180 - 220, also
x = 40/5 = 8 bzw. y = 20 - 8 = 12

andere Legierung

Ich habe drei Sorten Silber, wobei ich die beiden kleineren Legierung (zu gleichen Teilen) legieren will. Ich habe
  • Silber mit einer Legierung von 3 Unzen Feinsilber je Pfund,
  • Silber zu 4 Unzen Feinsilber je Pfund,
  • Silber zu 6 Unzen Feinsilber je Pfund.
349 Aus diesen Silbersorten will ich 10 Pfund Silber machen, die 5 Unzen Feinsilber je Pfund halten sollen. Ich möchte wissen, welche Menge ich von jeder der obengenannten drei Silbersorten geben werde.
Deine Frage wird wie folgt beantwortet:
½ ½
zu 3 Unzen1 zu 4 Unzen zu 6 Unzen
2½ Teiler. 10 Pfund zu 5 Unzen
Folgende Schritte sind zu gehen:
Du addierst die Legierungen der zwei kleineren Silbersorten (3 + 4 = 7); die Hälfte von 7 ist 3½, folglich ergeben diese Silbersorten eine einheitliche Legierung zu 3½ Unzen Feinsilber je Pfund. Jetzt muss man 3½ Unzen der beiden kleineren Sorten aus einer einheitlichen Legierung bis zur gewünschten Legierung von 5 [[Unzen]] angeben, das macht 1½ (= 5-3½). Diese 1½ platziert man über der Legierung der besten Sorte, welche jedoch nur eine Sorte ist, d.h. über der 6. Nun berechnet man die Differenz, die die herzustellende Legierung (also 5) bis zur 6 hat, was die Legierung der besten Sorte Silber ist, die man zum Legieren hat. Man erhält 1 und diese 1 wird durch 2 geteilt, weil man zwei kleinere Sorten hat, das ergibt ½. Also notiert über jeder der kleineren Silbersorten ½. Jetzt addiert man ½ und ½, was über den kleineren Sorten notiert ist, und 1½, was über der Legierung der besten Sorte notiert ist; das macht zusammen 2½ und diese 2½ ist dein Teiler.
Dann muss man 10 mit ½ multiplizieren, macht 5, geteilt durch 2½ ergibt 2 Pfund. Also muss man 2 Pfund von jeder der beiden Sorten mit einer kleinen Legierung geben. Und nun muss man 10 Pfund multiplizieren mit 1½, was über der Legierung der besten Sorte notiert ist. Das macht 15 Pfund, geteilt durch 2½ 351 ergibt 6 Pfund. Diese 6 Pfund wirst du von der größeren Legierung geben müssen, d.h. von derjenigen zu 6 Unzen Feinsilber je Pfund.
Letztlich löst Pegolotti ein System aus drei Gleichungen:
3 x1 + 4 x2 + 6 x3 = 5×10; x1 + x2 + x3 = 10 und x1 = x2, also
3 x1 + 4 x1 + 6 x3 = 50; 2 x1 + x3 = 10, also
7 x1 + 6 (10 - 2 x1) = 50 bzw. -5 x1 = -10 oder x1 = 2, also
x1 = x2 = 2 und x3 = 6

andere Legierung

Ich habe vier Sorten Silber:
Silber zu 4 Unzen Feinsilber je Pfund,
Silber zu 7 Unzen Feinsilber je Pfund,
Silber zu 9 Unzen Feinsilber je Pfund,
Silber zu 11 Unzen Feinsilber je Pfund,
und ich will 20 Pfund Silber machen, die eine Legierung von 6 Unzen Feinsilber je Pfund halten. Ich möchte wissen, welche Menge ich von jeder der obengenannten vier Silbersorten geben werde.
Zunächst stellst du deine Frage und sie wird wie folgt erklärt:
2 2 ¼ ¼
zu 4 Unzen2 zu 7 Unzen zu 9 Unzen zu 11 Unzen
4½ ist der Teiler. 20 Pfund zu 6 Unzen
Danach muss man auf diese Weise verfahren:
Man addiert die beiden kleineren Sorten, d.h. 4 und 7, machen 11; die Hälfte von 11 ist 5½, 350 folglich ergeben die beiden kleineren Sorten miteinander eine einheitliche Legierung zu 5½ Unzen Feinsilber je Pfund. Jetzt muss man [[die Differenz]] von 5½ Unzen, die die beiden Sorten gemeinsam in der einheitlichen Legierung haben, bis zu den 6 Unzen der gewünschten Legierung, angeben; das macht ½. Diese ½ muss man durch 2 teilen, weil es zwei Sorten Silber sind; das ergibt ¼. Diese ¼ wird über jede der beiden Sorten des besseren Silbers notiert.
Nun addiert man die beiden größeren Sorten der Legierung (9 + 11 = 20) und diese 20 werden wegen der beiden Sorten durch 2 geteilt, das macht 10. Folglich ergeben die beiden größeren Sorten eine einheitliche Legierung zu 10 Unzen Feinsilber je Pfund. Jetzt muss man [[die Differenz]] von den 10 Unzen, die die beiden besagten größeren Sorten in einer einheitliche Legierung haben, bis zu den 6 Unzen der gewünschten Legierung angeben. Die Differenz beträgt 4 Unzen und diese 4 Unzen ist wegen der zwei kleineren Sorten durch 2 zu teilen, das ergibt 2. Diese 2 notiert man über jeder Sorte der kleineren Legierung. Dann addiert man 2 und 2, die über den beiden kleineren Sorten stehen, zu den ¼ und ¼, die über den beiden größeren Sorten notiert sind, das macht insgesamt 4½. Diese 4½ ist unser Teiler.
Danach muss man 20 Pfund mit der 2 multiplizieren, die über jeder der kleineren Sorten notiert ist, macht 40 Pfund, geteilt durch 4½ ergibt 8 8/9 Pfund. So viel wirst du von jeder der kleineren Sorten geben. 352 Dnach multiplizier man die 20 mit ¼, welche über den beiden größeren Sorten notiert ist, macht 5 Pfund, geteilt durch 4½ ergibt 1 1/9 Pfund. So viel wirst du von jeder der beiden größeren Sorten geben.
Letztlich löst Pegolotti ein System aus vier Gleichungen:
4 x1 + 7 x2 + 9 x3 + 11 x4 = 6×20; x1 + x2 + x3 + x4 = 20; x1 = x2 und x3 = x4, also
4 x1 + 7 x1 + 9 x3 + 11 x3 = 120; 2 x1 + 2 x3 = 20, also
11 x1 + 20 (10 - x1) = 120 bzw. -9 x1 = -80 oder x1 = 80/9 = 8 8/9, also
x1 = x2 = 8 8/9 und x3 = x4 = 10 - 8 8/9 = 1 1/9

andere Legierung

Ich habe sechs Sorten Silber, d.h.:
Silber zu 7 Unzen, 5 Pfennig Feinsilber je Pfund,
Silber zu 8 Unzen, 3 Pfennig Feinsilber je Pfund,
Silber zu 5 Unzen, 7 Pfennig Feinsilber je Pfund,
Silber zu 9 Unzen, 2 Pfennig Feinsilber je Pfund,
Silber zu 10 Unzen, 9 Pfennig Feinsilber je Pfund,
Silber zu 11 Unzen, 7 Pfennig Feinsilber je Pfund,
und ich will aus den sechs Sorten Silber 10 Pfund Silber machen, die eine Legierung von 8½ Unzen Feinsilber je Pfund halten. Ich möchte wissen, welche Menge ich von jeder Art der obengenannten sechs Sorten geben werde.
Zunächst stellst du deine Frage, wie du hier unten auf dieser Seite siehst, und er antwortet wie folgt: 350c
Figure 4 Plate IV Codice Riccardiano 2441, fol. 223r
Plate IV Codice Riccardiano 2441, fol. 223r.
(Ausschnitt der entsprechenden handgeschriebenen Seite 350a, der die folgende Tabelle wiedergibt.)
351
14 14 14 13 13 13
zu 7. on 5 d. 8 on. 3 d. 5 on. 7 d. 9 on. 2 d. 10 on. 9 d. 11 on. 7 d.
1 Pfund, 1 Pfund, 1 Pfund, 1 Pfund, 1 Pfund, 1 Pfund,
und 8 on., und 8 on., und 8 on., 7 on., 7 on., 7 on.,
17 den., 17 den., 17 den., 6 den., 6 den., 6 den.,
18⅔ Grän 18⅔ Grän 18⅔ Grän 5⅓ Grän 5⅓ Grän 5⅓ Grän
81 ist der Teiler. 10 Pfund zu 8½ Unzen.
Man muss wie folgt vorgehen:
Man addiert die drei kleineren Sorten, d.h.: 7 on. 5d + 8 on. 3d + 5 on. 7d = 20 Unzen, 15 Pfennig und teilt die Summe (wegen der drei Sorten) durch 3; das ergibt 6 Unzen, 21 Pfennig. Folglich müssen die drei kleineren Sorten eine einheitliche Legierung zu 6 Unzen und 21 Pfennig ergeben. Jetzt muss man die Differenz von 6 Unzen und 21 Pfennig, die die drei kleineren Sorten mit einer einheitlichen Legierung haben, bis zu den 8½ Unzen, die ich legieren will, angeben; das macht hat 1 Unze, 15 Pfennig, also 39 Pfennig.
1 Unze = 24 Pfennig
Diese 39 Pfennig muss man durch 3 (wegen der drei größeren Silbersorten) teilen, das macht 13 und diese 13 notiert man über jeder der drei größeren Silbersorten.
Nun addiert man die drei größeren Silbersorten, d.h.: 9 on. 2d + 10 on. 9d + 11 on. 9d = 30 Unzen, 18 Pfennig; diese Summe muss man wegen der drei Silbersorten durch 3 teilen, das mach 10 Unzen, 6 Pfennig. Folglich ergeben die drei größeren Silbersorten eine einheitliche Legierung zu 10 Unzen, 6 Pfennig Feinsilber je Pfund. 353 Jetzt muss man die Differenz von 8½ Unzen, die ich legieren will, bis zu den 10 Unzen, 6 Pfennig, die die drei Sorten mit der höheren Legierung haben, angeben. Man hat eine Differenz von 1 Unze, 18 Pfennig oder 42 Pfennig.
1 Unze = 24 Pfennig
Diese 42 Pfennig muss man (wegen der drei Sorten mit der kleineren Legierung) durch 3 zu teilen, das ergibt 14. Diese 14 schreibt man über jede Sorte der drei kleineren Silbersorten. Nun muss man 3 mal 14, welche über der Legierung der drei kleineren Sorten notiert sind, und 3 mal 13, welche über den drei Silbersorten mit den größeren Legierungen notiert sind, addieren. Die Summe aller sechs Silbersorten macht zusammen 81. Diese 81 ist unser Teiler.
Jetzt multipliziert man 10 Pfund mit 13, welche über jeder der drei besten Legierung notiert ist, das macht 130 Pfund, geteilt durch 8 ergibt 1 Pfund, 7 Unzen, 6 Pfennig und 5⅓ Grän. So viel sollte man von jeder der drei besten Legierungen geben. 352 Anschließend multipliziert man 10 Pfund mit 14, welche über jede Sorte der kleineren drei Silberlegierungen notiert ist, das macht 140 Pfund, geteilt durch 81 ergibt 1 Pfund, 8 Unzen, 17 Pfennig und 18⅔ Grän. So viel sollte man von jeder der drei kleineren Sorten geben.
Wenn du nur 1 Pfund bzw. 12 Unzen machen willst, müsstest du die 12 Unzen mit der Zahl, die über der Legierung notiert ist, multiplizieren. Das ganze geteilt durch 81, d.h. durch deinen Teiler, und die Zahl, die herauskommt, wird die Anzahl der Unze sein.
Und wenn du nur 1 Unze machen willst, d.h. 24 Pfennig Gewicht, müsstest du 24 Pfennig mit dem, was über der Legierung notiert ist, multiplizieren; das ganze geteilt durch 81, d.h. durch deinen Teiler, und das Ergebnis wird die Anzahl der Gewichts-Pfennig sein.
Der Grund, warum die vorherige (diretano) Silberlegierung in Pfennig gemacht ist, ist der, dass man weniger Brüche bilden muss, und das macht weniger Mühe.
Das Gewicht, das man gewöhnlich beim Wiegen und Legieren von Silber verwendet, ist wie folgt unterteilt:
Pfund Markt Unze Pfennig Ersterlin Grän
Pfund 1 12 288 (240) 6912
Mark 1 8 (192) 160 4608
Unze 1 24 20 576
Pfennig
Gewicht
1 (5/6) 24
Esterlin
(starlino)
1  28 4/5
(Weizen-)Grän 1
24 karätige Legierung Gold ist 1 Unze.

354 Gold legieren

LXXXIX Ich habe vier Sorten Gold, d.h.:
  • Gold zu 8¼ Karat je Unze,
  • Gold zu 12½ Karat je Unze,
  • Gold zu 14⅛ Karat je Unze und
  • Gold zu 21⅝ Karat je Unze,
  • [[1 Unze = 24 Karat]]
und ich will ein Goldgeld herstellen, das eine Legierung von 16 Karat je Unze hält. Ich wünsche zu wissen, welche Menge ich von jeder Goldsorte geben muss, um eine Sorte von 30 Karat Pfund herzustellen. Die Frage wird wie folgt beantwortet:
15 15 15 35
66 100 113 173
Karat Karat Karat Karat
12½ 14⅛ 21⅝
5⅝ Pfund 5⅝ Pfund 5⅝ Pfund 13⅛ Pfund
80 ist unser Teiler 128 zu 16 Karat
Folgende Schritte sind zu absolvieren:
Um die Brüche ganzzahlig [vernünftig] zu machen, muss man eine Zahl bestimmen, in der man ½, ¼ und ⅛ wiederfindet, denn diese Brüche sind in den Goldsorten enthalten, die wir legieren wollen. Die Brüche findet man in der 8 und daher werde ich mit 8 multiplizieren müssen.
Für die erste Sorte zu 8¼ Karat sagen wir (direno diremo) 8 × 8¼ = 66, diese 66 notiert man über der Sorte zu 8¼ Karat;
und dann 8 × 12½ = 100 Karat, 353 diese 100 notiert man über der Sorte zu 12½ Karat;
und dann 8 × 14⅛ = 113 für die dritte Sorte, diese 113 notiert man über der Sorte zu 14⅛ Karat;
und dann 8 × 21⅝ = 173 für die vierte Sorte, diese 173 notiert man über der Sorte zu 21⅝ Karat.
Und dann 8 × 16 = 128, was die herzustellende Legierung halten muss, diese 128 notiert man bei der herzustellenden Legierung zu 16 Karat.
Danach muss ich die drei Produkte addieren, die über die drei kleineren Legierungen geschrieben sind, d.h. 66 + 100 + 113 = 279, 355 diese 279 muss wegen der drei Sorten durch 3 geteilt werden, das ergibt 93. Danach nimmt man die Differenz zwischen 128 und 93, also 35, diese 35 muss man hinzugeben und man notiert sie über der Sorte der größten Legierung, d.h. der Sorte zu 21 5/8 Karat. Nachdem man die Differenz zwischen dem Betrag der größten Goldsorte und der herzustellenden Legierung genommen hat, d.h. 173 - 128 = 45, teilt man diese 45 durch 3 (für die drei kleineren Legierungen), das ergibt 15. Diese 15 notiert man über jeder der drei kleineren Sorten. Danach addiert man, was oben über alle vier Sorten Gold geschrieben ist, 15 + 15 + 15 + 35 = 80. Diese 80 ist unser Teiler. Danach multipliziert man 15, welche über den Sorten mit den kleineren Legierungen notiert ist, mit den herzustellenden 30 Pfund, macht 450 Pfund, geteilt durch 80, ergibt 5&drac58;, und so viel werde ich von jeder der drei Sorten mit den kleineren Legierungen geben müssen. Anschließend multipliziert man die 35, welche über der Sorte mit der größeren Legierung notiert ist, mit 30 [Pfund], das macht 1050 [Pfund], geteilt durch 80 ergibt 13⅛. Diese 13⅛ Pfund Gold der größeren Legierung werde ich hinzugeben müssen.
Pegolotti löst sein Problem in zwei Schritten. Zunächst wird
x1 + 12½ x2 + 14⅛ x3 + 25⅝ y = 16 (x1 + x2 + x3 + y)
mit x1 = x2 = x3 = x gesetzt. Daraus folgt 2⅓ x = y bzw. aus x = 15 ergibt sich y = 35. Mit diesen Anteilen erhält man in einem ersten Schritt Gold zu 16 Karat je Unze. Um nun auf die 30 Pfund zu kommen, rechnet man
3 x + y = 3 x + 2⅓ x = 30
Das ergibt x = 5⅝ und y = 13⅛.

andere Legierung

Ich habe drei Sorten Gold,
  • 2 Pfund mit einer Legierung von 18 Karat
  • 6 Pfund mit einer Legierung von 21 Karat
  • 7 Pfund mit einer Legierung von 23 Karat
Aus diesen drei Sorten will ich ein Goldgeld machen, das eine Legierung von 19 Karat hält, und zwar indem ich eine Menge Gold mit einer kleineren Legierung, nämlich 7 Karat, hinzufüge. Ich wünsche zu wissen, welche Menge Gold zu 7 Karat man hinzugeben muss.
Folgendes ist zu tun. Zunächst muss man die Goldsorten vergleichen, d.h., wie man sagt, „alles muss auf den Tisch”:
38
2 Pfund zu 18 Karat 323 Karat 285 105
6 Pfund zu 21 Karat insgesamt zu 19 Karat zu 7 Karat
7 Pfund zu 23 Karat

Summe 15 Pfund zu 21 8/152 Karat 3 1/6 Pfund
180 ist der Teiler
354 Man multipliziert jedes Gewicht einer jeden Sorte mit seinen Karat; die Summe der drei Produkte ergibt die Karatzahl, die sich auf das Gesamtgewicht der drei Goldsorten verteilt. Das Ergebnis wird eine gleichförmige Legierung der drei Goldsorten sein.
  • für die erste Sorte, welches ist 2 Pfund zu 18 Karat, 2 × 18 = 36;
  • für die zweite Sorte, welches ist 6 Pfund zu 21 Karat, und 6 × 21 = 126;
  • für die dritte Sorte, 356 welche ist 7 Pfund zu 23 Karat, 7 × 23 = 161.
Jetzt muss man diese drei Produkte addieren, d.h. 36 + 126 + 161 = 323, diese 323 geteilt durch die Summe der Gewichte der drei Goldsorten, also 15, ergibt 21 8/15; und diese 21 8/15 Karat (pro Pfund) halten die drei Goldsorten gemeinsam im Schnitt.
Jetzt muss man sagen: Ich habe 15 Pfund Gold mit einer Legierung von 21 8/151 Karat und ich will so viel Gold einer Legierung von 7 Karat hinzufügen, dass eine Legierung von 19 Karat herauskommt; ich möchte wissen, welche Menge Gold zu 7 Karat ich hinzugeben werde.
Folgende Schritte sind zu gehen: Man multiplizieren 15 mit 21 8/151, das macht 323; dann multipliziert man 15 mit 7, macht 105; dann multipliziert man 15 mit 19, macht 285; dann nimmst du die Differenz 285-105=180 und diese 180 ist unser Teiler; danach multipliziert man 15 Pfund mit (323-285=) 38,2 macht 570, geteilt durch 180, ergibt 3 1/6 (Pfund). So viel Gold zu 7 Karat werde ich hinzufügen müssen und du wirst insgesamt 18 1/6 Pfund zu 19 Karat haben.
Letztlich löst Pergolotti ein System aus zwei Gleichungen:
(21 8/15) × 15 + 7 x = 19 y und 15 + x = y
(Pegolotti multipliziert die erste Gleichung mit 15, um den Bruch zu beseitigen), also
21 × 15 + 8 + 7 x = 19 (15 + x) oder 21 × 15 + 8 - 19 × 15 = 12 x also
x = 38 / 12 = 3 1/6 und y = 18 1/6

andere Legierung

Ich habe drei Sorten Gold:
  • 10 Mark mit einer Legierung von 12 Karat,
  • 6 Mark mit einer Legierung von 14 Karat und
  • 5 Mark mit einer Legierung von 18 Karat.
Diese drei Sorten Gold will ich mit 22 karätigem Gold legieren und ich gebe so viel hinzu, dass ich eine Legierung ganz zu 20 Karat erhalte. Ich möchte wissen, welche Menge 22 karätiges Gold ich zu den besagten drei Sorten hinzufügen muss.
Man muss die folgenden Schritte gehen:
Zunächst mischt man die Legierungen der drei Goldsorten miteinander und erhält eine einheitliche. Daher multipliziert man für jede Sorte das Gewicht der Mark mit der eigenen Karatzahl4:
  • zunächst für die erste Sorte mit 10 Mark zu 12 Karat: 10 × 12 = 120;
  • dann für die zweite Sorte mit 6 Mark zu 14 Karat: 6 × 14 = 84;
  • dann für die dritte Sorte mit 5 Mark zu 18 Karat: 5 × 18 = 90;
Nachdem man für alle drei Sorten die Mark mit ihrer Karatzahl multipliziert hat, addiert man die Produkte, 84 + 120 + 90 = 294. Diese 294 muss man durch die Summe der Marken für die besagten drei Goldsorten teilen, das sind insgesamt 21 Mark: 355 294 Karat / 21 Mark = 14 Karat [[je Mark]]. Die drei Goldsorten ergeben gemeinsam eine einheitliche Sorte zu 14 Karat. Jetzt untersucht man die Menge aus 22 karätigem Gold, die man ihm hinzuzufügen hat. Hierzu nimmt man die Differenz zwischen den 14 Karat, die die drei Sorten Gold einheitlich halten, bis zu den 20 gewünschten Karat; das ergibt 6 Karat. Danach nimmst du die Differenz zwischen den gewünschten 20 Karat bis zu den 22 Karat, die das Gold aufweist, mit dem wir legieren wollen, 357 22 - 20 = 2; diese 2 ist unser Teiler. Danach multipliziert man 6 Karat mit 21 Mark, was die drei Goldsorten insgesamt wiegen, macht 126. Diese 126 geteilt durch 2 ergibt 63 Mark, und 63 Mark Gold der Sorte zu 22 Karat wirst du hinzufügen müssen und du wirst insgesamt 84 Mark Gold legiert haben, die eine Legierung von 20 Karat halten – so wie es herstellen wolltest.
6
a 22 Karat a 14 Karat e igualmente"gleichmäßig?" alle drei Sorten
63 Mark 21 Mark.
2
2 ist unser Teiler. zu 20 Karat das ich will.
Die ganze Legierung 84 Mark zu 20 Karat
Ausgehend von den drei Goldsorten hat man 21 Mark zu 14 Karat. Pegolotti löst nun ein System aus zwei Gleichung.
14 × 21 + 22 x = 20 y und 21 + x = y, also
14 × 21 + 22 x = 20 (21 + x) oder 6 × 21 = 2 x, also
x = 63 und y = 84

andere Legierung

Ich habe zwei Sorten Gold,
  • 4 Mark mit einer Legierung von 12 Karat Gold und 3½ Karat Kupfer und
  • 8 Mark mit einer Legierung von 22 Karat Gold und 1¼ Karat Kupfer.
Jetzt möchte ich wissen, welche Mengen an an Gold, Silber und Kupfer ich hinzufügen muss, wenn ich ein Goldgeld machen will, das 16 Karat Gold und 2 2/5 Karat Kupfer hält; und von welcher Menge die ganze Legierung sein wird, die wir zusammenfügen wollen. Zunächst muss man wissen, welche Legierung man hinzufügen muss: entweder Gold oder Silber.
Folgende Schritte sind zu gehen:
Zunächst multipliziert man das Gewicht der Marken für jede Goldsorte per sè mit seiner Karatzahl [[ 12 × 4 = 48 und 22 × 8 = 176 ]]. Die Summe der Produkte [[ 48 + 176 = 224 ]], auf die sich die Karat summieren, teilst du durch die Summe der Gewichte der Marken der beiden Goldsorten [[ 224 / (4 + 8) = 18⅔ ]], die wir zum Legieren geben. Wenn das resultierende Ergebnis der Division größer ist als die Karatzahl der gewünschten Goldlegierung, müssen wir Silber hinzufügen. Ist das Ergebnis kleiner, müssen wir Gold hinzufügen. Wenn die Division [[mit der gewünschten Goldlegierung]] übereinstimmt, werden wir nichts hinzuzugeben haben, weder Gold noch Silber, weil die hergestellte Legierung per se die gleiche wäre.
In einem zweiten Schritt werde ich das Kupfer untersuchen müssen und zwar so, wie wir es im Folgenden offen sagen werden. Und doch werden wir gemäß der Demonstration nicht wissen, was wir oben gemacht haben, und man sollte diese Silberlegierung hinzufügen. 356 Dennoch müssen wir wissen, welche Menge der Zusatz haben muss.
(1. Schritt) Zunächst multipliziert man
  • die Karat des ersten Goldes mit seiner Mark: 12 × 4 = 48
  • die Karat des zweiten Goldes mit seiner Mark: 22 × 8 = 176
  • Dann addiert man die Produkte: 48 + 176 = 224.
Diese 224 Karat geteilt durch die Karat der gewünschte Goldlegierung, d.h. durch 16, ergibt 14 Mark; so groß muss die Menge der gesamten Legierung sein. 358 Von den 14 Mark ist die die Summe der Marken der beiden Goldsorten abzuziehen, d.h. 14 - 12 = 2 Mark. Diese 2 Mark sind der Zusatz an Silber[[legierung]], den wir hinzugeben müssen.
[[ Beachte: (1) Wegen 224 / (4 + 8) = 18⅔ > 16 muss der Goldgehalt durch Hinzugabe von Silber und Kupfer reduziert werden. (2) Die 2 Mark müssen Silber und Kupfer enthalten, um im zweiten Schritt den Kupfergehalt anzupassen. ]]
(2. Schritt) Nun wirst du so argumentieren: 4 Goldmark der ersten Sorte enthalten 3½ Karat Kupfer und und 8 Goldmark der zweiten Sorte enthalten 1¼ Karat Kupfer. Wir suchen also die Menge Kupfer in den zuvor berechneten 2 Mark Silber, so dass die resultierende Legierung für das Geld insgesamt die gewünschte Menge Kupfer, d.h. zu 2 2/5 Karat Kupfer (je Mark), enthält;
Folgende Schritte sind zu unternehmen:
Man multipliziert die Gesamtmenge unserer Legierung, d.h. 14 Mark, mit 2 2/5 Karat, das macht 33 3/5;
danach multipliziert man
  • 4 Mark mit 3½ Karat, macht 14;
  • 8 Mark mit 1¼ Karat, macht 10;
  • dann addiert man 14 + 10 = 24.
Diese 24 zieht man von 33 3/5 ab, verbleiben 9 3/5 Karat Kupfer. Diese 9 3/5 Karat Kupfer muss man wegen der beiden Silbermark durch 2 teilen, das ergibt 4 4/5 Karat Kupfer (je Mark). So viel Kupfer je Mark müssen die 2 Mark Silber des Zusatzes enthalten.
Jetzt will ich wissen, wiewiel das Kupfer und das Silber wiegen müssen. Wir wissen, dass die Mark Gold 24 Karat enthält (davon sind 16 Karat Gold, 4 4/5 Karat Kupfer und 3 1/5 Karat Silber). Demnach multipliziert man 2 Mark Silber mit 4 4/5 Karat Kupfer und teilt das Produkt durch 24: das (also (9 3/5) Karat / 24 Karat je Mark × 160 Esterlin = 64 Esterlin) ergibt 3 Unzen und 4 Esterlin. Der Rest bis zu 2 Mark muss Silber sein, d.h. 1 Mark, 4 Unzen und 16 Esterlin;
  • für Gold:
    1 Mark = 24 Karat
  • für Silber und Kupfer:
    1 Mark = 8 Unzen = 160 Esterlin
    1 Unze = 20 Esterlin
Nach dieser Regel wird man Silber gemischt mit Kupfer hinzugeben, um die gesamte gewünschte Legierungen herzustellen.

andere Legierung

Ich habe zwei Sorten Gold,
  • 100 peso Gold mit einer Legierung von 13 Karat Gold und 4 Karat Kupfer,
  • 200 peso Gold mit einer Legierung von 22 Karat Gold und 1 Karat Kupfer.1
Aus diesen beiden Goldsorten, zu denen man Feingold und Kupfer hinzufügen soll, will ich ein Geld machen, das eine Legierung von 20 Karat Gold und 3 Karat Kupfer hält. Ich wünsche zu wissen, von welcher Menge muss der Zusatz des einen und des anderen sein.
Folgende Schritte sind zu gehen:
Zunächst sucht man die gesamte Menge, um sie zu schmelzen (consolare consolidare); danach wirst du die Zusätze Gold und Kupfer nehmen und den peso eines jeden 357 Goldes mit seinen Karat Gold, Kupfer und Silber, die in dem peso enthalten sind, multiplizieren; d.h., man multipliziert
  • 100 peso mit 13 Karat; das ergibt 1300 Karat Gold,
  • 100 peso mit 4 Karat Kupfer; das ergibt 400 Karat Kupfer und 359
  • 100 peso mit den restlichen 7 Karat Silber, die in dem peso sind, das ergibt 700 Karat Silber.
Danach multipliziert man
  • 200 peso für das andere Gold mit seinen 22 Karat Gold; das ergibt 4400 Karat Gold,
  • 200 peso mit 1 Karat Kupfer; das ergibt 200 Karat Kupfer,
  • 200 peso mit 1 Karat Silber, die in der Legierung des peso sind; das ergibt 200 Karat Silber.
Danach addiert man alles Gold, was in den beiden Goldsorten ist: 1300 + 4400 = 5700 Karat Gold; das sind 237½ peso;
1 peso = 24 Karat
Man untersucht es und addiert das Kupfer, d.h. 400 + 200 = 600 Karat Kupfer, das sind 25 peso;
Man untersucht es und addiert das Silber, d.h. 700 + 200 = 900 Karat Silber, das sind 37½ peso.
Zu diesem Silber soll man so viel Feingold und Kupfer hinzufügen, dass eine Goldlegierung zu 20 Karat Gold und 3 Karat Kupfer resultiert. Folglich muss man Feingold und Kupfer hinzugeben, damit in der herzustellenden Legierung des peso 20 Karat Gold und 3 Karat Kupfer sind. Von diesen 23 Karat bis zu den 24 Karat eines peso verbleibt 1 Karat. Dieses 1 Karat muss Silber sein. Damit müssen wir wissen, was man den beiden Goldsorten zu jedem gefundenen Karat hinzugeben muss, um 20 Karat Feingold und 3 Karat Kupfer zu erhalten. Daher muss man die 37½ peso mit dem Faktor 20 multiplizieren, das ergibt 750 peso; so viel Feingold muss man letztlich haben. Von diesen 750 muss man die 237½ peso Gold, die wir in den beiden Goldsorten vorgefunden haben, abziehen; es bleiben 512½ peso Feingold, die man hinzugeben muss. Danach muss ich die benötigte Menge Kupfer untersuchen. Man multipliziert 37½ peso mit dem Faktor 3, das macht insgesamt 112½ peso Kupfer. Davon sind die 25 peso Kupfer, die in den beiden Goldsorten vorgefunden wurden, abzuziehen. Es verbleiben 87½ peso. So viel Kupfer muss der Zusatz sein, damit deine Legierung vollendet ist.

andere Legierung

Ich habe 7 Goldmark mit einer Legierung von 13 Karat. Dieses Gold will ich zum cimento geben und daraus resultiert eine Legierung von 21 Karat. Ich möchte wissen, um welche Menge man dieses Gold im Feuer reduzieren4 muss.
Zunächst multipliziert man das Gewicht Gold mit seinen Karat, 358 und teilt den Betrag durch die Anzahl Karat, in der die Legierung zurückkommen muss: 7 Mark × 13 Karat [[ je Mark ]] 360 = 91. Diese 91 [[Karat]] geteilt durch 21 Karat [[je Mark]] ergibt 4⅓ Mark; diese zieht man von den 7 Mark ab und es verbleiben 2⅔ Mark. Also müssen die 7 Mark, die du mit dem cimento zum Feuer gegeben hast, um 2⅔ Mark reduziert werden.
Ausgangspunkt ist 13/(13+11) bzw. eine 13 karätige Mark Gold. Von dem Kupfer (11) ist so viel zu entnehmen, dass eine 21 karätige Mark entsteht, also
13/(24-x) = 21/24, darin bezeichnet x Karat Kupfer je Mark. Bei 7 Mark sind 7 × x = 64 Karat Kupfer bzw. 64/24 = 2⅔ Mark zu entnehmen. Aus 91/(91+77) = 13/24 wird so 91/(91+13) = 21/24.

158 Hinweis zu Gold und Silber 1

XXXV wie das beste oder schlechteste sein muss

Bei gediegenem Gold in Stangen, in Platten, in Vasen, als Staub, als Geld oder wie auch immer gilt, je feiner die Legierung bis zu 24 Karat je Unze desto besser ist es. Wenn es kein 24-karätiges Feingold ist (von 24 abwärts), gilt: je weniger Silber oder Kupfer es enthält, desto besser ist es und umso mehr ist es wert. Und wenn es das enthält, wäre es besser, Silber als Kupfer zu enthalten. Wenn es jedoch Kupfer enthält und zwar mehr Kupfer als Silber, möchte man das Kupfer herausziehen. Wenn das Extrahieren mit Kosten verbunden ist, wird es weder entzogen, noch erhält man etwas zurück (etwa durch die Verwertung des Kupfers). 159 Wenn es aber Silber und kein Kupfer bzw. mehr Silber als Kupfer enthält, ist es gut, das Silber gegen Kosten zu entziehen, wenn man die Kosten ganz oder teilweise durch Silbergeld zurückbekommt.
Seine Güte und seine Bestandteile, sei es Silber oder Kupfer, so viel Gold, Silber oder Kupfer es enthält, das weiß man durch Fachleute für Gold durch einen Vergleich mit legierten Goldstücken (tocche dell'oro) aus Gold, Silber und Kupfer, wie sie sein sollen und wie es notwendig ist. Weil man die Art und Weise nicht differenzieren (divisare) kann, will ich es dabei belassen, es nicht zu sagen.
Man mag sich daran erinnern, wenn man Goldsplitter kauft, dass alle Goldsplitter normalerweise Eisenspäne enthält. Daher will man überwachen, dass sie keine enthalten (tenghino, tengono), und wenn doch, dass sie herausgezogen werden. Man entfernt (trasene) sie, indem die Goldsplitter in ein flaches und langgezogenes Kupferbecken verteilt werden. Nachdem die Goldsplitter in dem Becken verteilt sind, benötigt man einen Magneten und venilla streift leicht über die Goldspäne im Becken. Streift man so mit dem Magenet darüber, hängen die Eisenspäne, sofern sie vorhanden sind, an dem Magneten. Danach reinigt man den Magneten mit den Eisenspäne außerhalb des Becken mit einer Hasenpfote, so dass es nicht auf das Gold zurückfällt. Danach führt man den Magneten erneut über das Gold im Becken und durchmischt das Gold mit dem Magneten. 359 Das machst du auf diese Weise so oft, bis du das Gold von allen enthaltenen Eisenspänen gereinigt hast.
Aber das Silber und das Kupfer, das in dem Gold enthalten ist, kann man nur mit cimento im Feuer raffinieren, und zwar auf die Art, die wir im Buch auf den Seiten1 331–338 vorgestellt (divisato) haben. Falls das Gold Blei oder Zinn enthält, wirst du feststellen, dass man es leicht zerbricht und es nicht am Hammer klebt.
Bei Silber in Platten, Stücken, Stangen, in Vasen oder wie auch immer, ist die Feinheit 12 Unzen Feinsilber (das nichts anderes enthält) je Pfund und 24 Pfennig Gewicht je Unze. Wenn es sich nicht um Feinsilber handelt, sondern um eine Legierung mit weniger als 12 Unzen Feinsilber je Pfund, dann ist es umso besser, je weniger (Fremdstoffe) es enthält. Silber kann Kupfer, Blei oder Zinn oder alles gemischt enthalten. Wie viel es enthält, wird im Allgemeinen besser als auf jede andere Art erkannt, indem man es durch Feuer in der Kupelle prüfen lässt, so wie es in diesem Buch auf den Seiten 339–342 vorgestellt worden ist.
Gut, es gibt eine andere Art, mit dem Auge zu entscheiden. Aber auch wenn jemand durch einen Blick entscheidet, so kann er es doch nicht mit Sicherheit sagen, außer durch einen Gutachter. Und auch der Gutachter ist keine sichere Sache, wenn er nichts weiteres tut, 160 als eine Beurteilung einer Platte, eines Barren oder eines Stücks Silber mit einem Blick vorherzusagen:
  • Die Oberfläche der Platte, des Barren oder des Stücks Silber muss sehr glatt sein und darf nicht gekräuselt sein; sie muss sehr klar und sehr weiß in der Farbe des Silbers spiegeln und darf weder weiß noch trüb in Farbe des Bleis oder des Kupfers sein.
  • Die Unterseite muss frei von Laugenasche und knapp (asciutto) an Blei sein und die Augen auf der Unterseite des Barren, der Platte oder des Stücks Silber müssen klar und glänzend sein und nicht trüb wie in der Farbe des Bleis,
  • Wenn die Platte (bzw. der Barren oder das Stück) Silber zerteilt bzw. zerbrochen wird, muss die Trennfläche bzw. der Bruch in der Farbe des Silbers weiß und klar sein und nicht in der Farbe des Bleis, weder trüb, noch braun.
Je mehr das Silber von den besagten Dingen und von der Güte hat und je weniger von den besagten Mängel, desto größer und besser muss die Legierung sein. Außerdem sollte die Platte, der Barren oder das Stück Silber dünn und nicht dick sein und ihre Ränder sollten dünn und scharfkantig sein und nicht so recht bleiförmig. Die obengenannten Dinge müssen vorliegen und tadellos sein (migliore avendo).

Güte von Stangensilber

Die Stangen sollen nicht gereinigt (bianchite) sein, aber geputzt zeigt es sich besser für das Auge. Allerdings unterscheidet3 ein Kenner von Silber die geputzten Stangen von den ungereinigten, weil die gereinigten, wie mit Pottasche poliert zu sein scheinen und sich auf diese Weise nicht so klar wie die ungereinigten präsentieren, wenngleich es sie weißer und trüber erscheinen lässt. 360 Aber ungeputztes Stangensilber, wenn es gutes Silber mit einer hohen Legierung ist, zeigt dir seine klare und weiße Rundung, die Enden (nale1) der Stangen sind klar glänzend und im Bruch des Stabes ist es klar und weiß. Bei einem niedrigen Silbergehalt (ariento basso) zeigen sich die Stangen weiß, rot, schwarz und dunkelgrau und in seinem Bruch ist es ebenfalls nicht schön weiß, sondern es neigt zu Kupfer- oder dunkelgrauer Bleifarbe.

360 Warenkunde

XC Für Kaufleute ist es notwendig die Waren, die sie an- und verkaufen, zu kennen, damit sie nicht getäuscht werden können. Daher wird im Folgenden für jede Ware aufgeschrieben, wie sie hergestellt werden sollen und welche Eigenschaften sie haben sollen, um gut zu sein. Ich beginne mit Pfeffer:
Runder Pfeffer, weil er eine Aussicht wie keine andere Ware bietet, wird „bastone degli orbi” (Stütze der Welt) genannt; nichtsdestotrotz soll er trocken, gedörrt und ohne feine Erde sein, die herauskommt, wenn er geprüft (d.h. gesiebt) wird. Manchmal kommt es vor, dass der Pfeffer beim Verschiffen oder beim Transport über Wasser oder über Land ins Wasser fällt oder durch Starkregen nass wird – und zwar so, dass wenn er nicht verarbeitet (apparecchiare = vorbereiten) würde, schnell verderben und faulen würde und seine Schale verliert. Falls er auf diese Weise seine Schale abwirft, ist er nicht mehr schön anzusehen und nicht mehr zu verkaufen. Wenn er also derart mit Wasser in Berührung gekommen ist, ist es umso besser, je früher er zurecht gemacht (acconce) wird. Man richtet ihn her, indem man ihn in der Sonne ausbreitet. Zum Vergleich (gherbellatura, das Prüfen, das Sieben?) nimmt man anderen trockenen Pfeffer und mischt ihn mit dem nassen Pfeffer, dann breitet man ihn zum Trocknen und Dörren in der Sonne aus. Sobald er trocken und gedörrt ist, packt man ihn wieder ein und er ist wie neu (guarito). Man wisse, dass sich schwarzer Pfeffer 40 Jahre hält, ohne zu verderben, sofern er an einem nicht zu nassen oder feuchten Ort gut überwacht und gelagert wird.
Ingwer gibt es in mehreren Arten, d.h. den gemeinen, den aus Kollam (Indien) und den aus Mekka. Sie tragen die Namen der Gebiete, wo sie verschifft worden sind, insbesondere der Kollam und der Mekka. Zunächst stammt der gemeine Ingwer aus vielen Gebieten Indiens. Der Kollam kommt von der indischen Insel2 Kollam und seine Schale ist flächig, zart und von aschgrauer Farbe. 361 Schließlich kommt der Mekka aus den Gebieten Mekkas, er ist ein kleiner Ingwer, widersteht dem Messer und wenn man ihn schneiden will, neigt er zum Braunen und Schwarzen in Richtung Rot. Nichtsdestotrotz will man alle Sorten Ingwer in guter Qualität haben und je dicker und größer sie sind, desto besser. Darüber hinaus müssen sie frei von Erde sein mit einer flächigen und nicht krausen Schale. Sie müssen fest sein und dürfen 361 nicht wurmstichig sein. Wenn man ihn mit einem Messer schneidet, muss es leicht eindringen und seine Schnittfläche muss weiß und nicht schwarz oder braun sein. Man sagt, dass sich guter Ingwer 10 Jahre hält, aber man sollte ihn an einem gemäßigten Platz, der weder zu heiß noch zu feucht ist, aufbewahren. Getrocknet kann man ihn sogar ohne Sack aufbewahren; am besten ist er in einem Haufen geschützt.
Zimt soll eine dünne Rinde haben und innen soll er rot und schwarz sein, so klar wie tanè, und er soll zu Röhrchen (cannolata) geformt sein. Er soll weder zu viel dicke, noch zu viel dünne Rinde enthalten und gut riechen. Wenn man ihn mit dem Zahn tested, soll er einen prickelnden Geschmack auf der Zunge hervorrufen und süß sein. Man sollte ihn in Kisten oder gut verpackt in Ledertaschen aufbewahren, damit er seine Farbe nicht verliert, und er sollte an keinem feuchten, sondern an einem üblichen Ort sein, der weder feucht noch zu trocken ist. Auf diese Weise bewahrt er seine Güte ohne Weiteres für 10 Jahre. Wenn der Zimt in Kisten oder pondi ist, die sich öffnen lassen, kannst du sie auf deine Art sehen. Wenn er aber in Ledertaschen kommt, kann man nicht sehen, wie er sein soll; dann prüft man ihn, indem man wie folgt ein Messer bis zum Sack in die Ledertasche sticht: char-like. Dann zieht man die Klinge des Messers heraus und riecht an ihr, ob der Geruch des Zimts entsprechend gut und ehrlich (rea) ist. Je besser der Geruch des Zimts ist, desto besser – ein anderer Weg ist für Ledertaschen nicht bekannt.
Rotholz gibt es in drei Arten, d.h. Rotholz aus Kollam (Indien), Ameri und Sieni1. Das Rotholz aus Kollam (Indien) ist die beste Sorte und hat eine klare rote Farbe. Das Imeri 2 ist ähnlich wie das Rotholz aus Kollam (Indien) und hat eine dunkelrote Farbe. Das Seni ist blassgelb3 in der Farbe einer Walnussschale, nicht grün, sondern blassgelb (bubio?). Bei allen Sorten Rotholz gilt: je dicker der Stamm, desto besser. Denn dick bedeutet, dass das Holz fest und schwer ist, und ich wähle weder dünnes noch Kernholz (midolluto). Je weniger Rinde (das Holz) hat, desto besser und klarer ist es, weil seine Rinde aus nutzlosem Holz besteht. Die Güte des Rotholzes hält sich lange und man rechnet, dass das Rotholz aus Kollam ein Sechstel mehr wert ist als das Imeri2 und dreimal so viel (tre cotanti) wie das Seni.
362 Abfall vom Rotholz ergibt sich, wenn man es schält. Man sagt4, dass der Abfall umso besser ist, je mehr es vom roten Holz und je weniger vom weißen Holz um des Rotholz herum enthält. Und man sagt, dass guter Abfall vom Rotholz ¼ von dem entspricht, was gutes Rotholz wert ist. 362
Zuckerhut XCI gibt es in mehreren Sorten und zwar Zucker Muccara, Caffettino, Bambillonia, Musciatto und Zucker aus Damaskus.
  • Muccara ist der beste Zucker, den es gibt, weil er länger gekocht ist und seine Masse weißer und fester ist als bei anderem. Der Hut von Bambillonia ist er so geformt: char-like. Von der Sorte Muccara kommt wenig in den Westen, weil man fast alles für den Mund und den Hof (ostello) des Sultans zurückhält.
  • Zucker Caffettino ist der beste Zucker nach dem Muccara und es gibt zwei Sorten des Caffettino. Die eine bessere Sorte ist wie folgt in kleine, weiße nach oben runde Hüte geformt: char-like. Er ist geformt wie der Muccara, aber wie dargestellt nach oben abgerundet. Die die andere Sorte Caffettino ist die schlechtere Sorte, sie hat größere Stücke und eine längere Form, und ist so char-like geformt und hat oben mit einem braunen bubgi. Dort wo man einen Hut der guten Sorte Caffettino bricht, zeigt sich im Innern seine weiße Masse. Letztere ist die schlechtere Sorte Caffettino und wenn man es bricht, zeigt sich seine Masse oben im Hut bubbio im Inneren rot und dunkelgelb nach Art des Puderzuckers aus Alexandria; sie werden „nachgemachte Hüte” (pani rifatti) genannt. Wenn man also die bessere Sorte haben kann, halte dich nicht mit der schlechteren auf. Insbesondere im Versand schützt man bei der besseren Sorte ganze Hüte und lässt sie nicht zerbrechen. Bei der schlechteren Sorte zerbrechen viele Hüte durch Herumschleppen und Versenden oder werden feucht. Zerbrochen sind sie 15 Prozent weniger wert als die Ganzen.
  • Zucker aus Bambillonia (bzw. Kairo) ist der beste Zucker nach dem guten Caffettino. Er hat im Inneren eine angenehme, weiße Masse und ist wie der Muccara so geformt: char-like.
  • Zucker musciatto ist der beste Zucker nach dem aus Bambillonia, er hat große Hüte und wiegt dreimal so viel wie ein Hut des Bambillonia. 363 Dort wo der Hut des Bambillonia oben eine Spitze hat, ist der Musciatto oben flach und so geformt: char-like. Es ist ein guter Zucker und seine Masse im Inneren ist weiß, aber nicht so fest wie die Masse des Bambillonia. Dennoch leistet er viel für die Krämer, die den Zucker in Stückchen verkaufen, obwohl die Masse leichter ist als die des Caffettinos oder des Bambillonias, sodass dasselbe Gewicht augenscheinlich ein größeres Stück ausweist, als es sich beim Zucker Caffettino oder Bambillonia ergibt. Es kostet viel weniger als der gute Zucker Caffettino und etwas weniger als der gute Zucker aus Bambillonia. Deshalb leistet er im stückweisen Verkauf mehr, weil das denen, die die Arbeit haben, nicht so viel Mühe macht wie der Caffettino und der Bambillonia.
  • 363 Zucker aus Damaskus wird in zwei Formen hergestellt. Die eine Art wird wie der Bambillonia geformt char-like und die andere Form ist nach der Art des Musciatto gemacht: char-like. Allerdings wird die Form des Musciatto in großen Hüten und die Form aus Damaskus in kleinen Hüten nachgemacht. In der Tat haben beide Sorten Zucker aus Damaskus ein und dieselbe Masse und Güte, die eine Form wie die andere. Der Zucker aus Damaskus ist die schlechteste Sorte Zuckerhüte, die es gibt.
Nachdem wir über die Gruppen der Zuckerhüte gesprochen haben, sollten wir nun über ihre Güte und Mängel sprechen. Ihr müsst wissen, dass man bei allen Arten Zuckerhüte davon ausgeht, dass die Hüte ganz und unversehrt sind und dass sie weder zerbrochen noch feucht oder aufgeweicht sind. Der Zuckerhut gilt als zerbrochen, wenn die Spitze des Hut, wie im Folgenden gezeigt, entfernt worden ist: char-like oder char-like. Wenn man aber eine ganze, unbeschädigte Spitze hat, und sie außerdem weniger als ein Viertel oder ein Drittel des Huts (also so char-like oder so char-like) ausmacht, gilt er nicht als gebrochen, sondern sogar als unbeschädigt, weil die Hutspitze unbeschädigt und vollständig ist. Der Zuckerhut ist feucht (smarrinato), wenn er nass wird oder an einem zu feuchten Ort liegt. Wenn der Hut Nässe oder zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt ist, verändert (diviene) sich der Hut, wie er sein muss, und von den Rändern aus wird seine harte und reine Masse im Inneren feucht und mehlig. Auf die gleiche Art wird er durch Feuchtigkeit aufgeweicht und wenn man ihn mit dem Finger berührt, wirst du festellen, dass es sich mehlig anfühlt. Der Zuckerhut soll so sein, wie er sein muss, um gut zu sein: er soll trocken und kristallartig sein und sein Hut bzw. seine Spitze soll einwandfrei, hart und eine Einheit mit dem ganzen Hut sein, nicht rau, sondern ebenmäßig. Je ebenmäßiger, zarter und trockener der Zucker ist und je kleiner jeder Hut entsprechend seiner Form ist, desto schöner und besser ist er. Man beachte, ihn nicht am Boden, an einem feuchten Ort oder an der Luft aufzubewahren; man sollte ihn auf einem Dachboden, d.h. auf einem Regal, mit gut verschlossenen Fenstern lagern und der Zucker sollte von allen Seiten gut in dicke und trockene Matten eingepackt sein. 364 Auf diese Art hält er sich insbesondere in heißen und trockenen Ländern gut. Dagegen sollte man ihn in kalten und feuchten Ländern überwachen und mit warm temperierten Trockenöfen, die auf dem Dachboden in der Höhe und nicht im Boden gebaut sind, umsorgen.
Kandiszucker ist umso besser und feiner raffiniert, je größer, weißer und klarer er ist; er hält sich nicht allzu lange.
Puderzucker gibt es in vielen Arten und zwar aus Zypern, Rhodos, Syrien, Kerak und Alexandria. Sie alle werden zu ganzen Zuckerhüten gefertigt, aber weil sie nicht so sehr gekocht werden wie die anderen Zuckersorten, die in Hüten zusammenhalten, werden die geformten Hüte später durch das Umfüllen, das man zwischen Gebieten oder Ländern macht, 364 zerstört und sie kehren zurück als Puderzucker, weswegen er Puderzucker genannt wird.
  • Die gute Sorte aus Zypern ist die beste. Nachdem er zu Hüten geformt worden ist, wird er in Kisten gelegt und wie folgt verpackt: ganze Hüte auf diese Art char-like, indem man die Spitze von unten entfernt. Diese Spitzen werden dann Zanburo genannt. Wo der Hut rund und angefügt (appuntato) ist, macht man ihn eckig und abgestumpft, und er bleibt so char-like zubereitet. Nachdem die Hüte so viereckig und abgestumpft zubereitet sind, legt man sie in Kisten, so dass sich in jeder Kiste 16 Hüte befinden, acht oben und acht unten, und man packt sie auf diese Art ein: unten hat man zwei Reihen mit vier Stück pro Reihe und darüber zwei weitere Reihen mit vier Stück pro Reihe. Dann platziert man zwischen den Hüten die Teilstücke der Hüte und den Puderzucker, der vom bruggie (bzw. von der Form, in die die Hüte gebracht werden) abgeschabt worden ist. Trotzdem kann man es nicht so gut machen, dass es nicht zu sehr staubt und nicht an den Formen hängen bleibt; und dennoch wird es abgeschabt und man nennt es abgeschabte bruggie bzw. Zanburos, das sind die Spitzen, die man von den ganzen Hüten entfernt, wenn man sie schneidet und für das Verpacken fertig macht. Tatsächlich verpacken einige für sich guten, quadratischen Zucker zusammen mit Stücken, die vom Rand des Hutes entfernt worden sind, und mit weißem Pulver, aber ohne das Abgeschabte der bruggie, ohne schwarzes Pulver und ohne die Zanburos, damit es besser aussieht. Dann werden das Abgeschabte der bruggie, das schwarzes Pulver und die Zanburos für sich auf diese Art eingepackt char-like, um den guten Zucker nicht zu beeinträchtigen. Das wird getrennt von dem anderen verkauft. Wenn jedoch jemand auf einem zypriotischen Markt für zypriotischen Zucker handelt, sagt man: „Du wirst mir das von solch einem Bauernhaus (wenn es ein Bauernhaus mit diesem Namen gibt) geben.” Falls es kein Bauernhaus mit so einem Namen gibt, sagt man: „Du wirst mir doch zypriotischen Zypen ohne schwarzes Pulver, Zanburos oder Abgeschabtes von der bruggie geben.” Wenn das nicht geklärt ist, würde man es so verstehen, wie es hergestellt ist, 365 gemischt mit all den besagten Dingen. Dennoch sollte man bedenken, das klarzustellen, um auf dem Markt zu handeln.
  • Man sollte beachten, dass die Hüte beim Verpacken in Kisten immer mit der Spitze nach unten und mit dem Boden des Huts nach oben Richtung Deckel gelegt werden. Wer daher Puderzucker aus Zypern ausstellt, öffnet die Holzkiste immer mit dem Deckel und nicht mit dem Boden nach unten, denn wer die Kiste am Boden öffnet, würde unten das schwarze Pulver und die Spitzen der Hüte zu sehen bekommen, die regelmäßig brauner und schwärzer sind als der Boden des Zuckerhuts oben, und das würde es in ein sehr schlechtes Licht rücken. Öffnet man sie aber zum Deckel hin, wird dir ein schöner Anblick mit den Bodenflächen der Hüte nach oben geboten und es erscheint großartiger. Man kennt die Seite des Deckels, wenn die Kiste auf die Art eingewickelt ist, dass die Naht des groben Tuchs für die Holzkiste, d.h. worin die Holzkiste eingewickelt ist, 365 immer so auf den Deckel kommt: char-like. Dann trennst du das grobes Tuch auf, entfernst den Deckel und du wirst den Puder, d.h. die Hüte, so wie er sein muss, vorfinden. Wer aber die geöffnete Holzkiste inspiziert, um zu kaufen, entfernt die oberen Stücke der Hüte und beseitigt mit den Händen das Pulver in der Holzkiste bis zu Boden der Holzkiste, und gibt darauf acht, ob sich das Pulver am Boden wie oben verhält, weil man am Boden immer das schlechteste (Pulver) und den Ausschuss platziert.
  • Man bedenke, dass je weißer, trockener und patinierter (più panosa) der ganze Puderzucker ist, d.h. mit ganzen Hüten und mit Stücken der Zuckerhüte, und je größer ein Stück Puderzucker ist, desto besser ist er; aber die wesentliche Qualität ist, dass er weiß und patiniert und außerdem trocken und nicht feucht ist. Seine Feuchtigkeit erkennst du auf diese Art: Man ergreift davon eine Handvoll und presst sie in der Hand, dann öffnet man die Hand und wenn der Puderzucker in der geöffneten Hand zusammengeballt bleibt und zusammenklebt, ist das ein Zeichen, dass er feucht und nicht trocken ist. Wenn er sich dagegen wieder aufplustert und nicht zusammenklebt, ist das ein Zeichen, dass er trocken und nicht feucht ist. Behalte im Sinn, dass Puderzucker von jeder Art je genauer man ihn betrachtet, desto schlechter wird der Anblick, und dass er braun wird und ständig an Gewicht verliert.
  • Nahe beim Puderzucker aus Zypern folgt der aus Rhodos, der wie guter Puderzucker aus Zypern ist, weiß und schön patiniert.
  • Nach dem aus Rhodos kommt der aus Syrien, der weiß ist; er hat schöne kleine Körner und ist nicht oder nur wenig patiniert.
  • Hinter dem aus Syrien folgt der aus Kerak, aber er ist braun und patiniert; er hat brauchbare Stücke vom Zuckerhut.
  • 366 Hinter dem aus Kerak ist der aus Alexandria; er ist der schlechteste Puderzucker, den es gibt. Er ist wie Abgeschabtes von der brugge des zypriotischen Zuckers.
Wachs (ciera) XCII ist eine lebendige Ware und hält sich so lange, dass sie niemals verdirbt; es sollte klar, gelb und farbig sein, was zum Rot und nicht zu einem klaren Geld neigt. Es stammt aus vielen Gebiete, wie sie in diesem Buch auf der Seite 293 unter den Namen der Spezereien aufgeführt sind.
Röhren-Kassie soll schwarz, grossa, fest und schwer sein. Je dicker und schwärzer ihre äußere Rinde ist, lässt vermuten, dass sie umso reifer und besser ist. Ihre gute Qualität hält sich zwei Jahre. Die Kaufleute achten gut auf sie und vertrödeln keine Zeit (non si va drieto al tempo). Auch wenn man andere Leckereien hätte, stravazza man sie. Sie wird von einem Land zum nächsten getragen, wobei sie in leichte Matten gewickelt ist. Man wiegt sie mit der Matte und nimmt dann 10 Prozent Tara für die Matte. 366
Schellack gibt es in zwei Arten, und zwar reifen und unreifen. Der reife ist der bessere und der unreife ist weniger gut. Er ähnelt der Maulbeere, weil seine cannone purpurrot ist wie die Maulbeere. Reifer Schellack hat die Farbe der Maulbeere, braun und rötlich mit einer Neigung zu schwarz. Dagegen hat unreifer Schellack die Farbe einer unreifen Maulbeere: unreif getrübtes Rot. Der eine wie der andere soll schön rund (incannollata) nach der Art kleiner Knödel (bracciuole) sein, und wenn er das ist, sagt man insbesondere zum Reifen ganbainti [[ evtl. Cambay bzw. Khambhat Lack]]. Der Reife lässt sich leicht brechen und in seinen Burchstellen sieht man rote Körner mit weißen vermischt, was ein Zeichen für guten Schellack ist. Den Unreifen bricht man nicht so einfach, weil er hart ist wie eine unreife Sache.
Inhalt: Was hier beschrieben wird, entspricht eher der Gewinnung von Harzen und nicht der Herstellung von Schellack, der aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen wird, siehe wikipedia.
Er tritt aus angeritzten Baumstämmen aus, d.h. aus Zweigen der Bäumchen (albucelli) und doch soll er ohne Stiele (fusti), Staub, Sand oder Klumpen sein. Mit den Stielen, an denen sie sind, meint man die Splitter des Holzes, aus dem sie austreten. Die Klumpen bzw. Feigen, wie die Katalanen sie nennen, entstehen durch seinen Staub – wenn er frisch ist, er klumpt zusammen und wird hart wie Pech; aber wo das Pech schwarz ist, sind derartige Klumpen bzw. Feigen rot und von der Farbe des unreifen Schellacks. Im unreifen Schellack findet man mehr derartige Klumpen als im reifen Schellack.
Wenn man ihn kauft, muss man herausfinden, wie viel Staub er enthält und ob der Staub aus Lack, Erde oder Sand ist. Dann nimmst du ein wenig von dem besagten Staub, steckst es dir in den Mund und zerkaust es gut mit den Zähnen. 367 Falls es Sand oder Erde enthält, wird der Zahn es fühlen und dir sagen; und wenn du es nicht kauen willst, damit es dich nicht im Mund oder im Geschmack stört, halte einen kleinen Metallmörser mit einem entsprechenden Stößel bereit und zerstoße das besagte Pulver sehr fein. Nachdem du es gut zerstoßen hast, legst du es dir auf die Handfläche und löst es mit deiner Spucke in deiner Handfläche gut auf – und das was die beste Farbe und das meiste Blutrot hat, wird sich dir in deiner Handfläche zeigen, und das ist das beste Pulver. Genauso zerstößt man auch die Klumpen, um herauszufinden, von welcher Art sie sind und welche Farbe sie wiedergeben.
Baumwolle mapputo, d.h. Baumwolle, kommt aus vielen Regionen, wie wir Sorte für Sorte sagen werden, d.h.:
Aus Amman (Syrien) kommt die beste Sorte.
Aus Aleppo (Syrien) stammt die gleiche Sorte wie aus Amman.
Aus Kleinarmenien kommt die zweitbeste Sorte, nach der aus Amman und Aleppo.
Die aus Cham (Damaskus, Syrien) folgt auf die aus Syrien und ist eine kürzere Baumwolle.
Die aus Akkon (Syrien) kommt nach der aus Cham.
367
Die von Zypern kommt nach der aus Akkon.
Die aus Latakia (Syrien) kommt nach der von Zypern.
Die aus Basilicata (Apulien) kommt nach der guten Baumwolle aus Latakia.
Die von der Insel Malta kommt nach der aus Basilica.
Die aus Kalabrien folgt der aus Basilica.
Die von Sizilien kommt nach der aus Kalabrien.
Alle Sorten Baumwolle, woher sie auch sind, müssen schön weiß sein und aus praller Wolle bestehen. Sie müssen frei von Körnern, d.h. von seinen Samen, sein, ohne die Rinden und Blätter ihres Strauchs (albucello) und ohne Makel. Die Makel nimmt sie an, wenn die Kapsel (noce) des Strauchs (albucello) bei Regen geöffnet ist — denn wenn es auf den Boden regnet, spritzt die Erde auf die Baumwolle, die in der geöffneten Kapsel (noce) ist. Dann nimmt sie die Farbe der Erde an und favisi suso mota1, was als Makel bezeichnet wird. Also soll sie von all den besagten Dingen zusätzlich zur Qualität der Weiße und Fülle auch rein sein, daneben soll sie trocken und faserig sein und je weniger sie von den besagten Dingen [[ obige Makel? ]] außer der Güte in sich hat, desto besser ist es. Erinnere dich daher, dass man fast die ganze Baumwolle in großen Säcken kauft; je besser der Sack und je fester [[ das Gebinde ]], desto besser bleibt die Baumwolle. Aus diesem Grund, wenn man in den Sack sieht, trennt jemand kommunales den Sack zwar durch ein Loch auf, [[ aber ]] man kann den ganzen Inhalt des Sacks weder sehen noch untersuchen. Man sollte also bedenken, dass der Verkäufer verpflichtet sein soll, dafür zu sorgen, dass die Baumwolle derart ist, wie das Gezeigte, das du inspiziert hast, 368 und dass die Mitte und im Kopf des Sacks so ist, wie das was du untersucht hast, sodass der Käufer nicht betrogen wird. Wisse außerdem, dass die Baumwolle, wenn sie gut in Erdlagern mit einer guten Schicht aus Brettern und Stroh (sturlame) darunter geschützt wird, sehr lange Zeit von Bestand ist und sich hält, ohne zu verderben.
Alaun gibt es in vielen Arten. Zuerst werden wir sagen, wie man es herstellt, danach in welchem Gebiet man die beste macht und schließlich in welcher Reihenfolge die Sorten zueinander stehen.
Wenn man neues Alaun herstellen will, nehmen die Meister, die es machen, einen Stein, den sie mit Spitzhacke und Meißel aus den Felsen – insbesondere bei Foça bzw. eine halbe Meile von Foça entfernt – schneiden. Dieser Steien ähnelt stark den Steinen von Milos im Archipel der Romania, aus denen man die Mühlsteine von Milos herstellt. Das ist ein schwammiger Stein, in dessen Riefen sich ein Harz wie weißes Mehl befindet. Diesen Stein kochen sie zuerst über einen Zeitraum von 18 Stunden in Kaminen, so wie man Kalkmörtel produziert, und dann nehmen sie es aus dem Feuer des Kamins und lassen ihn abkühlen. Später, wenn der Kamin abgekühlt ist, legen sie die gekochten Steine gestapelt und eingewickelt auf einen Platz, wie sie die Steine in Florenz zum Verkauf stapeln und eingewickeln. Danach befeuchten sie sie einmal täglich mit Wasserrohren; größtenteil bleibt du da, aber im Winter, wenn es oft regnet, ist es nicht notwendig, so oft zu wässern. 368 Auf diese Weise bewahren sie sie vier Monate auf. Nach vier Monaten sind sie schwarz geworden und durchgezogen (tirare), d.h., die hart und nicht weich werden, werden weggeworfen. Die Zarten, die wie gut gekochter Kalkmörtel geworden sind, verstauen sie in Lagern. Später nehmen sie von dem ausgewählten, gut gekochten Stein 24 cuffini, wobei jeder cuffino ein Fassungsvermögen so gut wie ein venezianischer staio hat. Die 24 cuffini geben sie einen nach dem anderen in einen Kessel, der ein Fassungsvermögen von drei cogna nach dem Maß aus Florenz hat, sodass man nach 12 Stunden fertig ist, die 24 cuffini hinzuzugeben; dabei muss es ständig kochen und das Wasserbad muss ständig abgedunkelt sein mit einem großem durchbohrten Schöpfkelle aus Eisen, die den ganzen Schmutz herauszieht. Wenn es nach 13 oder 14 Stunden gut gereinigt ist, entnehmen sie das Wasser dieses Kessels und zweier anderer Kessel, die zur gleichen Zeit auf die gleiche Art gekocht worden sind, und geben es in eine Wanne, die nach Art eines großen Grabes di rovero [[ ein Sarg? ]] gemacht worden ist, sehr gut kalfatert, gut eingedämmt und dann innen gut gefüttert mit verbundenen und zusammengelöteten Bleiplatten. Darin lässt man es 12 oder 14 Tage ruhen. Nach 14 Tagen findet man dieses Wasser in der Wanne versteift vor und es ist zu Alaun gefertigt worden. Man trifft auf das Alaun der Felsen (allume della rocca), das wie Eis an den Wänden rund um die besagte Wanne hängt, und das Grubenalaun (allume di fossa), das sich am Grund der besagten Wanne befindet. 369 Schließlich findet man Restwasser (l’acqua che non truovano tutta appresa), das extrahiert und beiseite gestellt wird. Es wird „starkes” Wasser genannt, weil es besser ist, später damit zu arbeiten, als mit frischem Wasser aus dem Brunnen, um später weitere Steine zu kochen. Damit hat man dieses „starke” Wasser, um neue Bäder zu machen.
Dann nimmt man das gefrorene Alaun, das in der Wanne hergestellt worden ist, heraus und legt es in Truhen. Auf jede Truhe mit Alaun darin schüttet man bis zu 3 Eimer klares Wasser und lässt es danach zwei Tage in den Truhen zum Abtropfen ruhen. Dann legt man es zum Trocknen für einen Tag bei gutem Wetter in einen sauberen und gut gefegten Hof und am anschließenden Abend wiegt man es und legt es wie ein Fertigprodukt zurück. Man rechnet, dass das Wässern (getta) einer dieser Wannen pro Vorgang mit Alaun 35–40 cantara nach dem Gewicht von Genua erzeugt.
Das Alaun ist eine Ware, die niemals verdirbt, auch wenn man sie an einem Ort ohne Wasser aufbewahrt. Wenn du es längere Zeit bewacht hast, packe es aus und inspiziere das Ausgepackte, damit der Sack nicht fault und verdirbt. Aber man untersucht es [[ nur ]] von der Seite und dann wenn man es zurücklegt bzw. es verkauft, kann man es einsacken und anbieten oder von einem Ort zum anderen oder von einem Land zum anderen übertragen. Wo immer du es aufbewahrst, in einem Sack oder außerhalb, es tut ihm gut, ihn unter Brettern oder einer anderen guten Ablage abzulegen, erhöht oder vom Boden entfernt, damit das Alaun nicht durch Wasser verdirbt. 369 Je dicker, weißer und klarer das Alaun je nach Art ist, desto besser, und es soll frei von Steinen, Staub und Sand sein. Im Folgenden werden wir einige Sorten benennen:
  • Alaunstein aus Koloneia (Karahisar) ist das beste Alaun, das man verarbeitet. Man bearbeitet es in der Türkei am Meer und es geht hinauf nach Giresun (Türkei) am Meer zur Küste nahe bei Trapezunt, dort kommt es sieben Tage unter die Erde. Wie man sagt, werden an diesem Ort pro Jahr in Summe 14.000 Genueser cantara herstellt, wobei es drei Sorten gibt. Die eine ist der besagte Alaunstein aus Koloneia, welche die beste Sorte ist. Eine andere Sorte ist
  • Gefertigtes Alaun des guten Allumiera, das aus 2/5 des obengenannten Alaunsteins und aus 3/5 Alaun corda, d.h. fossa (Grubenalaun), denn corda und fossa sind dasselbe, besteht. Dieses corda ist feines Alaun. Die dritte Sorte ist
  • Alaun corda bzw. Grubenalaun, welche das feinste Alaun ist, das es gibt.
  • Alaun aus Foça ist quasi wie gefertigtes Alaun, aber Foça macht aus seinem Alaun auch eine zusammengemischte Sorte. Es enthält etwa 2/5 Alaunstein und 3/5 Grubenalaun und man fertigt pro Jahr 14.000 Genueser cantara. 370
  • Alaun lupai (aus Uluabat?) wird in einer Region in der Türkei auf dieser Seite des Schwarzen Meers und im Marmarameer hergestellt und es hinauf zur Küste in einem Land mit dem Name Tirilye. Es ist grobes (grossetto) Alaun in einer größeren Menge als der Großteil von Ephesus oder Kütahya. Es kommt vier Tage über Land und es werden pro Jahr 10.000 genuesische cantara hergestellt.
  • Alaun aus Kütahya (Türkei) geht hinauf nach Ephesus und nach Palatia (Türkei). Es ist nach der Art aus Uluabat grobes und feines Alaun zusammengemischt, aber es ist feiner als das Uluabat. Einige nennen es „Cottain” (Cottai=Kütahya) und an machen Orte heißt es „türkisch” (Turchiesco) und an anderen Orten „aus Ephesus”3, aber sein richtiger Name ist „Kütahya”, weil es aus dem Gebiet von Kütahya (Türkei) kommt. Man produziert 12.000 Genueser cantara pro Jahr.
  • Alaun cassico wird auf einer Insel im Meer hergestellt, d.h. auf einer Insel des Mamoro (Marmarameer?), es ist eine kleine und sehr schmutzige Sache und es ist eher gegerbte Haut als etwas anderes. Viele Sorten Alaun werden chissichi genannt, weil sie sehr schmutzig und klein sind, und das ist wirklich wahr. Sie stellen [...] cantara pro Jahr her.
  • Alaun giachile und Alaun corda bzw. Grubenalaun sind zusammen mit dem chisicco4 die schlechtesten Sorten Alaun, die aus dem Schwarzes Meer des Byzantinischen Reichs (Romania) stammen. Und wie gesagt, entspricht der Zustand jeder Sorte Alaun, je mehr grobes mehr grobes und je weniger feines Aulaun sie enthält 370 und je weißer, klarer und glänzender das Alaun ist und je weniger Steine und Sand es enthält, desto besser ist es und umso mehr ist es wert.
  • Außerdem stammen 4.000 cantara Alaun aus Kütahya in Antalya (Türkei) und es kommt 14 Tage lang mit Fuhrleuten über Land von Kütahya nach Antalya.
  • Alaun aus Castiglione, das man in Florenz „allume di piuma” (Federalaun) nennt, kommt aus der Barbarei. Im Folgenden fragwürdige Übersetzung: Es ist eine minia Erde, von der man macht (fa), um zu sehen (vedere), ob sie vollständig gelb und weiß, d.h. reif, ist. Wenn sie aber nicht reif ist, hat sie eher die Farbe der Erde fast wie die Farbe der Bleicherde, um Stoffe einzugraben. Ist es zusammengeballt, will man es aufbrechen und sehen, ob es Alaun, d.h. Anzeichen von weißem Marmor mit langen Adern in der Farbe des Alauns, enthält. Du brichst mehr und mehr dieser Kugeln auf, zum einen um zu sehen, ob es innen dem entspricht, wie es von außen andeutet, oder zum anderen um für sich sofort Alaun herzustellen. Je mehr Weiß es innen aufweist, desto besser ist es, und wenn sich darin kein Weiß bzw. die Farbe des Alauns zeigt, wäre der größte Teil nicht gut. Hat es einen solchen Zustand, dass je mehr es [[ in dem Zustand]] bleibt, umso besser und umso mehr verfeinert man es, um sich Alaun der besagten Sorte zu machen. 371 Alles, was Erde zu bleiben scheint und was man sich an einem irdischen Ort mit einer Ablage darunter verwahrt, wird zu weißem, langem, glänzendem Alaun, das wie eine Feder auszusehen scheint, und daher Federalaun genannt wird. Manche sagen, dass es an Gewicht zunimmt, wenn es unberührt bleibt.
XCIII Weihrauch soll groß und weiß sein und keine Erde, Steine und Rinde seines Baumes haben. Er soll nicht gelb sein, nun gut, durch seine Gelbfärbung verliert er nicht seine Vorzüge, aber es ist ein Hinweis, dass er alt oder schlecht gepflegt und damit nicht so gut zu verkaufen ist, um ihn von einem in ein anderes Land zu bringen. Aber um damit zu arbeiten, ist er nicht viel weniger wert. Allerdings um ihn zu kaufen oder zu verkaufen ist es umso besser, je größer, weißer und je sauberer von Erde, Staub, Baumrinde sowie Steinen er ist. Man sollte ihn in gut bedeckten Kiste aufbewahren. Der beste Weihrauch kommt aus Richtung Täbris und Bagdad. Aber aus der Richtung4 Alexandria (Ägypten) kommt Weihrauch, der ein Drittel Geld weniger wert ist als der, der aus Richtung Täbris oder Bagdad kommt, weil er weniger Weiß und sehr viel Braun enthält, weil viele Steine mit der Baumrinde gemischt sind und weil der Weihrauch mit ihr verschmutzt ist. Daher ist er weniger wert als der aus Täbris oder Bagdad.
Mastix soll nach der Art des Weihrauchs sein, nun ja, er hat nicht die Größe des Weihrauchs, d.h., er ist weiß, groß, ohne Erde oder Steine und nicht gelb. Je weißer, größer und sauberer er ist, desto besser ist er.
371 Indigo aus Bagdad, genannt Baccaddeo, soll aus kleinen Stücken bestehen, die weder zu groß noch zu klein sind, etwa so char-like. Wenn man seine Stückchen zerbricht, soll die Masse darin sehr fein und fest sein und etwas zu Violett neigen. Wenn es von dem coronato enthält, ist es umso mehr wert: Es ist coronato, wenn jemand eine Indigostückchen zerbricht und es zeigt in seinem Bruch, nachdem es zerbrochen ist, zwischen dem einen und dem anderen Stück an seiner Bruchkante eine Art lieblichen und feinen Pilz (meffa) – und das, was sich auf diese Weise zeigt, nennt man coronato, aber es ist nicht in jedem Stück Indigo. Dennoch scheint es, dass man etwas so Hergestelltes findet. Man hat (àe) darunter größere und kleinere Indigostücke, welche nicht die sind, die ich oben gezeigt habe, aber jene werden als Beispiel gezeigt.
Indigo aus Zypern ist eine große Sache und etwa ein Viertel dessen wert, was der gute Indigo aus Bagdad wert ist. 372 Er wird als kleiner Kuchen hergestellt, der von unten flach und oben spitz ist: char-like und ein wenig ausgewrungen worden ist. Je heller, indigofarbener und sauberer von Blättern und manchmal anhaftendem Abfall er ist, desto besser ist er.
Gallapfel, der gute soll groß und schwer sein und seine Farbe soll grünlich (verdetto) blau und nicht gelb sein, weil der Gelbe leicht, nichts wert und nicht gut ist. Aber meistens ist das eine mit dem anderen gemischt. Dennoch ist er umso besser, je weniger er von dem Gelben, der so gemacht ist char-like, enthält; je schwerer und von der besagten grünlich blauen Farbe er ist, der so aussieht char-like; je weniger er von den Kleinen enthält und je weniger Erde oder Abfall bzw. Müll er enthält. Es geschieht (avegna), wenn er besteuert wird, dass der Staub und der Abfall weggeworfen wird, dann bleibt er so sauber, wie er sein muss.
Sumach ist umso mehr wert und umso besser, je größer er ist, je mehr Gelb er hat und je weniger weiße Rinde er außen enthält.
Färberwau (Gualda-Kraut in der Toskana, Panicciuola-Kraut in Marchistiano, Luccia-Kraut in Apulien, Istimena-Kraut Färberwau in Syrien): All diese Namen des Krauts bezeichnen dasselbe, nämlich Färberwau. Je weniger er von den Wurzeln und den Stielen und je mehr er von der Blüte ab dem halben Stengel aufwärts enthält, desto besser ist er. Trotzdem wird alles mit dem Stiel und der ganzen Wurzel verkauft, weil es nicht gemäht, sondern mit der ganzen Wurzel herausgerissen wird. Man soll aufpassen, ihn nass werden zu lassen, denn wenn er nass wird und man ihn nicht sofort trocknet, verdirbt er und wird schwarz.
Krapp soll groß, trocken und schwer sein und wenn jemand ihn zerdrückt, sollte seine innere Masse rot sein. Je dicker, von Innen roter und je schwerer er ist und je ebener, dünner, zarter und nicht rauh (rasciosa) seine äußere Rinde ist, desto besser. Der dünne ist kaum etwas wert.
372 Färberdiestel soll frisch, trocken rot wie die Farbe guten Safrans, aber nicht gelb und hell in der Art eines Safrankeimlings sein. Und sie darf nicht ungepflegt sein, denn wenn sie alt und ungepflegt ist, zieht sie Staub, wird wurmstichig und verdirbt. Um zu wissen ob die Färberdiestel gut ist, nimmt man als Probe ein Pfund der Färberdiestel, legt es in grobes Tuch und zerklopft es sehr gut mit frischem Wasser, während es in dem groben Tuch bleibt. Dann wäschst du es zwei- oder dreimal mit Wasser und presst es, so gut du kannst, in besagtem Tuch. Nachdem du es gut gepresst hast, legst du es in eine Schüssel und zerreibst es sehr gut, sodass man es gut ausbreitet. Dann entnimmst du zwei Unzen trockenen Weinstein speverezzato und mischst es sehr gut mit der Färberdiestel, sodass der Weinstein mit der Färberdiestel sehr gut zusammen compigli. 373 Danach staust du es am Boden zusammen und lässt es ein Stück zusammen stehen. Dann nimmst du eine große Büchse bzw. ein Pfanne, die am Boden ein Loch hat, und legst ein paar dünne Zweige hinein und darauf ein Stück groben Stoffs, damit die Zweige bedeckt sind. Auf das grobe Tuch legst du dann eine dünne Schicht der mit Weinstein behandelten Färberdiestel (siehe oben). Danach gießt man frisches Wasser darauf und lässt es abseihen, das beansprucht so viel Wasser, dass sich 11 Krüge (mezzette) abgeseihtes Wasser nach dem Maß aus Florenz ergeben. Nun nimmst du ein großes Glas starken Essigs und gießt es auf das abgeseihte Wasser. Wenn es sich schön hochrot ohne viel Schaum färbt, ist es in Ordnung. Dabei muss man sich gewahr sein, wenn man Wasser und Essig hinzugefügt hat und es stark schäumt und ausgebleicht ist, dass dies ein Zeichen für schlechte Färberdiestel ist. Durch diesen Test wirst du gute von anderen Färberdiesteln erkennen.
Helles blau gibt es in mehreren Arten, d.h. Ultramarin und deutsches Blau. Ultramarinblau ist das beste und soll die blaue Farbe der Luft haben. Es ist sinnvoll eine Test auf folgende Art durchzuführen: Du nimmt ein sauberes, glühendes Eisen und gibst darauf ein wenig vom Pulver des Ultramarinblaus. Dann wird das Ultramarinblau nicht brennen, wenn es gut ist, und das, was nicht gut ist, brennt sofort. Ein weiterer Nachweis für Hellblau: Nimm ein wenig Speichel aus dem Munde und leg es in die Hand. Nun nimm ein wenig feines Ultramarinblau, mische soviel wie eine Kichererbse mit der Spucke und mache daraus ein kleines sodetto. Dann nimmst du zwei glühende Kohlen und in ein Kohlestück hast du zuerst eine Grube gemacht. Dort hinein gibst du das gemischte Blau und bedeckst es mit dem anderen Kohlestück. Nun bläst du dort so sehr hinein, dass das Blau wie Feuer wird. Danach nimmst du den Boden eines Glases mit ein wenig Wasser und wirfst es dort hinein. Du wirst sehen, dass es so schön sein wird, wie du es hineingegeben hast oder schöner. Dann nimm von dem, wovon ich es beweisen wollte, und mach es so ähnlich wie er. Falls es nicht fein ist oder es vom deutschen Blau wäre, wird es brennen und verkohlen. Wenn es aber fein ist, wird es so schön zurückkehren wie eine feine Sache, und auf diese Art beweist man es.
373 Zinnober soll in tadellosen Stücken und nicht zerbrochen sein, etwa so: char-like, und er soll rot mit glitzerndem Weiß sein. Um es verkaufen und von einer Region in eine andere transportieren zu können, ist es umso besser, je mehr ganze Stücke und je weniger Bruch man in der Sorte hat. Um damit zu arbeiten, muss man es nicht zerbrechen, aber wenn man damit arbeiten will, sollte man es zerbrechen. Und weil es sehr leicht zerbricht, sollte man es in Kisten mit viel Werg zwischen den Stücken aufbewahren; je kleiner die Stücke sind, desto besser.
Ammoniumchlorid und Salmiak sind dasselbe. Es ist weiß und liegt in Stücken nach Art des Zinnobers vor: char-like, und cosie sollte man es aufbewahren, es sei denn, jemand will es wie den Zinnober von einem Land in anderes überführen. Um mit ihm zu arbeiten, benötigt man keine Kraft. 374 Man bewahrt es besser als den Zinnober in ganzen Stücken auf, weil er härter ist als der Zinnober; und wo der Zinnober rot bzw. hochrot ist, ist Salmiak weiß trüb und von außen nicht so klar.
Zettoaro soll fest, nicht wurmstichig und frei von Erde sein. Was in seinem Inneren ist, ist mehr wert, als seine äußere Rinde und seine äußere Rundung, etwa so: char-like. Außerdem soll er bitter schmecken. Man wird feststellten, dass seine Wurzeln rund und lang in der Art kleiner Rüben sind, die sehr fein sind und wie folgt aussehen: char-like. Das ist sehr viel besser, als der zerschnittene. Das eine wie das andere hat eine sehr harte und feste Masse und ist erdfarben. Seine äußere Schale ist wie Hülle des Schilfrohrs (uovolo di canna) und rasciosa, dennoch ist sie sehr hart und sie bewahrt 10 Jahre ihre Wirkungskraft (vertude = virtù).
Gewürznelken sollen groß, fest und schwarz bis rötlich sein, die rotbraune, dunkle Höhlen darstellen. Sie sollen trocken und runzelig sein, aber nicht so sehr, dass sie keine Feuchtigkeit mehr in sich hätten; und zwar so, dass wenn du einen Fingernagel hineinstichst, dann sollen sie ein wenig Feuchtigkeit aufweisen. Sie sollen den guten und stechenden Geruch von Gewürznelken haben und sie sollen frei von Stielchen und bozzacchioni, sein. Die Stielchen, die bozzacchioni und das Pulver meinen das, was die Gewürznelken enthalten, wenn sie von der Besteuerung zurückkommen, so wie es zuvor in diesem Buch auf der Seite [... 298 oder 314] beschrieben worden ist.2 374 Man sollte sie an gut verschlossenen Orten aufbewahren, damit sie ihren Duft nicht verlieren.
Stängel der Gewürznelken sollen die Farbe der Gewürznelken haben, aber etwas klarer als die Gewürznelken sein. Sie sollen frei von ebensolchen Stängeln sein, die faul und weißlich sind. Je mehr sie also der Farbe der Gewürznelken nahekommen und je weniger sie von den weißlichen Stängeln enthalten, desto besser sind sie. Man rechnet, dass gute Nelkenstängel gewöhnlich ein Drittel von dem wert sind, was gute Gewürznelken wert sind.
Muskatnüsse sollen groß, fest, reif und nicht herb sein. Eine Reife unterscheidet man von den Herben, weil die Reife braun ist und sie eine fast vollständig flache Seite hat, wo die Herbe eher aschgrau ist und sie eine rauhere und gekörntere Seite hat. Je größer, reifer und fester sie sind, desto mehr sind sie wert und umso besser sind sie.
Kubeben-Peffer (Cubebbe) gibt es in zwei Arten, den kultivierten und den wilden. Beide sollen fest und leicht sein und gut riechen. Man unterscheidet den Kultivierten vom Wilden auf folgende Art: 375 Der Kultivierte ist etwas dunkelbrauner als der Wilde und der Kultivierte ist rund, wie folgt: char-like. Der Wilde ist Richtung Stängel flach nach unten am Hintern nach der Art von flachen Knöpfen, etwa so: char-like. Der Preis des Wilden beträgt ein Drittel für das, was der kultivierte Kubeben-Pfeffer gewöhnlich wert ist. Daher sollte jemand, wenn er Kubeben-Pfeffer sieht, im Kopf haben, ob der Wilde enthalten ist und davon auswählen und aufpassen, welche Menge er nimmt, damit man den Wert beider Sorten in gewisser Weise vergleicht, um nicht getäuscht zu werden.
Zimtblüten solden fest und frei von Stielen und Staub sein. Sie haben eine Farbe, die etwas klarer ist, als die von Gewürznelken, und man soll sie sehr gut verschlossen aufbewahren, damit ihre Farbe besser erhalten bleibt. Sie sind in der Art von Knöpfen geformt, etwa so: char-like.
Hohes Zypergras ist eine Wurzel bzw. ein Würzelchen, das in der Erde keimt. Es soll schwer sein und sein Stiel ist innen fest. Seine Farbe ist außen wie innen ein trübes Rot (rossetto). Es soll (übel) riechen und auf der Zunge prickeln. Hohes Zyperngras in seiner leichten Form, ist nicht so gut. Das eine wie das andere erscheint etwas wie 375 Schilfrohr (uovoli di canna), aber wo das Schilfrohr groß, dick und weiß ist, ist das Hohe Zypergras klein und rot.
Mazis [[ Samenmantel der Muskatnuss ]] soll dicklich, länglich und nicht zerhackt sein, weil er umso besser ist, je fester er ist. Er soll farbig sein, riechen und frei von Erde sein. Man sollte ihn gut verschlossen aufbewahren, damit er seinen Geruch besser erhält.
Orientalische Purgierwinde sieht aus wie kleine panellini von der Größe eines kleinen Pfennigs, wobei die panellini klar und blond und nicht schwarz sein sollen. Wenn man panellini in zwei Hälften zerbricht und auf den Bruch ein wenig Spucke gibt, produziert sie Milchsaft [[ zu Abführmitteln verarbeitet ]], wie ihn umgekehrt eine unreife Feige am Stiel hervorbringt, wenn man sie pflückt. Je mehr sie von den blonden und klaren enthält, desto besser ist sie.
Sangura [[ Heilpflanze ]] soll schwarz mit einer Neigung zu rot fast wie die Farbe brauner Gewürznelken sein. Sie soll von einem guten, süßen und scharfen Geschmack und ein wenig bitter und prickelnd auf der Zunge sein. Seine Gestalt ist wie folgt gemacht: ...
Borax [[ Mineral ]] ist ein Stein von der Gestalt des Alaun. Er ist umgeben von einer Paste so ähnlich wie menschlicher Ohrenschmalz (merda d’orecchie). Jenes, das mehr Stein und weniger Paste hat, bei dem sein Stein dicker und weißer ist und der klarer und weißer ist, wenn man die Paste poliert, ist besser und mehr wert.
Kampfer soll weiß und klar sein. Je weißer und klarer er ist und weder gelb noch dunkel, umso besser ist er. Man soll in in einem Bleitopf und einer gut verschlossenen Kiste aufbewahren, damit er nicht verdirbt und seinen Vorzug nicht verliert.
Aloe gibt es in drei Arten, d.h. Citrina und Hepatica und Caballine: 376
  • Aloe citrina ist die beste, sie hat eine zitronengelbe Farbe mit einer Neigung zu Rot.
  • Aloe hepatica (Leberaloe) ist schwärzer und nicht so klar wie die Citrina.
  • Caballine Aloe ist ganz schwarz.
Bei allen Arten Aloe ähnelt ihre Masse dem Schiffspech, bis auf eine Sorte Aloe, die klarer ist als die anderen, weil die eine von grünlich-gelb zu weniger grünlich-gelb als die andere [[ siccome da cetrino a meno cetrino l’uno che l’altro; kein Verb ]]. Vom Geschmack her ist sie sehr bitter.
Amber conce (Bernstein) nach der Art „unseres Vaters” (paternostri) soll gelb wie feines Gold sein. Es soll so klar wie möglich sein und weder Trübes noch Vereistes enthalten. 376 Je besser die Farbe, je klarer und sauberer sein Glanz und je größer er ist, desto besser ist er und desto mehr ist er wert.
Traganth ist das, woraus man die diodraganti macht, und ist wie aus Stein. Es stammt aus der Gegend um Antalya (Türkei). In der Türkei, auf Zypern und in Katalonien nennen sie es chitirra. Traganth ist gemischt weiß und dunkles zitronengelb in der Farbe von Fischleim bzw. ein wenig klarer vermischt, aber die Weißen1 sind die besten. Und diejenigen, die mehr Weiß enthalten, sind mehr wert, als die, die wenig enthalten, wenngleich nicht alle weiß, sondern gemischt sind. Aber wenn alle Traganthstücke ganz weiße sind, wären sie sehr viel besser. Außerdem müssen sie trocken und gedörrt sein.
Lign Aloe soll schwer und fest sein und wenn jemand mit Zähnen darauf beißt, soll es ein wenig bitter schecken. Es soll schwarz und rot in der Art von strahlenden Gewürznelken sein und wenn es jemand kaut, erzeugt es einen guten und süßen Geruch.
Safran gibt es in mehreren Arten, d.h.:
  • Aus der Toskana, welcher der beste ist.
  • <Aus den Abruzzen, welche ist der zweitbeste nach dem aus der Toskana.>
  • Aus Marken, welcher nach dem aus den Abruzzen und der Toskana kommt.
  • Aus Katalonien, welche auf den aus Marken und den aus den Abruzzen folgt.
Aber woher auch immer er sein mag, er soll rot, farbig und trocken sein, damit es nicht zu viele gelbe Sprossen oder sonst etwa Schlechtes enthält. Wenn du es mit der Hand presst und dann die Hand öffnest, soll es nicht zusammengeballt bleiben, sondern sich wie ein getrockenete Sache wieder entfalten. Dass er keinen groben Sand enthält, kannst du [[ wie folgt ]] feststellen: Gib ihn auf ein Schneidbrett, wedle leicht mit der Hand über das Schneidbrett und entferne den Safran. Wenn er Sand oder etwas anderes Schweres enthält, bleibt es auf dem Schneidbrett zurück, so dass du es sehen kannst. Entsprechend seiner Art und Region je farbiger er ist, je weniger Keimlingsgelb er hat, je mehr Rot und weniger Geld er an seinem Fuß hat und je trockener und sauberer er ist, desto mehr ist er wert. 377 Man sollte ihn in einem Ledersack und nicht in grobem Tuch aufbewahren, weil seine Güte in einem Ledersack besser erhalten bleibt als in einem Sack aus grobem Tuch. Wer ihn gut erhalten will, sollte ihn an einem Ort, der weder zu feucht noch zu trocken ist, aufbewahren und darauf Acht geben. Dort hält sich seine Güte über zehn Jahre.
377 Gewürzte Kirschpflaumen sollen groß und schwarz sein und ihre Haut um den Kern soll zart bissfest sein. Je größer, schwärzer und zarter nach der Art von Walnuss-Konfekt sie sind, desto besser sind sie. In der Tat sehen sie aus wie Walnuss-Konfekt, sie sind aber nicht ganz so zart. Dagegen haben sie eine gezuckerte Haut und sie sind etwas härter als Walnuss-Konfekt und im Inneren haben sie einen Kern wie einen sehr harten Pflaumenkern. Manche sagen, dass sie in Indien gezuckert werden, wenn sie noch unreif sind, so wie wir die zarten unreifen Walnüsse zuckern. Außerdem wird behauptet, dass wenn sie auf diese Art gezuckert werden, keinen Kern im Inneren haben, sondern dass alles so zart ist wie das Walnuss-Konfekt. Wenn das so ist und sie so hergestellt werden, kommen sie nicht zu uns, außer denen, die im Innern einen – sogar sehr harten – Kern haben. Sie sollen in von innen lasierten Tontöpfen in einem Sirup aus Röhren-Kassie, Honig bzw. richtigem Zucker aufbewahrt werden. Im Sirup sollen sie liegen, damit sie feucht bleiben und nicht austrocknen.
Gummiarabikum hat eine gelbe mit Weiß vermischte Farbe. Je größer, klarer und weißer es ist, desto mehr ist es wert und desto besser ist es, wenn es weder zu viel Ausgedörrtes (minuta) noch Staub enthält. Es passiert, dass das Ausgedörrte und der Staub entfernt wird, um es zu besteuern, wenn es denn besteuert bzw. untersucht wird.
Sandelholz existiert in drei Arten, d.h.:
  • Gelbes Sandelholz, das von größerer Güte ist, findet man jedoch kaum in einer stumpf gelben Farbe.
  • Rotes Sandelholz ist die üblichste Sorte und von ihm kommt die größte Menge.
  • Weißes Sandelholz ist von geringer Güte und ist erdfarben.
Alle Sorten Sandelholz sollen einen harten und festen Stamm haben, der duftet. Die Farbe des Roten ist vollkommen dunkel und nicht leuchtend. Alle Arten Sandelholz erhalten ihre Güte für 40 Jahre ohne zu verderben.
Rhabarber ist eine Wurzel und soll frisch sein. Seine äußere Farbe ist ein stumpfes Gelb und wenn ihn jemand schneidet, ist sein inneres Mark rötlich weiß gemischt mit weißen Adern. Je frischer er ist und je rötlicher sein Mark vermischt mit Weiß ist und wenn sein Geschmack prickelnd und sauer (amaro = bitter) ist, desto besser ist er. Man sollte ihn an einem gut verschlossenen Ort aufbewahren, damit er seine Güte nicht verliert.
378 Kiefernharz ist ein Gummi der wilden Kiefer. Er soll weiß, groß und frei von Erde und Baumrinde, aus der es hervorquillt, sein. 378 Je weißer, größer und sauberer es ist, desto besser ist es.
Drachenblut ist rot in der Farbe von hartem, getrocknetem Blut. Es soll rot sein und nicht zu viel von den schwarzen Adern enthalten, denn zu viel Schwarz ist ein Indiz, dass es vertrocknet ist, und wenn es sich vertrocknet anfühlt, ist es nicht so gut. Drachenblut hält sich 30 Jahre in seiner Güte, ohne zu verderben.
Gereinigte Koralle: Je roter im Sinne von Zinnoberrot und je besser gereinigt sie sind und je größer die Korallenäste sind, desto besser und mehr wert sind sie.
Ungereinigte Korallen: Je roter, dicker und nicht zu klein sie sind, und je sauberer sie von Erde sind, desto mehr sind sie wert.
Tuzia ist die Kruste eines Steins, sie soll fest und nicht zerhackt sein. Sie hat eine aschgraue Farbe. Sie ist ausgekehlt und ihre Schalen sind innen eben und außen granatrot. Je fester sie ist und je weniger Zerhacktes sie enthält, desto schöner und besser ist sie.
Terpentin soll weiß oder zumindest hellblond sein. Je blonder es ist mit einem Hang zu Weiß und je klarer es ist, desto besser. Es hält sich 100 Jahre, ohne zu verderben.
Bienenhonig soll dick und rein sein. Es soll nicht zu sehr zum Gelben neigen und nicht zu sehr fließen, sondern blondgelb sein. Dabei neigt seine Blondheit eher zum Weiß als zum Rot. Man bewahrt ihn besser in einem Tonkrug oder Tontopf auf als in Holzgefäßen. Das gilt insbesondere in einem warmen Land, aber in kalten Ländern beschützt man ihn in jeder Sache und jedem Topf. Seine Güte überdauert 100 Jahre, ohne zu verderben.
Datteln sollen frisch, groß und farbig, sprich rötlich, und incappellati sein; unter incappellati versteht man, dass jede Dattel ihr Hütchen auf der Knospe des Dattelstiels hat, der so auf dem Hinterteil der Dattel hängt: char-like. Solange die Knospe am Hinterteil der Dattel bleibt, verwurmt fast keine Dattel jemals von innen, aber wenn die Knospe entfernt wird und die Dattel ohne sie bleibt, verwurmt die Dattel schon bald von innen und verdirbt.
379 Mandeln ohne Schale sollen groß, frisch und ausgereift sein und aus dem Jahr, in dem sie geerntet worden sind. Der Mandelkern soll rot und zinnoberrot sowie fest sein. Er soll bissfest von gutem Schmack sein und weder bitter, noch ölig sein. Wenn du den Kern mit der Hand zerbrichst, soll er fest, hart und nicht weich sein. Er soll innen weiß und nicht wurmstichig sein. Sie sind umso besser, je frischer, ausgereifter, größer, roter, fester und geschmackvoller sie sind und je weißer die Mandelkerne innen sind. Außerdem dürfen sie keinen Abfall enthalten und müssen staubfrei sein. Wenn du auf Mandeln Acht zu geben hast, bewahre sie nicht ohne ihren Staub auf, weil sie schon bald wurmstichig wären.
379 Rohe Rinds- und Büffelleder sind umso besser, je größer und fester sie sind und je besser sie innen abgeschabt sind. Außerdem müssen sie frei von Hörnern, Knochen und Hufen sein. XCIV Sie dürfen weder von Motten noch von Maden weder wurmstichig noch zerfressen sein; und sie sollen oft ausgeschüttelt werden, damit sie weder Motten noch Maden ausgesetzt sind (faccino), weil Motten und Maden sie durchlöchern, denn wenn das Leder durchlöchert ist, ist es viel weniger wert. Je größer, schwerer, fester, trockener und ausgetrockneter die Leder sind und je freier sie von den besagten Mängeln sind, desto besser.
Rohes Ziegenleder soll groß, schwer, trocken (secche e asciutte) und fest sein. Es soll innen gut abgeschabt, frei von Motten und Maden und außen gut behaart sein. Wenngleich sie von außen gut behaart sind, werden sie für das Haar besser bewertet, als wenn sie durch das Gerben verloren gehen. Diese Haare lassen sich später im Land der Sarazenen und Türken gut verkaufen, die daraus Seile und grobe Stoffe für die Zelte der Araber herstellen. Dabei sollen die besagten Leder, die nicht gegerbt sind, oft ausgeschüttelt werden, damit sie weder durch Motten noch durch Maden verdorben werden.
Wollfelle, d.h. Häute von nicht geschorenen Hammeln und Schafen mit der ganzen Wolle, sind umso besser und haben einen umso höheren Wert, je länger und dichter die Wolle ist, je zarter und dünner die Wollhaare auf dem Fell sind und je sauberer sie von Kot, Dreckklumpen, enthaltenem Schmutz oder Sand sind.
Biacca (Bleiweiß) ist aus Blei gemacht und soll weiß und nicht bläulich, in Farbe des Bleis, sein und seine Stückchen sollen heil und nicht zerbrochen sein. Je fester und weißer seine Stückchen sind, desto besser ist es zu verkaufen und von einem in ein anderes Land zu überführen.
Auripigment soll gelb, glänzend und ohne Erde und Steine sein. Je weniger es von seinem Staub enthält, desto besser und höherwertiger ist es.
380 Tartaro (Weinstein) ist Weinstein aus einem Fass, das man für Wein nimmt. Wenn in dem Fass besserer Wein aufbewahrt wird, ist der Weinstein umso besser. Er soll in Stücken vorliegen und nicht zerhackt sein, weil das schöner und besser zu verkaufen ist und um es von einem zum anderen Land zu tranportieren. Er behält seine Vorzüge für 30 Jahre.
Pottasche grevella aus Syrien soll fest sein in großen Steinen und nicht als Pulver. Je mehr sie in Steinform, d.h. in ganzen Stücken, vorliegt und je weniger sie zerhackt ist, desto besser.
380 Pottasche grevellea aus Alexandria ist weder so gut wie die aus Syrien, noch so aschgrau, sondern schwarz vermischt mit Holzkohle. Aber es sind größere Stücke als die aus Syrien, so sehr dass die aus Syrien in Säcke aus grobem Tuch kommen und die aus Alexandria überführt man ohne Sack. Weil die Stücke so groß und dick sind, dass sie in keinen Sack passen würden, werden sie ohne Sack überführt. Die aus Alexandria ist ein Drittel von der guten Pottasche aus Syrien wert.
Salzhering, der in der Nordsee zwischen England und Flandern gefangen wird, sollen frisch gesalzen aus dem gleichen Jahr sein. Sie sollen groß sein, einen großen Rücken haben und ihre Außenhaut soll rötlich sein. Sie sollen gut riechen entsprechend dem Geruch von Heringen.
Gesalzener Störe stammen vom Kaspischen Meer; sie kommen von dort über Land bis Asow und von Asow über das Schwarze Meer bis nach Pera und Konstantinopel. Sie sollen groß und dick sein und Stören entsprechend gut riechen. Je größer, dicker und rötlicher (dunkles Rot) sie sind, desto besser.
Gesalzener Thunfisch soll frisch in diesem Jahr gesalzen sein, er soll Thunfischen entsprechend gut riechen und er soll weder stinken noch durchnässt sein. Je frischer er ist und je besser er riecht, desto besser ist er. Weil es gefährlich ist, die Ware aufzubewahren, und viel in den Fässern vertrocknet, sollte man die Sole oft auffrischen. Er darf nicht ranzig schmecken.
Kupfer gibt es in zwei Arten, wie wir im Folgenden sagen werden:
Hartes Kupfer, das in großen Stücken nach der Art großer migliacci so hergestellt wird: char-like. Die Stücke sind schwammförmig und kratzig (raschioso) und man stellt daraus Kirchenglocken und Mörser für Krämer her. Sein Kurs liegt in Brügge und Flandern bei einem kommunalen Preis von 36 gros tournois Silber je Hundert aus Brügge, bei [...] Lire a grossi in Venedig je schwerer Tausend aus Venedig und auf Zypern bei 25–28 sarazenische Bezant je cantaro aus Zypern.
381 Weiches Kupfer aus Polen besteht aus großen, empfindlichen Stücken, die so gemacht sind: char-like. Die Stücke sind gelb und haben eine längliche, ebene Form. Man fertigt daraus Schüsseln, Kessel, Eimer und anderes Geschirr und man legiert dieses Kupfer mit Münzen, weil es so weich ist. Sein kommunaler Preis ist in Brügge (Flandern) 44–46 gros tournois Silber je Hundert aus Brügge.
1 129 Kupfer aus Goslar, Kupfer aus deutschen Steinen, ist in länglichen Stücken geformt nach der Art wie die aus Polen, aber es sind kleinere Stücke, die so aussehen: char-like. XXIX Es ist roteres Kupfer als das aus Polen. Man stellt daraus feinere Arbeiten her, als da frenai, und andere feinere Arbeiten. Die beiden letzteren Sorten haben fast die gleiche Güte und stimmen mit der Güte des Kupfers aus Massa überein. 130 Kupfer aus Goslar hat in Brügge einen kommunalen Preis von 52–54 gros tournois Silber je Hundert nach Brügger Gewicht.
Kupfer des Papstes und gestempeltes (bolla) Kupfer von San Marco aus Venedig sind quasi dieselbe Sorte. Es ist raffiniertes Kupfer und in kleinen Stücken nach Art von Broten zum Essen so geformt: char-like. Es ist stark zinnoberrot und rot und sein kommunaler Preis in Brügge beträgt 65–66 gros tournois je Hundert.
Raffiniertes Kupfer, in Vendig als Tafeln platziert, dabei sind die Tafeln so geformt: char-like. Sie sind 1 Arm lang und ½ breit und man nennt sie „Tafeln aus weichem Kupfer”. Man testet sie wie folgt: Von einer der Ecken aus schlägt (dà) man sie mit einem Hammer auf den Amboss und wenn es am Hammer haftet und es sich biegt ohne zu zerbrechen, ist es gut und weich. Falls es nicht am Hammer haftet und zerbricht, ist Säure enthalten und das Kupfer ist nicht gut. Diese Kupferplatten sind nicht rot wie Kupferstücke, sondern sie haben die Farbe von gelbem Messing.
Kupfer in kleinen Stücken wie die kleinen Stücke mit dem Siegel von San Marco in Venedig heißen in Venedig „Kupfer vom Weichen”. Sie haben beinahe die Güte wie die Gestempelten oder etwas weniger und sind genauso rot. Ihr Wert ist [...] Prozent niedriger als der der Gestempelten, weil sie nicht das Siegel von San Marco haben. char-like.
Zinn, wenn es aus Cornwall (England) stammt, kommt in großen, viereckigen und länglichen Stücken, die so geformt sind: char-like. Ein Stück kann 1⅓ cantaro barberesco aus Mallorca wiegen. Später wird es geschmolzen und man stellt daraus auf Mallorca und in Venedig Stangen her, die man wie folgt zu Bündeln macht: char-like 382 und ebenso verbunden mit den Stangen aus Zinn. Ein auf Mallorca gefertigtes Bündel kann 1¼ cantaro barberesco aus Mallorca wiegen. Man verliert 1–2 Prozent, um die Stücke zu schmelzen und davon Stangen auf Mallorca machen zu lassen, und die Herstellung der Stangen auf Mallorca kostet 1 soldi mallorquinisches Kleingeld je cantare barberesco aus Mallorca. Weil auf jedem Stab, der in Venedig hergestellt wird, das Siegel von San Marco aus Venedig ist, wird es im Osten immer 2–3 Prozent besser verkauft als das von Mallorca oder aus der Provence, aber eigentlich ist das eine wie das andere.
131 Rohseide, die im Bündel oder in scibetti kommt, gibt es in vielen Arten und Sorten, wie sie in diesem Buch auf der Seite 297 gegliedert worden sind. Von den Sorten, die es gibt, müssen alle klar sein, um farbenfroh zu erscheinen (di tenere), und ihre Fäden sollen entsprechend der Nachfrage und jeder aus seinem eigenen Grund fein, rund und coroso sein, d.h. ohne Härchen, ohne Schleim und frei von capitoni; dabei sind die capitoni etwas auf dem Faden, aus dem solche Kokons sind, und das sieht so aus: char-like. Jede Art Seide an sich (entsprechend der Sorte von der sie ist) ist umso besser, je klarer (um farbenfroher zu erscheinen (di tenere)) sie ist und je weniger Härchen und Schleim sie hat und je feiner, runder und glatter der Faden ist; das heißt ohne Härchen, Schleim und capitoni. Ähnlich soll man darauf achten, dass die Rohseide nicht abgenutzt sind, das heißt, wenn sie auf dem Weg in der Ladung auf einem Karren kommt, reiben und kratzen die Bündel aneinander. Die Bündel werden auf eine Art über Hindernisse und auf Wagen transportiert und auf dem Boden verladen, dass das grobe Tuch und die Verpackung, in die die Rohseide eingewickelt ist, verschlissen wird. Dadurch wird die Rohseide freigelegt und sie wird zerrieben und verschliessen, und daher sagt man später „betrogen”. Ein Sache, der das widerfährt, ist weniger wert; und Seide, die über eine lange Strecke aus Kathay kommt, bekommt das mehr zu spüren als andere Seide. Dennoch, wenn man mehr haben will, schaut man [[ eher ]] auf die aus Kathay als auf andere Sorten Seide, die [[ auch ]] einen langen Weg zurücklegen. Nichtdesotrotz tut es allen [[ Rohseiden ]] gut, sie zu schützen.
Wer sie [[ die Rohseide ]] gut erhalten will, sollte sie mehr als andere Waren sehr fest verschnürt aufbewahren und sie soll an einem Ort bleiben, der weder zu feucht noch zu trocken ist. Mit einer guten Ablage (stuorlame) darunter und gut auf die besagte Art verwahrt verdirbt sie nie.
Korn zum Färben stammt aus vielen Gebieten, wie es zuvor in diesem Buch auf der Seite 297 unterteilt worden ist. Dabei müssen die, die aus diesen Gebieten sind, loranti sein, d.h.: ein rundes Korn und ein leichtes Gewicht in der Hand; schön und glänzend für die Augen; frei von Erde, ohne Blätter und ohne Zweige von seinem Busch; und sein Mehl enthält weder Sand noch Erde oder anderes Schlechtes. 383 Wenn du ein wenig von seinem Mehl in den Mund nimmst und es mir den Zähnen kaust, wirst du feststellen, ob es Sand, Erde oder etwas anderes Schlechtes enthält. Je weniger es davon enthält, je leichter sein Gewicht in der Hand ist und mehr loranti es ist, desto besser. Man sollte es in einem Ledersack und nicht in einem Sack aus grobem Tuch aufbewahren. Um ihre Güte besser zu erkennen, gibt man eine Probe in einen kleinen Topf aus Ton oder Kupfer, etwa so [...]
380 Finis laus Deo
Durch meine Hand – Filippo di Niccolaio Frescobaldi – Florenz, den 19. März 1471.

Fußnoten

[1] The Riccardian manuscript (henceforth M) and Pagnini (henceforth P) include the first title following as part of this sentence to make one paragraph.
[2] M, P each insert the pagination of their own text; the pages of this edition have been inserted accordingly.
[3] P omits the above Quello che müssen . . . In his edition, furthermore, the following titles are grouped into chapters, the numbers of which, together with the pagination of Pagnini's edition, will be found indicated in the margins of this text.
[4] M adds a superfluous abbreviation mark on the stem of the p, so that the word reads perersia.
[5 ] P substitutes for the title to this point Wie die Gewichte und Maße aus Täbris in diversen Ländern umgerechnet werden; this formula is regularly introduced by P throughout the index.
[6] P adds und Getreide.
[1] M: chommisi.
[2] P includes only Ancona.
[3] P: a'.
[4] M: chonnalappo; P: Nalappo.
[5] M, P transpose Konstantinopel and Glarentza; compare order of text.
[1] M adds da crossed out before od.
[2] M: ccho.
[3] M, P: Königreich.
[4] M: Rhodos chonamia; P omits Ancona anzi/sondern con and reads Amia.
[1] M, P: di.
[2] P: Baracami.
[3] M, P transpose Barcelona and Tunis; compare order of text.
[4] M: Tuinizi.
[5] P: Bruggiea.
[6] M: buenme; P: Buemme.
[7] M, P put Palermo in next title before Pisa; compare order of text.
[1 ] M, P place e mit Paris before mit den Messen.
[2 ] M: triestri dichapo distra; P: Triest (Capodistria bzw. Koper).
[3] M, P omit the words following, and insert the false title Ancona über die Rückkher aus Apulien nach anchona.
[1] M: sci.
[2] M, P: Neapel.
[3] M, P transpose chadisi and sibilia.
[4] M: Salermo.
[1] M: arestana.
[2] M: ecchonmera; P: e mit Mera.
[3] M, P omit e mit Casablanca (Spanien) but insert after Sardinien below, e chon nai.
[4] P: Sivas.
[1] M, P transpose this and the following title; compare order of text.
[2] M: chan.
[3] M, P actually read Brügge per Gebühr che ssi pagha alle schiuse, but no matter in the text corresponds to this title, whereas there is a heading as given.
[4] M, P: toran.
[5] M: Sevilla; compare text.
[1] M, P: Roncella.
[2] P omits this title.
[3] M: ppriete.
[4] P begins new title here.
[1] M: ogni scored through before Ware.
[1] The first words in this and following seven sentences evidently represent abbreviations which the copyist has mistakenly expanded.
 [2] M: singualare, the first a scored through.
[3] M: abbreviation, see plate attached; P: Denari.
[4] M: abbreviation, see plate attached; P: Weizen.
[5] For abbreviations here explained, see plate of MS attached. P lists only the starred items in these columns.
[6] Alternative form of Tari, unit of weight and money in S. Italy, see S. 164 ff.
[7] P adds Mars Mar. Marchi, Cantars Cantara.
[8] M: fratta, but see S. 112 below.
[1] M, P: Tunis; but see H. Yule, China and the Way Thither, iii (2d ed., London, 1914), S. 143, n. 1.
[2] P: Tumunga.
[3] P: Tataren, and similarly throughout.
[4] P: Comercio.
[5] M: Foloveo, but see S. 240 below.
[6] M, P: Foveo, one step further in distortion than the above; on S. 240, tomeo is twice written for tolonmeo.
[7] M, P: in terra; see S. 265.
[1] M: bricciata, but see below. The word is found in records of the wool trade, as in a contract of 1287 between Rievaulx Abbey and the Riccardi, which has kindly been communicated to me by Dr. Eileen Power; the document mentions ‘xviii saccis bone lane, bene brisate, in rotundis pilotis et pugnatis parate.' The verb brisare is obviously related to OF briser, ME brisen, to break (modern bruise), see W. W. Skeat, Etymological Dictionary (London, 1882); here by no very difficult shift it comes to mean ‘break up' and so ‘sort.' Cf. ‘wool-breaker' (New Eng. Dict., wool, 5, b).
[2] M: Moanoi, but see S. 258. The document mentioned in n. 2 above speaks of ‘saccis mediocris lane predicti monasterii'; the form here used suggests moyenne, OF moiene.
[3] On S. 263 ff. are found the alternative forms straccare and scraccare. The word is evidently related, either directly or through a flämisch equivalent, to Eng. clag, ‘a clot of wool consolidated with dirt about the hinder parts of sheep,' and the verb clack, lat. claccare, to remove such clots. (New Eng. Dict.) The noun cracca, clag, appears below, S. 379.
[4] M, P: Force, but see S. 263 ff; the alternative forms found there suggest a wavering between OF torser, trusser, ME trussen, to pack, bind up, sb. trusse, modern truss, see W. W. Skeat, op. cit.
[5] M. P: Pungnea. See document quoted in n. 2 above. The word must be related to pugno, poignée, a fist full, in the sense of a tight package.
[6] Meaning nel; P: al.
[7] M, P: Fopano, but see page 258; evidently a word related to old Span. cópano, Lat. copana (Ducange), meaning a small boat.
[1] Unter den zahlreichen flämischen Name für Boote ähnelt keines diesem Wort, siehe insbesondere K. Höhlbaum, Hansisches Urkundenbuch, iii, Stichwortverzeichnis unter under Schiff. Ich vermute eine Verfälschung des ursprünglichen Scuto (Fläm. schuyt), vgl. scutta auf S. 240.
[2] M: chase.
[3] M, P: Foda, but see S. 80.
[4] P for e quali substitutes vi si führen.
[1] M, P: ghilla and similarly on S. 241 below, but the only discoverable word of which this may be a reproduction is OF gibe or gibbe, English gib, flämisch kip, kiep (see S. 253, n. 8) meaning precisely a bale, see Godefroy, Dict. de l'anc. langue Française; and New Eng. Dict.; F. Edler, Glossary of Med. Terms of Business under gibba; K. Höhlbaum, Hansisches Urkundenbuch, iii, glossary, for kip.
[2] M: Questino.
[3] M: corda scored through before e.
[4] Properly dacra, for this is clearly flämisch deker, English dicker, med. Latin decora, dacra, from Latin decuria (see New English Dict.; L. Gilliodts van Severen, Inventaire des chartes, Glossaire Flamand; Ducange).
[5] M: adaora; P: ad acra.
[6] M: prima for per una.
[1] M: Fantaullo.
[2] P: den Menschen.
[1] P: accoglienza.
[2 ] P adds a note: Das, was sowieso/man versteht in questi brevi precetti dell' Autore, ist stato il Soggetto di un be Trattato stampato in Rotterdam im 1762. 'Sopra la Religione del Mercadante, oder Trattato de' doveri de Mercadante, und dell' Artigiano,‘ attribuito al Signor Riccardo Steele.
[1] M: choltrarre.
[2] M: chamexu; P: Camexu.
[3] P omits te.
[4] M, P commonly sonmi.
[5] M, P: babisci; the common form in Near Eastern records is balis or balish, see H. Yule, China and the Way Thither, 2d ed. (1913-1915), ii, 196, n. 3 and iii, 149, n. 1, 2; see below, S. 23, n. 3.
[1] M: le.
[2] P: che lui.
[3] M: palisci; P: babisci. See above, S. 21, n. 5.
[4] P inserts above the heading Ragguaglio di Gewichte, und Maße del Gattajo, und Asows.
[5] M: chamexu; P: Camexu.
[6] P: Lib.
[1] M: & dassene; P: ed assene. Normally the M version edassene might be interpreted either way, but whenever a clear indication occurs it is in favor of dare—as si geben, S. 34 f., 77, 139.
[2] M: zinbeltini.
[3] M, P: martole.
[4] M: dasseno.
[5] M: chavalle; P: cavialli.
[6] M: paghana.
[1] M, P: passaggio, but see index S. 4 above.
[2] M: hält . . . farlo l repeated and scored through before zecca.
[1] M: chonducitore; P: in diverse.
[2] P: si.
[3] M: abbreviation for starlini, see S. 14 above; P: Star. The word staia is seldom abbreviated in this text, but it is obviously the term intended here.
[4] M, P: pezzo; but see S. 30 f. where the peso occurs twice. See further S. 33, 70. For a clear example of Stücke meaning weight, see S. 252, n. 4.
[1] M, P extend this bracket to include the three items immediately above.
[2] P: Cassinini.
[3] M: che scored through before grossi.
[4] P: v'entrano.
[5] M, P: 3 Unze; the copyist has evidently misinterpreted the 6 as an abbreviation for oz.
[1] P omits this line.
[2] M: tutta ulaggio.
[3] M: cio; P omits d.h..
[4] P omits this line.
[1] M, P: arzerono.
[2] P: Polorbecche.
[3] M: die ganze Reise.
[4] M: merchatale.
[1] Statt bei den (a) sollte im Text eventuell und (e) stehen
[2] Presumably one should add <aus Pera>. Actually, if as below 1 lb. or 72 Pera saggi = 73 saggi in Tabriz, this figure should be 98 46/73. The equation given is hard to explain.
[3] M, P: once, but see S. 59, n. 1.
[4] M: fondacho, the fo scored through and i suprascript.
[1] P: once.
[2] M: toris.
[3] M: donge.
[4] M: ghonstantinopoli.
[1] M: chostantinopoli.
[2] M: franchi scored through before Griechen.
[3] It should be noted that reference is made below to a schweres Pfund and a leichtes Pfund of Constantinople, apparently as distinct from Pera, at a relation of 100 to 140 (pp. 64, 93). Further, working with the Cyprus cantar, which equals 438 schwere lbs. of Constantinople and 720 Genoa lbs., the gross lb. comes to 1 3/5 Genoa lbs. (p. 93). The moggia of Constantinople and Pera are also different, see S. 38.
[4] M, P begin a new line and paragraph at this point.
[5] M: barati.
[1] M: pezo, but see S. 26, n. 4.
[2] M: pezzo.
[3] M: verkauft, the n crossed out.
[4] M, P: ronco, but see common usage S. 43, 293. One is tempted to suggest some relation between this word and croco, with reference to a yellowish colour.
[5] P: d.h..
[6] P: Krüge.
[7] P: ed hassi.
[8] M, P: si.
[1] M: periniente.
[1] Some phrase seems to be missing here, probably <e 'l bachile und Leder und Seil>, unless the distribution of tare is more complicated and the vendor receives back some part of the wrapping.
[2] M: stiua; P: stiva; but see S. 365.
[3] M: Chalbano; P: Galbanum.
[4] Im Text per vino; M, P: per uno.
[5] M: bra; P: Braccia. This measure is unlikely, for raw silk would not be reckoned by length nor bestowed as a tip, and it must be that the copyist mistook the abbreviation kar, see also S. 38, n. 1.
[6] M begins a new page with per Ballen. . ., and P mistakenly prints the phrase as an individual item on a separate line.
[1] M, P omit aloe, yet wood does not fit well in this list, and Bauholz/Legno appears in a similar table, S. 44.
[2] M, P: ghazerian.
[3] P: ha, an emendation which ingeniously clears up the redundancy of this sentence; but redundancy in this text is no sign of corruption!
[1] M: ghazerian; P: Gazerria.
[2] M: außerdem.
[3] M, P: Filosa.
[4] M: Menteulivo.
[5] M: dipro; P: di Prò (but see S. 285). The length should probably be listed as 22 piks, for these cloths were half the normal size; see S. 79, 180, 285.
[6] P: banche.
[1] M: bra; P: Brac; evidently misreading an original kar, see also S. 35, n. 5.
[2] M: il.
[3] P: L.
[4] M: kan; P: Kanne; again misreading an original kar.
[1] M: aperperi, possibly a reflection of the normally omitted first syllable of δπέρπυρον.
[2] P: saine throughout this paragraph, but this must be the familiar λἁγηνος.
[3] P: Abmachungen.
[1] M, P: quattro, but see the second paragraph below in which the Venetian grosso, like this grosso also current at 12 to the perper, is made equivalent to 8, not 4, tornesi. In Glarentza the grosso Venetian equals 12 torneselli (p. 117) and the larger figure seems most reasonable.
[1] Barcelonese merchants report to King Jayme II in 1320 that in Constantinople ‘duos tantum pro centenario in adventu & alios duos tantum pro centenario in recessu semel solvere teneantur' (Capmany, Memorias . . . sobre la Küste . . . de Barcelona, ii, 84). Similarly for Ancona see references in Heyd (Hist. du Commerce du Levant, i, 474, n. 6). It is not clear why Heyd, after discussing this document, later suggested removing the Catalans from Pegolotti's list as a people who always paid 3% (ebd., S. 478 and 482, n. 2). In any case, the distinction between all these peoples and the Pisans was not that the former paid less but that they paid both taxes in one instalment upon arriving.
[2] M, P: ne for non.
[1] M: abbreviation for lire, see S. 14 above; P: Lir. But beginning with the fifth paragraph below, k or ka appears consistently, and carat would be the normal unit in Constantinople.
[2] M: li; P: Lire.
[3] M: Axilo, and similarly throughout this section.
[4] M: dalloro.
[5] M: ƀi; P: Ka.
[6] M: cha.
[7] M, P: Zoarra.
[8] M: k and henceforth k or ka until the end of the paragraphs on Wachs; P: K and Ka.
[9] M: Inmoggi; P's emendation is here adopted.
[1] M: e di cholona; P: e di Koloneia.
[2] P: Kütahya.
[3] M: chixicho.
[4] M, P place this title after the first paragraph following, to which reference is therefore made in the last part of the title.
[5] M: pā.
[6] im Text ordina; M: ordina; P: ordume.
[7] M: lb., for Pfund, but hereafter, through the next three paragraphs, the abbreviation for lire; P: lib. or Pfund in each case. See above, S. 42, n. 1; here also the carat must have been the unit employed.
[1] See S. 43, n. 7.
[2] M, P: chantara, but these spices go by lbs. or 10 lbs. (p. 36); otherwise the rates are illogical.
[3 ] M: nach gewissen del chantare; P: le cento cantare.
[1] P: perperi.
[2] M, P begin new line and paragraph at this point.
[3] M: montaza.
[4] M, P: che "er vergößert" a le oder perperi 4 und char. 4.
[1] P: ti.
[2] M: mite; P: mile.
[3] P: Zeichen/Kennzeichnung.
[4] P: e.
[5] M, P: stivalle.
[6] M: e; P: perperi 1, und un halbe.
[1] M, P: recevesse,
[2] M inserts at this point the table A ka. 38 kommt il perpero . . . which has here been restored to its proper place on the following page.
[1] M repeats Il chantare; P adds il Cantaro.
[2] M: grenata.
[3] M, P omit 11 cantara, but see S. 32, 52, 129.
[4] M, P: Kantar.
[5] M, P: lire.
[6] P: perperi.
[7] M, P: dicina di for denaro per, but the phrase here substituted is the one generally used in this context, see S. 50, 96, 98. Dicina does not fit in the actual calculation below.
[8] M continues d.h. di drieto, having mistakenly inserted the table above, see S. 47, n. 2.
[9] M: Pfefferro.
[10] M, P: 9/10, but 24/38 × 25 sol. makes 15 s., 9 1/19 d. Other faults below are corrected by figures in brackets.
[11] M: vienelPfefferro.
[12] M, P transpose this and the following line.
[1] P: Cantari.
[2] M: lanmi; P: sanmi; but see S. 39, n. 2.
[3] M, P: 77; but see S. 39.
[1 ] M, P: . . . Konstantinopel . . . Venedig; but the Constantinople lb. is uniformly reckoned to be heavier than the Venetian. Also, if in the next item 1580 lbs. Venetian equal 1520 lbs. in Constantinople, 1000 lbs. would come to exactly 961 lbs. In fact, the scribe made another error, which he corrected; between this item and the next one, M, P insert der schwere Tausend aus Konstantinopel macht in Venedig Pfund . . . , a false start corrected in the following sentence.
[2] If the Venetian tausend equals 1220 schwere lbs. (p. 139), there is obviously a discrepancy between this item and the next, but I have been unable to discover figures which offer a reasonable solution.
[3] P: perpero.
[4 ] 52 soldi a grossi equal 52×12=624 Pfennig a grossi, which, at 26 to the grosso, make exactly 24 grossi, or 2 soldi di grossi as mentioned at the beginning of the paragraph. The perper equals 24 carats, so the equation is 24/38 × 624 = 394 2/19 Pfennig a grossi, or s. 32, d. 10 2/19. M, P include a few errors which are corrected by figures in brackets.
[1] P: saine.
[2] M, P: Pfund, but see S. 114 below.
[3 ] M: catars; P omits this line. The hundert is ⅔ cantar in Pera (p. 32), and the equation must be emended as shown in order to agree with the previous item.
[1] P: saine.
[1] M, P: cannin, but see S. 23. Both the Asow and the Pera cantar equal the Genoese cantar; they are therefore the same thing, as indicated in this equation.
[1] Some sentence or paragraph is apparently omitted by M, P.
[2] P omits Charichatori and includes the remainder of this paragraph in the title.
[3] P: a caricarsi for e caricasi.
[4] M: loccho bardi; P: Taganrog. See Verzeichnis der Ortsnamen.
[5] M: lobuxum; P: Lobuosom.
[6] M: chasta.
[7] P: Alifetti.
[1] P: con.
[2] M: chasta.
[3] P: carica.
[4] M: anderer Orte throughout.
[5] Ancono, the form found below, is to be preferred if this word is related to Armenian gankoun (kangun), an arm's length—see Notices et Extraits des Mss., xi, 115, n. 3.
[6] P: cilestini.
[7] P: accone.
[8] M, P: a.
[1] M, P: Ad alto luogo. To import Alaun to Ephesus would be carrying coals to Newcastle in classic style—see S. 369. Heyd understands this phrase to concern exports (Hist. du Comm. du Levant, i, 542).
[2] M. P form one sentence of this incomplete sentence and the following title: . . . ad Ephesus a Gebühr die man bezahlt . . .
[3] M, P: Mars, here interpreted as mers, abbreviation for Ware.
[4] M, P: allo ziehen; but ‘import' would be an unusual meaning for ziehen, and imports are here clearly being contrasted with the exports mentioned later. The confusion of words arises easily, see S. 60, n. 8.
[5 ] M: inalpe alto e; P: in Alpe alto e. But no place name similar to this has been found, and see (p. 82) the phrase: unter Vertrag, d.h. in gabella.
[6] P: zwei, mistaking & for 2.
[1] M, P: 57; but (p. 213) 100 Pisa staia = 59 Genoa mine, and if, see three lines above, 100 moggia = 57 Genoa mine they must be about 95 staia. Furthermore, at 2¾ Florentine staia to the Pisan staio (p. 197), the figure 260 Florentine staia below agrees with 95 Pisan staia.
[2] P: Caltano and similarly throughout.
[1] P: pere.
[2] M, P: braccia, probably a misunderstanding of the abbreviation bis. All the following figures are prices.
[3] P: Bucherani.
[1] There is a singular confusion in Pegolotti's reports about the schwere und leichte occhie. We learn below that the ruotolo is 20 lbs., 3 ¼ oz. subtle of Venice (p. 61); the occhie are therefore 1⅓ and 1⅔ subtle lbs. of Venice respectively. Yet two lines below that, the occhia of silk and light spices is 1 lb. 4 oz. subtle, or 1⅓ lbs., in other words the occhia of 15 je ruotolo. Again in relation to Nîmes (p. 62) the schwere occhia for light spices is 1 lb. 3 oz. subtle, the light occhia for silk 1 schwere lb.; but in Nîmes the schwere lb. is just about 1 ⅓ subtle lbs. (p. 225), so that the two occhie in question must be the same, and if 1 ruotolo is 15 Nîmes lbs., both must be occhie of 15 to the ruotolo. Yet in another place it is again specifically stated that silk is sold by the occhia of 12 to the ruotolo and that 3¾ of these occhie make one mena of Tabriz (p. 30); it is further stated that the mena is equal to 6 ¼ subtle lbs. of Venice, so that this occhia equals 1⅔ subtle lbs. and actually is the heavier unit. There is no way of reconciling these contradictory equations. On the general principle that the lighter weights are appropriate to the finer commodities, one would be inclined to change the figures in the two sentences on this page, to make the ruotolo contain 12 occhie of heavy spices and 15 occhie of silk and light spices, but without more information than is as yet available it is impossible to arrive at a certain decision.
[2] M: anocchia dinocchie.
[3] M, P: Häute, but see S. 64.
[4] P: den.
[5] M, P insert e.
 [1] M, P: traendo, but see note 8 below.
[2] M, P: mars.
[3] P omits und sie "er gibt".
[4] Some phrase or word is missing here, no doubt with the general sense of ‘may incur.'
[5] P: dato.
[6] P omits Messer.
[7] M in margin: 1335.
[8] M, P: traendo; but see sentence immediately above and below, also S. 56, n. 4.
[1] M, P: 9; but Chiarini (chap. lxxxxii): ‘El tausend soctil di uinegia di Baumwolle macht in herminia ruotoli quaranta noue;' and reckoning from the previous item gives 993 lbs. It is therefore assumed that 9 is here the symbol for 1000 as on S. 328.
[2] M, P; 20½. At 33 ruotoli je cantar (p. 59), this figure should actually be 2 ⅓.
[1] M, P: cariche 72 und ruotoli 6. The ruotoli 6 belongs at the beginning of the next item. The 72 is impossiblè; if, as below, 1 ruotolo = 15 schwere lbs., and 100 schwere lbs. = 1 cantar, and 3 cantars = 1 carica in Nîmes (p. 224), then 20 ruotoli are 1 carica. The figure 72 may derive from some confusion with the 7½ of the item immediately above.
[2] See S. 59, n. 1.
[3] M: carcha.
[4] M, P: 1 centina che.
[1] P: Sivas throughout this section.
[2] M, P: chamera.
[3] M, P: Canna fistola.
[1] M: innapoli; P: in Neapel.
[2] M: meme.
[3] M, P begin new sentence and paragraph at this point.
[1] M: the 4 is blotted and an explanatory d.h. 45 added.
[2] M: Inapoli scored through before in Akkon.
[3] M adds dachri scored through before Gold.
 [1] M, P: miglioresti.
[2] M: bis.; P: b. 15.
[1] M, P: 100, but Chiarini (chap. xlv): ‘Mane x dagri di spetie macht in Florenz 27 Pfund,' and comparison with the equivalences for Venice and Pisa above and below shows Chiarini to be right as to mene 10. But the Florentine lb. is larger than both the Pisan lb. and the Venetian subtle lb., (pp. 146, 197) and Chiarini's Pfund 27 is wrong.
[2] P omits 23 in.
[3] M: e crossed out.
[4] M, P: 1, but Chiarini, loc. cit.: ‘Gewichte 6 und Karat xvi dagri macht in Florenz 1 Unze.' Further, 1 Barletta oz. is 6 Gewichte, 6 carats; the Barletta oz. is 30 Tari, the Florentine oz. 32 Tari (pp. 66, 168); therefore 1 Florentine oz. would be 6 Gewichte, 14 ¾ carats. Reckoning similarly from the Nîmes mark (pp. 68, 200) gives 6 Gewichte, 19 17/20 carats to the Florentine oz.
[5] M, P write Karat for canne and attach this sentence to the previous item without punctuation. The figures alone make carats impossible, whereas reckoning from the value of the Pisan canna (next paragraph) at 40 Florence braccia to 34 Pisan (p. 197), the equivalence works out exactly as given.
[6] M, P insert e.
[1] P: soldi.
[2] M: Leggia.
[1] P: 26.
[2] P: 16.
[3] M, P: haben.
[4] M, P: Neapel.
[1] M, P insert e.
[2] M, P: osto.
[3] M, P: mimo.
[4] P: Stärke.
[5] M: litergino.
[6] M, P insert e.
[7] M, P: pezzo, but see S. 26, n. 4.
[8] P: ed assi, here and below.
[9] P: Silobalsam (Xylobalsam).
[10] M: fenta? The writing is not quite clear.
[11] P: Storax (Räucherwerk).
[12] M, P: Rebacho.
[1] P: seme for leuedi.
[1] M: in; P omits the word. At the rates quoted in the preceding and following phrases, 20 is clearly appropriate. The copyist must have misread an original xx.
[1] In M, P this item with a separate heading follows the first four items of the next list.
[2 ] M, P: Tomboli, but if as above 606 Naples tomboli equal 67½ cantars gerui, and (p. 177) the Naples and Salerno tomboli are equal, this equation is impossible. If, however, 250 cubelli aus Salerno equal 606 tomboli (p. 176, n. 2), then at the rate given here, 250 cubelli would come to just 70 cantars gerui, close enough to the 67½ given.
[3] M delays this heading until after the first line following, but a bracket with supplementary heading in the left margin indicates the error.
[4] In M, P the following five items are listed under a separate heading mit Barletta, and are divided from the above items by the last paragraph of the immediately preceding list.
[5] M, P transpose leuedi and forfori in these two items, but the cantar forfori is the lightest of the three cantars.
[6] The equivalences are erratic throughout this chapter, but it is clear from the tables above and below that these figures should be considerably larger, between 240 and 250.
[1] M: cento crossed out after 10.
[2] M, P: 76, but see the item above, and similar relationships in the tables for Barletta, Venice, Florence above and below.
[1] 123 would suit the proportions better.
[1] M, P: 2, but see item above; the addition of 35 ruotoli to the previous 1 cantar gerui, i. e. of 7/20, gives exactly 2 cantars, 99 7/10 ruotoli of Provence, close enough to the 3 cantars mentioned.
[2] M, P: 100, which is quite impossible.
[1] P here and frequently in the following paragraphs: pessi.
[2] Actually 8 1/5 oz. if (see below, S. 78) the occhia is 44 pesi and the ruotolo 6 lbs., 54 pesi. The ruotolo is later reckoned at 6 lbs., 8 oz. (pp. 317 ff.), a closer approximation.
[3] P: laudano.
[4] P: melci.
[5] M: chamibe.
[6] M, P: seme.
[1] M, P: a.
[2] P: Amber, canni.
[3] M, P: tresoria.
[4] M, P: cannubole, but this is evidently French carouble, used interchangeably with carat in Cyprus, see N. Jorga in Rev. de l'Orient Latin, iv (1896), S. 104; the word is latinized as caribuli in Ludolf de Sutheim, Archives de l'Orient Latin, ii (1884), ii, 336.
[5] M: canubole; P: cannubole.
[6] M, P: 179.
[7] M, P: otto.
[1] M, P: ruotoli .
[2] M, P: di Provins, but see S. 37, 180, and Index of Commodities.
[3] M: Filoxani.
[4] M, P: accharati.
[1] P omits quale.
[2 ] Meaning in der? P: alla.
[3] M: salme.
[1] M: abb. $.
[1] The text has been left undisturbed in this passage, on the assumption that the white bezant was in Pegolotti's time only a money of account, an imaginary multiple of silver units, either 2 large or 4 small groats, in which case the character of the component parts might easily be attributed to the unit (see C. Desimoni in Rev. de l'Orient Latin, iii, 1895, S. 3 f). But if the white bezant was itself still being coined, with some admixture of gold, then the emendation suggested by Lambros should be adopted as follows: Bezant biancho <Gold, und grossi> Silber, che sind di Legierung. . . (see Schlumberger, Numismatique de l'Orient Latin, S. 175 f.).
[2] M, P insert here the phrase grossi Kleingeld chenentrano 96 in uno Mark dicipri dequali 4 dedetti grossi Kleingeld, a phrase repeated properly two lines below. The copyist clearly made a false start and neglected, as elsewhere in the MS, to cross out the misplaced words.
[3] M, P: contasi l'uno, but see below: the small groat, at half the weight of the large groat, is valued at 4 to the bezant.
[4] M: nuerieri.
[1] M repeats da bixanti.
[1] M: MCCCXXVI, the I scored through. 1325 written in margin in Arabic figures. The other year dates are written in Arabic notation.
[1] M: abeblie; P: abeille.
[1] M. P: canna fistola.
[2] M: fars.
[1] M: fars.
[2] M: richuralovi; P: ricuralovi.
[3] P omits Silber.
[4] M: sterna.
[1] M repeats ellaltro ergeben alVerkäufer.
[2] M: abb. mers; P: mar.
[3] P: e quali.
[4] M: In Zypern crossed out before E se.
[1] P: o.
[2] The simplest reconstruction would be <rilasciamento, sodass se>.
[1] P: matricale, similarly below in this section.
[2] M: il.
[3] M: Choamano und choalappo.
[1] M, P add a maticale; this phrase is probably to be regarded as a heading to the next item, for the mitkal is not a Cypriote unit.
[2] P inserts e.
[3] P: welches ist.
[1] M: lab, the b scored through.
[2] M, P attach these first two words directly to the following paragraph: 10 canne und 100 picchi . . . , but 11 15/16 Rhodes canne = 10 Florence canne (p. 105), and 10 Florence canne = 11 15/16 Cyprus canne (p. 96), so that the Rhodes and Cyprus canne are equal, and it is clear that the following item has no connection with this one.
[1] M: inchiaren crossed out before in Ancona.
[1] M, P: cantara.
[2] M, P: abbr. cens
[1] M inserts before this the line Chantara x di cipr di Pisa machen auf Zypern, the phrase di cipr crossed out; the whole line is clearly a confusion of the preceding and following items which the copyist failed to cross out.
[2] P: quanti.
[3] P: Bezant.
[4] The bezant equals 24 carats, the florin 29 soldi or 29×12=348 denari a Gulden; the equation therefore is 24/96 × 348 = 87 den., or s. 7, d. 3 a fior. Two errors in M, P are corrected below by figures in brackets.
[5] M, P: il.
[1] P: denari.
[2] M might be 20; P: zwei, which is impossible if, as below, 26½ cafissi = 1 Genoa mina, and this in turn = 1¼ Venice staia (p. 147).
[3] P: zwei, misreading arabic for roman numerals.
[1] 52 soldi a grossi equal 52&zimes;12=624 denari a g.; the bezant equals 24 carats. The first equation therefore is 3½/4 × 624 = 546 den. or s. 45, d. 6 a grossi. A few errors in M, P are corrected by figures in brackets.
[2] The florin equals 25 soldi or 25×12=300 denari, the bezant 24 carats, so that the equation in the second line is 24/61 × 300 = 118 2/61 carats, or 4 bez., 22 2/61 carats.
[1] In view of the consistency with which a distinction seems to be drawn below between quartiera, the dry measure, and quartara, the liquid measure, this word should probably be quartare, if not quartane (Catalan quatrena or quartan?).
[2] M, P: 40, but see S. 237.
[3] Properly utto; see S. 239, 244.
[4] M: chee 40 Pfund dibruggia scored through.
[1] P: 21.
[2] M: Königreich, the first e scored through.
[3] M, P: ae.
[4] P: 4.
[1] P: matricale.
[2] P: che.
[3] M: do.
[4] P: cantaro 1/23 Gold denar.
[5] M: Chamale.
[6] M: chuoia.
[1] M, P: Pfund.
[2] P: è.
[1] Mistato appears in Latin documents: buta mistatorum 42 qui sunt quarte XII, H. Noiret, Docs. inédits pour servir à/hat l'hist. de la domination vénit. en Crète (Paris, 1892), S. 386; also E. Gerland, Das Archiv des Herzogs von Kandia (Strassburg, 1899), glossary. Both authors give as origin of the word ‘ital. mestato.' which seems to be unknown to the dictionaries unless as a derivation from mestare, to mix.
[2] P: ratta.
[1] P omits this sentence.
[2] Two different sets of units are here being employed. The first figure, 48 Tari, is in terms of the Tari of account, an imaginary unit of money the value of which is fixed at 2 raonesi. The second figure is in common units of weight, in which 30 Tari make an ounce, or 360 a lb.; it will be noticed that 96 coins each of 3 ¾ Tari weight make exactly 360 Tari or 1 lb. The third figure is again in terms of money of account. The mark in question is the mark of Cologne (see above), of 8 oz. of 33 Tari each, i. e. of 264 Tari weight. For 264 Tari weight, therefore, of fine silver, the mint returns 37 1/5 Tari of raonesi, i. e. 74 2/5 raonese coins; these coins, at 3 ¾ Tari weight apiece, come to 279 Tari weight of metal 217/240 fine, or 252 ¼ Tari weight of fine silver. The mint therefore retains for brassage and seignorage some 11 ¾ Tari in the mark, or about 4.5%.
[1] M: zaffrore; P: Zaffrone.
[1] P: laudano.
[2] P: ed ossi.
 [1] P: dalle.
[2] M. P: 28, but the two lengths of cloth produced at Brussels are 38 and 44 ells (p. 281). Even so, the proportions are not correct, for at 14½ canne to 44 ells, 12 canne should correspond to 36½ ells.
[3] P: Prò.
[4] P: Melona.
[5] M: dappolungho; P: d'Appolungo.
[1] M: tti, abbrev. for Tari; P: bizanti.
[2] M begins a new paragraph here.
[1] M: in erster Linie/erstens.
[2] M: di, abbrev. for denari; P: denari.
[3] P omits Kleingeld.
[4] M: di for denaro; P: denaro.
[5 ] Pegolotti is mistaken in his geography, for Terranova lies east of the R. Salso and thus falls naturally within the region of the salma grande.
[1] P: Brügge.
[2] P: 285.
[3] Coppa, an old dry measure, is listed in Domenico Bielli, Vocabolario Abruzzese (Casalbordino, 1930), S. 99.
[4] M, P: alla chauea di chre.
[1] P: 485.
[2] M, P: 22, but see S. 115.
[1 ] M: Co; P: 100; but see S. 112. The next item requires the emendation, for 110 plus 20%, the difference between the salme generale and of Messina, makes 132.
[2] The Tari equals 2 raonesi and is therefore 1/30 oz.; the Tari contains 20 grains. The florin equals 29 soldi a Gulden or 348 denari a Gulden. In the second line below, therefore, if 7 Tari and 1 grain equal 1 florin, the ounce equals (30 ÷ 7 1/20) × 348 = 1480 120/141 denari a Gulden, the sum shown.
[3] M, P combine these two lines into one as shown.
[1 ] M, P: cantaro, but see Uzzano (p. 93): ‘eine Mark Silber aus Messina ist . . . in Pisa 8 Unzen und halbe . . .'
[2] M: avalero.
[3] See above, S. 115, n. 2. In this case the florin equals 300 denari Genua, and the equation for 7 Tari is 30/7 × 300 = 1285 5/7 denari Genua. Occasional faults in M, P are corrected by figures in brackets.
[1] M: ppo.
[2] M, P omit e un vierte, but cf. next paragraph, where the tax ‘per le mura' is 1¼%. To be sure, 1 tornesel je perper, at 84 tornesels to the perper, is only about 1 1/5%. See also Uzzano, S. 89, and Introduction above, S. xl.
[3] P: bezahlen un vierte.
[1] M, P: lavano.
[2] M, P: 1, but Uzzano (p. 91) gives 4. If (p. 170) the Barletta salma equals 8 Štip moggia and 6 moggia Glarentza, Uzzano is right. The same proportion is observable on S. 113 and 167.
[1] M: altrettando.
[2] Compare S. 149, n. 4.
[3] M, P: anfruxini, anfroxini throughout this chapter.
[1] One of these two figures must be wrong. One is tempted to assume that the easy confusion of 8 and 4 has here occurred again, but in the first list incidental expenses amount to only 20 soldi, and it is probable that the 70 should be reduced to 20.
[2] P: Barrachami.
[1] M, P: ricce, but see S. 133 ff. where it is always a matter of ruotoli.
[2] This is the same measure as the quartiere below (p. 176) of which 200 = 1 Apulian tausend, for 250 cafissi = 1 tausend of Apulien (p. 174). Quartana and quarteri are the liquid measures offered in Sardinian vocabularies, but there are no figures at hand which would justify identification or correction of Pegolotti's forms. See also a similar confusion in Majorca, S. 100, n. 1.
[3] P omits once.
[1] M: petondo.
[2] P: Weinstein, d.h. gramma.
[3] P: salime.
[4 ] M: dildisolae; P: d'Ildisolae; but the comparison, as in the next paragraph, seems to lie between native figs and those which come from jede andere luogo außerhalb der Insel.
[5] M, P: chiturcha, but see S. 376; Ar. ketira.
[6] M, P: tumaine, a form which presumably represents no more than a confusion of the vertical strokes in the imi and m of the conventional griechischer Weihrauch.
[7] P: laudano.
[8] P: weiß.
[9] M: bionbo.
[1] M: i; P: e. The seeds ‘either loose or in the fruit.'
[2] P: galica.
[3] P: tuttavia.
[4] M: luchar-like as if it should read lupin; P: Luchsfell.
[1] P for di writes dansi.
[1] M: almaghazino.
[2] In the MS there follows: Chuoia dibue ecchuoia dibeccho denari uno je Mark, the words Pfennig. . . Mark scored through.
[1] M, P: di Sevilla for delle piagge. In most of the marokkanische towns, 4⅓ cafissi make 1 Seville cafisso (p. 272 f.), and at 7½ quarters to the Seville cafisso, as above, the marokkanisches cafisso comes to 32½ quarters, close enough to the 33 quoted here.
[1] M repeats in Brügge . . . 6 Unzen.
[2] M: 294 crossed out before 250.
[1] P: saine, see S. 39.
[2] In M, P there follows here the title Asilah del Königreich di spangna: außerdem Gebühr chessipagha beim hinausgehen dAsilah, with 12 paragraphs; this material clearly continues the chapter Asilah on S. 276, and it has been restored to its context in that place. See Introduction, S. xii.
[3] P: il qual.
[1] M, P insert che.
[2] M: a/2.
[3] M inserts the abbreviation for denari; P: denaro.
[4] P: in.
[5] P: mit mehr.
[1] M, P: è.
[2] M, P: cinquanta. But the fedo of 3 bezants je jar plus duty of 2 bezants je jar, at 12 jars je tausend, makes 60 bezants je tausend, a figure quoted later in this paragraph. It is not clear how the duty of 10½% raises the price from 8 to 10 bezants.
[3] M: dalla; P: dal Hafen im Landgudr.
[4] P omits e.
[5 ] One should add: zusätzlich zu den primären Kosten.
[6] P: ci è.
[7] M: febo.
[1] M, P: o.
[2] M: benduccho dara; P: Benducco; darà. The fact that ‘Bezant alt' are elsewhere related to Alexandria (see S. 75, 287) removes all doubt that this is the name of the first Mameluke Sultan of Egypt, El Malek und Daher Bibars el Bondokdari, ‘the arbalester,' 1260-1277, (see R. Röhricht in Arch. de l'Orient Latin, ii, 1884, S. 365). This name was known in the West; the Chronicon Marchiae Tarvisinae mentions Bethogar, in another recension Belgodar (Raccolta degli storici Italiener, Vol. viii, pt. 3, L. A. Botteghi ed., 1916, S. 60).
[1] M inserts ruotoli .
[2] M, P: 5, but if 160 cafissi = the Naples Fass mena (p. 189), which is 2/3 the Apulian tausend (p. 39), which in turn is 36 matars (p. 132), then it is clear that 5 is a copy from the previous item.
[1] P: staro.
[2] M: provevenza.
[3] P omits di.
[4] M: chorinti? The original might equally well have been choniati.
[1] In M, P there follow two chapters, Wie sind die Waren gemacht, i. e. Kupfer, Zinn, Seide, and Kermes (Färbstoff); and Konventionen di navoleggiamenti. It is clear that the description of varieties of copper continues the matter on S. 381, and this chapter has therefore been removed to its proper place beginning on that page. The second chapter seems also to have strayed out of place, and it has been removed to S. 322, a more appropriate context. See Introduction, S. xii.
[1] M: donia.
[2] P: laudano.
[3] M, P: aole.
[4] M, P: squinati.
[5] M: dagranti.
[6] M: tebaincho.
[7] M, P: chascioro.
[8] P: o.
[1] P: pere.
[2] P: scobano.
[1] M inserts a.
[2] M, P: divivesi.
[3] This last figure means that a full mark weight of groats amounts to s. 9, d. 1 of groats, or 109 groats; but the man who takes a mark of bullion to be minted receives back only l. 11, s. 13 a grossi, or 2796 ÷ 26, i. e. 107 7/13 groats. The mint therefore retains for brassage and seignorage roughly 1½ groats je mark. Nagl in his discussion of this passage reckoned the mint's share too high, for in reducing the l. 11, s. 13 to groats he treated the s. 13 as if they were denari and so produced the figure 2653 denari a grossi instead of 2796—A. Nagl, ‘Die Goldwährung . . .' in Wiener Numismatische Zeitschrift, xxvi (1894), S. 175.
[4] For every carat (1/24th part) of fine gold in any mark of bullion taken to it, the mint will return l. 5, s. 8, reckoning in a unit which is valued at s. 39 to the ducat. In other words for a mark of 24 carat gold the mint will give l. 129, s. 12, which divided by s. 39 makes 66 18/39, the number of actual gold ducats which will be paid out. The mysterious unit involved is the soldo a grossi which in 1285 was officially valued at 39 to the ducat; since that time the proportion had changed, and in the second paragraph below the ducat is stated to be worth 24 groats, i. e. 52 soldi a grossi, but the office of the mint still used the old valuation in expressing sums of ducats—see further Nagl as quoted in n. 3 above.
[1] M: nove.
[1] The combined forces of Florence and Venice, which were engaged in fighting Mastino della Scala in 1336, November, occupied and fortified Bovolento as a winter camp and base of operations against Padua (G. Villani, xi, 53). This passage cannot have been written before 1338 when Venice, to cover the expenses of the war, first raised the tariffs on all articles, see R. Cessi, La Regolazione delle Entrate und delle Spese, Vol. i, pt. i of Documenti Finanziari della Repubblica di Venezia, Ser. i (Padua, 1925), S. lxxxvi. It may even be a report on the revised tariff drawn up after the war, which lowered most of the rates except that on wine (Cessi, op. cit., S. xc), as is clear from the resolution of Jan. 18, 1339 ‘quod quicumque conduxerit vel führen fecerit Venecias . . . vinum . . . , solvat ultra id quod solvebat soldos duos grossorum pro qualibet anfora, sicut statutum fuit in Krieg . . .' (Cessi, op. cit., S. 71 f.) The rate of lire 1, 10 soldi had been fixed in 1263, F. Besta, Bilanci generali della Repubblica di Venezia, Vol. i, tom. 1, in Doc. Fin., Ser. ii, (Venice, 1912), S. 46.
[2] The documents available are too few to permit a close comparison with this text. We have no copy of the original tariff, and only what appear to be scattered records of the changes made in this tariff during and after the war (Cessi, op. cit., S. 71 ff.). Leinen certainly paid 1% (ebd., S. 80), but in the same document there is a further clause ‘quod de strazaria cuiuscumque conditionis, scilicet drapamentorum de Flachs et Wolle et de bombice et de Seide, et qualibet Häute usis seu menatis, deinceps solvatur dacium . . . ad rationem parvorum sex pro qualibet libra valoris ipsius . . .' (Feb. 13, 1339; ebd., S. 80). Whether or not Pegolotti was thinking of these second-hand cloths in this passage, certainly it is clear that all the rates quoted per Pfund mean per lira.
Of the other items listed here two can be documented, oil, see Cessi, op. cit., S. 89, meat, S. 75, 90; the rest are not included in the published records, which in turn mention fat, iron, woollens, saffron and other items neglected by Pegolotti.
[1] P: 2.
[2] M, P: Pfund a grossi, which might equally well be emended to read lire a grossi, thus recording a rate of 2/5%, were it not that in the official resolutions which governed this brokerage fee there was never any such mention of two different denominations, e. g. ‘de missetaria solvebantur soldi v pro cent. libr.', ‘soldi quinque pro centenario' (R. Cessi, op. cit., S. 32, 77; see also F. Besta, Bilanci Generali, S. 43). It is still not clear whether the assessment is made ad pondus or ad valorem; in 1339 the resolution was passed ‘quod dacia missetarie reducantur ad dimidium pro centenario,' presumably ½%, which would correspond exactly to 10 soldi per 100 lire, yet on 19 Jan. of that year the rate was set at 5 soldi ‘pro centenario' (R. Cessi, ebd., S. 77). Remarkably enough, the Gebühr associated below with ‘sensali che non sieno di Gemeinde' is evidently reckoned as ½%. The texts are too scanty to permit a profitable discussion of the brokerage rate, and it must suffice that Pegolotti evidently understood this fee to be assessed ad pondus.
[3] P: 4 per 100.
[4] M centers the following phrase d'altri . . . chomune as a title and begins a new paragraph after Gemeinde; P begins a new paragraph as here.
[1] P: 10.
[2] M, P: lini, but see similar lists, S. 61, 150.
[3] M repeats e feine Spezerei.
[4] Chiarini (chap. lxxii): staia sedici und quattro quinti; there is no figure by which to check the calculation.
[5] M: st, the abbreviation commonly used for starlini; P: stara.
[1] M: sonma; P: Summe.
[1] M: Pfund corrected to lebbra; P: Pfund.
[2] P omits grosse.
[3] P omits di.
[4] M is blotted; the figure might be 90. Actually if, as below, the Nîmes carica equals 416 Venice subtle lbs., the figure here should be 92 ⅓.
[1] M, P attach this line to the last paragraph above and add as title cholle dette Messen di chanpangna.
[1] M, P: 100 Pfund; but see Uzzano (p. 91), where 1 lb. Venetian equals 1 lb., 3 carats less 1/9 carat of Glarentza; and from comparisons with Cyprus weight it is clear that the Venetian units are but slightly larger than those of Glarentza (pp. 93, 97).
[2] M: weniger q di di (abb. for denaro) uno je una Unze.
[3] M: zwei.
[4] M: ss. xx, which makes 9¼ groats to the perper; compare S. 119 where 12 groats make a perper, and the perper is 23½ sterlings.
[1] M, P: 2. But cf. S. 25 where the cascito is 5 staia. Furthermore, 100 casciti make 125 Pera moggia (p. 53); 100 moggia make 308 Genoa mine (p. 48); 1 mina makes 1¼ Venetian staia (p. 147); and as a result 5 15/16 Venetian staia should make one cascito.
[2] M: preso.
[3] P: ordinario.
[1] See Table of Contents, S. 8. The tables on S. 199 also indicate that the grain measures of these towns are equal.
[2] M: ella; P: e la.
[3] M. sonma.
[1] The mark equals 13 soldi, 4 denari, or 13×12+4=160 denari; the ducat as above is 24 grossi. The first equation is therefore 24/33 × 160 = 1280 116 4/11 grossi or s. 9, d. 8 4/11 of grossi. Occasional faults in M, P are corrected by figures in brackets. The change in spelling from isterlini to sterlini, which coincides with the end of a series of copyist's errors in the final fractions, possibly represents the turning of a page in an earlier MS.; in M it occurs in the middle of a page.
[1] M: Spauto.
[2] M, P: moggia 42, but (p. 149) 2 Glarentza moggia are 1 Venice staio of 12 to the Scheffel (see also Uzzano, S. 91); reckoning through the Ancona soma (p. 159 f.) also gives about 4 Venice moggia to the 100 of Glarentza.
[3] M, P: Pfund.
[1] M: di Pfund scored through before Holzkohle.
[2] P: den.
[3] M: freghaccesi.
[1] M: adagrada oder dabuti; P: a Dagrada . . .
[1] P omits this line.
[2] M, P add to this title the words da 400 Pfund d'Ancona, which are meaningless. I can only suppose that the copyist's eye was caught by the similar sequence of words in the last paragraph of this list.
[3] M, P insert e.
[4] P: Sante Sarezine.
[1] M: dariendo.
[1] P for di reads e.
[2] M, P: 3⅓, but Uzzano (p. 91) gives 4⅓; if, (p. 161), 100 lbs. Ancona are 102 Florence lbs., and (p. 198) 100 moggia of Blasenalgen are 5100 Florence lbs., Uzzano is right.
[3] M, P: 38⅓, but Uzzano (p. 92) gives 333⅓; if, (p. 170), the Glarentza and Barletta canne are equal, likewise those of Barletta and Ancona, Uzzano is right; equally so if 10 Florence canne are at the same time 11¼ Glarentza canne and 37½ Ancona braccia (pp. 161, 198).
[4] M: zwei.
[1] M, P transpose Venedig and Ancona, but see Chiarini (chap. cl); and if, see above, the Ancona mark equals the Glarentza mark, and (p. 149), the Venice lb. is greater than the Glarentza lb., Chiarini must be right. Reckonings through the figures for Florence (below and S. 146) and Bologna (below and S. 146) give a difference of precisely 1/6 oz. to the disadvantage of Ancona.
[2] P: 106 und 3 quarti.
[1 ] M, P introduce here the chapter Avixo Gold und Silber chome muss sein beste oder schechteste. In the course of the chapter mention is made of ‘raffinar . . . per lo Art ch'avemo divixato in questo libbro,' clearly a reference to the chapters ‘d' verfeinern Gold,' and this section has been transferred to its proper place after those chapters, S. 358 ff., so that the geographical survey may here proceed uninterrupted. See Introduction, S. xii.
[1] M, P: grossi. This confusion is frequent in the following pages and is no doubt zwei to ambiguity in the abbreviation gr, which some scribe expanded erroneously. Grän when it represents grossi in the MS. will be italicized throughout the chapter. That Grän are indicated is clear from the alternative specified in the text on S. 183.
[2] M employs an abbreviation per do, peculiar to this chapter. It apparently represents per Co, and is so expanded by P.
[3] M: deshalb/folglich; P: di unque.
[4] M, P omit this title, but see Index S. 9.
[5] M, P: suriante.
[1] M gives no number; P indicates a blank, The calculation is easily made from the rest of the sentence.
[2] M: d.
[3] P: della.
[4] M, P: Unze, but see the third paragraph above, where the piazza is calculated in grains per ounce or Tari je tausend.
[1] M: tertei.
[2] M: terteri.
[3] M, P: a.
[4] M: dellana; P: d'ellana.
[5] M: d.
[6] M: go; P: grossi.
[1] M, P: Unze, but see above S. 163, n. 4.
[2] P: vi.
[3] P: avania.
[4] M: Frankreich.
[5] P inserts che.
[6] P inserts per.
[7] P: Küste.
[8] M: Frankreich; P inserts il before dì.
[9] P: 11.
[1] P: sambra as above. Sagra, meaning a religious feast, would be apposite; no reasonable explanation has been found for the word sanbra, which in one sense, at least, is a variant of camera.
[2] P omits la fiera.
[3] M: Oktober; the feast of St. Matthew falls on September 8.
[4] M: o di Savaccino; P: Norcia oder di Savaccino; but Chiarini (chap. 184) for the same date gives ‘aconWachs desaraini.'
[5] M: d.
[1] M, P: Marsia.
[2] M, P: Roccha, but the rugghio is a familiar Roman measure, see S. 102. It is found also in the form rubbio, for instance S. 198 below, and in Uzzano rubbio, S. 179, and rucchio, S. 190.
[3] P: 125.
[4] These comine are evidently about 1/8 the cafisso of Tunis mentioned in this list, and it is probable that the word should read tomine <Ar. teumnah which means ‘one eighth,' see H. Sauvaire, ‘Matériaux pour servir à/hat . . . la métrologie musulmanes,' Jl. Asiatique, ser. 8, vol. vii (1886), S. 154.
[1] See S. 167, n. 4.
[2] Properly Giadra? See on S. 208 Wache written for an original giadra.
[1] M, P separate the phrase a Gewicht di Ware as if it were a title, but cf. the first item of this list: 33 ⅓ Tari make an ounce for merchandise as distinct from the ounce for gold.
[2] P for some reason leaves this figure a blank; M is clear.
[3] M, P: marre, but see S. 130.
[1] M: miglao.
[1] P omits tanti.
[2] The equation is therefore in line one, 60/50 × 120 = 144 or s. 12 of grossi.
[3] M, P: sol. 12, den. 2 19/60. Other faults below are corrected by figures in brackets.
[1] M, P combine this line with the following one, ascribing to 53 ⅓ Gigliato the value of 53¼.
[1] M unclear, probably 123. It should be, as in P, 127.
[2] P interprets di as denari.
[3] P: a for per.
[4] The florin is 348 den. a fior,. 5 florins therefore 1740 den., and the equation for the first line is 60/50 × 1740 = 2088 den. or l. 8, s. 14 a Gulden. The few errors in M, P are corrected by figures in brackets.
[1] In line one, 60/50 × 1500 = 1800 den. or l. 7, s. 10 of Genua. Any inaccuracies in M, P are corrected by the figures in brackets.
[1] P: 2/33.
[2] P: Dove.
[1] M: pugla.
[2 ] Some figure is missing here, for tomboli and cubelli (in Uzzano, S. 97, rubelli, ruboli) are not the same. If the tomboli of Naples and Salerno are equal, and 250 cubelli make 606 tomboli in Naples, then these 640 tomboli equal 264 cubelli. Yet later Pegolotti says that the hundert of Castellammare, which equals 640 Naples tomboli, contains 240 cubelli (p. 187; in Uzzano, S. 97, the figure is 248). The figure 250 as equivalent to the Naples hundert seems to be correct at least in Salerno, however, if the corrected equation on S. 73 is to be believed, see n. 2; and I can only assume that this phrase should read o vuoi/du willst 264 cubelli. Perhaps the word itself is ancestor to the copello, copiello, cupiello current in recent Neapolitan dialect, with the sense of bucket—see B. Puoti, Vocabolario domestico Napoletano und Toskana, 2d. ed. (Naples, 1850); R. d'Amber, Voc. Neapeltano-Toscano (1873).
[1] M: salermo.
[2] P reads denari for di.
[1] P: se verschnürt ist der Sack, e . . .
[2] M repeats esse il Ballen.
[3] Schweinehälfte means “side,” see S. 253, n. 11.
[1] P omits this title.
[2] M: alloe.
[3] P: fusta, but see S. 315.
[4] M: mixuratore.
[1] M, P: di Provins. See Glossary of Commodities under Coperture.
[2] M: nerbolesi.
[1] M: edassene; P: ed hassene.
[1] M, P: grossi, see above S. 162. In this chapter the term is often represented by the abbreviation gi normally used for grossi, and in such cases will be transcribed Weizen(i).
[2] P: Gigliato.
[3] P inserts e, omits grani.
[4] M: st (abb.); P: soldi. The two figures here given are not equal alternatives; 3 sterlings are 3/20 oz., 3 Tari are 3/30 oz. The first figure agrees better with the quotation of gigliats at 11 oz., 4 dwt., i. e. 11 1/6 oz. (p. 291), also with the recorded alloy of 930/1000, see F. v. Schrötter, Wörterbuch d. Münzkunde (1930), S. 224 f.
[1] On Gherardino see A. Sambon, ‘La réforme du billon Neapeltain,' Bulletin de Numismatique, iv (1897), 43 ff. This well loved servant later absconded with funds of the Court.
[1] M, P: a.
[2] P: che non hai, which is incorrect. The phrase in the text means ‘which is not being paid at the moment of sale'; normally the fondaco/"Lager/Steuer" or fondacato is paid to the collector at time of sale, but in this case the tax has already been paid at another place upon the wares concerned, and the purchaser, instead of paying the collector, includes the sum in the price paid to the vendor. As explained below, the tax paid elsewhere is transferred to the Zollhaus where sale is actually made.
[3] P: lo.
[4] M, P: wirklich/eigentlich/tatsächlich und si fa.
[1] M: nostiralante.
[2] P: for al gut Wein substitutes del gut danajo.
[3] M: raxon.
[1] P omits chosto del.
[2] Actually, the duty on 10 oz. at 18 grains would be 9 Tari. In each of the following calculations there is a discrepancy, so that the figure given is about 3% higher than would be expected. This entry is 8% above the accurate figure, and possibly it should be reduced to 5 grains.
[3] It appears below that first cost of the wine is reckoned at 25 Tari. One tenth the cost of the cask cask is 5½ grains, and the cask is therefore valued at 2¼ Tari out of the 25.
[1 ] M: sie können.
[2] P: 2 Unzen, misreading the n of the abb. on.
[3] Actually 4 Tari, 1½ grains.
[4] M: direno.
[5] Uzzano (p. 97): 248 ruboli.
[1 ] Chiarini (chap. xiiii): ‘xi & un terzo'; this is more correct by two reckonings: (above), 100 salme are 250 Genoa mine; (p. 198) the mina is 4½ staia; the salma therefore 11¼ staia. Again, working with the Majorca quarter and the Pisan staio (pp. 128, 197) the result is 11 27/64 staia to the salma.
[2] M: the word is blotted—it might be chaccie; P: canne.
[1] P: 6 und un ottavo.
[2] M, P: 2, but if, as above, the Naples cantar = 260 Florence lbs., and (p. 246) 100 Florence lbs. = 78 Brügge lbs., then 400 Brügge lbs. come just short of 2 Naples cantars.
[1] M: tti and i suprascript; P gives no figure.
[1] P: 167.
[2] Actually the total is s. 4, d. 8.
[1] P: 1.
[2] See Introduction, S. xxxiv.
[3] P: for Kleingeld, je Gulden.
[4] M: lavano.
[5] M: al.
[6] M: in.
[1] M: in.
[1] M, P transpose Venedig and Florenz.
[1] M: saia.
[1] M: . . . Florenz 12 Unzen 6 Pfennig machen in Rom.
[2] P omits 4 e.
[3] Uzzano (p. 92): ‘10 canne aus Glarentza sind in Florenz 10¼.' And Chiarini (chap. xxix): ‘Canne x di Stoff aus Glarentza machen in Florenz 11½.' No other figures are available to check these varying values.
[1] See S. 146.
[2] M: ghostantino.
[3] M, P: once, but see next note.
[4] M: go, abbreviation for either Weizen or grosso. As a matter of fact, if 1 Venice mark of silver is 8 oz., 10 dwt. in Florence (p. 146) and also 9 oz., 4 dwt. in Constantinople (p. 50), the perper weight, 1/6 oz., comes to 3 dwt., 15 grains in Florence. Allowing for the fact that the gross weight is 2% heavier than the light weight (p. 190), this figure might be reduced to 3 dwt., 14 grains; but it is not clear why a weight of precious metal should be expressed in gross units, and this phrase should perhaps read di Weizen peso.
[1] M, P: Florenz; but it is clear from the previous note that the ounces of Constantinople and Florence are not equal, as this phrase, if uncorrected, would make them.
[2] M: ghostantino.
[3] In the first line, 24/38 × 348 = 219 15/19 den., or s. 18, d. 3 15/19 a fior. Occasional inaccuracies in M, P are corrected by figures in brackets.
[1] M has no figure; P: 1. The calculation can be only indirect: (p. 175) 62½ rove are 1 Apulian tausend; (p. 173) 100 lbs. of Barletta are 104 Florentine lbs.; (p. 161) the tausend is apparently 6 cantars, or 1500 lbs.; and (p. 191) the Krug 85 lbs.; from these figures result 3 2/5 rove to the Krug. Chiarini (chap. lvii) gives ‘rove 3 & un nono.'
[2] P: 11 Unzen, 3 Pfennig; and P omits the following line.
[3] M repeats al peso.
[4] Without the emendation, this passage is ridiculous, for 15 oz. make a lb. in Paris. At 500 lbs. to the Paris carica of 358 lbs., as below, 16⅔ oz. make exactly the figure given.
[1] M, P: 107, but see S. 161 above. Chiarini (chap. xv.) also gives 102.
[2] M: lba crossed out and cha superimposed.
[3] M: channe 10 di Florenz crossed out before Sack.
[4] The florin is therefore 348 den.; the mark is s. 13, d. 4 or 160 den. The first line runs 160/33 × 348 = 1687 3/11 den. or l. 7, s. 0, den. 7 3/11 a fior. Inaccuracies in M, P are corrected by figures in brackets. It will be noted that erroneous use in M of final fractions from the lines here indicated as missing proves that these lines existed in an earlier copy; for instance in the line for 37¼ sterlings the fraction 32/37 clearly came from the previous line which is missing in M.
[1] M: sanllonicchi.
[2] M: stadere; P: delle stadere.
[1] The following list is a corrupt copy of an ordinance adjoined in 1323 to the Breve dell'Ordine del Mare, published in full by Bonaini in Statuti Pisani, iii, 589: ‘Diese sind li salari ordinati per li suprascripti savi, li quali li dicti sensali denno pigliar"von nehmen?" delle infrascripte Händler et mercedi che di sotto si diranno, per loro/sie/ihnen/ihren sensaria; d.h.:
‘Ochsenleder, was verkauft bezahlen per sensaria den. sei.
‘fränkische Stoffe, was verkauft bezahlen per sensaria, del Stoff sol. tre.
‘Stoffe nostrati, was verkauft bezahlen per sensaria, del Stoff di valsuta von soldi xxiiii in su la canna, sol. ii . . .'
Pegolotti follows the tariff in almost complete and regular order, and his text has here been corrected, except in minor differences of spelling, from Bonaini's edition (B), unless the variation represents only an adaptation to Florentine usage, in which case the Pisan term is indicated in the footnote.
[2] M adds per catuna delle Teil.
[3] B: nostrati.
[4] B: tacculini.
[5] B; compare M: corbo.
[6] B: et; M omits the word.
[7] B; compare M: nerborese.
[8] B: Fiandula.
[9] B: nostrata.
[10] B omits o.
[11] B; compare M: Mincionoe und perlatura. B continues gratugia et macone.
[1] B; compare M: leghi.
[2] B; compare M: Steifleinen (Buckram).
[3] B: 3.
[4] B: bolsome.
[5] B: den. I.
[6] B; compare M: dorato.
[7] B: 2, and omits per Pfund.
[8 ] B: bezahlen per Teil was verkauft und wer compra.
[9] B: Bolsone di piucciuli u richtig di denari minuti.
[10] B; compare M: merchato.
[11] B; compare M: mulo.
[12] B: stracto.
[13] M omits a line of B: Eisen bearbeitet, bezahlen per sensaria was verkauft, pro Ballen, sol. tre.
[14] In B this item comes after the following one.
[15] B: 4.
[16] In B this item comes after the following one.
[17] B: del telsaruolo et bolsonaglia d'ossi.
[18] B: asciunge.
[1] B: XX.
[2] M: Di navolegianti.
[3] B; M omits this phrase. All bracketed interpolations in this list are taken from B.
[4] B: li navaiuoli for il Kapitän de' Schiffe.
[5] M: chelnavoleggiare nonpossa.
[6] B: denari.
[7] B: le Händler.
[8] B: di Boliedi; and this item follows G. aus Kollam (Indien); in B columbino.
[9] B: 2.
[10] B omits di Zucker.
[11] This item does not appear in B.
[12] B: verzi throughout.
[13] B: fiorito.
[14] B: buschaglia.
[15] B: lira for Pfund. Pegolotti must, however, he correct in continuing to record assessments ad pondus. The apparent shift in B to assessment ad valorem is not even consistent, see below Paradieskörner (Guineapfeffer), Kardamom, Seide, Sendal-Seide.
[1] In B this item, Dattali d'Alexandria, follows Anis dolci below.
[2] B: 2.
 [3] See S. 206, n. 15.
[4] B: 3.
[5] B lists before this item: Quecksilber, bezahlen per centonaio was verkauft sol. due.
[6] B: cinapo.
[7] In B this item precedes Weihrauch aus Romania above.
[8] B: melanghette; M: Honig grente. Perhaps grome should read Johannisbrot, see S. 124, n. 1.
[9] B: livra.
[10] B: 2.
[11] B: Indico di Bagade.
[12] B lists before this item: Indico di Groffio (del Golfo?), was verkauft . . . per centonaio sol. quattro.
[13] B: Solfaro.
[14] B; compare M: Senf.
[15] B: Amandule schiacciate.
[16] B: Zasflere di Valensa fine.
[1] B: Zetturia.
[2] B: denari.
[3] B: livra.
[4] B: 5.
[5] B: Boccorare von ringa aus Zypern und Tunis; see next item.
[6] B: 5.
[7] B: oncello.
[8] M: provenzaleche.
[9] M: proenza.
[10] B: daini; M: dannii.
[11] B: bolgati.
[12] B; compare M: hundert.
[13] B; compare M: Wache.
[14] B: pelliciame.
[15] B; compare M: morda und ascia
[16] B: di turti; M: turcin.
[17] B: di talocio.
[1] B; compare M: Seide sonmana di Farbe inlunc.
[2] B: libre.
[3] B: tartarini dicti cangia Farbe.
[4] B; compare M: cho.
[5] B; compare M: inuziano. M adds here Goldgarn inuziano.
[6] B: libra.
[7] B: regali.
[8] B: lisma.
[9] B (?); compare M: stame.
[10] B omits per Pfund and gives no specification.
[11] P: 2, but M is clearly using arabic numerals.
[12] There is a serious discrepancy here, for the sums given total only 1/7/—. The remainder is probably made up by items omitted which were to be paid between Pisa and Signa; see the list of expenses on salt, S. 212 below, and additional passaggi in an account of wine transport in A. Sapori, Una Compagnia di Calimala, (Florence, 1932), S. 196 f.
[1] P: di.
[1] It is hard to say whether this item should be revised to read consistently in deniers or in soldi. Judging by similar expenses in neighboring accounts, both sums should probably be soldi.
[2] M seems to indicate here a gap . . . , but no essential phrase is lacking.
[3] P: il be-/entladen.
[1] Properly salimbacche, containers to protect the wax seal.
[2] P: per Bualdarno.
[1] M: conniera; P: Niera.
[2] M: diniera; P: di Niera.
[1] P: a 4.
[2] M, P insert e.
[1] M, P: corta, but see R. di Tucci, Le Steuern sul Commercio Genovese fino alla gestione del Banco di S. Giorgio (Bergamo, 1930), S. 20, n. 1: 'torta lini‘; this book may with profit be consulted in connection with the list of taxes below, but the dates are too uncertain and the treatment too general to permit close control of Pegolotti's figures. Chiarini distorts this sentence remarkably (chap. cxxx): 'Wein wird verkauft in Genua a torchia . . .‘
[2] Apparently a gross exaggeration of the price, which is said to have remained at s. 4, d. 8 throughout the fourteenth century—H. Sieveking, Genueser Finanzwesen mit besonderer Berücksichtigung der Casa di S. Giorgio (2 vols., Freiburg i. B., 1898-1899), i, 96. For the early part of the century, this figure finds confirmation in the Regulae Comperarum Capituli, in Historiae Patriae Monumenta, xviii (Turin, 1901), col. 73: 'illi qui electi . . . fuerint super videndo rationem de solidis iiii denariis viii qui solvuntur deferentibus salem Januam.‘ It is also recorded that the price for salt brought 'in aliqua navi . . . que . . . non sit Janue' should be 32 den. je mina, only 2⅔ sol.—Sieveking, op. cit., S. 95, n. 5; Reg. Comp. Capit., col. 89. Further confirmatory figures are not available. Concerning the extra measure mentioned below, it is certainly true that one mina over the hundred was required ‘pro benedictione'—Reg. Comp. Capit., col. 76.
[3] Evidently a variant of govito which, like the more familiar gomito, is derived from Latin cubitus.
[1] M, P: Pfund; but this toll, the Abgabe, is calculated at 5 den. je lira on wine, see below, also S. 220, n. 1. In 1340 the toll, also known as denarius maris, was raised from 5 den. to 6—Sieveking, op. cit., i, 107.
[2] Presumably the ‘Gebühr für den Krieg der Katalanen' mentioned below among the dues paid upon exported silver; in other words one of the new taxes laid after 1332, when by reconciling the factions and increasing its sources of income the commune rallied to resist the attacks of the Aragonese, who were removing the seat of hostilities from Sardinia to the very shores of Liguria. Genoa made a not disadvantageous peace in 1336.
[3] M: dechavi; P: de'cavi; but see F. Edler, Glossary of Mediaeval Terms of Business, s. v. Maut di Gavi.
[4] Pelago in Genoese documents means ‘high seas,' defined for purposes of assessment as the waters beyond Rome to the East, Salou in Catalonia to the West, and Capo Corso to the South, see report of a paper by C. Desimoni in Atti della Soc. Ligure di Stor. Pat., iii (1864), S. xc.
[1] M: dogna andere.
[2] M, P: pileggio.
[3] M: pero chelli paghano (?).
[1] P: rada. See S. 17.
[2] Mine?
[3] M: spesse.
[1] M, P: Pfund, but again it is clear that the unit is not of weight but of money, see S. 217, n. 1. The 5 den. je lira, 5/240, are evidently reckoned to be 2%, for the amount of tax calculated at this rate on a lb. of silver is exactly double the amount of the 1% tax in the next item.
[2] Either an item is missing or this sum should read 5 soldi und 6½ Pfennig.
[1] M: 6 grossi di 24 grani; P: 6 grossi di grani a 4. Actually, reckoning through values of the Florentine lb. (pp. 198, 200) and the Brügge mark (pp. 222, 246), the sum should be 9 oz. less 1 dwt.
[2] M, P: cantaro 1, but the weights of Avignon and Nîmes are equal (see above, and S. 99, 227).
[1] In line two (24 ÷ 12¼) × 300 = 587 37/49 den. or s. 48, d. 11 37/49 of Genua. In the line for 14 grossi, M, P are corrected by the figures in brackets.
[2] P: 37/39; M, P place these words at the end of the following line, with an incorrect number of soldi, so as to read A 12½ . . . sol. 47, den. 7 29/37 di Genua.
[1] M, P: 50, but (p. 23) the Asow lb. = 20 ruotoli or 30 lbs. Genoese, i. e. 1/5 cantar Genoese. Further, (p. 25) the Asow lb. = 30 subtle lbs. Venetian; (p. 147) 100 lbs. Venetian = 96 lbs. Genoese; and the Asow lb. comes to 28.8 or roughly 30 lbs. Genoese and only 5 lbs. of Asow are needed to make a Genoese cantar of 150 Genoese pounds.
[2] In the first line 160/33 × 300 = 1454 6/11 den. or l. 6, s. 1, d. 2 6/11 of Genua. Inaccuracies in M, P are corrected by figures in brackets.
[1] Dieses Wort sollte vermutlich cada wie auf S. 272 geschrieben werden. Coda und cada scheinen das gleiche Maß zu sein und sind mit dem arabischen qadah verwandt. Wenn 4 cade = 1 genuesische mina, 4 ¾ mine = 1 cafisso aus Sevilla, 1 cafisso aus Ceuta zu 40 cada = 2⅓ cafissi aus Sevilla gilt, dann ist die coda aus Almeria etwa 1/44 cafisso aus Ceuta, nahe genug beim cada (S. 222, 272).
[2] P: Pfund for una.
[1] And two pages below the proportions are given as 12½ to 15½
[2] M: passaggio, but see table of contents, S. 10.
[3] M: passaggio.
[1] See above, S. 225, n. 1.
[1] If the Nîmes lb. is the gross lb., then according to the figures in the item above a more correct solution would be 1 Pfund weniger 2 Unzen.
[1] M, P: carica, but see S. 224 f.
[1] P omits e in Provence . . . Provence.
[2] No other mention is made of these grossi Kleingeld. There were occasional issues of denominations intermediary between the gros and the denier tournois, in particular doubles valued at 2 deniers (A. Engel et R. Serrure, Numismatique du Moyen Age, Vol. iii. 1905, S. 952, 958 f.). But 6 lire of deniers is a high enough tax as compared with the rates quoted immediately above, and it may be suspected that the author, by a natural slip of association, wrote grossi for tornesi.
[1] M: derreame.
[1] P: doversi.
[2] M: promo; P: Prò.
[3] P omits che.
[4] A curious statement, which is only occasionally true; if June 24 is a Wednesday, the next Tuesday fortnight is Tuesday, July 14, and nineteen days later is Saturday, August 1; obviously this day must always be a Saturday, and August 1 is a Saturday only in the years of the dominical letters D or ED, for instance 1310, 1321, 1327, 1332, 1338, 1349.
[5] P: 13.
[6] P omits 4.
[7] M, P: Santangiolo.
[1] M: darieto.
[2] M repeats jedoch.
[1] P: 4.
[2] M: ti.
[3] M: detto crossed out.
[4] P: Mellina.
[5] M: romi.
[1] See below, S. 243, n. 1.
[2] See below, S. 250, n. 1.
[1] This muneta di Zahlung is evidently the same thing as the parisis faibles of the next paragraph, of which 1 soldo equals a sterling, and 3 sterlings or in other words 3 soldi of parisis equal a groat tournois.
[2] Evidently some words are omitted, no doubt di 3 soldi de' detti Pariser.
[3] M makes a false start before these words with the line: Etutti imerchanti chevanno infiandra insbesondere inbruggia; this should clearly have been crossed out. P combines the two versions: Alle Märkte, che vanno . . .
[1] M: tomeo.
[2] M: tolonmeo here and throughout the following paragraphs.
[3] In M, the Arabic numerals are clear, but the scribe has probably copied one X too many from an earlier Roman figure; 10½ would agree with the values in the following paragraphs.
[4] At this point the above list is repeated with a different value set for the denier parisis; see Introduction, S. xiv.
[5] The meaning of this word seems to be ‘cargo'; possibly it is a misreading of carico. The method of assessment is familiar enough, as in a tariff for Damme of 1252: ‘scuta de warantia, 2 den.; lastum navis warantie, 2 den.' (L. A. Warnkoenig, Hist. de Flandre, 1836, vol. ii, 451). The scutta is flämisch schuyt or boat.
[1] M, P: ghilla, but see above, S. 18, n. 1.
[2] M inserts str., abbreviation for sterlini; P: sterlini. This is evidently an error corrected by the words immediately following.
[3] P: di.
[4] P: Pollaria.
[5] P: den.
[6] P: dasse una, and similarly throughout this paragraph.
[7] P: Pariser.
[8] M, P: guidaggio, but it is to be assumed that the copyist disregarded an abbreviation mark, for guidagium means protection, gindagium, windagium more appropriately a hoisting fee, see J. H. Baxter, Med. Latin Word-List. S. 197, 464; Ducange; also text, S. 16, 257. The form guindage is found in a French document of 1375 relating to Sluys, K. Höhlbaum, Hansisches Urkundenbuch, iv, 201.
[1] M: a; P: ad ogni.
[2] A variant of daker, apparently arrived at by metathesis from the common form takre, tacre, see L. A. Warnkoenig, Hist. de Flandre, ii (Brussels, 1836), S. 465 ff. See also S. 18, n. 4.
[3] P for e di writes den.
[4] M: merchatanti.
[5] P: denari.
[1] M: chovā, but no n is necessary; this is the cova (see S. 238), from flämisch keuwe, French queue, cuve (Gilliodts van Severen, Inventaire des Chartes, Glossaire Flamand, S. 363); a dry measure.
[2] M: vinsono.
[3] P: &.
[4] P omits this truncated title. The missing phrase may have run as follows: l'Alaun chisico (= Cyzicus) tanti soldi di gros tournois la carica, varranno die anderen Sorten Alaun wie "er sagt" qui di sotto.
[5] M, P: fisicho.
[1] P for 2 writes e.
[2] M, P: Martese for in Artois.
[3] Surely this should be 92!
[4] P: Corlovano.
[5] See above, S. 238.
[6] M, P: martabbi, presumably a confusion of the letters in an original viertalli, perhaps viartalli. For viertali see S. 251; evidently flämisch viertal.
[1] P: 101 und halbe for hundert 1½.
[2] M: 100, Arabic figures; 1 hundert d'alle would be a clearer locution.
[1] P ends the previous sentence here.
[2] M: perhaps dellosorone; the stem of the p is faint.
[1] Chiarini (chap. liiii) is nearer the truth in giving ‘ 23½orcia' if, as below, the tinello equals 84 Seville rove and (p. 201) over 3 rove are 1 Krug.
[2] In line two (24 ÷ 12¼) × 348 = 681 39/49 den. a fior. Other corrections are indicated in brackets.
[3] P: 14/53; the numerator in M is blotted, but almost certainly 18, the correct figure.
[4] P: 34.
[5] M, P: 8, but see the figures immediately below; 22 marks divided by 27 gives exactly the figure as emended, which also agrees with calculations made with the Tari of Sicily, see S. 114.
[1] The Seville ruotolo equals 15 oz. or 1¼ lbs., the cantar, therefore normally 125 lbs. with special exceptions for certain commodities (pp. 270 f.). The items above are consistent, for if 116 Brügge lbs. = 125 Seville lbs., then a sack of 360 Brügge lbs. does equal 387½ Seville lbs. But this equation does not fit. It is possible that Pfund should be emended to read ruotoli , in which case the figure in Brügge lbs. would be 625; the actual equivalent of 600 lbs. at the rate given would be 646 16/29 Seville lbs.
[2] Chiarini (chap. cxx): ‘El tausend des Zinn di Brügge macht in vinegia Pfund mille cinquecento venti nove al grosso.' Unless the tausend was a special unit Chiarini is certainly wrong, for the Brügge lb. is smaller then the gross lb. of Venice. Yet it is not as much lighter as the version in this text would suggest, and Pegolotti's statement remains unexplained.
[3] M uses the abbreviation, which is rare in this text; P: denari.
[4] In line two, (24 ÷ 12¼) × 24 = 47 1/49 grossi. Other corrections are indicated by the figures in brackets.
[1] See below under mit Lucca.
[1] The flämisch waghe, similar to the English unit wey; in Brügge this peso was 180 lbs., see S. 238, also L. Gilliodts van Severen, Inventaire des Chartes, Glossaire Flamand, S. 763.
[1] M: aera. The word should be dacra, a dicker, see S. 18, n. 4.
[2] Two versions of this privilege have been published, both issued on October 28, 1315, one to the Genoese and one to the Germans. The Genoese version is in the Liber Jurium Reipublicae Genuensis, Vol. ii, Historiae Patriae Monumenta, Tom. ix, (Turin, 1857), cols. 461-469; the German concession is published by K. Höhlbaum, Hansisches Urkundenbuch, Vol. ii (Halle, 1879), S. 103-109. Both documents agree word for word, with the exception of certain flämisch terms which are garbled in the Genoese version; for this reason Höhlbaum is followed in these notes.
The accuracy of Pegolotti's transcript may be judged from the following sample of the charter, the first few lines of the actual tariff schedule (Höhlbaum, S. 104):
‘Primo sciendum est quod mercatores quicumque de qualibet Schiff quibuscumque bonis seu mercaturis onerata veniendo vel redeundo ante opidum de Berghen supra Zomam in summa quatuor solidorum nigrorum Turonensium dumtaxat persolvere tenebuntur, et mediante huiusmodi solutione consuetudine sive jure habebunt dicti mercatores a nobis et nostris subditis securum conductum veniendo a dicto opido de Berghen Antwerpiam et redeundo Antwerpia usque Berghen.
‘Item, dicti mercatores persolvent pro quolibet Sack lane infra Antwerpiam adducto 8 d. Tur. nigr.
‘Item, pro qualibet decade cutium vulgariter dicta daker hude, 4 d. Tur. nigr.
‘Item, pro quolibet centenario pellium ovinarum cum Wolle, sexcies viginti pro centenario computandis, 4 d. Tur. nigr.'
Henceforth, notice will be taken only of the essential points in which this text departs from the copy in Höhlbaum (H).
[1] In H this item follows the next two.
[2] In H daker, see above, and S. 18, n. 4.
[3] M adds außerdem Gebühr di merchatantie, probably a page heading from an earlier copy.
[4] M, P: Stücke, but H: pro qualibet plaustrata (load) plumbi, duodecim waghis vulgariter dictis waghen pro qualibet plaustrata computandis, 8 d. Tur. nigr. It is evident that it is not 12 pieces, but 12 waghen, weys or weights. See also above, S. 26, n. 4.
[5] H adds arvine (Schweineschmalz), pinguedinis (fat).
[6] H: waga.
[7] H inserts the item lagena calibis (steel) below between the peltry and copper; at this point H has pro qualibet lagena seu tonna sagiminis foce (seal oil) vulgariter dicte zelsmout 4 d. Tur. nigr.
[8] H: Sack seu massa. This alternative rather supports the contention that the term, in flämisch meese, Lat. meisa, Fr. maise, is a barrel rather than a fixed measure, see Gilliodts van Severen, Inventaire des Chartes de Brügge, Gloss. Flamand, S. 420; F. Godefroy, Dict. de l'anc. langue Française; Ducange.
[1] H: quintal regularly for cantar.
[2] H adds cinamomi.
[3] P omits bezahlen . . . Ballen.
[4] H: variarum, grisearum, agninarum, speriolorum seu aliarum . . .
[5] H: sandicis.
[6] This line does not appear in H and seems to be a duplication of the preceding item. The change of figure may be a borrowing from the next line.
[7] H: dealbati vel non dealbati.
[8] H: pro quolibet torsello . . . vulgariter dicto kiip ruvare (peltry) . . .
[9] M, P: rubi; H: Stör, the conventional form, meaning sturgeon, see K. Höhlbaum, Hansisches Urkundenbuch, iii, Glossary.
[10] H: ambre vulgariter dicte bernsteen.
[11] H: pro duobus lateribus porci.
[12] P: pisi.
[13] P: viertoli; H: firtelli.
[14] M, P: 8, but H gives 18, and the Genoese version gives octodecim.
[1 ] P: Trecciatoni. The item in H runs sindali, peplarum crisparum vel linearum, tapetorum, ghoutborden (gold bordures), gherlanden, snoeren (braid), pannorum aureorum . . . Pegolotti apparently omits the carpets and translates borden as fregi (Borte), which leaves snoeren as the original of trecciatori (wohl Goldtresse). I suspect that the idea of gold was carried over from the ghoutborden and that this word should be treccia Gold.
[2] H: flassargiarum, a word which in the glossary (Höhlbaum, iii, S. 550) is explained as flachs sarsche, a serge with warp of linen and woof of wool; it is elsewhere, however, interpreted as filasse, tow (Gilliodts van Severen, Inventaire des Chartes de Brügge, ii, 190, 225), and Pegolotti's translation of the word as floss silk does not seem impossible.
[1] M, P repeat di braccia.
[2] M repeats dellatorre.
[3] P omits und weiß.
[1] P for i writes co'.
[2] P: Karren. The word is quay.
[1] Should this be Caen?
[2] M: som̄a, as occasionally elsewhere in the paragraph.
[3] M, P: carica.
[4] Evidently an employee, no doubt an agent appointed to accompany the shipment. The only possible original for this word that has come to hand is swain, which in ME could mean lad, man, or servant. By the fifteenth century it was already familiar to nautical language in the compounds bot-swayne, cok-swaynne (New English Dictionary; W. W. Skeat, Etymological Dictionary of the English Language, Oxford, 1882). In this text m frequently enough represents the original in of an unfamiliar term, and gu is the regular transcription for English w (see S. 262 ff.) e. g. Contisgualdo for Cotswold. This phrase should, if the suggestion is accepted, be emended to read dello sguaina.
[5] M adds the unnecessary subheading: außerdem perispese diconducere/führen Wolle dallondra ad Aigues-Mortes.
[6] This sum must be in tournois to make up the final total.
[1] P: ed.
[2] M: amonnana, but see S. 16 and below.
[1] As commonly hereafter, b stands for gut, and mōīā for moiana in M.
[2] P: cresche.
[3] P: Gramo; in M the second n is blotted but clear enough.
[4] M, P: Dinponte, a name which has troubled the commentators. In this text, the intrusion of an n before a labial is not uncommon, and there is little doubt that this place is Ponte, Holland Brigg, listed below (p. 265) for the product of its own domain, here for its ‘collected' wools.
[5] M, P: vernicche.
[1] Probably an error; between 11 and 12½ marks if analogy to neighboring items may be trusted.
[2] P: 25.
[3] M, P: Bivalse. See Glossary (pp. 392 ff.) for comment on emendations in this list.
[4] M: boiana.
[5] M, P: oldaraese, but see S. 266 for oldarnesa, i. e. Holderness.
[6] M: 1½.
[7] P: Livia.
[1] M, P: estierenda, but see S. 268 for scirenda, i. e. Sherwood.
[2] P: 75.
[3] M begins a new page at this point with the heading England über ortsansässig und eingesammelte Wolle; P prints it as a heading before Conbrumera . . . All the other page headings in M for this list of wools read simply England über Wolle di magioni.
[4] M: 30 crossed out before 6.
[5] P omits Istallea . . .
[6] M: ilchona; P: Ileona.
[1] P: Labricciera.
[2] M, P: Muinamo.
[1] M, P repeat here exactly the item Bufeltro in Cornwall . . . of one page above.
[2] P: Istippitona.
[3] See S. 16, n. 3.
[4] P: Barca, d.h..
[5] See S. 16, n. 4.
[6] M, P: Toppolino
[7] P omits und sie haben davon . . .
[1] P: Lanualdevia.
[2] M, P: laballa.
[3] M, P: ilendisia.
[4] M, P: Averolino.
[5] M: 15 crossed out before 7.
[6] M, P insert subheading: Dellordine dipromuxione.
[1] M, P: orinesbi.
[2] P: Verruvicche.
[3] P: Miramondo.
[4] M, P: danie.
[1] M, P: nouochotono.
[2] M: 4 crossed out.
[3] M: fiene.
[4] M, P: Finecotte, a confusion of initial F and T which occurs above, S. 15 f.
[5] P: Vernicche; similarly in next item.
[6] See S. 16, n. 3.
[1] M, P: Ninborgho.
[2] M, P: Giutebi.
[3] P: 12.
[4] P: 5.
[5] P omits Dradicchisi . . .
[6] M: Giuirsapo; P: Giuirzopo.
[7] M, P: Tornolino.
[1] P: Chonturberi.
[2] M, P: Linzestri.
[3] M, P: scirenda.
[4] M, P introduce the unnecessary subheading: außerdem magioni dellordine schwarz cheanno lane.
[5] M, P: Diepiaghe.
[1] P: Guesamo.
[2] M, P: osuea.
[3] M: interra; see S. 15.
[4] P: Gualtrano.
[1] M: Spezereien crossed out before mercerie.
[1] M, P insert di.
[2] M: viel.
[3] P: Gadi.
[1] M: ellamui; P: e almui.
[2] The abbreviation dob̄a will be expanded as here, for there is some doubt as to the intention of the copyist who, when writing in full, interchanges l and r indifferently.
[1] M, P: e Leim; but see index, S. 12 above.
[2] P for cominceremo a writes mit MiWachsnio e.
[1] M: alinui, see S. 272, n. 1.
[2] M: doblre.
[1] M: aRe.
[2 ] P: mangona
[3] P: una und un vierte.
[1] M: a/2.
[2 ] M: Co, abbreviation for either 100 or hundert; P: 100. The reading 100 would imply a tax of ½%, a mode of assessment used in no other marokkanischer port; the hundert or cwt. is not a marokkanische unit. This phrase has therefore been brought into accord with similar items in neighboring tariffs.
[3] P: dei.
[4] M: dinuziato throughout this paragraph.
[5] M: dusciān̄; P emends to e beim hinausgehen.
[6] M: Co; P: cento. See n. 2 above.
[1] The remainder of this chapter on Asilah is found in M and P inserted between the chapters on Majorca and Tunis, S. 130 above, under the title Asilah del Königreich Spanien; außerdem Gebühr chessipagha beim hinausgehen dAsilah. See Introduction S. xii.
[2] M, P: dabladaro.
[3] P: 14.
[4] P: 12.
[5] M: dellelio.
[6] P omits tutte.
[1] Ostello is presumably a substitute for the more familiar magione, the French moison or length of cloth; is it a pun?
[2] P: Arra.
[3] M: aRa; P: Arra.
[4] M, P run the following line in here as a continuous sentence, but it is more likely that this item should be bracketed with the above, at the same figure of 26½ to 27 ells je bolt.
[5] It is certainly not true that the braccia equals an ell in all cases; the Brügge ell is 1 1/6 braccia (p. 246), yet this phrase appears under the heading for Brügge below. In some few cases an omission is indicated in M, as under Dixmude and Brüssel below; it is to be assumed that this omission, representing usually a fraction of the ell, should be indicated regularly.
[1] M, P: Pariser.
[2] M, P insert this item after the first three words of the following paragraph; doubtless it should be bracketed with the item above as of the same length of 42 ells.
[3] M, P: verkaufen apregio eapezza und appariser.
[4] M, P: Bamolo.
[5] Should this be gemacht/fatte or possibly saie?
[6] M, P: Pfund.
[7] M: bra, abb. for braccia; P: braccia.
[8] M: paris, abb. for either Paris or Pariser; P: Paris.
[1] P: persichini.
[2] M: ƀƀā, apparently the abbreviation for Pfund; P: braccia.
[3] M: aparis, abb. for Paris; P: a Paris; but the distance shows that this is a mistake; like Canmua (Dixmude) below, Langemark is undoubtedly to be located with reference to Ypres.
[4] M: bīā; P: braccia.
[5] M: ple, a common abbreviation, clearly not the symbol per le for which P took it.
[6] Could this be alamani, by analogy with the ispagniuoli for whom certain cloths were apparently specially made at Poperinghe and Valenciennes (see above and S. 286).
[7] M: diprōī as if it might be di Proin(o), but see under Poppolungo above, the gestreifte . . . aus Ypern.
[8] M inserts here an unnecessary subheading: Stoffe auschanmua chonquello dallato; it evidently survives from an earlier copy.
[1] P: per uno marco lo braccio.
[2] M: ƀīā; P: braccia. Bīān̄ is the common abbreviation, as at the beginning of this line.
[3] M: ƀīā.
[4] M: bramante.
[1] M, P: binorei; see below, n. 5; should this possibly read buon' oder rei?
[2] M: ƀr̄ā for braccia, an abbreviation easily confused with the ƀīā sometimes written for weiß; P: braccia. See S. 281 n. 2.
[3] M: vendosi.
[4] M, P: a Gewicht je Pfund.
[5] M, P: buini.
[6] P: Diefto.
[7] M, P: sandonigi; there is no suitable St. Denys in Artois, and the name has been emended to match the title on S. 244.
[1] M: Paris.
[2] P: Bottona.
[3] P: Bolognese.
[4] M: vendosi.
[5] M: dor̄c̄i.
[1] P inserts a confusing paragraph entitled Tournai . . . , in which he combines figures from the preceding and following paragraphs. Then he continues as follows, evidently forgetting to remove the error.
[2] M: pareg.
[3] M: vendosi.
[4] P: Starborgo.
[5] M: ƀīōm̄; P: weiß.
[1] M: dinghistella.
[2] M: di.
[3] M: saallano.
[4] P: detti.
[5] This phrase has been inserted on analogy to the wording for Bianchi di Santo Sisti under Gent above, S. 281.
[6] M: uinanaldo.
[1] P repeats this line.
[2] There is evidently an omission here, perhaps as follows: <l'alle sind alle eins, in allen> l'andere ville . . . ; P omits Wenn . . . ville, and begins In alle anderen . . . Should montre be viele? The tre suggests some reference to the drei bonnes Städte, Brügge, Ghent, and Ypern (see S. 236), but the rest of the word resists adaptation.
[1] M: affetto, similarly in Stat. di Calimalà, see Introduction, S. xxxi. But Sapori emends the Statute as shown, and this in view of the phrase ‘jede assetto' is more reasonable, see A. Sapori, Una Compagnia di Calimala ai primi del Trecento (Florence, 1932), S. 110.
[2] See Introduction, S. xxxii.
[3] P: Anfrussini. Concerning the alfonsins of Sardinia see above, S. 119.
[1] M: ter̄ī; P: terri.
[2] M, P: denari, but see S. 77.
[3] Evidently a reference to royaux d'or à la chaise, or à la chaière, a type with figure enthroned which was issued on various occasions after 1303.
[4] P: l'orecchio.
[5] Uzzano (p. 90): 15½. See Introduction, S. xl.
[6] Uzzano (p. 90): carità; no doubt this too should be ciariera, see note 3.
[7] Uzzano (p. 90): àe.
[8] Uzzano (p. 90): charità.
[9] Uzzano (p. 90): maestà.
[1] Uzzano (p. 90): una Brief for una lunetta, and omits e uno punto.
[2] M: a new page begins here with the heading: außerdem Legierung des Geldes; P makes of this a new chapter heading: A che Legierung di monete.
[3] P introduces here the items below Romanini neu . . . , Barbagianni . . . , which are at the top of a parallel column in M.
[4] M, P insert an incomplete line: Tornesi grossi . . . , presumably an anticipation of the second line following.
[1] M, P: Tretini.
[2] P places the following lines through Barbagianni above after Mergaugliesi.
[3] P: banche.
[4] M, P: unversa.
[5] P: Viennani.
[1] M, P: Ruenmini.
[2] M, P: mue.
[3] M, P: lungosucho.
[4] M: diluolanneccha crossed out before di.
[5] P: Peregrini.
[1] P: Canistini.
[2] P: Viennani.
[3] P: denari for di.
[1] M in margin in sixteenth-century hand: Namen der Spezereien.
[2] M: the later hand (henceforth MC) adds Assa fetida. P includes all these interpolations.
[3] M, P: Anzenito.
[4] M: gette? the script is not clear.
[5] M: ransia.
[6] MC adds Wachs lacxa.
[1] M: cer̄īchā.
[2] MC adds Kirschpflaume (Mirabelle?).
[3] MC adds Kirschpflaume (Mirabelle?).
[4] P omits Kümmel here and inserts this item after corallo nero below.
[5] MC adds vitriolo.
[6] M adds to this and the following item two small drawings similar to those on S. 374 below.
[7] M, P combine the previous item with this: Enbrici suforbio.
[8] MC adds grigio.
[9] MC adds sorrattino.
[10] MC adds aballi.
[11] MC adds mecchino; P transcribes it macch.
[1] MC adds mussolina; P: masculina.
[2] MC inserts the line: Storax liquida aus Zypern.
[3] MC adds calamita soriana.
[4] MC adds celtico; P: cestico.
[5] MC adds marini.
[6] MC adds di soria.
[7] P: laudano.
[8] MC adds legno sandalo bianco und rot.
[9 ] M: Mosto chorifalla, but this and the following line clearly correspond to Uzzano (p. 192): Moschus in Säcken, Moschus ohne Sack, sold in Genoa by the oz. like (grauer) Ambra, pearls, and ultramarine blue; P: Mosto mit falla.
[10] M, P: Mosto, see note 9 above.
[11] MC adds macis.
[12] MC adds eletta.
[1] M: rebacho; P: Rebecho; MC adds tebaico.
[2] MC adds domestico.
[3] M, P: deleraccho; but see Heyd, Commerce du Levant, ii, 691; also below, S. 363.
[4] MC inserts Krapp difiandra.
[5] M: Sorcholo, corrected by MC to read Sorchocolo.
[6] MC adds Mekka.
[7] MC adds domestichi.
[1] P: Zimt.
[2] M: ballesandria; P: ballesandra.
[3] P: Verniccegli.
[4] M, P insert here Nomora di Seide masseria . . . through channaruia; the scribe was presumably copying a text in double column and failed to notice the change of subject; this section has been restored to its proper place under Nomora di Seide below.
[5] M, P: inucara.
[6] P: cattiva.
[7] P: Talina.
[8] M, P: gollo.
[9] M, P write as one line Taliva leggi del gollo in Kleinarmenien; it is possible that del golfo . . . should be a separate item.
[10] The following items have been restored to their proper place from above, see note 4.
[1] M: Chappelletti / dandria; P prints this as one item, but the diagonal line is frequently used in M to separate two items in these lists, e. g., Terpentin / Turbith, Kuperkarbonat / veschovo, Rupara / talani.
[2] MC adds Zibellini.
[3] M inserts die Hälfte, evidently corrected by the following figure; P: die Hälfte del terzo (von drei oder eines Drittels).
[1] M: sarchuollo.
[1] M: niete.
[2] M: cār, an abbreviation interpreted as above by P.
[3] M: pegiso, the gi crossed out.
[4] M, P: once.
[5] M, P insert che.
[6] M: flo; P: St.
[1] M: the later hand adds Sconti in margin.
[2] In this and the following table M includes symbols for sol. and den.
[3] M. repeats this line.
[1] P: 118.
[1] P: o in che wären infilate: per lo . . .
[2] M, P insert in.
[3] M repeats di.
[4] M, P: verebbe.
[1] M: di.
[2] P: dov'è.
[3] M, P: salto.
[1] M, P: in.
[2] M: kar; P: Karat.
[3] P: Zaffiri throughout the paragraph.
[4] M: 15 crossed out before 20.
[1] M: a/2.
[2] M, P: stiacciate.
[3] M, P: Pistazien.
[4] M: piobo.
[1] A mysterious word which appears in the immediately following pages in the forms ginia, gina, angina, perhaps 'ngina. It has been suggested that this word may be related to Ar. guenina, ‘vase fait du bois du dattier,' also, ‘coupe en tiges d'halfa finement croisées et tressées,' see R. Dozy, Supplément aux Dictionnaires Arabes, Vol. ii (Leyden, 1881), 407. Guenina may however, refer rather to the vessel itself than to the material of which it is made. Under one of Dozy's references, I have found Ar. a'rdjôun, pl. a'rdjîn, the raceme of the date palm, from the skin of which cords are made for the weaving of the cups mentioned above, see Prax, ‘Le dattier et le chameau,' Revue de l'Orient, de l'Algérie, et des Colonies, v (1849), 214 f. It would be hard to modify this word to the form used by Pegolotti, but for want of certainty it is here mentioned. Lastly, Dr. T. F. Jones has kindly drawn my attention to Ar. jania, ‘dates cut from the tree,' and janah, ‘whatever is gathered or plucked,' see E. W. Lane, An Arabic-English Lexicon, Book i, Part 2 (London, 1865), S. 472, c. 3. I have found no intermediate forms which might help in deciding the etymology.
[2] M: avebbe.
[1] M, P: occhie.
[1] M, P: il chantaro.
[2] M: inavilo.
[3] P omits following in diese Art with drawing; the omission is regular and will not be noticed below.
[1] M: ehaben crossed out before e mettesi.
[2] M, P indicate a missing figure after ruotoli ; but see the total sum below.
[1] M: 3 occhie crossed out before ruotoli.
[2] P: aus angina.
[3] M, P: in.
[4] M: dellaccha.
[5] M: sellacha.
[1] M, P: è.
[1] M: mosterebbe.
[1] M: banbe; P: Bambeda.
[2] M, P: dici.
[3] P: alla.
[1] M: echuotoli crossed out before e occhie.
[2] M: eppesala; P: si ribatte, und pesala.
[3] M: Co; P: cento.
[1] M, P: occhie, but see S. 77, n. 2.
[2] P omits es kann wiegen . . . Sirup/Saft.
[3] No doubt an error; comparison with neighboring items suggests 3 or 3½.
[4] M: della; P: dell'
[5] M: char-like which no doubt represents an original bis disguised by the curling abbreviation marks; P: Pfund.
[1] M, P: occhie, but see S. 317, n. 1.
[2] M: do crossed out.
[3] M: od.
[4] M: e.
[5] P inserts a colon here, and only a comma after conterranno below.
[6] P: d' woher der "besser/am besten" ist;.
[1] P: deducerne.
[1] M: Weizen.
[2] P: und danach stia for wenn sie können, stea.
[3] M: abb. dichont.
[4] M: bezahlen with to suprascript; P: bezahlt a di.
[1] This chapter is removed from S. 137 above; see note 1 there and Introduction, S. xii.
[1] P: piloti.
[2] M, P for che write e.
[1] M makes a false start with the phrase below: sì si wollen . . . la Schiff, then begins afresh; P follows M.
[2] P: Kontrakt/Dokument.
[1] M lists the following incorrect dates:
  • 1341, 18 April
  • 1352, 18 April
  • 1355, 15 April
  • 1356, 21 April
  • 1368, 19 April
  • 1374, 12 April
  • 1382, 16 April
  • 1383, 10 April
  • 1391, 25 März
  • 1408, 16 April
  • 1412, 13 April
  • 1414, 18 April
  • 1425, 7 April
  • 1433, 28 März
  • 1434, 17 April
  • 1435, 9 April
  • 1436, 24 März
  • 1437, 13 April
  • 1438, 18 April
  • 1439, 13 April
P corrects the dates for 1341, 1352, and 1356, but includes the other errors.
[2] M: primo crossed out.
[1] M omits this title, but see table of contents, S. 12.
[2] M, P transpose C and A; the letters are to be read from left to right.
[3] M: chome.
[1] M, P: A.
[1] M, P omit this title, but see table of contents, S. 13.
[2] M, P: char-like, 9 over 900, the upper figure evidently an abbreviation, and similarly as far as 900.
[3] A different but contemporary hand adds under this table: We du willst sape quando macht der Mond inche di und inche Monat Sappi che di 29 di x(?) 12 ove und 793 punti und wer will wissen in che di sara la Neumond di Februar.
[1] See above, table of contents, S. 13.
[2] The normal calculation does not include an addition of 1; Pegolotti's reckoning will always result in a figure which in our lists proves to be the epact for the following year. By his reckoning the epact for 1340 is 1, which is actually the epact for 1341. This may be the result of the Florentine style of reckoning, for the epact is calculated as of March 22 and the Florentine year began on March 25, so that March 22, 1341 by our reckoning was March 22, 1340 Florentine style, and the epact listed accordingly. This manner of dating was so rarely used in Florentine documents that no example for confirmation of this hypothesis is available.
[3] P omits e die Summe . . . per 11.
[1] P: dimostra.
[2] P: 13.
[1] P: leva.
[1] M, P: acconcemente.
[2] P: lavato.
[1] M repeats bene vero.
[2] P omits torrai.
[3] P: all' Gold.
[1] M: fodere.
[2] M repeats mappero cheffondendo.
[3] P omits gesiebt . . . ist bene.
[4] M: il.
[5] M: quando.
[1] M, P: al.
[1] P omits netta . . . pignatta.
[2] M: ischolato.
[3] M, P: scholare.
[1] M: a/2.
[2] P: proffito.
[1] P: alla.
[2] M: Re for lbe; P: Kupfer.
[1] M adds e.
[1] P for di writes per.
[2] M, P: chelle.
[1] P omits che la Legierung . . . legieren.
[2] P: welches ist.
[3] P: sino a.
[1] P omits Silber . . . ich werde geben.
[3] P omits 3.
[2] P omits 8.
[4] M: lu 11.
[1] M, P write once, etc. against the fractions above instead of against the appropriate alloys.
[2] M, P again write a once against the upper figures.
[1] M, P insert here per Pfund.
[2] P: welches ist.
[3] M repeats sono.
[4] M: 10, but see below.
[1] M, P: a.
 [2] M: das ist 7 Unzen 5 Pfennig das ist.
[3] M, P: sia aonce
[4] M, P insert e.
[1] M, P insert sopra.
[2] M, P insert e.
[3] M inserts do; P: da.
[1] M: da.
[2] M, P: 5/8.
[1] M, P: 5/8.
[2] This figure is obtained by subtracting 285 from 323, a step which is omitted in the explanation, although 38 appears in the upper left hand corner of the table above.
[3] P: 16.
[4] M: lbe; P: Pfund.
[5] P: di marchi.
[1] M: il.
[1] P omits 200 . . . Kupfer.
[1] M: il.
[2] M: cheffanno crossed out before e "(immer) noch/wieder/mehr".
[3] P: allo.
[4] M: kalare.
[1] This chapter has been removed from its position in M and P, see above, S. 161, n. 1, and Introduction S. xii.
[2] M: a.
[3] M: none.
[4] P: pigliola.
[1] P: addietro/zuvor for a Papier.
[2] M: a charte . . . ; P omits the phrase.
[3] Inserted by P.
[4] M: si.
[1] ? M, P: ellennale.
[2] M: nelsila.
[1] P: Seni.
[2] P: la Ameri.
[3] M: il morto; P: Il morto, beginning a new sentence.
[4] M: Grund.
[1] P: lo stello.
[2] M: macchara.
[3] P: ed ist la.
[4] P: smarriscono.
[5] M: the abbreviation is clearly denari; but that word is meaningless in this connection; P: denari.
[1] M, P: ribenti, but see below.
[2] P: essendo.
[1] M: a c . . . ; P omits it.
[1] P: se ist terra . . .
[2] M repeats e quella.
[1] M: nuota; P: muota.
[1] P: che ella ist dauert und non.
[2] M: onia duro.
[3] M: pastre.
[4] M, P: o.
[1] M: there is an m suprascript over the 14, to read 14 mila mila, but this is surely redundant; P: 14 mila. See third paragraph below.
[2] M: Ort.
[3] M: dalchuluogho; P ingeniously emends to Ephesus, which is undoubtedly correct, cf. S. 293: Alaun del Kütahya und d'Ephesus.
[4] P: Cholseroscicho.
[5] M: piune.
[1] P inserts und gelb.
[2] M: "darin/herein/in"; P: fuori.
[3] M: virtui, the i crossed out.
[4] M: Bagdad crossed out before Alexandria.
[1] P: afflore throughout the paragraph.
[1] P: e il loro/sie/ihnen/ihren è.
[2] P omits c . . . ; the reference may be to S. 298 or 314.
[1] P: ragguagli.
[2] P: galingha throughout the paragraph.
[1] P omits rest of paragraph.
[2] M: daole.
[1] P omits weiß.
[2] M: aole.
[3] P: essendo.
[1] P omits non sind . . . ma.
[1] M, P: e.
[2] P: ma.
[1] P: sucida.
[1] The paragraphs from here to the end have been removed from their position in M and P, see above S. 137, note 1, and Introduction, S. xii.
[2] M, P: dellene.
[1] M: a c . . . ; P omits the phrase.
[2] M: istregano.
[3] M: chattiua; P: cattiva.
[4] P omits a c . . .
[5] P: sonanti.
[1] P: sonanti.

384

385 Wesentliche Literatur für die Glossare und Verzeichnisse

(Unverändert aus Evans (1936))
Diese Bibliographie enthält nur Buchtitel, auf die in den folgenden Glossaren konkret Bezug genommen wird.
389

Glossar der Zollstationen auf dem Wag von Ayas nach Täbris

(Unverändert aus Evans (1936))
Pegolotti's skeleton list of the toll stations along the road from Ayas to Tabriz (pp. 28-29) is remarkably rich in puzzles of identification. Four scholars have made serious attempts to solve these puzzles: H. Yule (Yt, iii, 159 ff.); Heyd on two occasions, once in the first edition of his Geschichte des Levantehandels (1879), ii, 115 ff., again, in the French edition of his book, a treatment revised in the light of Kiepert's contributions (He, ii, 115 ff.); H. Kiepert in a special article with a map (Ki); and E. Friedmann (Fw, 39 ff.). It has not been possible to canvass thoroughly the extensive recent literature which might throw new light upon the historical geography of this region, but in order to make readily available at least the results of the previous investigations this glossary provides a summary of the suggestions which the above authors made concerning the course of the route and the situation of specific localities. The only novel contribution will be found in the two items of the list which were omitted from Pagnini's edition and so escaped the notice of commentators. This material has been kept separate from the general index of place names for obvious convenience in following the itinerary.
392

Glossar der englischen Ordenshäuser

(Unverändert aus Evans (1936))
This index of English Religious Houses has been kept separate from the general Index of Place Names for greater convenience in using the material on S. 258-269. Enough cross references are included so that any English name may be found classified under its initial letter.
The list has been puzzled over before. S. L. Peruzzi offers identifications of little value (Storia del Commercio, S. 71 ff.); Yule gives some useful suggestions (Yt, iii, 170 f.); Cunningham (Cu, 628 ff.) canvassed the entire list, in the third and later editions of his book with a revised text copied specially for him from the manuscript in Florence; and Friedmann (Fw, 83 ff.) covered the ground again later. The identifications below agree with those made by Cunningham, save for certain exceptions which are noted in the commentary.
These phonetic transcriptions of English names are sometimes hard to interpret; successive scribes who blindly copied the unfamiliar words have undoubtedly contributed to confuse the problem by distorting even further the original text. Fortunately some aid is at hand. Whether or no a flämisch list is the source of Pegolotti's text (see Introduction, S. xxviii), certainly flämisch adaptations of these same names have often proved to be illuminating guides for some of the authors mentioned above. The fact that the items are arranged in roughly geographical order sometimes determines the area within which a given monastery must lie. If these resources fail, the text can often be made amenable by emendation, but this expedient has been used sparingly and only for errors which could with some safety be laid to scribal ignorance. Certain isolated and obvious changes have been corrected freely, also the easy and recurrent confusions of n and v, or ui and iu, m and in, always with a note to indicate the original reading. Elsewhere it is less certain that the anomaly may not be traced to Pegolotti's original work, and the temptation to emend has therefore been resisted.
The following abbreviations are used for religious orders:
a Austin Canons
b Benedictine
bn Benedictine Nuns
c Cistercian
cn Cistercian Nuns
cl Cluniac
g Gilbertine
p Premonstratensian

Glossar und Verzeichnis der Ortsnamen

Kursive Seitenzahlen verweisen auf Tabellen zu Gewichten und Maßen.
Diese Informationen sind leider in der HTML-Fassung verloren gegangen. Man lese stattdessen die zusammenfassenden Übersichtskästen in den entsprechenden Abschnitten.
Alle Substantive, Adjektive zur Abstammung, Nationalität oder zum geographischen Ursprung sind hier enthalten. Andere adjektivische Formen werden nur dann separat aufgelistet, wenn das entsprechende Substantiv nicht im Text vorkommt.
Querverweise werden angegeben, so dass sich alle modernen Namen auffinden lassen, wenn nicht in alphabetischer Reihenfolge, so doch unter dem Anfangsbuchstaben.
Wiedererkennbare Namen von Orten in Italien und angrenzenden Regionen sind keine weiteren Bestimmungen hinzugefügt worden. Alle anderen Namen haben moderne Entsprechungen oder sind als zweifelhaft gekennzeichnet.
In der vorliegenden Fassung sind alle alten Namen durch ihre modernen Entsprechungen ersetzt worden. Zweifelhafte Namen sind weiterhin gekennzeichnet. Dadurch gehen natürlich Detailinformationen verloren. Wer lieber Niffe statt Casablanca liest, muss auf das Original zurückgreifen.
Aalst (Flandern), 281.
Abruzzen: 113, 167, 175, 376.
Adalia, siehe Antalya.
Ägypten: 85, 89, 113, 166, 188, 315, 370.
Adria (adriatisch), siehe Golfo.
Aigues-Mortes: xx, 99, 113, 127, 167, 218, 221, 226, 227, 229231, 233, 257 f.
Ajas (Kleinamenien, Armenisches Königreich Kilikien): xvi, xxii, xxxvi, 28 f., 30, 5963, 65, 91, 113, 166.
Akkon: xxxvi, 6369, 113 f., 166, 168, 366.
Alaşehir (Kleinasien/Anatolien): 289.
Alanya (Türkei): 92.
Aleppo: 68, 90, 366.
Alexandria: xxi, xxxv f., xlvi, xlvii, 34, 64, 6976, 89, 106, 113, 154, 166, 206 f., 287, 296 f., 306 ff., 311, 315, 341, 362 f., 365, 370, 380.
Almeria: 224
Almeria: 287
Zur Prägung goldener Dobla in Almeria oder Myrrhe siehe E. Martinori, Das Geld (Rome, 1915), S. 113.
Amman (Syrien): 90, 366.
Amiens: 79, 279
Ancona, xli, xlv, xlvii, 33, 51, 56, 65, 74, 93, 104, 105, 106, 113 f., 136, 154, 156161, 167 f., 170, 195, 202, 290, 292, 319;
Agontani 41, 84, 157 f.
Andria (?): 298.
Als ein Ursprung für Seide aufgelistet; Evans findet keine Begründung, warum Andria in Apulien oder gar Andros in der Ägäis für das Gut gemeint sein sollte.
Annaba (Bona, Barbarei): 134, 168.
Amiens: 279.
Anchialos (Bulgarien): 42.
Lasilo, Saxilla auf den Seekarten (Kr, 641).
Ania (Kleinasien/Anatolien): 104.
Antalya (Kleinasien/Anatolien): xvi, 55, 5758, 92, 104, 370, 376.
Antakya (früher Antiochia): 69, 91.
Antwerpen: xvi f., xxvii, 37, 101, 110, 148, 180, 227, 236, 244, 250254, 256, 282, 290.
Apulien: xli, 14 f., 33, 38 f., 49, 63, 66, 80, 87, 94, 103 f., 105, 106, 112, 115, 117, 125, 127, 132, 154, 158, 161176, 178, 182, 189, 195 ff., 273, 288, 293 f., 298, 319, 367, 371.
Aquila (Abruzzen), 113, 167, 176, 195.
Aquilea, 155 f.
Araber: 379.
Aragon: 272.
Arras: 228, 280.
Arden (Yorkshire): 260.
Arles, 113, 167, 200, 214, 224, 227.
Armalec: 21, 23.
Zur Verortung dieser Stadt sind viele Vermutungen angestellt worden, etwa Kulja, Chargos oder Vyernoye; heute ist es mit Mažar, gleichgesetzt worden, das liegt nordwestlich von Kulja, nahe beim Eingang zum Talki Pass, im Ili Tal an der nördlichen Grenze von Turkestan in China (Ko, 0190).
Armenien, siehe Kleinarmenien.
Arno: 209, 212.
Artois: 244, 280, 282 f.
Asilah (Marokko): xii, 249, 272, 276277.
Ascoli, 160, 165.
Ascura (?): 125.
Vielleicht Auxerre (Fw, 74).
Asow: xlvi, 15, 21 f., 2325, 43, 53, 54 f., 138, 150, 189, 223, 380.
Asti, 289 f., 292.
Astrachan (Mündung der Wolga): 21 f.
Das mongolische Hajji Tarkhan wurde in westlichen Büchern zu Agitarcham, Azetrechan (Yt, iii, 146).
Autun (Burgund): 232.
Ayas, siehe Ajas.
Avignon: xvi, xix f., xliv, 49, 87, 99, 114, 196, 201, 221, 227, 229, 232, 236.
Azemmour (Marokko): 249, 273, 274.
Azov, siehe Asow.
Bagdad: 78, 303, 370 f.
Bagdad: 207; (adj., aus Bagdad): 33, 295.
Bagnuolo (Bagnols-sur-Cèze?): 37, 79, 110.
Eine Tuchstadt, aus dem Zusammenhang vielleicht in Südfrankreich und daher eventuell Bagnols-sur-Cèze; dies mag sich allerdings auf Bailleul beziehen (Fw, 61), die nirgendwo sonst erwähnt wird.
Bambillonia (Kairo): 72, 89, 206, 296 f., 299, 308, 362; siehe Kairo.
Bapaume: 246.
Bar-sur-Aube: 233.
Barbarei: 15, 53, 66, 94, 101, 106, 113, 122, 124, 129 ff., 133 f., 136 f., 148, 154, 167 ff., 178, 188, 206, 211, 214, 220, 223, 370.
Nordafrika zwischen Marokko und Ägypten.
Barcelona: 100, 113, 122, 127, 167, 203, 224, 225, 291.
Bari, 163 ff., 176.
Barletta, xxv, 73, 94, 115, 127, 161, 166, 168 ff., 180 ff.
Basilicata, 367.
Bayeux: 279.
Vier Meilen von Caen entfernt, das Bamolo des Mittelalter sollte sicherlich wie gezeigt verbessert werden.
Beauvais: 37, 110.
Beirut: 90.
Bejaia (Barbarei): 70, 113, 133, 167, 169, 188, 214, 223, 294 f.
Berwick, xix.
Bientina (Toskana): 212.
Béthune: 283.
Béziers: 37, 79, 109, 180.
Besançon: 125.
Bitonto, 165.
Bolgaro (adj., bulgarisch, aus Bulgarien): 208, 298;
Bologna, xlvi, 114, 140, 146, 160, 167 f., 195, 199, 209, 289, 292, 294.
Bolsena: xlvi.
Bonvolenta (bei Venedig) 142.
Bordellesi (adj., aus Bordeaux): 257 f., 292.
Boulonnois: 283.
Bourg (Gascogne): 257.
Bourges: xxxii, 287.
Brabant: xxxi, 15, 18, 101, 148, 227, 244, 250 ff., 256, 277, 281 f., 284 ff.
Brackley (Northamptonshire): 269.
Brescia, xlii.
Brindisi: 162, 165, 167, 174.
Brügge: xiv f., xlvi, 37, 52, 62, 79, 100, 110, 113 f., 129, 167 f., 180, 189, 195, 221, 236, 237249, 284 f., 380 f.
Brüssel: 37, 79, 110, 148, 180, 244, 250, 281 f.
Bruzzi, siehe Abruzzen.
Bulgarien: 42 f., 293; siehe Bolgaro.
Pegolotti verwendet die Varianten Zaorra und Zavorra des korrekteren Zagora, vom umgangssprachlichen Zagorie, Moesia (He, i, 531).
Burgund: 209, 227, 230, 232233.
Cadiz: 52, 175, 249, 271.
Caen (Normandie): 257, 279.
Cambrai: 110, 283, 290.
Candia (Kreta, heute Heraklion): xlvi, 24, 93, 104, 105107, 167.
Canea (Kreta): 63, 93, 113, 149.
Champagne: xlvi, 36 f., 63, 68, 76, 99, 135, 148, 168, 196, 201, 216, 227, 232, 233236, 246, 278.
Cheshire: 261.
Cham: 366; siehe Damaskus.
Das arabische Cham beteichnete Syria im Allgemeinen und nicht die spezielle Provinz oder gar die Stadt Damaskus (He, ii, 612, n. 6).
Chios: xlvi.
Circassia: 54 f. (Siehe Kr, 646).
Cannaruia (adj., aus Canar in Persien): 298, 300; siehe Güterindex unter Seide.
Capodistira bzw. Koper, 153.
Carcassone: 37, 79, 109, 180.
Caspian, siehe Kaspisches Meer.
Cassico, siehe Cyzicus.
Castellamare di Stabia: 177, 187.
Pegolotti konkretisiert diese Stadt als von der gleichen Größe wie Salerno; wahrscheinlich handelt es sich also um eines der drei Castellammares, die am nächsten bei Salerno liegen.
Castelfranco di Sotto (Toskana): 212.
In der vorliegenden Liste liegt der Ort zwischen Santa Maria a Monte and Signa, eine Lage die unter den vielen ‘Castellos’ nur auf Castelfranco zutrifft.
Cagliari (Sardinien): 76, 113, 119 ff., 133, 136, 153, 176, 189, 203, 213, 222.
Casablanca ( früher Niffe, Dar el Beida in Marokko): 52, 113, 213, 223, 249, 272, 274, 275.
Castello Nuovo (wohl ein Castelnau): 37, 110.
Uzzano listet Montolieu and Castel Nuovo unter Panni di Lingua d'Oca auf (Uz, 174). In diesem Buch erscheinen diese Namen in Verbindung mit anderen südlichen Städten und es scheint ungefährlich, das Wort als Castelnau statt als Neufchatel zu übersetzen; allerdings existieren verschiedene Castelnaus und es ist nicht leicht, jenes zu bestimmen, das durch sein Tuchgewerbe charakterisiert ist.
Castiglio (Kastilien?): 293; siehe Castello.
Castiglione (Castilia?): 370.
Eine christliche Siedlung irgendwo bei der tunesischen Stadt Tozeur war als Castilia bekannt (Mc, 129). Das ist der einzige Hinweis auf einen Ort ‘in der Barbarei’, woher Alaunschiefer kam.
Cattua, Cattuia (aus Kathay): 297,300, 382; siehe Kathay (nördliches China).
Cava (Königreich Neapel), 51, 54, 181.
Châlons sur Marne: 232 f.
Châlons sur Marne (Champagne): 37, 58, 110, 278.
Cerinchan (?): 294.
‘Comino di Cerinchan’. Da dieser Ort eine Quelle für Kreuzkümmel ist, eröffnet sich ein sehr weites Gebiet, wo der Ort liegen könnte. Selbst der orientalisch klingende Name hilft kaum, ihn näher zu bestimmen.
Cervia, 154, 160, 199.
Ceuta: 136, 272.
Cremona: 146, 199, 216, 290 f.
Cres oder Cherso (Slawonien): 153.
Eine Insel im adriatischen Meer.
Chioggia, 154, 155.
Giresun:
Kerasont, heute Kiresün, 369.
Cividale: 156.
Civitanova: 160.
Collo in der Barbarei (Nordafrika): 167.
Collioure (Pyrénées Orientales): 113, 122, 167, 220.
Cormons (Friaul): 156.
Condisgualdo (Die Cotswolds): 259, 262 f., 269.
Como: 37.
Corneto: 113, 165, 167, 197.
Cornhill (London), xix.
Cornwall: 214, 245, 262, 381.
Cosenza (Kalabrien): 175.
Cotrone (Kalabrien): 39, 176, 188.
Courtrai: 284.
Cracow: xvi.
Craven: 260, 267.
Ein Bezirk in West Riding (Yorkshire).
Cumanesca (adj., aus Kumanien): 21 f.
Die Kumanen oder in russischen Quellen Polovtsi fielen im 11. Jahrhundert in die Wolga-Region ein. Zwei Jahrhunderte später bezog sich der Name vage auf alle Türken, die Kipchak besetzten, das Gebiet zwischen dem Dnjepr und den Ural-Flüssen (Ma, 39 ff.).
Cumberland: 260.
Cyzicus, Chisico, Cassico:
Cyzicus, heute Kapıdağ, 43, 243, 293, 369.
An der Südküste des Marmarameers; heute existiert dort keine Siedlung mehr (Kr, 651).
Damaskus: xlvi, 69, 90, 294, 297, 308, 362; siehe Cham.
Damiette (Ägypten): 19, 72, 89, 188, 315.
Damme (Flandern): xiv, 239 f.
Dänemark: 292.
Danismachi ist auch der Name einer Münze; vergleiche danesmarche auf einer Karte des 14. Jahrhundert (Bj, 107).
Dendermonde: 110, 281.
Pegolottis Form entstammt von der französischen Version des Namens, Termonde.
La Despina (?): 297.
‘Getreide aus Despina’.
Deutschland (Magna): xvii, 70, 151, 253, 255, 290 ff., 293, 298, 372;
Alamanni, xxvii, 251, 2806.
Deutsche (Alamannni, Tedesco): 141, 250; siehe Magna.
Diegianesi, Digianesi (adj., aus Dijon): 290, 292.
Diest (Brabant): 282.
Dixmude: 280.
Dies ist Abänderung von Diquamuda, wie bei Dikemne in einer flämischen Liste (Va, 212), die Vorsilbe haben die Italiener mit der Präposition di durcheinander gebracht.
Dolgaja, 55.
Taro, Tar und Lotal auf Seekarten, heute Dolgaya Spit am Asowschen Meer (Kr, 645).
Douai: 236, 244, 279 f., 283.
Draguignan: 224.
Durres (heute Albanien), 118, 154.
Enghien: 285.
England: xv ff., xlii, xlvii f., 14 ff., 18, 53, 62 f., 101, 113, 123, 126, 130, 151, 167 f., 195 f., 202, 204, 214, 217, 223, 228, 230, 243 ff., 251, 254 ff., 304, 380 f.;
Engländer, 251.
Erzurum: 28.
Erzincan: 28, 36, 208.
Ephesos (Ayasoluk in Kleinasien/Anatolien): 43, 5557, 92, 104, 293, 369.
Das antike Ephesus (siehe Kr, 654).
Essex: 264.
Euböa: xli, xlvi, 113, 118, 119, 145, 149, 167, 171, 198.
Eupatoria, siehe Lifetti.
Faenza: 151, 199.
Famagusta: xvi, xx, xlvi, 30, 68, 76, 77102, 113, 166, 168.
Fano, 160.
Feodossija (Krim, früher Caffa): 15, 2526, 42, 53, 54 f., 189, 223.
Fermo, 146, 160.
Ferrara, xlv, 145.
Fez (Marokko): 274 f.
Flandern: xix, xxviii, xxxi, 14 ff., 52, 62, 100, 113, 129, 141, 143 f., 167, 189, 195 f., 204, 217, 221 f., 236 ff., 251, 265, 269, 277, 280, 286, 380 f.
Florenz: xv, xxi, xxxix, xlii, xliv ff., l, 37 f., 55, 57, 60, 67, 75, 80, 96, 105, 107, 110, 113 f., 115, 124, 128, 133, 135, 146, 158, 161, 167 f., 173, 183, 188, 190203, 209 f., 212, 216, 233, 234 f., 246, 278 ff., 286, 288, 290 ff., 294, 315 f., 367 f., 370, 372;
Florentiner, 41, 60, 84, 131, 211, 218, 251.
Foggia, 166.
Foça / Phokaia:
Phocea, heute Eskidje-Fodja (Kleinasien/Anatolien), 43, 244, 293, 367, 369.
Francavilla, xlvi.
Franche-Comté: 232.
Franken (Westeuropäer): 22, 32.
Frankreich: xv, xxxi, xlii, 15, 17 f., 37, 63, 79, 87, 100, 135, 141, 148, 158, 162, 168, 180, 195 f., 204, 210, 218, 226 f., 230, 232 f., 258, 277 ff., 286, 288, 304.
Fregiacchesi/Friesacher (adj., aus Friesach in Kärnten): 154.
Friaul: 15, 153, 154156.
Fronsac (Gironde): 257.
Gaeta, xlvi, 39, 96, 122, 134, 174, 177, 181, 187, 189190.
Gallura (Sardinien): 205.
Garbo (Arabisch garbi, „Westen”): 123, 126, 204.
Das sind die westlichen Provinzen des Islam (Algarve (Portugal) und – oder auch nur – Nordwest-Afrika); siehe Güterverzeichnis unter Garbo-Wolle.
Gascogne: 257, 269 f.
Gavi (Piemont): 217.
Khazaria:
Krim, xxxvii, 36 f., 41 f., 54.
Gent: 37, 79, 110, 180, 236, 281, 284 f.
Genua: xiv, xvii, xxxvii, 14 f., 17, 22 f., 31, 32, 36, 48, 57, 60, 61, 68, 75, 81, 93, 98, 102 f., 111 f., 114, 116, 128, 135, 147, 148, 167 f., 174, 188, 195 f., 198, 213, 214224, 233 ff., 249, 289, 291, 300, 368;
Genuesen, xxvii, 24, 26, 31 f., 41, 44, 48, 60, 83, 85, 111, 130, 251, 271.
Gerbi (Barbarei, Insel vor Tunesien): 137.
Gestade von Sizilien: 66, 112, 136, 167.
Das Gebiet westlich des Flusses Salso, in dem das ‘salma generale’ vorherrschte, eine leichtere Einheit im Vergleich zum salma aus Messina.
Gestade Spaniens: 128, 223, 249, 272 f.
„Spanien” ist hier im Sinne von Marokko zu verstehen; der Begriff schließt insbesondere Safi, Azemmour, Casablanca, Saleh und Asilah ein.
Ghella:
Ghilan, 208, 297, 300. Siehe das Güterverzeichnis unter Seide.
Ghelle (?) (Slawonien): 153.
Ghiaghillo, Giachile (adj., aus Diaschilo?): 43, 293, 369.
Vielleicht das Diaschillo, Diascilo der Seekarten (Kr, 651), heute das Eskel Liman am Südufer des Marmarameers, ist der Urspung des Giachile Alaun, eine Güte ähnlich zum Alaun des nahegelegenen Cyzicus.
Ghistelles (Flandern): 285.
Giadra:
Zadar, 150, 208; siehe Zadar, Zara.
Giovinazzo: 164, 166.
Gironde: 257.
Glarentza (Peloponnes): xxxix ff., xli, 65, 73, 93, 113 f., 116119, 145, 149, 154, 159, 167 f., 170, 198.
Il Golfo (Adria): xlviii, 156, 295.
Uzzano äußert sich eindeutiger: ‘per lo golfo fino a Vinegia e in Puglia . . . e questo golfo s’intende insino a Ermoli (Termoli?)’ (Uz, 99).
Gontisgualdo, siehe Condisgualdo.
Goslar: 381.
Grado (Venezien): 156.
Grantham: 259.
Gratiani (adj., aus Graz): 290.
Griechenland (Lateinischs Kaiserreich): 14, 17 f., 42;
Griechen, 15, 32.
Hangzhou (Quinsai, King-sze, heute Hangchow) 21. (See Yu, ii, 185 ff.; Yt, iii, 148).
Hennegau: 285 f.
Himara (Albanien, griechisch: Chimárra): 297.
Lacimarra erscheint auf einer Seekarte, zwischen Cape Lingua und Port Palermo gelegen (Kr, 630).
Hof des Papstes: xv f., 101, 114, 168, 195, 201, 221, 228, 229, 236.
Holderness (Yorkshire): 260, 266.
Hondschoote (Flandern): xxxi, 281.
Huy, siehe Nago.
Hyères: 154, 214.
Ibiza (Insel der Balearen): 154, 224, 231232.
Iglesias (Sardinien): 121.
Imola, 199.
India, 19, 295, 297, 360, 377.
Ipoli (?): 54.
Ein Hafen im Asowschen Meer. Friedmann vemutet, das sei eine Verfälschung von li Porti, d.h. das Porteti der Seekarten, an der Westküst von Berdiansk promontory (Fw, 25; Kr, 645).
Ircani (?): 154.
Eine Salzquelle für Vendig, aus dem Zusammenhang vielleicht in Süditalien. Evans' einzige Vermutung ist, dass dirchani in den Ms. ein Schreibfehler für di Varani, der See im Norden von Gargano, sein könnte.
Isle of Wight: 262.
Štip (Serbien): xli, 113, 118, 119, 167, 170.
Istrien, 167.
Italieneri: xvii, 226 f., 230.
Iviza, siehe Evizza.
Jeisk, 55.
Bacinachi, Bazinaqui auf den Seekarten, offensichtlich Jeisk Liman am Asowsches Meer (Kr, 645).
Juden: 84.
K . . ., siehe C . . .
Kairo:
Kairo, 19, 72, 89; siehe Bambillonia.
Kalabrien: 39, 136, 175 f., 188 f., 208, 291, 293, 367.
Kanchow (Ganchau): 21, 23.
Für westasiatische Schreiber lautete der Name Kamchu, Kamichu und für Europäer Camesu oder Camexu. Charignon zieht es vor, den Namen aus dem chinesischen volkstümlichen Namen Chang-i-kiun herzuleiten (Yu, i, 219 f.; Fw, 16; Cb, i, 157).
Kastilien: 241, 273, 292; siehe Castiglio.
Katalonien: 100, 111, 113, 123, 181, 203, 207, 214, 224, 291, 376;
Katalanen, 41, 60, 84, 111, 127, 220, 224, 271, 277, 366.
Kathay (nördliches China): x, xxi, xxv, 2123, 41; siehe Cattua.
Kent: 263.
Kerak (heute Jordanien): 296, 363, 365.
Kerak liegt im Osten des Toten Meers, Montréal weiter im Süden, aber unter dem Lateinischen Kaiserreich waren sie zeitweise in einer Hand vereint (La Monte, Feudal Monarchy in the Latin Kingdom, S. 29, 36).
Kertsch (Krim): 54. (Siehe Kr, 644).
Kingston, xix.
Kleinarmenien: xi, xiii, xxii, 15, 28, 5963, 65, 85, 91, 113, 166, 297, 303, 366.
Im Sinne von Armenisches Königreich von Kilikien.
Köln: 107, 114, 151, 168, 250, 255.
Kollam: 206, 294, 296, 360 f.
In Travancore on the Malabar Coast (He, ii, 588, 621).
Koloneia (heute Karahisar, Kleinasien/Anatolien): 43, 293, 369.
Konstantinopel: xvi, xxi, xxxvi, xxxix, xlvi, 30, 31, 3254, 57, 64, 73, 93, 113 f., 129, 167 f., 195, 199, 249, 304, 380.
Konstanz: 216.
Korinth: 118, 119, 149, 157, 208, 297.
Koroni (Peleponnes): 145,153.
Kotor (Slawonien, heute Montenegro): 168, 170.
Kreta: 40, 63, 93, 103, 105, 113, 143 f., 149, 167.
Krim, siehe Khazaria.
Krk (?) (Slawonien, Insel): 153.
Vielleicht Isola Veglia (Fw, 55).
Kütahya (Kleinasien/Anatolien): 43, 293, 369 f.
Lagny (Champagne): 233, 235, 278.
Langemarck: 280.
Lattes: 231.
Der Hafen von Montpellier auf dem Étang de Pérols (Kr, 590).
Latakia (Syrien): 68, 91, 367.
Licia, Laleccia auf den Seekarten (Kr, 670).
Leggi (Lahijan): 297. Sie Güterverzeichnis unter Seide.
Leicester: 259, 268.
Leon: 290.
Levante: 43, 140, 142 f., 203, 238, 304, 382.
Libourne (Gironde): xx, 257 f.
Lifetti:
Eupatoria bzw. Jewpatorija (Krim)?, 42, 54.
Das Feti, Lefeti der Seekarten lag offensichtlich im Umland der Kalamita Bucht (Kr, 643), vielleicht Eupatoria (Fw, 25).
Lille: 110, 236 f., 284.
Lincoln: 264.
Eine übliche französische Version des Namen war Nicole (Le, 746).
Lindsey Riding (Lincolnshire): 259, 264, 267.
Lissabon: 249, 272.
Lleida (Katalonien): 113.
Lobuosom (?): 54.
Ein Hafen am Asowschen Meer; eventuell das Fiume Rosso der Seekarten (Fw, 25), d.h. des Flusses Mius (Kr, 645).
Lombard Street, xix.
Lombardei, xvii, 58, 79, 180 f., 304.
London: xvi ff., xxv, 53, 62, 63, 101, 113 f., 130, 151, 167 f., 202, 214, 223, 228, 244, 254258, 269.
Löwen: 37, 79, 180, 244, 250, 285.
Lucca: xlvi, 36, 53, 114, 147, 168, 197, 204, 236, 249, 255, 290 ff.
Lukowo (Slawonien): 154.
Lungobuco (Longobucco in Calabria): 291.
Lunigiana, 216.
Lyon: 232.
Mâcon: 204.
Mai (?): 297.
Eine Quelle für Kermes, ‘grana di Maggio’.
Mailand: 37, 110, 151, 195 f., 198, 216, 222, 229, 290 f.
Malaga, xlvi.
Mecheln: 37, 79, 110, 180, 244, 250, 281 f., 284 f.
Mallorca: xvi, xlvi f., 34, 62, 100, 113 f., 122130, 167 f., 181, 195, 224, 226, 231, 381 f.
Malta, 293, 367.
Manfredonia, 162, 165 f., 182.
Mantua: 153, 292.
Margugliesi (adj., aus Melgueil): 290; siehe Mergaugliesi.
Marken, 39 f., 80, 146, 207, 294, 371, 376.
Marmarameer: 369.
Marokko: 273 ff., 287.
Marseille: 49, 68, 99, 113, 167, 200, 213, 220, 226, 229, 290, 292.
Massa (Massa Marittima in der Toskana): 381.
Maubeuge: 286.
Mauren: 277.
Maurocastro (heute Bilhorod-Dnistrowskyj in der Ukraine): 42.
Das Mauro Castro der Seekarten (Kr, 642).
Mazara del Vallo (Sizilien): 137.
Meer, Schwarzes: xxi, xxxvii, 41 ff., 53, 5455, 150, 189, 223, 369, 380.
Mekka: 305, 360.
Meknes (Marokko): 274 f.
Melcarto (?): 291.
Merdacascia (Merv): 298, 300. Siege Güterverzeichnis unter Seide.
Mergaugliesi (adj., aus Melgueil): 289, 292; siehe Margugliesi.
Messina, xlvi f., 51, 63, 65, 74, 94, 107116, 127, 136, 137, 168.
Messina = Mesen (Flandern): 237.
Methone (Griechenland): 145, 153.
Milos (Insel in der Agäis): 367.
‘Milos d'arcipelago di Romania’, eindeutig Melo, Milo auf den Seekarten (Kr, 657). Die Mühlsteine von Melos wurden auch bei Sanudo erwähnt: ‘ex insula Melo . . . multae molae possunt haberi, sive multi lapides ad molendum’, Secreta, 2, iv, xiii.
Molfetta: 164.
Monemvasia: 24.
Das Wort mag sauber von dem Bezirk Malevizi auf Kreta abgeleitet werden (Sb, 402); in jedem Fall ist es die Quelle für den berühmten Malmsey Wein.
Mongolen: 21, 29. (Siehe Yt, iii, 147.)
Monferrante (Montferrand?): 228.
Presumably Montferrand (Puy-de-Dôme) or Montferrat (Var), probably the former (Fw, 69).
Monopoli, 164, 174.
Montopoli (Toskana): 212.
Between Pontedera and San Miniato al Deutsche, near the left bank of Arno.
Montolieu (Aude): 37, 109.
403
Montivilliers (Seine Inférieure): 279.
Montpellier: xx, xxxvi, xlvi, 49, 62, 68, 99, 114, 124, 127, 147, 167 f., 200, 213, 221, 224229, 226, 231, 246, 258, 274, 291.
Montreuil:
Montreuil-sur-mer (Pas de Calais) 110, 283.
These forms are explained by a contemporary mention of Monsteriel sous le mer (Ac, 120).
Montrieri:
Montieri (Toskana)?, 294. Siehe Güterverzeichnis unter Contre.
La Morea, xxxix, 116 f.
Nago (?): 279.
‘15 Legierung nahe bei a Paris.' Uzzano speaks in his chapter on Brügge of berrette gemacht ad Ago (Uz, 128); an initial n might easily have been added by the copyists of this text. Even so, no suitable town is to be found within the specified distance from Paris; perhaps this phrase too should be emended, so as to read, as on S. 280, ‘nahe bei Ypern.' If these corrections are accepted, there is a cloth town which might be considered suitable, Huy, sometimes written Huwi, Hoyum, Hogum (Gr, 157). More remote, but more similar in form, is, of course, the Hague.
Navarra: 216.
Narbonne: 37, 55, 58, 79, 109, 113, 167, 180, 204;
Personen aus Narbonne, 84, 111.
Neapel, xiii, xv ff., xxv f., xxxvi, xliii, 15, 25, 38 f., 51, 66, 72, 80, 95, 105, 112, 115, 119, 120 f., 125, 127, 134, 153, 167 f., 169, 173 f., 176, 177, 177189, 195, 197, 217, 219.
Nikosia (Zypern): 80.
Nîmes: 49, 62, 68, 99, 114, 127, 135, 147, 167 f., 196, 200, 213, 221, 224229, 230, 233, 246, 270.
Nizza: 49, 122.
Nocera der Sarazenen: xvii, 166.
Nottingham: 259, 266, 268.
Nordsee: 380.
(Mare) Miano ist vermutlich die adjektivische Form von Magna und entspricht dem üblichen mittelalterlichen Name oceanus germanicus (Bj, 107 f.).
Northampton: 269.
Norfolk: 246.
Normandie: 257, 279.
Northumberland: 260, 263.
Norwegen: 298.
Nova (Slawonien, heute wohl Novi in Süd-Kroatien): 154.
Nuovo:
Novi, 216.
Oostbourg, siehe Stanborgo.
Orchies: 110, 283.
Organni (adj.; Afrikanisches Feh): 298.
This name for furs appears in Uzzano as organini, evidently a geographical adjective, thus, it seems possible, derived from the name of the district in northern Africa which lies between Nubia and the course of the Niger, known to the Catalan Atlas and to Fra Mauro as Organa (Uz, 60; Zu, 130; Bu, 116).
Oristano (Sardinien): 113, 120, 213, 223.
Ortona (Abruzzen), 167.
Otrar: 21, 23.
Eine wichtige Station auf dem Weg von Turkestan nach Semirietchie. Der Ort liegt am Fluss Arys etwa 8 Meilen oberhalb seines Zusammenflusses mit dem Syr Darya (Bb, 177, 202, 397 f., 406 ff.; Br, ii, 56; vergleiche Yt, iii, 147; Fw, 14 f.).
Oudenarde (Audenarde): 284.
Padua, 145, 196.
Palatia (Kleinasien/Anatolien): 92, 104, 369.
Angrenzend an den Ort Miletus (Kr, 654).
Palazzo in Friaul: 155 f.
Palermo, 63, 66, 107, 111 f., 114, 134, 136, 137, 190.
Paris: xvi, xxxi, xlvi, 37, 100, 110, 114, 129, 148, 168, 169, 189, 196, 201, 214, 221, 227, 236, 241, 245, 257, 278 f.
Patras: 119.
Patti (Sizilien): 39.
"The Peak" (Derbyshire): 267 f.
Peking (Khanbalik, heute Beijing): 21 f. (See Yu, i, 374 ff.; Bs, 13 ff.).
Pera (gegenüber von Konstantinopel): xxxvii, 26, 30, 31, 3254, 57, 93, 114, 148, 168, 199, 219 f., 304, 380.
Persien, 15, 18.
Perugia, xvi, 114, 121, 151, 168, 175, 195 f., 197.
404
Pescara, 176.
Pesce, 55.
Das Peso, Pesso der Seekarten, eine genuesische Siedlung am Beissugsk Liman im asowschen Meer (Kr, 646).
Pescia aus Apulien (?): 39.
Petavini (adj., aus Poitou und Poitiers): 290.
Piacenza: 228, 289;
Personen aus Piacenza, 271.
Picardie: 279.
Piombino, xlvi.
Perpignan: xlii, 37, 55, 58, 79, 109, 129, 180, 204.
Pisa, xvi, xxvi, xxxv ff., xxxix, l, 52, 57, 64, 67, 75, 96, 112, 114, 116, 121, 128, 135, 147, 154, 167 f., 188, 195 f., 197, 203214, 217 f., 249, 289, 292;
Pisaner, xx, 41, 60, 84, 211.
Polen: xvi, 241, 293, 381.
Eine Quelle für Kupfer. Fra Mauro spricht von Polana oder Polonia (Zu, 24) und das wohlbekannte Untersuchung aus dem 13. Jahrhundert zu den Brügger Importen bemerkt: ‘Dou royaume de Polane vient . . . coivre’ (Bo, i, 206).
Poperinghe, Poponlungo (in direkter Nachbarschaft zu Ypern) 37, 79, 110, 180, 280.
Porto Buso (Venedig): 156.
Porto Pisano, 121, 209 ff., 220.
Der heute verlandete Seehafen von Pisa, an der Mündung des Calambrone in der Nachbarschaft von Livorno (Ra, iv, 611 ff.).
Porto Pisano, 54.
Ein Hafen im Asowschen Meer, vielleicht am nördlichen Seitenarm des Don bei Siniavka, ehemals Tanais (Kr, 645).
Portovenere (Ligurien): 218, 220.
Portsmouth: 264.
Die Varinten Portesmuda, Portemue findet man in englischen Quellen (Le, 752, 821).
Portugal: 249, 272.
Potenza, 166.
Le Puy-en-Velay, Poggiese: 291 f.
Königreich Neapel, 54, 66, 105, 115, 127, 134, 167, 169, 177.
Provins: 110, 234, 236, 278.
Provence: 15 f., 18, 36, 49, 75, 99, 111, 114, 122, 125, 127, 135, 154, 181, 195 f., 208, 214 f., 220, 224, 230, 233, 257, 295, 297, 382;
Personen aus der Provence, 41, 60, 84, 99, 310.
Pag (Slawonien, Insel): 153. (Siehe Kr, 631; Fw, 55).
Rabat (Marokko): 274 f.
Ramla (Syrien): xii, 101.
Ragusa (Dubrovnik): 142, 150, 168, 170, 293.
Ravenna, 151, 199, 291 f.
Reims: 124, 209, 228.
Ein Ursprungsort für Leinen. Ein ähnlicher Name, Reynes, tela de Reynes, der in englischen Dokumenten gefunden worden ist, könnte sich, so wird vermutet, auf Rennes (Sb, 370) beziehen, dennoch waren Leinen sicherlich ein beachtetes Produkt aus Rheims (Bo, i, 281 ff.), die in diesem Buch oft auch als Produkte aus der Champagne erwähnt werden.
Reye (Fluss, Brügge): 242.
Riga: 293.
Rimbola, 143.
Ein Ursprungsort für Wein, nicht exakt lokalisierbar; eventuell Rivoglio (?) in Istrien, Rivoli in Umgebung von Verona oder Rivallo nahe Triest (siehe das Güterverzeichnis unter Wein).
Rimini: 113, 167.
Royan-sur-Gironde: 257.
Rocca (?): 241.
Ein Ursprungsort für Wachs; könnte das vielleicht Riga sein?
Rocca Magna (?): 381.
Ein Ursprungsort für Kupfer.
La Rochelle: 238, 269270.
La Rochelle, 231.
Eine Station ‘a mezzo lo stagno’ zwischen Aigues-Mortes und Montpellier. Solch ein Ort ist nie ausfindig gemacht worden, er war aber eine Zollstelle auf dem Radelle oder Rudelle Kanal, der allgemein für den Verkehr zwischen den beiden Städten genutzt worden ist. (Ge, i, 55 ff.). Eventuell ist der Name verfälscht.
Rhône: 232.
Rhodos: xvi, xliv, 33, 85, 92, 102105, 113, 166, 195, 291, 319, 363, 365.
Rom: 112, 114, 167 f., 195, 198, 289 f., 292.
Romagna, 113, 151, 167, 199, 296.
Romania: xxxix, 22, 34, 40, 42 f., 405 86, 113, 143, 148, 153, 157, 167, 206 ff., 214 f., 217, 219 f., 290 f., 293 ff., 303 f., 367, 369.
Dieser Begriff schloss die byzantinischen Gebiete in Europa ein.
La Rubina: 231.
Roubine bezeichnet die Wasserwege entlang der Küsten des Languedoc, die für die Ableitung des Flusswasser angelegt worden sind. Der Bezug hier gilt entweder dem Grande Roubine, der von Aigues-Mortes in den Süden verläuft, oder dem roubine, der Lattes mit seinem Hafen verbindet. Ersterer würde am besten zum Text passen, sofern die Reihenfolge der Einträge vielleicht durcheinander gebracht worden sind, denn die normale Route beginnt zunächst in Aigues-Mortes entlang dem Radelle-Kanal westwärts zum Étang de Mauguio anstatt südwärts entlang dem Roubine (siehe Ge, i, 55).
Rutland: 259.
Safi (Marokko): 249, 273, 273274, 291.
Salerno, 72, 166, 174, 176177.
Salé (Marokko), 249, 273, 275276.
Salpi (Apulien):
Lake Salpi (Apulien), 154.
Offensichtlich der Lago di Salpi nahe bei Trinitapoli, im Norden von Barletta (siehe Kr, 620).
Salso (Fluss in Sizilien): 112.
St. Denys: 37, 110, 278.
Sangiorgio, 55.
Ein Hafen im Asowschen Meer, vielleicht am Durchbruch des Gorki Liman (Fw, 25).
San Giovanni Rotondo: 166.
San Mateu, xlvii f., 123.
Eine winzige Siedlung im Bezirk nördkich von Valencia, die einer feinen Güteklasse von Wolle ihren Name gegeben hat (Dc, 57).
San Miniato (Toskana): 212.
Santa Maria a Monte (Toskana), 212.
Nahe am rechten Ufer des Arno zwischen Bientina und Castelfranco.
Saint Omer: 110, 244, 282.
Santo Sisti (?): 281.
Offensichtlich ein Zentrum der Tuchherstellung nahe Gent, denn seine Weißen sind unter den Tuchen dieser Stadt aufgelistet.
Sarai (Hauptstadt der Mongolen an der Wolga): xlvi, 21 ff.
Ein Ort an der Wolga, vielleicht Selitrennoyé (Yt, iii, 82; Fw, 11, 112; Ba, passim).
Kaspisches Meer: 380.
Sarabese (Barbarei):
Ras-el-Mahbes?, 154.
Vielleicht das Rasamabese, Rassababes in einigen Karten, das wäre das heutige Ras-el-Mahbes zwischen Djerba und Tripolis (Kr, 677).
Saraichuk: 21.
Vielleicht Saraitchikowskaya am Fluss Ural (Fw, 13; He, ii, 229; vgl. Yt, iii, 85).
Sarazenen: 15, 17, 19, 69, 131, 133, 379.
Sardinien: 14, 60, 81, 119122, 124, 133, 154, 176, 178 f., 181 f., 189, 203 ff., 208, 211, 213, 222 f., 291.
Scalea (Kalabrien): 136.
Schelde: 250.
Sherwood: 268
Schottland: xix, 259.
Segugine (adj., aus Susa): 290.
Seine: 241.
Sevilla (Spanien): xvi, xlvi, 39, 52, 62, 100, 113 f., 128, 136, 149, 167 f., 175, 201, 213, 222, 228, 247 f., 270273.
Sherwood: 261.
Šibenik (bzw. Sebenico, Slawonien): 154.
Siena, xxxv, xxxix, 114, 168, 196, 197, 249, 289 f., 292.
Siponto (Apulien): 154.
Auf den Seekarten Sipanto oder Sepanto (Kr, 620).
Sivas 28, 63, 65, 91, 229. (See Yu, i, 44).
Sizilien: xlvi, 14 f., 39, 51, 60, 63, 66, 74, 81, 107116, 127, 132, 134, 137, 169, 178, 181 f., 195, 197, 205, 211, 287, 291, 293, 367;
Sizilianer, 41, 60; siehe Piagge.
Slawonien: 38, 150, 153 f., 157, 168, 170, 297 f.
Sluys: xiv, 239 f., 242.
Signa (Toskana): 209 f., 212.
Sosopol (heute Bulgarien, am Schwarzen Meer): 42.
Obwohl Sinopoli ein guter mittelalterlicher Name für Sinope war (Kr, 649), wird heute allgemein davon ausgegangen, dass Pegolottis Getreidehafen tatsächlich Sozopolis war, wo das reichhaltige Angebot aus Bulgaria angezapft werden konnte; auf manchen Seekarten Sisopolli (He, i, 529; Fw, 25; Kr, 641).
Socoltrino (adj.):
Socotra, 293.
Sorghat, xlvi.
Syrien: 18, 33, 63, 85, 90 f., 101, 113, 209, 229, 296, 363, 365 ff., 371, 380.
Spanien: 14 ff., 18, 34, 52, 62, 100, 113, 124, 136, 149, 167 f., 175, 195, 201, 207 f., 213, 215, 222 ff., 228, 238, 241, 247 ff., 270 ff., 286, 293 f., 296 f.;
Spagnuoli, 280, 286. Siehe auch Gestade Spaniens; der Begriff umfasst Spain, Portugal und Marokko.
Stagno:
Étang oder Lagoon, 231.
In this case, the Étang de Pérols, in Languedoc, near which is situated the port of Lattes (Kr, 590).
Stanborgo:
Oostbourg?, 284.
Steenbrugge has been suggested, but one of the recognized cloth towns is more likely, either Oostbourg or Ardenbourg (siehe Va, 149).
Stanborgo (Deutschland) (?): 291.
Offensichtlich eine Quelle für Silver.
Stamford (Northamptonshire): 268.
Stormo (?): 209.
Eine Herkunftsort für Leinen.
Suffolk: 264
Suffolk: 265.
Sutri, xlvi.
Täbris: xix, 15, 2631, 303, 370.
Taganrog (am Asowschen Meer): 54.
Üblicherweise Cabardi auf den Seekarten (Kr, 645).
Talamone, xvi.
Talani (adj., aus Talish, Azerbaijan): 208, 298, 300. Siehe Güterverzeichnis unter Seide.
Taranto, 165.
Tartarei (Reich der Tartaren): 29;
Tataren, 15, 19, 26, 28 f.
Termine: 112.
Entweder Termini oder der Getreidemarkt von Palermo im Platea Thermarum nahe der Porta Thermarum, heute Porta di Termini (siehe Gi, i, 265).
Tekirdağ (Ostthrakien): 42
Terra di Lavoro (Landschaft im Königreich Neapel) 51.
Terragona: 113, 228.
Terranova (= Gela, Sizilien): 112.
Themse: 256.
Thessaloniki: xliv, 65, 93, 113, 153, 161, 167, 176, 203, 214.
Tirilye (Türkei), 24, 369.
Als Ursprungsort von Alaun, zweifellos Trigia, Treia, Trilla auf den Seekarten, heute Trilia am Südufer des Marmarameers (Kr, 651), nicht weit entfernt von anderen Häfen, in denen Alaun angeboten wurde. Ob der Wein vom gleichen Ort kam, lässt sich nicht feststellen. (Siehe Güterverzeichnis unter Wein).
Tiro (= Tyre?): 297.
Toroldo (Thourotte/Thourout?): 237.
Tortonini (adj., aus Tortona): 292.
Tortosa in Katalonien: 113, 214, 292.
Toskana, xvii, xx, 14 f., 17, 207, 297, 304, 371, 376.
Toulouse: xxxii, 37, 55, 109, 180, 287, 290.
Tournai: 37, 110, 244, 284.
Trabson (früher Trapezunt): xxxvii, xlvi, 15, 29, 3132, 369.
Trani, 166, 296.
Trent (adj.): 290.
Trent: 268.
Treviso: 151.
Triest: 153, 167, 225.
Tripolis (Barbarei): 101, 113, 148, 167, 169, 288.
Tripolis (Syrien): 69, 91, 229.
Tropea (Kalabrien): 39, 136, 189.
Troyes: 234 f., 278.
Tunis: xliii, xlvi, 15, 53, 66, 94, 113, 122, 129, 130136, 146, 167, 169, 182, 195, 208, 291, 294.
Türkei (Kleinasien/Anatolien): 34, 43, 55, 57, 63, 65, 85, 91 f., 104, 208, 294 f., 297, 300, 306, 369 f., 376;
Türken, 379.
Udine, 155 f.
Uluabat (Kleinasien/Anatolien): 43, 243, 293, 369.
Urgench: 21, 23.
Vor der Verwüstung durch Tamerlane war die Ortschaft in der Nähe von Kunya Urgenj, etwa 90 Meilen nordwestlich der heutigen Urgenj (Ld, ii, 339 ff.; Bb, 146, 234, 433, 457).
Val d'Arno, 212.
Valencia: xlvi, 79, 87, 113, 207, 225, 272, 289.
Valenciennes: 286.
Vayres (Gironde): 257.
Varna (Bulgarien): 42.
Verona, 196, 290, 292.
Venedig: xiv, xxxvii, xlv, xlvi, xlix f., 15, 18, 22, 25, 26, 30, 32, 33, 37, 39 f., 50, 56, 57, 60, 61, 63, 67, 74, 79, 81, 91, 97, 106, 113 f., 117, 129, 135, 137154, 160, 167 f., 171, 182, 195 ff., 209, 248, 289 ff., 295 f., 315, 318, 380 ff.;
Venezianer, 24, 41, 44, 60, 81, 83, 85, 131, 243.
Vezina (Vizina): 42.
Obwohl Widdin vorgeschlagen worden ist (Fw, 24), erscheint es wahrscheinlicher, dass dies Viza, Laviza auf den Seekarten ist, slawisch Vizina, heute der Fluss Kamchik (Kr, 641).
Vieste (Apulien): 176. (Siehe Kr, 621).
Villagi (?): 181.
Ein Ursprungsort für Tuch
Voltaggio (Piedmont), 217.
Volterra, ix, 290.
Vulcano (Insel): 293.
Wales: 263.
Westmoreland: 264.
Wien (Österreich): 147, 290, 292.
Wiltshire: 261.
York: 259, 265 ff.
Eine verwandte Form zu Vervicche, nämlich Ewric, ist auf flämischen Listen zu finden (Va, 214).
Ypern: 37, 79, 180, 236, 280, 283, 285.
Zadar: 170; Giadra.
Zadar (Slawonien):
Zara, 168; siehe Giadra, Zara.
Zypern: xvi, xx ff., xxv, xxviii, 15, 17, 33, 36, 55, 60, 68 f., 72, 76, 77102, 106,113 f., 120, 144, 154, 157 f., 166, 168, 195, 206, 208, 288, 291, 295 ff., 300, 303, 305, 307 f., 363 ff., 367, 371, 376, 380 f.;
Zyprioten, 58.
408

Glossar ungewöhnlicher Gewichte und Maße

The following list of weights and measures, units either foreign to Italy or so local as to have escaped the general Italian dictionaries, was compiled in order to substantiate or correct the transliterations found in this book. The originals given in parentheses are, therefore, offered not as the exact dialectal forms which Pegolotti endeavored to reproduce, but often merely as related forms similar enough to lend assurance that the text is not seriously corrupt. Any necessary comments will be found in the notes to which reference is here given; it will be seen that this tracing of sources has served to correct several scribal errors. More or less universal terms like carica or mina have no page references, and everyday units like the cantare, the Pfund, the Tari have been omitted altogether; such units may easily be located by means of the Index of Place Names.
Wherever possible, the words have been traced back to the appropriate vernacular. If the search proved fruitless, and the dictionaries are comparatively weak in this order of material, terms from Latin documents have been made to serve the purpose; in most cases, the source for Latin terms is Ducange. Arabic words are almost all drawn from H. Sauvaire, Matériaux pour servir à/hat l'histoire de la numismatique et de la métrologie musulmanes (3 vols., Paris, 1882-1887), also available in Journal Asiatique, Ser. 8, Vols. iii-viii (1884-1886); M. Sauvaire's system of transliteration has normally been followed.
  • Acra, Atra:  (Flem. daker) dicker of 10 hides, Brügge, Antwerp, 184, 251 f.; see Traccia.
  • Alchiere:  (Port. alqueire < Ar. al kayl) grain, Lisbon, 249, 272.
  • Alcolla:  (Ar. qollah) oil, Asilah, 272, 277.
  • Almui:  (Ar. mudd > Span. almud) grain, N. Africa, 272, 274, 277.
  • Ancona:  (Armen. kangun, ‘ell') cloth, Ephesus, 55, 57, 92.
  • Annata:  (?) wine, Apulien, 176.
  • Ara:  (?) weight of pearls, Armenia, Acre, 59, 64, 66.
  • Ara:  (?) ‘d.h. braccia' of linen, Alexandria, 72.
  • Barcella:  (?) grain, Tripolis, 136, 139.
  • Basa:  (=balla?, see Du) weight of spice, La Rochelle, 269.
  • Batiman:  (Turk, batman) weight, Ephesus, 55 ff., 92.
  • Bigiotto:  (Fr. bichette?) grain, Burgundy, 232.
  • Botticella:  (?) oil, Acre, 67 f.
  • Buzi:  (?) oil, Acre, 64, 66 f.
  • Cada, Coda:  (Ar. qadah) grain, Almeria, Ceuta, 2241, 272.
  • Cafisso:  (Ar. qafiz) grain, Spain, Africa, Cyprus, Rhodes; oil, Gaeta, Messina.
  • Cantare Barberesco:  100, 121 ff., 128 ff., 179, 211, 220, 224, 231, 270, 381 f.
  • Cantare della Catena:  (Fr. de la chaine) unit of weight in maritime transactions, Acre, 63 f., 68.
  • Cantare della Fonda:  (Fr. de la fonde) unit of weight in market transactions, Acre, 63.
  • Cantare des Sprone:  (?) weight of tin, Montpellier, 2462.
  • Cantare aus Damaskus:  Acre, 69; Beirut, 90.
  • Cantare Forfori:  (Ar. fulful, ‘pepper') the ‘pepper cantar,' Alexandria, xxxv f., xlvii, 64, 69 ff.
  • Cantare Gerui:  (Ar. djarouy) the heaviest cantar in Alexandria, xxxv f., xlvii, 64, 69 ff.
  • Cantare Leuedi:  (Ar. layty) Alexandria, xxxv f., xlvii, 64, 69 ff.
  • Cantare Tabarrani, Taborrani:  (?) Acre, 69.
  • Carica:  (Fr. carée, Flem. kerke, Prov. carc, Span, cargo) widespread weight and dry measure.
  • Carra:  (Ar. karah, or perhaps gherarah) grain, Ramleh, 102.
  • Carrara:  (Ar. gherarah, ‘sack') grain, Beirut, 90.
  • Carrubole:  (Fr. carouble) carob weight or carat, Cyprus, 78.
  • Cascito, Cassido:  (= cafisso > lat. cafesetum?) dry measure, Asow, Feodossija, 24 f., 53, 1501.
  • Cestiere:  (Fr. sestiere, setier) wine, Paris, 189, 201.
  • Chiovo:  (Eng. clove; Fr. clau, clou; = Flem. naghel) wool, London, Antwerp, Brügge, 151, 222 f., 237, 244 f., 250, 254 ff., 269. 409
  • Ciarrea:  (Eng. charre) weight of lead, London, 255.
  • Coda,  see Cada.
  • Comina:  (Ar. teumnah?) grain, Bleiglätte, Bona, 1674 f.
  • Convito,  see Govito.
  • Coppa:  grain, Aquila, 1133, 167, 176.
  • Paar:  unit of 2 lbs. of silk, Lucca, Florence, Pisa, 54, 190, 204.
  • Corda:  (lat. corda) length, Provence, Majorca, 18, 49, 76, 99, 125, 148, 201, 225, 227 f., 232, 236.
  • Cova:  (Flem. keuwe, Fr. queue), measure of woad, Brügge, 238, 2431, 248.
  • Cubello:  (ϰύπελλον?) grain, Salonica, 113, 153, 167.
  • Cubello:  (Neap. dial. copello, cupiello, ‘bucket'), grain, Castellammare, Salerno, 73, 1762, 177, 187.
  • Diremo, Gewicht:  dirhem weight, Levant, 65, 69, 71 f., 76, 90 f., 101.
  • Falacca, Fanecca:  (Ar. faniqah > Span. fanega, Port. fanga) grain, Bougie, Castile, Portugal, Seville, Valencia, 113, 167, 169, 223, 249, 270, 272 f.
  • Fusco:  (Gothic fisct?, see Yt, iii, 158) measure of caviare, Azov, 24.
  • Gallone:  (Eng. gallon) wine, London, 245.
  • Ballen:  (Flem. kiip; Fr. gibbe) a gib or bale, Brügge, 181, 241.
  • Ghilla:  (perhaps Ar. kayl > Turk. kilé) grain, Antalya, 58.
  • Govito, Convito:  (lat. cubitus > commonly gomito) length, Genoa, 216.
  • Gualga:  (Flem. waghe) a wey or ‘weight', Antwerp, 2501.
  • Laina:  (λάγηνος) oil, Pera, 39, 49, 51 f., 130.
  • Lot:  (Flem. loth) wine, Brügge, 238, 244 f., 251.
  • Manganaro:  (lat. manganaria) grain, Avignon, 49, 229, 232.
  • Manzo:  (?) weight of quicksilver, Seville, 271.
  • Marzipan:  (Ar. marzaban), grain, Armenia, 59, 62, 91.
  • Mataram, Mattarra:  (Ar. matar), oil, Tunis, Djerba, 130, 132, 134 ff., 169.
  • Maticale:  (Ar. metqal) weight, Acre, 69, 90 f., 102.
  • Mecucco:  (Ar. makkouk) grain, Ladikiye, 91.
  • Mena,  see Mina.
  • Messa:  (Flem. meese; Fr. maise) a barrel, perhaps a fixed quantity, Antwerp, 2528.
  • metro:  (μέτρον) wine, oil, Venice, Ancona, and East, 24 f., 39 f., 50 f., 53, 80, 103 ff., 117 ff., 139, 146, 156 f., 160 f., 170 f., 189.
  • Mezeruola:  (Prov. milhairola; lat. meillerola) wine, Marseilles, 68; Tunis, 130, 134 ff., 213.
  • Migliarese, Migliorese:  dirhem weight, Acre, Alexandria, xxxvii, xlvii, 66, 73 ff., 130.
  • Mina:  (Gr. μνᾶ lat. mina; Fr. mine; Ar. mann, mana) widespread weight and dry measure.
  • Mistato:  (lat. mistati), wine, Kreta, 1061.
  • Modelli, Mondelli:  (meaning? a fraction of Ar. mody < lat. modius) 1/24 Scheffel of grain, Acre, 64.
  • Mundino:  salt, Iviza, 224, 231 f.
  • Occhia:  (Ar. oqiyah < Ὀύγγια) ounce, 1/12 or 1/15 rotl in Ayas, Rhodes, Cyprus (therefore not the oqqah, ‘oke,' which is 1/36 or 1/44 cantar in the Levant). 30, 59, 61 ff., 76 ff., 101 ff., 300, 305 ff,
  • Olla:  (lat. olla, ‘pot' > OF olle, houle) salt, Hyères, Friuli, 154 f., 214.
  • Passo:  length, Friuli, Genoa.
  • Pendaltra, Pedalitra:  (πέντε + λίτρα ?) grain, Constantinople, 32, 39.
  • Perpero:  weight of ὑπέρπυρον or bezant; = 1 saggio, Constantinople, 32, 40, 199.
  • Petra, Pietra:  (Fr. pierre; = Flem. steen) weight of wool, Burgundy, Brügge, Antwerp, England, 232, 237, 250, 261, 265, 269.
  • Picco, Picchio:  (Turk. pik) length, xliv, 18, 24, 26, 30 f., 36 ff., 48 ff., 65, 92 f., 102 f., 105, 199.
  • Pinta:  (Fr. pinte) wine, Paris, 201.
  • Quarta:  grain, Pera, 32, 39; oil, Rhodes, 102; wine, Cyprus, Rhodes, 80, 103.
  • Quartara, Quartiera:  (Catal. quatrena or quartan?) oil, wine, Majorca, 122, 125, 127 ff.
  • Quartara, Quartiera:  oil, Sardinia, 122, 176.
  • Quarterone:  wine, Cyprus, 80, 95.
  • Quartiera:  (Eng. quarter) 1/5 ell, London, 255, 257. 410
  • Quartiera:  (Eng. quarter) grain, London, 101, 113, 167, 223, 245.
  • Quartiera:  (Catal. quartera) grain, Barcelona, Majorca, 100, 113, 122, 125 ff., 167, 231.
  • Quartino:  salt, Sardinia, 121, 153, 181, 213; wine, Tunis, 134.
  • Ribeba:  (variant of Ar. rob?) grain, Alexandria, 71, 73, 76, 113, 166.
  • Rova, Riova:  (Ar. rob > Span. arroba) oil, Seville, Asilah, 52, 100, 128, 175, 201, 247, 270, 272 f., 277.
  • Rubo:  (also Ar. rob?), wax, Rhodes, 102; flax, Fermo, 146.
  • Scimeo:  (?) grain, Candelor, 92.
  • Sestaro, Sestiere:  oil, Salerno, 177.
  • Sestiere:  (Fr. sestiere, setier) grain, S. France, Paris, 49, 113 f., 127, 148, 167, 200 f., 214, 220 f., 224 ff., 229 f.
  • Starella:  grain, Sardinia, 113, 120, 122, 153, 189, 213, 222 f.
  • Starlino, Sterlino:  1/20 oz., widespread.
  • Tinello, Tonello:  (OF. tonnel, tunel, ‘tun') oil, wine, Brügge, Antwerp, Paris, 129, 189, 201 f., 238, 240, 242 ff., 247, 251 ff.
  • Tocchetto:  (?) weight, Asow, 24 f., 53.
  • Torta:  weight of flax, Genoa, 216.
  • Traccia:  (OF. tacre) dicker, 242; see Acra.
  • Uto, utto:  (Flem. hoet < lat. hodium) grain, Brügge, 1003, 113, 167, 222, 239, 244 f., 247, 249.
  • Vara, Varra:  (Span. vara) length, Seville, 18, 201, 270.
  • Topf:  (lat. vas; Flem. vat) dry measure, Antwerp, 253.
  • Viertale:  (Flem. viertal) grain, Antwerp, 244, 251, 253. 411

Glossar und Güterindex

Agnelline di magello, siehe Hautwolle von Lämmern
Agnine (Lammwolle): 275 ff.
Alaun:
Alaun, 33, 43, 44 f., 52, 56, 58, 70, 77, 85, 88, 99 f., 108, 111, 123, 129, 138, 141, 143 f., 158, 178, 215, 218, 225, 230, 235, 238, 240, 243, 245, 247, 249 f., 253, 255, 269, 277;
Herstellung, 367 f.
Alaunstein (Alunit) (Mineralklasse der Sulfate): 33, 141, 208, 244, 368;
— aus Koloneia, 43, 293, 306, 369.
Alaunstein hatte die beste Alaun-Qualität, in großen Klumpen; Koloneia, heute Karahisar, liegt am Fluss Lycus (türkische Provinz Denizli), eine der Hauptquellen für dieses Sorte (He, ii, 566).
Bodensatz:
Weinstein, lat. tartarus crudus, 141, 372;
— des Weins, 293.
Weinstein (allume di feccia) ist als cenere gravellata bzw. als pflanzliche Pottasche erkannt worden (Ci, 423, n. 6); Schulte hat lumen feziei als ein Alaun minderer Güte identifiziert (Sg, i, 697). Faktisch ist diese Substanz der alkalische Rückstand aus dem kalzinierten Bodensatz des Weins (Ga, 154), so wie deutlich durch Pegolottis ‘Bodensatz des Weins’ belegt ist. Unklar bleibt, ob der Name auch Kaliumbitartrat abdeckt, was durch die Raffinierung von rohem Weinstein (lat. tartarus crudus) hergestellt wird.
Cassico:
Cyzicus Alaun, 369;
Zur Güte und der Herkunft des Angebots siehe die folgenden Einträge und Ci, 422 ff.; He, ii, 565 ff.
Castiglio (wohl Kastilien):
Spanish Alaun? 293.
Eventuell spanisches Alaun, eine wohlbekannte Sorte zu Pegolottis Zeiten; es könnte aber auch die gleiche Sorte wie der folgende Eintrag sein.
Castiglione:
Federalaun, 370.
‘cioè allume di piuma’ von der Küste der Barbarei. Siehe Ortsverzeichnis unter Castiglione.
Corda: 43, 293, 369; ‘cioè fossa’ siehe Foça.
Cyzicus, 43, 243, 293.
Von einer Insel im Marmarameer, vermutlich von der Halbinsel Cyzicus, heute Kapu Dagh (Kapıdağ); der Name wurde gemeinhin für eine der vier schlechtesten Alaun-Gütesorten verwendet.
Ephesos (Stadt an der Westküste der Türkei):
Kütahya Alaun, 43, 293, 369.
Federalaun: 370. Siehe auch Castiglione, Scagliuolo.
Vermutlich jenes Alaun in der Form von Federn oder Flocken, das manchmal in Verbindung mit Eisenpyrit im Alaun-Schiefer gefunden wird. Das würde vortrefflich zu Pegolottis Beschreibung passen. Ein Produkte von der Küste der Barbarei. Später wurde ein feuerbeständiges, faseriges ‘plumous alum’ bekannt, offensichtlich Asbest, das aus Euböa kommt (Po, 381).
feinkörnig Alaun und Pulver-Alaun: 306.
Vielleicht eine Mischung minderer Qualitäten im Vergleich zu gefertigtem Alaun.
Foça (Stadt an der Westküste der Türke, nahe bei Ismir, früher Phocea)
Alaun aus Foça, 43, 244, 293, 369.
Fossa: 368 f.; siehe Corda.
Eine minderwertige, bruchstückhafte Sorte Alaun.
gefertigtes Alaun (di sorta): 244;
— des guten Allumiera, Lumiera, Luminiera, 43, 293, 369.
Die zweitbeste Alaun-Güte, eine Mischung aus 2/5 Alaunstein und 3/5 kleinem Alaun. Sein Name stammt zweifellos von der Tatsache, dass diese Eigenschaften das normale Ergebnis guter Alaun-Betriebe widerspiegelten, d.h. allumiera (luminiera von lat. lumen (Leuchten) oder alumen); faktisch war das durchschnittliche Produkt der exzellenten Genueser Betriebe in Phocea (heute Foça) eine Verbindung der beiden Güten im oben genannten Verhältnis.
gemischtes Alaun: 306.
Ghiaghillo:
Diaschilo Alaun?, 43;
Giachile, 43, 293, 369.
Eine der schlechtesten Alaun-Sorten und daher nicht, wie es vage als möglich erscheint, das alume di ghiaccio, welches ein Alaunstein unter einem anderen Namen war (He, ii, 569). Eventuell aus Diaschilo, heute Eskel Liman (Eşkel Limanı) am Marmarameer, nicht weit entfernt von Cyzicus, was der Ursprung eines Alaun von ähnlicher Güte war; siehe Cyzicus.
Koloneia siehe Alaunstein.
Kütahya (Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz)
Kütahya Alaun, 43, 293, 369;
Alaun Cottain (Cottai = Kütahya), 369.
‘viene della contrada del Cottai’, d.h. Kütahya, Hauptstadt der Provinz Kermian in Kleinasien (He, ii, 567).
Scagliuolo:
Scayolle Alaun, 293.
Offensichtlich das gleiche wie Federalaun: Alaun ‘stiptereum . . . et illud est quod dicitur alumen iamenum: et ista est species quae dicitur alumen scissum: quod de pluma vel scallola vulgo dicitur’ (Md, 35). Es wird in einem Florentiner Ms. als Federalaun bezeichnet (Ci, 424, n. 2). Später wandelte sich der Name, denn Pomet sagt, scayolle Alaun sei beinahe Alaunstein, während scissile Alaun federartiges Alaun sei (Po, 382 f.).
Turchesco (aus Kütahya und Ulubad):
Türkisches Alaun, 43, 369.
Uluabat (wohl ein Gebiet in der türkischen Marmararegion)
Uluabat Alaun, 43, 243, 293, 369.
Vulcano (eine der Liparischen Inseln):
Vulcano Alaun, 293.
Alaun von der Insel Vulcano (Liparische Inseln); ein schlechte Qualität, die den Färbern oft verboten war (He, ii, 565).
Zucker-Alaun: 293.
Diese Substanz ist wohl durch die Erhitzung von Alaun mit Rosenwasser und Eiweiß hergestellt worden. (He, ii, 569; Ci, 427, n. 6; Po, 382; Ne, Alaun, I); von dem Produkt wird gesagt, dass es insbesondere bei der Behandlung von white stanfords sehr effektiv gewesen ist (Ci, 427). Matthew Silvaticus kannte allerdings keine solche Veredelung: ‘alumen rotundum, quod zucarinum vocatur ob similitudinem zucari’ (Md, 35), womit er sich zweifellos auf eine feine granulare Konsistenz bezieht.
Albagi, siehe Wollsachen, Albagi
Alfanetti, siehe Fell von Hengstfohlen.
Alkohol: 293.
Aloe:
—: 35, 69, 77, 138, 179, 225.
—, Caballine (Pferde-Aloe): 293, 375.
Eine vollkommen schwarze Substanz und die schlechteste Sorte. Der Begriff verschwand schrittweise aus den Arzneibüchern und die Substanz ist vermutlich als Ersatzstoff verwendet worden (He, ii, 563). Al Nuwairi spricht von schwarzer Aloe aus Fars in Persien (Wi, xlix, 1916, xlix, 20).
— citrina: 375.
Von gelber Farbe ‘mit einer Neigung zum Rot’; eine mittlere Qualität, rot gemischt mit gelb, kam aus dem Yemen (Wi, xlix, 1916, xlix, 20).
— hepatica (Leberaloe): 70, 293, 375.
Die undurchsichtige, leberfarbene Form der Aloe socotrina (Fl, 684).
—, Lign: siehe Lign-Aloe
— socotrina: 293.
Lange Zeit die bekannteste und beste Sorte; Aloen werden seit den Tagen Alexanders mit der Insel Socotra in Verbindung gebracht, obschon im Mittelalter die große Nachfrage nach dieser Aloe-Güte unzweifelhaft große Verfälschungen und Ersetzungen verursacht hat (Fl, 680; Yu, ii, 409; He, ii, 564).
—, weiße: 86.
Es ist nicht klar, welche Sorte in ‘Nüssen’ in einer Kiste kam. Im Fall der Aloe Vera war die helle Farbe von Vorteil. Die Araber kannten beide, die weiße Lign-Aloe und eine sogenannte weiße Aloe, die auch als al quschur firmierte (Wi, xlix, 1916, xlix, 38).
Alraune: 295.
Amber:
— oder Grauer Ambra, 90 f., 101, 253; siehe Grauer Amber.
— conce (wohl Bernstein), 26, 78.
—, feiner, 71, 293.
—, Grauer: 78.
— nach Art der Paternostri, 24, 26, 36, 375.
—, unbearbeitet, 35.
Führende Experten vermuten, dass sich alle Erwähnungen von Amber in italienischen Dokumenten auf Grauen Ambra beziehen (He, ii, 573) und dass nicht nur Figürchen, sondern auch Rosenkränze, Knöpfe und andere Schnitzereien aus Grauem Amber gemacht wurden (Ci, 398). Dennoch bezeichnen zwei der obigen Referenzen deutlich Bernstein, den auf S. 253 steht das Wort Amber für bernsteen in einer flämischen Gebührenordnung und auf S. 375 beschreibt Pegolotti die Substanz als klar und goldgelb. Darüber hinaus erscheinen ambra conce (Bernstein) and Grauer Ambra auf derselben Liste, was eine unnötige Duplikation wäre, wenn beide die gleiche Substanz bezeichnen würden (S. 78). Weiterhin gibt es einen Unterschied auf Listen der Gebührenordnungen, was ebenfalls eine Unterscheidung zwischen Amber zu 2s. 6d. je lb. und paternostri d'ambra zu 6d. je lb. nahelegt (Ci, 763, 765). Evan hat sich bei Personen informiert, die die Substanz bearbeiten. Danach ist Grauer Ambra undurchsichtig, grau oder braun und oft sogar ziemlich dunkel, manchmal hart, aber meisten wächsern, von kittartiger Konsistenz und oft übel riechend in seinem ursprünglichen Zustand. Die Genauigkeit dieser Beschreibung hat Evan veranlasst, alle Bezüge zu Amber in Perlen als gelben Amber zu klassifizieren, bis er eine Rezeptur von Ibn Bassam entdeckte, wie man Grauen Amber mit Moschus und Harze zubereitet, so dass man ihn in Halsketten und Schmuckstücke einarbeiten kann (Wi, xlvi, 1914, xl, 181). Wenn man allerding liest, dass unter den Pariser Herstellern von Rosenkränzen auch solche sind, die Knochen und Horn verwenden, andere die mit Korallen und Muscheln arbeiten und wieder andere, die Perlen aus ‘d'ambre et de gest’ machen, dann lässt der Kontext vermuten, dass sie eher haltbaren versteinerten Amber verarbeiten als irgendeine Zusammensetzung aus Parfümen und Gummi (Livre des Métiers d'Et. Boileau, ed. 1879, S. 57 ff.; aber siehe auch ib., S. xxxix, n. 2). Wenn man außerdem berücksichtigt, wie Rosenkränze verwendet werden, so ist es offensichtlich, dass jede Zusammensetzung, die in warmen Händen klebrig werden könnte, hochgradig unangemessen wäre. Evans vermutet, dass Pegolotti, wann immer er sich auf Amber mit Löchern für Perlen bezieht, Bernstein meint. Dagegen dürfte der Amber, der in der Levante in ebenso kleinen Mengen abgewogen wird wie Gold oder Silber, den Grauen Amber bezeichnen (S. 71, 90 f., 101). Alle anderen Einträge müssen Gegenstand von Spekulationen bleiben.
Ammoniakgummi: 70, 138, 215, 293.
Das Gummiharz des Dorema Ammoniacum Don und verwandter Pflanzen, heimisch in Persien. Ein ähnlicher Gummi, der durch die Spezies der Ferula in Marokko hervorgebracht wird, war das ammoniacum antiker Schreiber; das Mittelalter kannte beide Varianten (Fl, 324 ff.).
Amomum: 70, 138.
Amomum mag sich richtigerweise auf verschiedene Kardamom-Sorten beziehen (Fl, 648 ff.), aber in der Antike und im Mittelalter waren seine Anwendungen vielfältiger. Ein Wörterverzeichnis aus dem 15. Jahrhundert identifiziert es als ‘canylle’ oder cinnamomum (Wr, i, 227). Außerdem ‘amomum grece: latine pes columbinus . . . genus est odoratissime herbe . . . ’ und Pliny schreibt: ‘amomum vocatur eo quod veluti odorem cinnamomi inferat. nascitur in Syria et Armenia’; das ‘armenum' war das beste (Md, 42). Pes Columbinum wird mit lat. Geranium sanguineum gleichgesetzt (Fi, 270), eines aus der Familie der Geraniaceae, das nahe mit der Pelargonia, unserer Gartengeranie, verwandt ist. Alles, was man sagen kann, ist, dass amomum ein aromatisches Gewürz oder Kraut war.
Anis: 70, 86, 138, 207, 225, 293, 306.
Armonio (Blau): 293.
Möglicherweise sollte dieses Wort genauer armenio von lat. armenium sein, ein blauer Farbstoff ähnlich zum (oder gleich dem) Verditer bzw. Bergblau (Bf, 262).
Arzicco (Gelb): 208.
Ein gelbes Pigment, genauer arzica, entweder ein Farbpigment vom Färber-Wau bzw. Gilbkraut oder eine gelbe Erde, die ein ockerfarbenes Pigement fast wie das erste liefert; außerdem gab es arzicon von arsenicon bzw. Auripigment (Me, i, cliii; Th, 30).
Asant: 293.
Asphalt: 70, 293.
‘aspaltum .i. bitumen iudaicum . . . et est species napte: et vocatur stercus demonis nam napta est petroleum unius generis’ (Md, 62) und weiter ‘bitumen iudaicum dicitur . . . est durum utcumque quod potest pulverizari: sed non resolvitur’ (Md, 88).
Auripigment (Rauschgelb) : 34, 69, 77, 86, 88, 99, 108, 123, 138, 141, 178, 215, 296, 306, 379.
Auripigment oder Arsentrisulfid (As2S3), das mittelalterliche auripigmentum, war als natürliches Produkt und als künstliche Verbindung bekannt (Me, i, cliv).
Auripigment, rotes: 295.
Rotes Orpiment dürfte Realgar oder Zinnober sein (Me, i, clxvii).
Avortoni: 208.
Zweifellos das französische Wort avorton, also könnte man Felle von ungeborenen Lämmern vermuten; Uzzano unterscheidet jedoch nach einem anderen Namen: ‘angnelline non nate, cioè fulerni’ und er erwähnt gesondert ‘angnine piccole cioè avortoni’ (Uz, 47, 48). Die oben vorgeschlagene Übersetzung (siehe Pp, 51) scheint auf genau solch einen Artikel, nämlich Felle von sehr jungen oder ungeborenen Lämmern, hinzuweisen.
Balsam: 124, 293.
Im eigentlichen Sinn ein seltener Gummi, der nur aus dem sagenhaften Garten von Matarea in Ägypten stammt. Der Sultan hatte ein Monopol für das Produkt, aber die Gärtner durften minderwertige Sorten – das Carpobalsam und das Silobalsimo (Xylobalsam), die man aus den Früchten und Zweigen erzielt – verkaufen. (siehe He, ii, 575 ff.; Be, i, 434). All diese Namen sind schließlich in Balsam von Gilead übergegangen (Cc, 20), das ohne Zweifel von Anfang an als Mittel zur Verschneiden oder als Ersatz verwendet worden ist.
Barchent (Fustani): 157.
Barchent wird gemeinhin als als grobe Baumwolle oder vielleicht Leinen anerkannt. Der Name ist auf verschiedene Arten von Fustat abgeleitet worden: entweder von einer Vorstadt von Kairo, wo das Tuch zuerst gewebt worden sein dürfte, oder von fusticotinctum, 'Sumak-gefärbt‘ (Le, 728; Ne, fustian; Bd, 138). In der Florentiner Gebührenordnung von 1384 war Barchent unter den Leinenwaren aufgelistet (Pi, viii, 122).
Barren: 17, 56, 69, 71, 81, 90 f., 101 ff., 107, 124, 126, 138, 145, 182 f., 196 f., 215, 225, 255, 270.
Baumwolle: xliv, 24, 58 f., 61, 65 ff., 86, 93 ff., 98, 111, 132, 143, 146, 151, 171, 175, 199, 203, 208, 215, 273, 276 f.; siehe Bambagia.
Baumwolle (bambagio): 151, 293, 366;
Baumwollgarn: 34, 63, 77, 86, 99, 108, 123, 138, 179, 225, 238, 250, 293.
Baumwolle Granato:
Cotton Wool Unseeded, 86.
‘cioè cotone col seme.’
Baumwolle Mapputo: 34, 63, 77, 85, 88, 99, 108, 123, 130, 138, 158, 178, 225, 235, 238, 250, 366.
‘cioè bambagia in lana’ (S. 366).
Bedolachharz (Bdellium): 299.
Das Wort ‘delio’ ist zweifellos wie das dellii, dellium des Platearius, eine Variante von bdellium (Pl, 208; siehe auch Cc, 18).
Bellebe (?): 259.
Eine Wollsorte?
Belorigi:
Belliric Myrobalans, 293; siehe Kirschpflaume (Mirabelle?).
Vermutlich die Frucht des Terminalia bellirica Roxb., eine der fünf bekannten Sorten von Myrobalan (He, ii, 641); ‘bellyrici sunt propinqui naturae emblicorum’, d.h. Amlabaum (Myrobalan) (Av, ii, 91).
Berberitze: 293.
Biacca (Bleiweiß (Weißpigment), vielleicht auch Zinn) 70, 123, 208, 293, 379.
Biacca della treccia (S. 293) ist ein Mysterium. Seltsam genug war unter den Stahlsorten, die im 15. Jahrhundert in Val Camonica hergestellt und durch gestempelte Symbole auf den Barren unterschieden wurden, eine als Acciai della treccia o locciolo zweifellos mit einem Zopft markiert (Uz, 105). Cennini erwähnt biacca in geformten Kuchen (Hc, 46, 256); könnte vielleicht ein Symbol mit ähnlicher Form durch einen Stempel aufgebrägt worden sein?
Bianchi, siehe Stoffe.
Bier: 253.
Biffe, siehe Wollsachen, Biffe
Bigielli, siehe Stoffe.
Biono da Maestri (?): 293.
Der Begriff taucht an anderer Stelle als Buono da maestri auf (Fr, 369).
Blasenalgen: 146, 149, 159, 198.
Blätter des Balsambaums: 299.
Eine andere Form des berühmten Balsam.
Blattgold: 296.
Blausteine: 293.
‘balaustia . . . est fios granati sylvestris Persici aut Aegyptii,’ das ist ‘frigida’ und ‘glutinativa’, hilfreich um Wunden zu verschließen (Av, ii, 109); die stopfende, getrocknete Blüte des wilden Granatapfel (Ne).
Blei: 33, 70, 76 f., 105, 121, 123, 139, 141 f., 178, 188, 205, 225, 240 ff., 252, 255, 296, 335 f., 339, 342, 359, 379.
Bleicherde: 370.
Bleiglätte (Farbe): 34, 70, 77, 139, 178, 276, 293, 295 306, 334 ff., 340.
Gemäß Yules erhärteter Vermutung entspricht das Wort mordasangue dem persischen murdah-sang; ‘merdasengi .i. lithargyrium’ (Md, 544) und ‘merdesenz est plumbum adustum’ (Av, ii, 460; siehe auch Yt, iii, 167; Ye, 454).
Bockshornklee: 294, 306.
Boldroni (Wollfell): 123, 130, 132, 203 f., 210 f., 215, 218, 252, 275 f., 379.
Borax (Mineral): 36, 70, 78, 109, 124, 138, 141, 179, 215, 293, 341, 375.
Das könnte in einigen Fällen die veraltete Form von boraggine (borage) sein, also die Pflanze Borago officinalis mit schweißtreibenden Eigenschaften (siehe Ho und La, 211 zum französischen Borax (Mineral)). Borax taucht immer wieder in Pegolottis Listen von Kräutern und Gewürzen auf, aber wenn es ausdrücklich beschrieben wird, heißt es ‘pietra et pasta’ (293, 375).
Brechnuss: 295.
Bronze: 141.
Buchsbaumholz: 141, 143.
Eine Brügger Gebührenordnung von 1304 erwähnt ‘bois dont on fait les manches de couteaulx dit buis’ (Hu, iii, 420).
Buchweizen (formento; Evans schreibt Weizen bzw. ‘wheat’): xli, xlv, 63, 65 f., 69, 73, 81, 90 f., 103, 106, 111, 145 f., 160, 169 ff., 182, 188, 220, 221, 226, 253.
Buckram (Steifleinen): 36, 45, 58, 64, 79, 87, 109, 117, 124, 139, 144 f., 162, 180, 208, 216.
Mittelalterliches Buckram war ein feines Material und beileibe nicht das grobe gummierte Tuch, das wir heute unter diesem Namen kennen. Ob es aus Baumwolle oder Leinen gewebt war oder ob Baumwolle und Leinen unter dem Namen Buckram bekannt waren, ist ungeklärt (Mi, ii, 29 ff.; Yu, i, 47, ii, 363; He, ii, 703; Ci, 374, n. 4). Buckram könnte in der Tat sehr feiner Stoff gewesen sein, denn Marco Polo bewunderte in Indien insesondere bestimmte ‘best and most delicate buckrams, and those of highest price; in sooth they look like tissue of spider's web!’ (Yu, ii, 361).
Büffelleder: 33, 64, 77, 157, 181, 379.
Butter: 111, 134, 252, 293.
Camocas (camucca di seta): 23, 36, 79, 109, 216.
Ein Seidenstoff, eventuell Damast oder golddurchwirkt, verwendet für Gewänder oder Ornate und bei Drapierung von Prunkbetten. Er wurde in Persien, Syria und Zypern hergestellt (Mi, ii, 171; He, ii, 697; Bd, 50; Ka, vii, 301 ff.).
Cangiacolori (Changierende): 209.
Tartani dicti cangiacolori.’ Offensichtlich eine Schussseide (siehe Du, cangium; Mi, ii, 57 ff.; Bd, 299; auch Th, 53).
Cappelletti (?): 298.
Eine Art Seide.
Carpobalsam (Carpobalsamum ist die Frucht des wahren Balsambaums): 70, 294, 300.
Blasam minderwertiger Güte, das aus den Früchten des Balsambaumes extrahiert wird; siehe Balsam.
Cassia Lignea: 70, 294, 299.
Unechter Zimt, Rinde der Kassie oder Cassia Lignea ist die Rinde verschiedener Spezies des Cinnamomum aus Indien und ostwärts, früher auch Röhren-Kassie genannt (Fl, 527 ff.). ‘Quod de ipsa administratur est cortex. In ligno enim eius non est bonitas’ (Vi, xiii, 68).
Castoro (Rizinusöl oder Samen des Wunderbaums): 70, 124, 138, 294.
Cerbolatto, Leder (Leder von Rehkitz oder Hirschkalb): 334.
Cetrini, siehe Kirschpflaume (Mirabelle?).
Chebuli, siehe Kirschpflaume (Mirabelle?).
Cheponico (?): 294.
Cipollina:
Schalotte (vielleicht auch Blausterne), 85.
Cocollo (Kermes?): 119; siehe Kermes (Färbstoff).
Die heutige cocolla meint einen Pilz Agaricus cocolla (Ho). Coccola bedeutet jedoch Kern oder Beere und war zu jener Zeit synonym zu Kermes (Färbstoff) (Ho); (in early Mss.?) coccolo bedeutet manchmal Klumpen eines violetten Farbstoffs für Farbbäder (Ga, 307). Eine florentiner Gebührenordnung listet folgende Einträge auf: ‘pro salma sirica . . . L4; pro salma cocolli L1/10/-; pro salma penorum sirici sol. 5’ (Da, iii, 100); Pegolottis Bezug verknüpft das Wort eng mit Seide und berücksichtigt sogar die Verschiebung des Akzents. Es ist nicht zu verwegen anzunehmen, dass dieser Farbstoff höchswahrscheinlich in Verbindung mit Korinth Kermes bedeutet.
Cogliette, siehe Wolle, eingesammelte.
Coinsines (?): 86.
Conbaiti, siehe Schellack Conbaiti.
Contre da Montrieri (?): 294.
Diese Phrase sieht suspekt aus. Eine Erwähnung in einer florentinischen Gebührenordnung des 14. Jahrhundert, nämlich cienerella da Montieri (Ci, 767), lässt eine Verbesserung vielleicht von Pottasche (ein Produkt der Minen in Montieri) vermuten. Eines der bekannten Beiprodukte der Silberminen war deutsches Ultramarinblau (Azurit), das in einem Fall, obwohl der Text nicht perfekt ist, in besonderer Verbindung zu Siena zu stehen scheint (Th, 35). Es wird andernorts als vena de Montorio erwähnt (D. V. Thompson in Speculum, x, 1935, S. 415, n. 4). Evans konnte die Verbindung nicht herausfinden, sofern denn überhaupt eine zwischen vene, cienerella, Pegolottis contre und cenere sowie der Minenregion von Montieri in der südlichen Toskana besteht.
Copperas (Eisen(II)-Sulfat): 294.
Copa Rosea wurde beschrieben als marchasita, lapis luminis und als calcitis. Letzteres wurde beschrieben als ‘species vitrioli . . . que in cypri insula in metallis invenitur: colore subauroso,’ vermutlich Grünsalz, copperas, Eisenvitriol oder Eisen(II)-sulfat (Md, 187, 124). Der Name leitet sich ab von aqua cuprosa (kristallwasserhaltige Sulfate, also Salze der Schwefelsäure) und scheint zu jener Zeit alle drei Vitriole einzuschließen.
Coverture, siehe Wollstoffe, Coperture.
Curcuma:
Turmeric, 299; siehe Kurkuma. Vermutlich die ingwerartige Wurzel von lat. Curcuma longa, langwurzeliges Kurkuma (turmeric, Gelber Ingwer), ein Produkt aus Südasien (Fl, 638), gleichwohl werden mehrere Wurzelknollen unter dem Begriff Curcuma gruppiert (Fl. 634); Pflanzengattung innerhalb der Familie der Ingwergewächse.
Daini, Danii (Fell oder Leder vom Rotwild) 208; siehe Hirschleder.
Datteln: 38, 70, 109, 139, 143, 158, 178, 207, 277, 294, 300, 306, 378.
Diodraganti, 376.
Ein kräftigendes Traganth-Getränk, von dem oft in medizinischen Büchern gesprochen wird (He, ii, 624).
Dionvici (?): 294.
Dauben (Langholz für Holzfässer) 157.
Drachenblut: 36, 70, 78, 109, 124, 138, 179, 215, 296, 378.
Das Drachenblut des Mittelalters war vermutlich nicht, wie der moderne Handelsartikel, aus Ostindien inportiert; es war das rubinrote Gummiharz des Dracoena Ombet Kotschy von Sokotra, obwohl auch andere rote Gummis unter demselben Namen subsumiert wurden (Fl, 672, 675; vgl. Ci, 368). Es wurde oft mit anderen roten Pigmenten verwechselt. Siehe Zinnober.
Drapperia (Tuche, Vorhänge, Gardinen) 26 f., 106, 233 ff., 237, 286; siehe Stoffe.
Eichhörnchen: 38, 109, 208, 215, 225, 253, 298.
Eisen: 24, 33, 58 f., 63, 77, 97, 105, 123, 129, 139, 141, 144, 178, 205, 238, 245, 252, 255, 339.
Elfenbein: 63, 69, 78, 123, 141, 123, 277 294.
Embrici:
Emblic Myrobalans, 294; siehe Kirschpflaume (Mirabelle?).
Der Name ist üblicherweise emblici, aus vom arabischen amledj. Das ist die Frucht des Phyllanthus emblica (lat.), botanisch verschieden von den Terminalia, die andere Sorten Myrobalans tragen (He, ii, 640).
Erbsen: 253.
Essig: 372.
Euforbium (Milchsaft von Wolfsmilchgewächsen): 294.
Fadennudeln: 297.
Das Wort tria kommt vom arabischen etriat und bezeichnet einen Mehlteig, aus dem Fäden hergestellt werden (Al, 390).
Falde, siehe Wollsachen, Falde
Fangaccio (zerstoßenes Ultramarin): 294.
Diese Assoziation wird durch einen Eintrag in der Gebührenordnung in Uzzano bestätigt, fangaccio d’azzurro (Uz, 20).
Färberdistel (asflore): 34, 70, 77, 230, 372.
Färberdistel (zaffole): 108, 123, 138, 140, 207;
Die Blümchen der Carthamus tinctorius lat., eine Pflanze aus der Levante and dem Osten, bringen diesen Farbstoff hervor, der lange Zeit insbesondere in der Herstellung von Rouge wichtig war (Ye, 240). Der arabische Name usfar erklärt Pegolottis Varianten; Yule hat die verschiedenen Formen zusammengestellt, bezieht aber astuffi mit ein (Yt, iii, 166).
Färberwau (Gelbkraut): 77, 139, 371.
Bourquelot hat dieses Wort als eines der Synonyme für Färberwau oder Echten Wau einbezogen, obwohl er die Begriffe fälschlicherweise mit Waid gleichsetzt (Bo, i, 221). Die Substanz ist eindeutig ein Kraut, vgl. das Bolognese Ms. des 15. Jahrhundert, was es als einen gelben Farbstoff ‘Herba roccia called also panicella’ empfiehlt (Me, ii, 582); man kann sicherlich sagen, dass Färberwau (Gelbkraut) nichts anderes als eine Variante des Wau ist, der anderswo in diesem Text erwähnt wird.
Färberwaid (Blau): xlviii, 123, 139, 144, 208, 230, 238, 243, 248, 253; siehe Waid.
Farbstoff: 230, 276.
Fass: 39, 158.
Fecita: 70.
Feciata könnte Bodensatz, Weintrub (Ph) oder möglicherweise auch der daraus hergeleitete Weinstein sein; siehe Weinstein.
Feh:
—: 24, 27, 109, 150, 208, 215, 225, 238, 246, 251, 253, 298.
Bis hetzt ist nicht mit letzter Sicherheit klar, von welchem Tier Feh genommen wurde. Das Fell hatte offensichtlich bunt gemischte Farben, ein Umstand der im Zusammenhang mit der häufigen Trennung des Fells in Rücken und Bäuche auf das graue Eichhörnchen hindeutet (Sg, i, 717); auch in der französischen Literatur werden Feh und Grau (gris) fortwährend auf die beiden Teile des Fells zugeordnet (Bo, i, 277). Dennoch gibt Pegolotti immer wieder Feh und Eichhörnchen als verschiedene Einträge in den gleichen Listen an (S. 38, 215, 225, 253) und in einem Fall schließt das sogar beide – Eichhörnchen und Hermelin – auf einer Liste von Fehs ein (298). Graue (gris) sind manchmal als Marder bezeeichnet worden (Bd, 137). Wahrscheinlich war Feh tatsächlich eine Güte von Pelz oder Fell, wobei weicher Pelz am brauchbarsten für Futter und Besatz waren.
Feh (wikipedia) bezeichnet das für Kleidungszwecke verwendete, graue Winterfell mit weißer Bauchseite des Eichhörnchens, insbesondere das der östlichen (sibirischen) Unterart.
—, afrikanisches: 298.
Siehe das Ortsverzeichnis.
— -bauch: 38, 109.
—, bulgarisches: 298.
Auf der Liste der Fehs, der Ausdruck ist eindeutig geographischer Art, vgl. ‘Vai organini, volgari, capaneri, o d'altra parte’ (Uz, 60).
—, gegerbtes: 181.
—, rohes: 38, 79, 181.
— -rücken: 27, 38, 109.
—, slawonisches: 157, 298.
Der Begriff erscheint zwischen anderen geographischen Bezeichnungen auf einer Liste von Fehs, wahrscheinlich bezieht er sich auf die ostadriatische Küste und das Hinterland.
Feigen: 34, 86, 88, 123, 139, 141, 205, 238, 248.
Fett: 130, 238.
Eine ölige Substanz, aus dem Kontext vermutlich Schweinefett.
Florettseide: 140, 254.
Federn, siehe Geier.
Fell von Hengstfohlen (Alfanetti): 298.
Giovanni Scriba erwähnt 1164 alfanetis (Ch, ii, 209); Uzzano verzeichnet pelli del fanetto (Uz, 9); der Begriff ist das Diminutiv des italienischen alfana, Pferd.
Fenchel: 70, 294.
Fenchelsamen: 70, 105 f., 295.
Nigella bezeichnet heute den Wilden Schwarzkümmel, nicht zu verwechseln mit Fenchel oder Bockshornklee; seine Samen werden als Aromastoffe genutzt (Ho). Im Mittelalter gab es einige Verwirrung über die Bedeutung von nigella; Fischer bietet drei Bestimmungen an, Agrostemma githago lat. bzw. Kornrade, Lolium temulentum lat. bzw. Taumel-Lolch und Nigella damascena lat. bzw. Jungfer im Grün (Fi, 258, 273, 276). Der Experte für die letzte Bestimmung ist Matthew Silvaticus, vermutlich spricht er bei nigella von einer Pflanze, die schwarze, bittere Samen, schmale, zarte Blätter und eine blaue sternenförmige Blüte hat. Das Mehl der Samen sei hilfreich für Wundpflaster (Md, 141). Es sei angemerkt, dass die Samen von Nigella sativa, einer weiteren Fenchel-Blume, ein gängiges Gewürz im Nahen Osten waren und sind.
Fisch, frischer: 103.
Fisch, gesalzener (Stockfisch): 22, 77, 86, 90, 143, 253.
Fischleim: 294, 376.
Flachs: xxxv, 24, 34, 58, 70 f., 77, 86, 123, 130, 133, 139, 141 f., 145 f., 158, 180, 188, 209, 214, 216, 253, 277, 315.
Flachsgarn: 139.
Fleisch: 22, 66, 94 f., 103, 123, 141 f., 146, 184, 203, 205, 218, 239.
Fleisch, geräuchertes: 178.
Fliegen, spanische: 294.
Fregi (Borte): 254.
Dieser Gegenstand war ein Handelsartikel zusammen mit Wimpeln und Kränzen. Obwohl man das Wort normalerweise mit Saum übersetzen würde, hat es im Mittelalter vermutlich eher einen bestickten Stoffstreifen als einen Saum mit Quasten bezeichnet: ‘planeta cum fregio ad figuras’ oder ‘de nastro aureo’, ‘de drappo rubeo lavorato ad foglame de auro’, ‘cum tribus frigiis’ (Cc, 7-9; To).
Frietta (?): 86.
Fuchs: 124, 208, 215, 298.
Galbanum: 35, 70, 108, 123, 138, 215, 295, 306.
Gallapfel (zur Gewinnung von Eisengallustinte oder Gerbsäure): 34, 58, 63, 70, 77, 85, 88, 108, 111, 123, 139, 141, 178, 295, 306, 371.
Gammurra, siehe Stoffe.
Ganbainti, siehe Schellack Conbaiti.
Garn aus Restwolle (Wolle von Zäunen, Stäuchern und toten Schafen): 204.
Das ist ohne Zweifel ein Garn, das aus der ‘Wolle pelata’ hergestellt wird; diese Wolle wird von den Häuten toter Schafe gerupft und gilt wegen seines Glanzes als minderwertig im Vergleich zur Schurwolle (Df, i, 580; Pp, 51). Im Seidenhandel waren pelature ganz ähnlich minderwertige Fäden, die aus dem spröden Äußeren der Kokons hergestellt wurden (Ga, 213).
Garn Sotto (?): 183.
Offenbar eine Form von Gold- oder Silberstickerei.
Gattina (?): 141.
In der Gegend um Fabriano bedeutete gactinelli früher gemischtgraue Tuche aus schwarzer oder fleckiger Wolle (Zo, 171, unter carfrinia). Dieses Gut könnte Wolle an sich sein.
Gavane (?): 124.
Ein Pelz oder Teil eines Fells.
Geierfedern: 124.
Gerste: 39, 42, 58, 64, 71, 80, 92, 120, 139, 159 f., 165, 182, 206, 216, 225, 239, 251, 253, 274 f., 277.
Getreidefutter (biado, Viehfutter): xxxviii, xli, 15, 17, 39, 45 f., 48 ff., 54 ff., 58 f., 62, 64, 69, 71, 80, 90 ff., 94, 97 f., 100 ff., 111, 117 f., 122, 125, 127, 131, 139, 145, 149 ff., 156, 169, 174, 176, 182, 190, 216, 222, 225 f., 229, 232, 236, 239, 247, 249, 251, 253, 270 ff., 277.
Granatapfel, Körner des (grana, Kerne?) 86.
Gewürznelken: 36, 44, 64, 70, 78, 109, 124, 138, 140, 144, 150, 179, 206, 210, 215, 225, 243, 295, 298, 306, 314, 373.
Gewürznelken, Blätter der: 138, 225.
Gewürznelken, Stängel der: 36, 70, 78, 109, 124, 140, 207, 210, 215, 225, 294, 299, 306, 374.
Dieses Gewürz wird immer noch genutzt, um gemahlene Nelken zu verschneiden (Fl, 286).
Ginsterkatze: 124, 298.
Glas: 86.
Glasflasche: 317.
Gold: xxxix, xlvii, 17, 24, 27, 41, 45, 48, 51, 59, 65 f., 69, 71, 73 ff., 81, 90 f., 101 f., 105, 107, 114 ff., 119, 124 f., 129, 131, 133, 138, 146, 153 f., 171, 173, 183, 188, 190, 193, 197, 201, 205, 221 f., 225, 236 f., 244 ff., 270, 331 ff., 352 ff., 358 f.
Gold, Blatt-: 296.
Gold di Meta (?): 296.
Gold, Tanga-, 41, 288.
Das armenische dang war eine kleine Münze oder ein kleines Gewicht, oft 1/6 dirhem (H. Hübschmann, Armenische Grammatik, 2 Bd., Leipzig, 1895-1897, i, S. 134); im Arabischen bedeutet tengah, tangah (Sd, 7, xv, 439 f) manchmal eine große Einheit, so viel wie ein dinar oder 8 dirhems. Das venetianische Tarifa and Chiarini erwähnen tanghi Gold; dieses Gold muss die Legierung der Münze gewesen sein.
Goldgarn: 36, 58, 61, 69, 71, 78, 90 f., 101, 114, 124, 126, 145 f., 148, 179, 183, 209.
Grevella, Grevellera, siehe Pottasche Grevella.
Grillande (Girlande, Kranz) 254.
Eine veraltete Form von ghirlanda. Die Beschaffenheit dieser Handelsartikel wird bei Uzzano angedeutet, der ‘Budella di bue inarientate da fare grillande o da battere’ auflistet (Uz, 5).
Grünspan (Kupfer(II)-acetat): xlvii f., 123, 138, 207, 225, 297.
Guadaregli (?): 157.
Ein Gegenstand, der offensichtlich zu Riemen und Planken gehört.
Gummiarabikum: 36, 70, 78, 108, 123, 138, 179, 295, 306, 377.
Richtigerweise der feine weiße Gummisaft der Acacia Senegal Willdenow, die man in Ost- und Westafrika findet. Andere acaciae derselben Region produzieren minderwertige bräunliche und rötliche Sorten des Gummis (Fl, 233 ff.). Sie bilden zweifellos die verschiedenen Güten, die Pegolotti beschreibt.
Granatapfelwein: 297.
Zu ‘Vinum ex malis granatis’ siehe Vi, xiv, 136.
Gürtel: 291.
Hafer: 251, 253.
Handelsware oder Kurzwaren: 254.
Hanf: 56, 64, 67, 139, 178, 184.
Hanfgarn: 64, 86, 178;
Hanfseile: 178.
Hase: 298.
Haselnüsse: 38, 51, 58, 64, 67, 70, 72 f., 77, 88, 90, 95, 105, 109, 130, 132, 134, 139, 141, 143, 176 f., 179, 181, 185 ff., 205, 218, 306.
Häute: 157, 203, 369; siehe Leder.
Häute: 124, 142, 181, 218, 252.
Häute vom Ziegenbock, Rehbock und Rotwild: 253.
Hautwolle von Lämmern (agnelline di magello): 208.
Vermutlich di macello, „aus dem Schlachthaus”, wie das flämische ‘pelis de maisel’ (Es, ii, 47); Wolle, die von der Haut toter Lämmer gerupft wird; siehe Gratugia, Restwolle.
Henna: 34, 58, 86, 88, 108.
Hering (aleccis) 253; siehe auch Salzhering.
Obwohl das italienische alece Fisch in Salzlake meint, erscheint der Begriff hier in einer Antwerpener Gebührenordnung und bedeutet wie der ‘millenum allecium’ einer früheren Gebührenordnung von Damme (Wa, 449, n. 6) zweifellos Hering.
Hermelin: 24, 27, 215, 253, 298; siehe Hermelin.
Hirschhorn Knochen: 296.
Hirschleder: 181; siehe Daini.
Holzkiste: 318.
Holzkohle: xxxiv, 83, 155, 159, 191 ff., 335.
Honig: xlviii, 24, 34, 51, 64 f., 70, 74, 77, 85, 90, 93, 97, 105, 108, 123, 134, 139, 141 f., 156, 178, 208, 238, 240, 242 ff., 251 f., 270, 295, 377 f.
Honig, Johannisbrot-: 77.
‘Carnub .i. currubia vel xiliqua’ (Md, 142; siehe auch Av, ii, 193). Johannisbrot-Honig wird noch heute auf Zypern hergestellt (Mb, ii, 499).
Honigklee: 295.
Melilotus ist ein Klee (trifolium) mit honigfarbenen Blüten (Md, 540), in anderen Worten Steinklee oder melilotus officinalis Desz. (Fi, 274).
Hühnerknochen: 341.
Hülsenfrüchte: 24, 39, 58, 71, 80, 139, 190, 216, 218, 225.
Aus dem wiederholten Zusammenhang des Wortes ‘legumi’ mit Getreide und Bohnen ist klar, dass nur Hülsenfrüchte gemeint sein können.
Indigo: xxxv f., xlvii f., 26, 30 f., 58, 63, 70 f., 78, 85, 111, 123, 137, 141, 144, 210, 215, 225, 230, 235, 250, 276 f., 295, 298, 312.
Indigo aus Bagdad: 33, 78, 87, 207, 295, 305 f., 371.
Indigo Coronato, 371.
Wenn ein aufgebrochener Klumpen Indigo im Bruch so etwas wie eine „feine, sachte Mulde” aufweist, dann hatte er eine herausragende Güte und konnte coronato genannt werden. Auch die Araber kannten diese erwünschte Qualität (Wi, xlv, 1913, xxxii, 42).
Indigo Rifanti: (?), 295. (See He, ii, 628).
Ingwer:
—: xxxv, 24, 34, 44, 59, 63, 69, 71, 77, 85, 108, 123, 137, 141, 158, 203, 210, 215, 225, 235, 238, 243, 246, 250, 253 f., 269 f., 298, 308.
— crespo: (Schwarzer (Thai) Ingwer) 294.
Ingwer, der vor dem Schälen getrocknet worden ist, behält eine faltig braune Haut, daher ohne Zweifel der Ausdruck crespo (Fl, 636). In der modernen Verwendung ist der schwarze vom weißlichen geschabten Ingwer zu unterscheiden (Ne, ginger, A, 1).
—, geschälter: 294.
Der geschabte und getrocknete Ingwer, der für medizinische Zwecke bevorzugt wird (Fl, 636).
—, gemeiner (Gengiovo Belledi): 206, 294, 305, 360.
Beledi ist das arabische beled (Land), ein Ausdruck der sich auf einheimischen oder gemeinen Ingwer von der Westküste Indiens bezieht (He, ii, 619 f.).
— aus Kollam (Indien): 206, 294, 305, 360.
Aus Kollam an der Malabarküste in Travancore (äußerster Südwesten Indiens).
— aus Mekka: 305, 360.
Eine minderwertige Sorte Ingwer, sie kam aus ‘le contrade della Mekka’, was großzügig interpretiert ganz Arabien, die Inseln des Roten Meers und sogar Sansibar und Madagaskar einschließt. Es war ein Ingwer, der Mekka eher passierte, als das er dort hergestellt wurde (He, ii, 621).
Ingwer ma a beri (?): 294.
Ein seltsamer Name, sicherlich verfälscht (siehe He, ii, 619, n. 1).
Ingwerstückchen, gezuckerte: xxi, 70, 78, 179, 297, 315.
Eine Art überzuckertem Ingwer war unter diesem Namen im Mittelalter im Umlauf, hauptsächlich eine in Indien gefertigte Sorte (He, ii, 622; Pe, 297).
Johannisbeeren: 157.
Johannisbrot: 81, 85, 93 f., 130, 139.
Johannisbrot-Honig: siehe Honig, Johannisbrot-
Juwelen: xlii, 45, 87.
Kalbsleder: 275 ff.
Kalk: 103.
Kalmus (Calamarmatico, Calamo Armatico, wikipedia): 70, 294.
Kameldung (terra di canmello) 297.
Ein Dokument aus Ayas erwähnt ‘cantaria quingenta terrer gamelli de Barbaria’ (De, 470), löst aber nicht die Frage der Bestimmung.
Kamelgras: 36, 70, 78, 109, 138, 295.
Kamelleder: 275 ff.
Kamelott (baraccami): 121, 139, 205.
Das arabische barrakan war ein grobes Kamelott, eventuell aus Mohair (To; Al, 69; Mi, ii, 34 ff.). Allerdings wird baraccani in der Florentiner Gebührenordnung von 1384 unter den Waren für linaiuoli aufgelistet (Pi, viii, 122).
Kamelott (ciambellotti): 26 f., 36, 45, 58 f., 61, 64, 69, 87, 90 f., 102, 124, 139, 144, 162, 180.
Michel glaubt, dass Kamelott zunächst aus Kamelhaar und später aus Mohair hergestellt wurde (Mi, ii, 40); Heyd erwägt, ob es gestapelte Stoffe waren aus Kamelhaar in Ostasien, aus Mohair im Nahen Osten und oft aus Seide in Europa (He, ii, 703 f.); außerdem ist vermutet worden, dass sich der Name nicht von „Kamel”, sondern vom arabischen khaml, khamlat (mit plüschiger Oberfläche) herleitet (Yu, i, 283; Ne). Auf jedem Fall spricht Pegolotti von ‘lana da ciambellotti’, was ein wollartiges Material andeutet. Nur ein Jahrhundert später erwähnt Pasi ‘zambelotti d'Angori’ und ‘de Natolia’, also die klassische Quelle von Mohair. (Pb, 32v ff.).
Kammgarn: 204.
Kammwolle: 139, 205.
Langes Ausgangsmaterial, um Wolle zu Kettfäden oder Kammgarn zu verbinden (Df, i, 45).
Kampfer: 36, 70, 78, 109, 138, 141, 179, 207, 215, 225, 294, 375.
Das arabische kafur wurde als Desinfektionsmittel gegen die Pest geschätzt (Be, i, 328). Es gibt zwei Sorten der Substanz: Den seltenen und wertvollen Kampfer, der in Klumpen in den Stämmen des Dryobalanops aromatica, einem Baum auf Sumatra, gefunden wird und das heute übliche Distillat aus dem Kampferbaum, Cinnamomum camphora, aus China und Japan (Fl, 510 ff.; He, ii, 590 ff.). Aus der Abhandlung von Al Nuwairi ist bekannt, dass beide Sorten zur Zeit Pegolottis bekannt waren (Wi, xlviii, 1916, xlix, 17).
Kandiszucker: 70, 294
Kaninchen: 124, 181, 208, 270, 298.
Kapern: 86, 294.
Kardamom: 36, 44, 70, 78, 109, 124, 138, 179, 208, 215, 225, 294, 299.
Die Unterscheidung zwischen wildem und kultiviertem (294) wird nicht erklärt.
Käse: 24, 34, 58, 64, 66, 77, 90, 94, 111, 139, 141 f., 157, 161, 164, 171, 174, 178, 184, 203, 205, 215, 238, 252.
Käse, Pferde-, 205.
Pferdekäse wird immer noch in der Gegend von Neapel hergestellt; es ist ein härtlicher Käse (To). Im 14. Jahrhundert ist er vermutlich aus Stutenmilch gewonnen worden (Dc, 40).
Kassie (Gewürzrinde): 34, 70, 77, 99, 108, 123, 138, 296, 306.
Kastanien: 34, 64, 70, 78, 109, 130, 132, 134, 139, 141, 143, 179, 218.
Kaviar: 24, 102, 243.
Kermes (Färbstoff):
—, 123, 144 f., 208, 215, 225, 230, 236, 239, 243, 250, 270, 277;
Kermes zum Färben, 126, 198, 238, 253, 297, 382 f.; siehe Cocollo.
Die getrockneten Körper weiblicher Schildläuse (Coccus ilicis), die auf den Zweigen bestimmter Eichen im Osten, in Spanien, in der Provence, in Griechenland und auf den griechischen Inseln zu finden sind; dieser Stoff ergibt wie Karmin der Cochenilleschildlaus eine brilliantrote Farbe (He, ii, 607 ff.); siehe Seide Chermisi.
Kirschpflaume (Mirabelle?): 70, 78, 124, 138, 179, 300; siehe Belorigi und Embrici.
Kirschpflaume Cetrini (Mirabelle?):
Citron Myrobalans, 294 f.
Eine besondere Sorte wegen ihrer gelben Farbe, aber, so scheint es, lediglich eine Variante der Terminalia Chebula (He, ii, 641).
Kirschpflaume Chebuli (Mirabelle?):
Chebulic Myrobalans, 294 f.
Die Frucht des Terminalia Chebula Retz, für die Kabul eher ein Umschlagplatz als ein Unsprungsort war (He, ii, 641).
Kirschpflaume (Mirabelle?) Konfitüre, M. Konfekt: 138, 179, 295, 300, 377.
Klumpen: xlix, 366.
Klumpen, die sich im Lack bilden und seinen Wert mindern; siehe Schellack.
Knochen di Ganbucci di Cavretto:
Knochen aus den Hufen von jungen Ziegen?, 341.
Knochen di Genme di Horn des Ziegenbocks, Ochsen oder Widder:
Knochen aus dem Ansatz des Horns?, 340.
Knochen di Punte di Hirschhorn, 341.
Kokusnuss: 295.
Manchmal schloss der Begriff die Muskatnuss und sogar die Betelnuss sowie die Brechnuss ein (Fl, 503, n. 2).
Kolofonium (Geigenharz): 296; siehe Ragia.
‘Colophonia . . . pix Graeca dicitur’ (Vi, xiii, 89). ‘Colofonia: pix erica grece . . .; latine pix greca et resina fusa’ (Md, 182); das war ein „Gummi” bzw. damals wie heute ein Harz oder Kolophonium, das durch Destillation aus flüchtigem Terpentinöl gewonnen werden kann (siehe Fl, 607).
Koloquinte (Bitterkürbis): 70, 77, 138, 294.
Konfekt: 36, 78, 179.
Koralle: 26, 35, 77 f., 108 f., 179, 215, 294, 378.
Körnerlack (fiori di lacca) 294; siehe Schellack.
Diese Substanz könnte Lack in Form von Körnern (Körnerlack oder Gummilack) gewesen sein (He, ii, 625), was man heute als Schellack kennt.
Kostus: 138, 294, 299.
Es kann keinen Zeifel geben, dass die Wurzel des Aplotaxis Lappa, in der Antike als costus bekannt, auch im Mittelalter aus Nordindien importiert wurde (He, ii, 611); dennoch stimmt es auch, dass der Name in dieser Zeit ebenso für eine Pflanze galt, deren Zucht sich über den Nord-Osten nach Europa ausbreitete: die Balsamita vulgaris oder Frauenminze (Ne, cost, sb., 3). Die zweifache Verwendung des Namens muss bis jetzt der Grund für das rätselhafte Erscheinen beider Varianten – cosco amaro und cosco dolcie bei Uzzano, ‘costo amaro’ unten – auf mittelalterlichen Listen sein (Uz, 192; auch Be, i, 438; Zd, 261). Wenn dem so ist, können wir dem französischen Herbarium aus dem 15. Jahrhundert folgen. Es enthält den Eintrag ‘Herba Sancte Marie, q. alio nomine dicitur costus dulcem’ und übersetzt im Folgenden ‘Herbe Sainte Marie, qui est autrement appellée cost’ (Ne, costmary); süßer Kostus wäre die ursprüngliche Frauenminze, bitterer Kostus die originäre Arznei aus dem Orient. Al Nuwairi bekundet ausdrücklich, dass bitterer Qust der hindi, also aus Indien, ist, wohingegen der süße Kostus aus einer ganzen Bandbreite von Arzneien stammt dürfte (Wi, xlix, 1916, xlix, 43). Daher könnte letzterer Name zweifellos aus Bequemlichkeit auf das lokale Produkt übertragen worden sein. Später wurde manchmal Weißer Zimt costus dulcis gennant (Fl, 73), was aber im Mittelalter nicht der Fall gewesen sein kann (vgl. Wi, xlv, 1913, xxxii, 44, n. 3), den die Canella alba, Winter's Bark (Magellansche Winterrinde) und verwandte Pfanzen stammen aus der Neuen Welt.
Kostuswurzel (costo amaro, zur Gewinnung ätherischer Öle): 70. Siehe Kostus.
Krapp (Färberkrapp): 24, 33, 70, 77, 108, 139, 141, 144, 208, 225, 238, 250, 296, 371.
Kraut aus Bejaia (?): 294.
Das könnte ein anderer Name für „Rinde aus Bejaia” sein, eine vermutlich tanninhaltige Rinde so wie Sumak.
Kraut duscian (?): 276.
Der Name ist zweifellos fehlerhaft. Tatsächlich kommt das Kraut aus Asilah und es könnte ähnlich zum Kraut Bejaia sein.
Kreuzkümmel: 34, 70, 77, 88, 108, 123, 138, 141, 207, 225, 238, 250, 252, 276, 294, 306.
Kubeben-Pfeffer: 44, 64, 70, 109, 124, 138, 141, 150, 179, 207, 215, 225, 253, 294, 299, 306, 374;
Cubelibe, 36.
Kiefernharz: 70, 296, 377; siehe Kolofonium (Geigenharz).
Ein festes Derivat des Terpentin; seine konkrete Form ist unsicher.
Kümmel: 294, 300.
Kupfer: 24, 35, 58 f., 61, 64, 70, 77, 86, 97, 105, 109, 111, 123, 132, 139, 141 f., 144 f., 150, 155, 159, 205, 238, 243, 245, 250, 253, 296, 315, 333 f., 336, 342 ff., 380 f.
Kupfer di Papa (?): 381.
Kupfer del lene (?): 381.
Kupferdraht: 139.
Kupferkarbonat: 297.
Ein schnelles grünes Pigment, vermutlich eine Kupferverbindung oder eine Mischung aus bläulichem Lehm mit gelben Eisenoxiden oder gelbem Ocker (Me, i, ccxvi).
Kurkuma: 138; siehe Curcuma.
Ladanum (Harz aus Zistrosen): 24, 35, 70, 77, 109, 123, 138, 158, 295.
Das Harz des Cistus Kretacus (lat.), ein Produkt von Zypern, Kreta, and Kleinasien (Fl, 141; He, ii, 631); nicht zu verwechseln mit Laudanum, dem Optiumderivat.
Lammfell: xlvii f., 109, 124, 157, 181, 208, 232, 238, 251;
Agnine, 275 ff.
Lammwolle: 123, 204, 230, 232 f., 258.
Lapis Ligni (Luchsstein): 295.
Dieser Stein ist sicherlich lapis linci auf Zdekauers Liste von 1473 (Zd, 263); lapis linciens – lincieus? (Uz, 54). ‘Fit de urina lupi cervarii micta et in montibus coagulata’ (Md, 420). Pomet bespricht den fossilen Belemniten oder Donnerkeil, fäschlicherweise lapis lyncis genannt, als eine Art pyramidenförmigen Feuerstein; zerbrochen zeigt er eine hornartige Farbe mit grauen Erdeinsprengseln (Po, 408), eine Beschreibung, die sehr wohl mit der Erscheinung der konischen, kalkhaltigen Fossilien übereinstimmt, die heute als Belemniten bekannt sind.
Lärchenschwamm (Pilz): 70, 293, 300.
‘Agaricus est quasi fungus crescens circa radicem arboris maxime in Babylonia vel in Lombardei’ (Md, 22); der Pilz ist als Polyporus officinalis bzw. Lärchenschwamm bestimmt worden (La, 206).
Lavendel, Gewürz-: 36, 44, 78, 109, 124, 138, 179, 215, 225, 299;
—, grober, 207.
Breitblättriger Lavendel, Großer Speik oder Französischer (Spanischer) Lavendel, Lavandula spica, eng verwandt mit dem gemeinen Landel, erzeugt eine grundlegendes, Lavendelöl, das vielfach für Wundpflaster und bei der Malerei eingesetzt wurde (Me, i, ccxlv; Yt, iii, 168).
Lebensmittel (Proviant): 17, 217, 239.
Leberaloe siehe Aloe hepatica
Leder (cuoia, quoia): 47, 132, 158, 210, 215, 218, 226, 231, 242, 270.
Siehe Agnelline, Leder von Hengstfohlen, Avortoni, Ziegenleder, Boldroni, Pony, Cavriuolo, Häute, Daini, Magaluffa, Häute; also Pelzwaren oder besser Waren aus der Kürschnerei.
Leder, getrocknetes: 143.
Leim: 70, 294.
Leinen: xliv, 18, 23 f., 26 f., 30 ff., 36 f., 50 f., 53, 59, 61, 65, 72, 79, 92 f., 99, 102 f., 105, 124 f., 142, 144 f., 150, 181, 201, 209, 216, 225, 227, 232 f., 236, 246, 248, 253.
Leinen: 61, 77, 139, 144, 154, 156, 160, 205, 254, 274, 276; siehe Leinen.
Leinsamen: 146.
Leinsamenöl: 70, 296.
Leopardenfell: 27, 124.
Lign Aloe: 36, 44, 71, 78, 124, 138, 179, 215, 295, 376; siehe Aloe Weiß.
Dieses Holz ist überhaupt keine Aloe, sondern das duftende Holz des Aquilaria Agallocha Roxb., ein Produkt von der malaiischen Halbinsel und aus Indo-China, seit der Antike häufig als Zutat von Räucherwerk genutzt (Fl, 681; He, ii, 581).
Luberne (Wolfsfell?): 124.
Das könnte Wolfsfell (To) bedeuten, aber es scheint, als hätte es für Pegolotti eine andere Bedeutung, denn Luberne wird im gleichen Absatz erwähnt wie Wolfsfell.
Luchsfell: 24, 124, 298.
Luchsstein, siehe Lapis Ligni.
Mâcon (wohl Wolle aus Mâcon): 204.
Im Kontext der Pisaner Gebührenordnung verweist dieser Begriff auf eine Wolle oder Garn und einiges deutet auf Mâcon als Ursprung des Namens hin; vgl. ‘lana di Macone’ (Uz, 54).
Magaluffa (Ziegenleder): 273.
Pegolotti liefert diese Kennzeichnung, sonst ist nichts über das Wort bekannt, zweifellos afrikanischen Ursprungs. 422
Mandeln: 141, 210, 252, 255, 273, 275, 295.
Mandeln in der Schale: 38, 70, 80, 109, 139, 141, 180, 306.
Mandeln ohne Schale: 70, 77, 88, 108, 123, 142, 207, 225, 250, 270, 306, 378.
Mandeln, zerkleinerte stiacciate: 33, 105, 138, 178, 238, 306.
Manna: 36, 70, 78, 109, 295.
Manna wird von bestimmten Büschen ausgeschwitzt, oft das Ergebnis einer Punktierung durch Insekten. Die moderne Droge ist hauptsächlich das Produkt der Manna-Esche aus Italien und Sizilien; vor dem 15. Jahrhundert stammte das meiste Manna aus dem Orient von einer Vielzahl von Büschen (siehe Fl, 409 ff., 414 f.; Lm, 145 ff.).
Mantel oder Umhang (Guarnacca): 181, 251.
In jedem Fall war der Umhang oder Mantel mit Pelz gefütter.
Manuvia (Andorn?) 77.
Einer Vermutung zufolge ist dieses Wort über die Zwischenschritte manubia, marrubbia, und dem italienischen marrobbio, mit Andorn verbunden.
Maramati, Maramanti, Marimanti:
Marramas, 36, 79, 139, 216.
Offenbar ein wertvolles Gewebe, siehe S. 216; vermutlich war es ein Goldbrokat (Mi, ii, 170; He, ii, 698; Du, Mattabas).
Marder: 24, 27, 38, 109, 215, 298.
Marzipan: 318.
Mastix (Harz der Mastixsträucher): 35, 44, 64, 70, 77, 108, 123, 137, 207, 210, 215, 295, 299, 305, 313, 370.
Mazis (Muskatblüte, Gewürz): 36, 44, 64, 70, 78, 109, 124, 138, 140, 144, 150, 179, 207, 215, 225, 253, 295, 299, 306, 375.
Mehl: 22.
Melasse (Zuckersirup) 77, 85.
Der zähflüssige nicht-kristallisierte Rückstand in Zuckerkesseln, auch als mel zucarae bekannt (He, ii, 692); Pasi spricht von melazi di zucharo (Pb, 3r). Al Nuwairi gibt eine vollständige Beschreibung der verschiedenen Güten von Zuckersirup, die im Zuge der Raffinierung hergestellt werden (Wi, xlvii, 1915, xli, 87 f.).
Mellati, siehe Stoffe.
Melle, siehe Wollsachen, Melle.
Mezalani, siehe Stoffe.
Miccino, Mincionoe (?): 204.
Wolle oder Garn. Der Name ist geläufig, michino in Uzzano (Uz, 54) und anderswo miecinus, de micinio, micino (Gs, 174 f., 183); dennoch ist eine Erklärung bis jetzt nicht möglich.
Mohair: 34, 77, 85; siehe Kamelott.
Generell steh man auf der sicheren Seite, wenn man sagt, dass im westasiatischen und europäischen Handel das Kamelott aus Schafwolle besteht (He, ii, 704).
Mohn: 296.
Dieses Medikament besteht entweder aus den Blütenblättern des Klatschmohns, Papaver rhoeas (lat.) aus Europa, oder aus den Kapseln des Schlafmohns, Papaver somniferum (lat.) des östlichen Mittelmeerraums oder Persien. Erstere werden heute nur wegen ihrer Eigenschaft als Farbstoff verwendet, letztere für den sedativen Sirup, der sich daraus gewinnen lässt (Fl, 39 ff.).
Moschus: 71.
— im Sack (con falla): 295;
— ohne Sack (sanza falla) 295;
Falla bezeichnet zweifellos follo, Tasche oder Sack, damit ist der der Sack des Moschushirschen gemeint, in den die Substanz abgesondert wird und wenn möglich erhalten bleibt. Tibetisches Moschus kam meistens im Sack und wurde daher vorgezogen (Ci, 399). Die Araber kannten verschiedene Methoden, Moschus zu verschneiden, selbst wenn es im Sack war (Wi, xlvi, 1914, xl, 180).
Mummia (spärlicher Ölaustritt aus festem natürlichen Asphalt oder Bitumen): 70, 124, 179, 295.
Diese wertvolle Medizin wurde aus zwei Quellen gewonnen, auf die Constantinus Africanus hinweist: ‘Mumiam quidam dicunt esse aspalathum; quaedam tamen species est in veteribus monumentis inventa, quae optima est . . . Valet contra fracturam capitis . . . ’ (Du, Mumia). Die letztere Variante wird weiter bei Matthaeus Silvaticus besprochen: ‘est illud quod invenitur in sepulchris balsamatorum in quibus humor mortui cum Aloe et mirrha resolvitur quibus ipsa corpora condiebantur: et similatur pice marine’ (Md, 555). Ein Anstieg in der Praxis der Einbalsamierung wurde insbesondere empfohlen, so wird gesagt, um das Angebot zu erhöhen (Cc, 18). Die andere Variante wurde aus einer Höhle in Persien extrahiert, offensichtlich aus einer Sorte natürlichen Asphalts. Das Angebot war ein staatliches Monopol und das Einsammeln wurde durch aufwendige Sicherheitsmaßnahmen gegen Diebe kontrolliert, so wie sie heute in den Diamantfeldern angewendet werden. (Be, i, 331 ff.; He, ii, 635 f.).
Muskatnuss: 36, 44, 64, 70, 78, 109, 124, 138, 140, 150, 179, 207, 215, 225, 243, 295, 299, 306, 314, 374.
Mützen: 254.
Myrrhe: 70, 123, 138, 215, 295, 299.
Das Harz des Balsamodendron Myrrha; ihre Hauptquelle ist Somalia (bzw. Horn von Afrika) und Arabien (Fl, 140 ff.).
Nacchetti: 23, 36, 139, 216.
Ein wertvolles Tuch aus Seide und Gold, oft mit nacchi assoziiert, aber von anderem Ursprung und anderer Herkunft, lat. nasicius, nasciti. Die Perser und Araber sprachen von nasij, die Chinesen von na-che-che, aber die Mongolen in Zentralasien schrieben načidut, eine Art verdoppelter Plural, woraus sich zweifellos der europäische Name mit einem zusätzlichen t in der letzten Silbe herleitete (P. Pelliot in Journal Asiatique, ccxi, 1927, S. 269, n. 1; siehe auch Yu, i, 65; He, ii, 698; Mi, i, 261 ff.).
Nacchi: 36, 79, 139.
Dieses Material war ein golderner Brokat; sein Name stammt von persischen nach, nicht zu verwechseln mit nacchetti.
Narbonnes, siehe Wollsachen, Narbonnes.
Obst: 111, 132, 141, 176, 181, 187.
Einschließlich Nüssen, „d.h. Haselnüsse und Kastanien”; manchmal sogar auf diese Bedeutung begrenzt.
Ocker: 296.
Öl Aurino (?): 296.
The nearest suggestion as to the identity of this substance is an ‘Olivenöl laurino' which ‘mense Januario ex baccis lauri conficitur’ (Vi, xiv, 98; also Cc, 18).
Olivenöl: xlv, 24, 39, 45 f., 50 ff., 59, 64, 66, 69 f., 73 f., 78, 85, 87, 90 f., 94 ff., 100 ff., 105 ff., 111, 114 f., 125, 127 ff., 132, 134 ff., 139, 142, 146, 156 f., 159 ff., 169 ff., 174 ff., 180, 184, 187 ff., 201, 204, 216, 218, 238, 240, 242 ff., 247, 251 f., 270 ff., 276, 296.
Olivenöl, nicht verfeinertes (Olivenöl grosso): 78, 163.
The residue when olive oil is clarified; worth half as much as the clarified oil.
Öl, ungeklärtes: 78, 125, 162 ff., 271.
Opium, thebanisches : 70, 138, 296.
Die Vorzüge des aus Mohnkapseln herausgepressten Saftes sind seit dem Altertum bekannt gewesen. Obwohl das ägyptische Angebot heute begrenzt ist, ist heute allgemein bekannt, dass das Opium aus dem oberen Ägypthen, ‘The Thebald’, im Mittelalter als von herausragender Qualität erachtet wurde (Fl, 42 ff.; Ci, 369; Wi, xlvi, 1914, xl, 185).
Opium Tranese:
Trani Opium, 296. siehe Pl, 232.
Opopanax: 138.
Opopotico (?): 295.
This might be a mistake for opoponaco, but it might equally well stand for oppio pontico, Pontic opium (see Rhapontik-Rhabarber). The opium fields of Kleinasien are even now concentrated in the north and northwest, for instance near Amasia and in the valley of the Sakariah 424which runs into the Black Sea, and the easiest points for export would no doubt have lain along the shores of that sea (see Fl, 47). Capmany understood the word to mean Pontic opium (Ca, iii, 175).
Orangen, frische: 293.
Oriallo, Oricello (violetter Farbstoff): 123, 208.
Paiuola, Pagliuola (Gold- oder Silberstaub bzw. Splitter) 197, 215, 358.
Das Wort paillole bedeutet Gewichte (einer Waage) oder Metallkörner (Ne). Bei der Verwendung in Italien bezieht sich der Name insbesondere auf Goldstaub, der aus Senegal und Nigeria zur Küste der Barbarei kam; er war einigermaßen konstant 21 karätig (P. F. Casaretto, ‘la moneta genovese . . . ’ in Atti della Soc. Ligure di Stor. Patria, lv, 1928, S. 181 ff.). Pegolotti spricht sowohl von oro als auch von argento di oder in pagliuola.
Papier (papeo): 86; siehe auch Papier di papeo.
Das könnte Papyrus sind, dessen Stengel, so wird gesagt, als Ablauf in der Chirurgie verwendet wurden (Cc, 15, n. 3).
Papier: 142, 209, 294.
Papier di papeo: 125, 139.
Papier Reali: 209, 294.
Zweifellos bereits der Name für großformatiges Papier.
Papier Stracciare: 294.
Wörtlich „Papier zum Zerreißen”. Cartasiraccia bedeutet heute Einpackpapier. Mas Latrie übersetzt ‘carte di stracci’ als „Altpapier” (Mc, 521). In der Gebührenordnung von 1317 erscheint stracci da fare carte (Fr, 376) und im Wege der Analogie war Pegolottis Papier vielleicht Altpapier, um es in Brei umzuformen.
Paradieskörner (Guineapfeffer): xlvii f., 70, 123, 124, 138, 207, 225, 277, 295.
Ein Name der offensichtlich auf Mallorca üblich ist; Matthew Silvaticus kannte ein das Wort: ‘nux sarta .i. nux egyptia . . . semina eius vocantur grana paradisi vel meliketa vel mela egyptia’ (Md, 573).
Pasquardini:
(?), 298.
Eine Variante des Feh.
Pech: xlix, 34, 58, 70, 108, 139, 205, 253, 366; siehe Schiffspech.
Pix nigra, solida, or navalis, is the hard, opaque, black residuum from distillation of tar (Fl, 623 ff.).
Pelzwerk: xlii, 27, 71, 144, 181, 208, 253.
Siehe Bolgari, Kaninchen, Hermelin, Wiesel, Katze, Gavane, Leopard, Hase, Luberne, Wolf, Luchs, Marder, Afrikanisches Feh, Pasquardini, Robolme, Eichhörnchen, Slawonisches Feh, Vai, Füchse, Zobel; siehe auch Leder.
Penniti (Zuckerpastillen): 296.
‘Penidie . . . sunt grossiores zucaro’ (Md, 720). ‘Penidii’ das gleiche (Av, ii, 548). ‘Ex zuccaro conficiuntur penidiae . . . Siccè tussientes humectant . . . Aqua zuccaro admiscetur et fit decoctio quousque gutta lapidi superposita adeo induratur ut statim inter digitos frangatur. Postea super lapidem politum ponitur usque infrigidetur . . . ’ (Vi, xiii, 115). Die Variante pennite findet man ebenfalls (Ci, 770). Ursprünglich war die Substanz eine Mischung aus Zucker mit dem Öl aus süßen Mandeln und sie kam ausschließlich aus Persien (He, ii, 683; siehe außerdem Cc, 21). Es könnte auch Gerstenzucker gewesen sein (Pl, 234; Ne, penide, pennet).
Perlen:
—: 24, 26, 28, 36, 59, 62, 64, 66, 71, 79, 124, 126, 146, 182 f., 215, 296, 302 ff.
—, durchbohrte und ganze: 138.
Perlen für Schmuck.
—, zerstoßene (medizinische): 36, 109.
Kleine Saatperlen, die zermahlen in der Medizin eingesetzt werden.
Perlichime, siehe Stoffe.
Pietra (wertvoller Stein): 45, 183, 304 f.
Pferdehaar: 141.
Pferdeleder: 24, 33, 85, 139, 276 f.
Pinienkerne: xxi, 296, 319.
Perpignan, siehe Wollsachen, Perpignan.
Pfeffer:
—: xxxv, 24, 44, 58 f., 63, 65, 70 f., 75 f., 85, 102, 141, 143 f., 146 ff., 158, 199, 203, 206, 210, 235, 243, 246, 250, 253 f., 269 f., 305, 307. Zu besonderen Sorten siehe unten.
—, langer: 36, 70, 78, 109, 124, 138, 140, 179, 207, 215, 225, 296, 299, 306.
Langer Pfeffer (wikipedia) ist seit frühester Zeit bekannt. Es gibt zwei Varianten: die Frucht des auf der indonesischen Inselgruppe beheimateten Piper officinarum C. DC. und des Piper longum (lat.), der in Indien und auf Sri Lanka kultiviert wird. Das Gewürz hat die Form von Stiften dicht übersäht mit winzigen, weißlichen Beeren, die beim Waschen braun werden; sein Effekt ist weniger betont als bei richtigem Pfeffer (Fl, 582; He, ii, 664).
—, schwarzer: 34, 77, 108, 123, 137, 178, 215, 225, 238, 296, 298, 360.
Gemeiner Pfeffer ist die Frucht des Piper nigrum (lat.), einheimisch in den Wälder von Travancore und Malabar; die Beeren werden eingesammelt, bevor sie ausgereift sind. Anschließend werden sie getrocknet, bis sie schwarz werden (Fl, 576 ff.; He, ii, 658 ff.).
—, weißer: 296.
Trotz der gegenteiligen mittelalterlichen Vermutung stammt weißer Pfeffer von der gleichen Pflanze wie schwarzer Pfeffer (siehe Schwarzer Pfeffer), der einzige Unterschied liegt in einer reiferen Frucht und es fehlt die äußere schwarze Schale, wobei etwas Schärfe verloren geht (Fl, 581 f.; He, ii, 658).
Pilatro, frischer (Wurzel des Mehrjährigen Bertram) 296.
Die Wurzel des Anacyclus pyrethrum DC., der meistens in Algerien wächst, war im Osten ein bekanntes Mittel gegen Zahnschmerzen (Fl, 383 f.). Pilatro kann sich auch auf St. John's Wort (IIo) beziehen und Fischer bestimmt es als eine Variante des Peucedanum (Fi, 278), aber da Matthaeus Silvaticus unter piretrum die unverkennbaren Vorzüge der Wurzel (‘confert dolori dentium’) erwähnt, lässt obige Übersetzung sehr vernünftig erscheinen (Md, 590).
Pistazien: 34, 70, 77, 86, 108, 138, 243, 294, 306.
‘Pistacia grece. arabice pistoch sive fustech sive fistach: latine fistica’ (Md, 592; siehe auch Yt, iii, 167).
Planken: 157.
Pökelfleisch: 34, 64, 77, 139, 157, 187, 215, 253.
Ponyleder: 24.
Portulak (ein Gemüse): 138.
Heyd, der unter porcellana entweder Kaurischnecken, ein Gestein zur Herstellung von Vasen, oder chinesisches Porzellan verstand, war verwirrt über die Zuordnung dieses Wortes zu Gewürzen auf verschwiedenen mittelalterlichen Listen (He, ii, 680; siehe die Liste in Bl, ii, 452). In der Tat könnte porcelaine auch ganz einfach etwas Essbares bedeuten (La, 61), wobei die Substanz als Portulaca oleracea, (lat.) bzw. Portulak bestimmt worden ist, der im mittelalterlichen Englisch in einer Quelle von 1387 als purcelan wiederzufinden ist (La, 243; Ne, purslane). Dagegen bedeutet Portulak im modernen Italienisch porcacchia; porcellana meint dagegen die Schleifenblume als eine Alternative zu raspo di Creta (IIo). Zweifellos hat sich letztere Bedeutung aus der früheren Bestimmung des Wortes ergeben; bleibt die Frage, wann sich dieser Wechsel vollzogen hat.
Pottasche (Kaliumcarbonat): 253, 335.
Pottasche Gravella, Grevella, Grevellera: 69, 70, 86, 103, 158, 380
Eine rohe Pottasche; es bleibt zweifelhaft, ob der Begriff auf den Rückstand kalzinierten Weingelägers beschränkt war (Bo, i, 292; Bi, 113, und Ne, clavellated). Die gewerbliche Nutzung lässt eine weiter gefasste Bedeutung vermuten, bekanntermaßen ist pflanzliche Pottasche von syrischen Häfen für die Herstellung von Glas und Seifen exportiert worden (Ci, 464; Pb, 56r; Am, 367); unter den Exporten aus Tripolis waren ‘ceneri da Sauon' (Pb, 29r); auch Pegolotti selbst schließt cenere grevellera bei den Kosten der Seifenproduktion mit ein (S. 103).
Prene (?): 238.
Offensichtlich ein Kleidungsstück hergestellt aus oder gefüttert mit Lammfell.
Puderzucker: xxi, xxxv, 35, 63, 70 f., 77, 87, 99, 123, 138, 141, 144, 158, 179, 206, 215, 296, 311, 362 ff. siehe Zucker und auch He, ii, 687, 691.
Purgierwinde, orientalische: 36, 70, 78, 109, 124, 138, 141, 178, 207, 215, 225, 295, 299, 375.
Quecksilber: xlvii f., 26, 35, 63, 69, 77, 108, 123, 138, 142, 179, 215, 225, 252, 271, 293, 313, 334.
Quecksilberchlorid (Sublimat): 293.
Das Material ist auf den Listen des 14. Jahrhundert unter den Gütern zu finden, die von der Gilde der Gewürzhändler umgeschlagen werden (Ci, 369) und auf der Gebührenordnung von 1384 (Pi, viii, 125); war zusammengesetzt als schnelles Silver, siehe (Ne, sublimate, sb., 2).
Quittenwein: 297.
Realgar (Rubinschwefel, rotes Arsenik, Mineral): 70, 215, 296: siehe Sandarak (Naturharz).
Arsensulfid, ein rotes Mineral, auch als Sandark bekannt. Sicherlich sollte man sich nicht allzusehr auf die Fähigkeiten mittelalterlicher Schreiber verlassen, wenn sie zwischen verschiedenen roten Pigmenten unterscheiden (siehe Zinnober). Außerdem wurde eine Abhandlung über die Malerei gefunden, um von Zinnober zu sprechen: ‘aliter dictus . . . sendaraca’ (Me, i, 31).
Reis: 34, 56, 70, 77, 86, 88, 108, 138, 141, 207, 210, 225, 238, 250, 252, 255, 270, 296, 306.
Rhabarber (chinesischer —, Medizinal—): 36, 44, 70, 78, 109, 124, 138, 141, 179, 207, 215, 225, 296, 299, 377.
Diese Droge ist im Unterschied zum Rhapontik-Rhabarber der gute Medizinalrhabarber, wobei man die Wurzel des Rheum officinale Baillon meint, beheimatet nur im Nordwesten Chinas und in Ost-Thibet (Fl, 491 f.). Der Name wird erklärt durch ‘quia est radix que in barbaria regione oritur et in India et transmarinis partibus' (Md, 604).
Rhabarber, Rhapontik- (Rheum rhaponticum): 296.
Seit der Antike sind zwei Sorten Rhabarber bekannt, der Rheum barbarum (siehe Rhabarber) und der Rheum Ponticum, auf den sich Pegolotti hier zweifellos bezieht (zu reopontico siehe Ci, 771; Uz, 23). Viel Raffiniertes ist vorgebracht worden, die beiden Sorten zu unterscheiden. Sicher ist, dass der Rhapontik-Rhabarber weniger wert ist und dass er wie allgemein angenommen aus der Region des Schwarzen Meers kommt (bulgarischer Rhabarber). Auch wenn der chinesische Rhabarber wohl kaum über einen Landweg Europa erreicht hat, lässt der Unterschied in der Güte vermuten, dass diese Substanz die Wurzel einer anderen Sorte Rheum war, z.B. des Rheum Rhaponticum bzw. unseres modernen Gartenrhabarbers, der vor seiner Übertragung nach Europa im 16. Jahrhundert nur in der Wolga-Region in Russland vorzufinden war (Fl, 493 f., 500; Md, 603; Ne, Rhapontic, 2).
Rimisi, siehe Stoffe.
Rinde, Bejaia-: 70, 295; siehe Kraut Bejaia.
Zweifellos eine Sorte tanninhaltige Rinde exportiert aus Bejaia (Stadt im heutigen Algerien), vielleicht die Rinde des Sumac thezera, die in der Vorbereitung des marokkanischen Leders verwendet wurde (Mc, 374).
Rindsleder: 24, 33, 64, 77, 85, 109, 123, 126, 139, 181, 204, 217, 225, 251 f., 275 ff., 379.
Robolme (?, ein Pelz): 124.
Roggen: 253.
Röhren-Kassie: xxxv f., 35, 63, 70 f., 77, 86, 99, 108, 123, 138, 158, 178, 207, 215, 225, 294, 365, 377.
The pods of the pudding-pipe tree, the pulp of which forms purgative cassia. The name was applied in antiquity to Bastard Cinnamon (see Cassia Lignea), the bark of which came in rolls, whence the term fistula; by the thirteenth century the name had been transferred to purgative cassia, a product of India and Egypt (Fl, 221 ff.). The change of meaning is illustrated by Vincent of Beauvais who quotes two authorities: Dioscorides to the effect that cassia is red, Zimt-flavored, and ‘duplici pondere pro cinnamomo miscetur in antidotis'; and Platearius, Röhren-Kassie ‘est fructus cuiusdam arboris semina longa producentis . . . Deligenda est . . . nigra quia reif. Huius medulla eiectis seminibus ponitur in medicina purgativa . . .’ (Vi, xiv, 15; siehe also Be, i, 353; He, ii, 602 f.).
Rosenwasser: 70, 86, 293.
Destillat aus Rosen, kommt in der Regel aus Persien. Die Abtrennung des Rosenöls wurde erst später praktiziert (Fl, 262 ff.).
Rosinen: 33, 70, 77, 86, 109, 117 f., 123, 139, 141, 145, 149, 159, 198, 238, 297 (‘Rosinen aus Romania’), 306.
Rotholz:
—: xxxv, 59, 63, 69, 71, 77, 85, 99, 141, 144, 150, 235, 238, 243.
—, Abfall vom: xlviii, 123, 206, 225, 295, 361.
Die weißen äußeren Schichten des Rotholzes (Brasil-Holz), die, wenn sie ausreichend Farbe des inneren Holzes angenommen haben, ein Viertel des Wertes des eigentlichen Rotholzes haben können (S. 361).
— aus Ameri, Imeri (Lambri): 361.
Obwohl Pegolotti die Form imeri vorzieht, scheint sich – wie Chiarinis almeri – der Name am ehesten von Lambri, Lamri herzuleiten, ein mittelalterlicher Name für die nordwestliche Ecke von Sumatra (He, ii, 588; Yu, ii, 300 f.).
—, geschältes: 34, 108, 123, 138, 206, 215, 225.
Es ist schwer, diese Sorte vom obigen Kernholz zu unterscheiden, allerdings erscheinen beide auf derselben Liste (S. 206) und bei diese Sorte ist lediglich die Rinde einwandfrei entfernt.
— aus Kollam (Indien): 296, 361.
Siehe Ingwer aus Kollam (Indien) und He, ii, 588.
—, Kernholz: 123, 206, 215, 225, 250.
Das wertvolle rote Kernholz vom Rotholz, wobei die weißen äußeren Schichten als Abfall vom Rotholz entfernt worden sind.
—, kultiviertes: 295 f.
—, wildes: 295 f.
Welche Unterscheidung es zwischen kultiviertem und wildem Holz geben könnte, ist nicht klar.
— Sieni, Seni (chinesisches?): 361.
Vielleicht Rotholz, das von chinesischen Kaufleuten von Indo-China nach Indien gebracht worden ist (He, ii, 589).
Rubine aus Badachschan: 304.
Rubine aus Badachschan (Afghanistan) sind als Begriff im Osten nicht ungewöhnlich; sie waren im Vergleich zu echten Rubinen von niedrigerem Wert, aber hochgeschätzt für medizinische Zwecke (He, ii, 654; Yu, i, 161).
Ruder (Riemen): 157.
Pegolotti erwähnt ‘remi conci’ und ‘non conci’, offensichtlich fertiggestellte und unfertige Ruder.
Safran: 24, 36, 44, 59, 64, 67, 70, 78, 90 f., 97, 101, 103, 109, 123, 138, 140, 142, 156, 179, 190, 207, 215, 225, 253, 256, 270, 297, 372, 376.
Sagapenum: 70, 138, 296.
Saie, 285.
Saie, weiße kardierte: 281.
Kardieren dient im Prozess des Spinnens einer ersten Ausrichtung der losen Fasen.
—, florentinische: 158.
—, ganz weiße: 281.
—, gefärbte: 279.
—, weiße Leinen-: 279.
— aus Norfolk: 246.
Saie hatte unterschiedliche Bedeutung. Obwohl saie in Franreich oft mit soie verwechselt wurde, könnte es Seide fast wie Samit meinen, in Italien könnte es serge bedeuten (Mi, ii, 246 ff.). Die gleiche Verwirrung zwischen say und silk trat auch in England ein (Bd, 290). Für Pegolotti repräsentierte Saie eindeutig eine Gewebesorte, vielleicht ein Grätenmuster wie wir es beim Serge sehen; es wurde sowohl auf Wollstoffe als auch auf Seide angewendet.
Saime insalate (wohl gepökeltes Schweinefleisch oder gesalzenes Fett): 123.
Salmiak: 35, 70, 77, 86, 109, 123, 138, 296, 373; siehe Salmiak.
Salmiak is properly ammonium chloride, but it was sometimes confused with a carbonate of sodium (Bf, 237).
Pegolotti himself fortunately identifies this substance (p. 35). The arabic name was nusader, nusador (Av, ii, 618; Md, 572); several languages retain a similar name, e.g. persisch nowshadur, Russian nashatyr (Ye, 462). Nixadra is mentioned twice by Giovanni Scriba in 1163-1164 (Ch, ii, 150, 174). Lisciadro zweifellos derives from this arabic word; it has been kindly indicated that there are some analogies to such a shift of consonant in the transition from Arabic to Italian and other Romance Languages: Ar. nafah becomes It. nanfa and lanfa siehe also (Ho); Persian naranj gives Portuguese laranja; Ar. nafak is quoted as the source of Spanish alifafe, Portuguese alefafe (see W. Meyer-Lübke, Romanisches Etymologisches Wörterbuch, Heidelberg, 1911, S. 430 f., nos. 5808, 5808a, 5822).
Salpeter: 70, 295 296.
Salz: 39, 80, 109, 121, 153 ff., 157, 159 f., 164, 181, 197, 199, 206, 212 f., 216, 224, 231 f., 253, 333.
Salzsteine (sale genmo): 296.
‘Sal gemma dicitur quia clarum est ut gemma et est vena terre . . . et habet effectum salis armoniaci’ (Md, 619); in der Tat einfach Salzsteine (Bf, 266; Po, 372).
Salzhering: 380; siehe Hering.
Salzlake: 380.
Samit: 69, 72, 78 f., 90 f., 102, 109, 117, 139.
Ein äußerst schwerer Seidenstoff; sein Name stammte von griechischen ξάμιτον, eine Gewebeform, dem Abendländer auf byzantinischem Gebiet begegneten. (Mi, i, 106, 168; He, ii, 699).
Samt: 79, 85, 109, 139, 180, 209, 216.
Sandarak (Naturharz): 70, 123, 138.
‘Bernix . . . est gummi cuiusdam arboris . . . pictores supra colores alios eam ponunt, ut lucescat, aliosque colores conservet’ (Vi, xiii, 85). Sandarak ist ein Harz aus Marokko, das Produkt des Callitris quadrivalvis; aufgelöst in Leinsamenöl oder Ähnlichem wurde es vernice liquida (Firnis) genannt (Me, i, ccliv). Nicht zu vergessen war Sandarak auch ein anderer Name für Realgar (Bf, 238; Vi, vii, 102).
Sandarak, veredeltes: 297.
Wahrscheinlich war diese Sorte das rohe Harz verschmolzen in großen Stücken und eventuell raffiniert.
getrocknetes Harz des Sandarakbaums: 297.
Einfach das tockene Harz wie als Tropfen aus dem Sandarakbaum kommt (Me, i, ccliii; Cs, 560).
Sandelholz:
—: 69, 78, 124, 138, 215, 225.
Eigentliches Sandelholz ist ein aromatisches Holz des Santalum album (lat.) aus dem Verbreitungsgebiet von India über China und den Philippinen bis zu den Kleinen Sundainseln.
—, gelbes (Holz vom Westindischen Gelbholzbaum): 377.
Heutzutage die mittlere Güte zwischen weißem und rotem Sandelholz. Für Pegolotti war das jedoch die beste Sorte zweifellos wegen der extremen Seltenheit der roten Variante (see He, ii, 585 ff.).
—, rotes: 296, 377.
Obwohl rotes Sandelholz heute die hochwertigste und auch die seltenste Sorte ist, vermutet Pegolotti, dass rotes Sandelholz die gängigste Variante war (S. 377) und daher kein so großer Preisunterschied zu den beiden anderen Sorten bestand, wie man erwarten würde (z.B. Ci, 772). Im Allgemeinen wird daher vom Holz des Pterocarpus santalinus Linn. fil. ausgegangen, das in Süd-Indien beheimatet ist, d.h. das Rote Sandelholz des modernen Handels, ein Material, das zwar kaum riecht, aber wegen seiner Farbeigenschaften hochgeschätzt ist. (Fl, 199 ff., 599 ff.; He, ii, 585 ff.; Wi, xlviii, 1916, xlix, 39).
—, weißes (Holz vom Weißen Sandelbaum, santalum album): 296, 377.
die am wenigsten gefärbte und geruchsintensive Güte des Sandelholzes, daher auch die billigste.
Sangura (Heilpflanze): 70, 295, 375.
Sangura (spikenard) ist der Wurzelstock des Nardostachys Jatamansi DC., einer Pflanze in Nordindien, vermutlich ein Bestandteil der berühmten Salbe der Antike. Eine Verwechslung mit Gewürz-Lavendel kann keinesfalls ausgeschlossen werden.
Santelarezine:
San Ilario Cloths, 157
Zweifellos das Tuch, das in venezianischen Aufzeichnungen als santellarino, sentelarexio bekannt ist, vermutlich das Tuch aus San Ilario bei Venedig (Se, 442, n. 5) oder das ‘Sant' Ellero’ Tuch aus Verona (Dc, 67).
Santonicoa 296; siehe Wurmsamen (Zitwerbeifuß).
Saphire: 305.
Sardellen: 181.
Sarkokoll: 138, 296, 299; siehe Anzeruto.
Ein Gummiharz, das im Mittelalter aus Persien oder Arabien zu medizinischen Zwecken importiert wurde (Cc, 19). Modernes Sarkokoll kommt von einem südafrikanischen Busch. Allerding gibt es noch immer Zweifel an seinem medizinischen Nutzen (siehe Ne und Fi, 257).
Sarkokoll: 70;
Sarkokoll-Harz (Persisches Gummi): 293, 299, 306; siehe Sarcocolla.
Dieser Begriff findet sich in den Assizes von Jerusalem, anserout, und in Uzzano, angerutto (Bg, ii 175; Uz, 18). Seine Bedeutung ist klar: ‘anzarut vel anzarot .i. Sarcocolla’, ‘Azarot .i. Sarcocolla’ (Md, 45, 71).
Saubohnen: 71, 157, 253.
Saum: 64, 162.
Diese Stoffe waren offensichtlich aus Seide, oft in Verbindung mit Taft, Sendal-Seide und Serge anzutreffen (To). Das englische bordalisander zeigt, dass sie hauptsächlich aus dem Osten importiert worden sind; das arabische burd oder bord ist ein gestreiftes Tuch und europäische Borten hatten sehr wahrscheinlich ein ähnliches Muster (Du, bordum; Bd, 3; Ne, Bord Alexander).
Scaccati (kariert), siehe Stoffe.
Scarlattine, siehe Stoffe.
Schafsleder: 38.
Schellack
oder Gummilack (Lacca) xlviii f., 27, 35, 52, 59, 64, 69, 77, 108, 123, 137, 141, 144, 179, 208, 210, 215, 225, 230, 250, 254, 270, 299, 366; siehe Klumpen, Körnerlack
In Indien und Indo-China scheiden bestimmte Bäume, wenn sie durch die Coccus lacca (Lackschildlaus) punktiert werden, einen Saft aus, der über den Insekten kristallisiert und ihre Farbe annimmt. Die Substanz bringt unmittelbar eine feine rote Farbe und einen zähen Firnis hervor (He, ii, 624 ff.).
— Conbaiti, Ganbainti (?): 312, 366.
Eine Form des Lacks, der auf dem Markt als ‘incannollata’ in Rollen vorzufinden war. Heyd legt nahe, dass der Name ein Hinweis auf Cambay als ein Ursprung der Ware sein könnte (He, ii, 626).
—, gekochter: 295.
Diese Güte, sofern sie das Ergebnis von Erhitzung und Verschmelzung des natürlichen Lacks ist, muss sehr ähnlich zum modernen Schellack oder zu gereinigtem Lack gewesen sein.
— -Puder: 305.
—, reifer: xlviii f., 305, 312, 366.
Feiner Lack in der Farbe von Maulbeeren.
—, roher: 295.
Ohne Zweifel der Lack in seinem ursprünglichen Zustand, verkrustet mit Zweigen und Insekten.
—, unreif: xlviii f., 305, 312, 366.
Der „unreife” Schellack war in Wirklichkeit zu alt, so dass die Farbe vom Holz wieder absorbiert worden war (He, ii, 625).
Schiffspech: 77, 85, 296, 375; siehe Pech.
Schleier (Veli): 209.
„lange Schleier aus Bologna” (‘Veli larghe bolognese’). Unter den Artikeln, die als Importe von Por Santa Maria im Jahr 1384 ausgelistet sind, findet man ‘veli o bende orali o chufie di seta’ oder ‘di fiore o di banbagia’ (Pi, viii, 122).
Schmalz: 141, 205, 218.
Schmirgel: 141, 341.
Schwefel: 34, 70, 108, 123, 139, 207, 336 ff.
Schwefel, gelber: 296
Schwefel, schwarzer: 296.
Den Begriff gibt es im Englischen nicht (siehe Ne, sulphur, sb., lc, quot. von 1867); es wird offensichtlich auf eine der dunkleren Varianten natürlichen Schwefels angewendet.
Schweinefleisch, gepökeltes: 178.
Schweineschmalz: 77.
Seerose, weiße: 295.
Nenufar (Seerose) schloss sowohl die weiße Seerose Nymphaea alba (lat.) als auch die gelbe Teichrose Nuphar luteum Smith ein (Fi, 276). Matthew Silvaticus spricht von beiden Sorten; sowohl Wurzeln als auch Samen wurden in der Medizin eingesetzt (Md, 567; siehe auch Be, i, 364).
Schietti, siehe Wollsachen, schietti.
Seide: xxi, xxxv, xlii, xliv, 22 ff., 26, 30 ff., 44 f., 50, 53, 59, 61 f., 64, 68, 71, 85, 93, 99, 109, 119, 123, 132, 135, 138, 140, 143, 145, 147 ff., 151, 156, 162, 179, 183, 185, 190, 197 f., 204, 210, 214 f., 225 ff., 235 f., 238, 241, 243, 245 f., 255 ff., 276; siehe Cappelletti, Florettseide, Florettseide.
Cannaruia: 298, 300.
Seide aus Canar in der Ebene von Karabach im Westen des Kaspischen Meers (He, ii, 672).
Carmusi, Chermisi, Chermusi (purpurrote Seide): 59, 78.
Mit Kermes gefärbte Seide. Es gibt Grund zu der Annahme, dass zu bestimmten Zeiten eine Unterscheidung zwischen chermisi und Kermes (Färbstoff) getroffen wurde, vielleicht weil erstere Güte aus dem Osten kam und letztere aus Spanien, der Provence und näheren Bezugsorten (Ka, viii, 101 ff.; We, 63 f.). Sicherlich war im 15. Jahrhundert chermisi ein weit teurerer Farbstoff als ‘grain’ (Ga, 100 ff.).
Cattua, Cattuia, Gattaia (Chinesische Seide): 23, 297, 300, 382.
Cotta (gekochte Seide): 36, 254.
Seidenfäden, nachdem ihr natürlicher Glanz durch Kochen verschwunden ist.
Cotta torta (gekochte und verdrillte Seide): 78.
Fäden, die sich aus mehreren verdrillten Strähnen gekochter Seide ergeben.
Coverciero (?): 298.
Rohseide: 35, 78, 87, 131, 144, 198, 225, 254 f., 382.
d'Andria (?): 298.
Siehe das Ortsverzeichnis unter Andria.
di Fregio di colore inlunc (?): 209.
oder wie Pegolotti den Begriff einer Liste aus Pisa abgeschrieben hat: di colore otuc.
Gattaia, siehe Cattua.
Ghella (Seide aus Ghilan): 208, 297, 300.
Diese Sorte ist als Seide aus Ghilan südlich des Kaspischen Meers bestimmt worden (He, ii, 671; Yu, i, 59).
Guardabanco (?): 297.
Leggi (Seide aus Lahijan): 297.
Siehe He, ii, 671.
Pegolotti präzisierte, dass diese Sorte vom Golf von Armenien kam, wobei der dortige Markt unschwer vom Bezirk von Lahijan, südlich vom Kaspischen Meer, zu erreichen gewesen wäre.
Masseria (?): 297.
Merdacascia, Mordecascio (Seide aus Merv?) 208, 298, 300.
Heyd vermutet eine Herleitung aus Merv Chadijan, die große Oase von Sogdiana (He, ii, 673).
Mettasella (?): 208.
Pisciaccheri (?): 297,300.
Ripara, Rupara (?): 298, 300.
Soriana di Farbe inlinc:
Syrian Silk . . . ?, 209. Siehe oben Seide di Fregio/Borte.

Talani (Seide aus Talish): 208, 298, 300.
Heyds Vorschlag, dass diese Seide ein Produkt aus Talish (der Bezirk in Aserbaidschan an der Westküste des Kaspischen Meers), ist auffallend von der Tatsache getragen, dass Pegolotti den Ausdruck durch etwas ersetzt hat, das ursprünglich auf der pisanischen Liste war: Seta di Talocio (Pe, 208; He, ii, 672).
Taliva (Seide aus Talish?): 297.
Obwohl es auf der gleichen Liste wie Seide aus Talish (Talani) erscheint, sieht dieser Begriff entweder wie eine Verfälschung oder wie eine Variante von Talina aus, die ebenfalls für Seide aus Talish verwendet wurde. (He, ii, 672).
Torta (verdrillte Seide): 221;
Seide torta und istorta, 225.
Turci (türkische Seide): 208, 297, 300.
Zweifellos Seide aus Kleinasien (He, ii, 674).
Seidenraupe, Eier der: 215, 296.
Seidenware (drappi di seta): 24, 36, 45, 79, 86, 109, 145, 147, 180, 216, 254, 270.
Siehe Bordi, Cammocca, Cangiacolori, Maramati, Nacchetti, Nacchi, Samit, Taft, Tartani, Samt, Sendal-Seide, Sendal-Seide (Leichtere Qualität).
Seife: 33, 56, 58 f., 70, 77, 85, 88, 103, 105, 108, 123, 138, 158, 207, 239, 270, 296, 319.
Zu den Poduktionsstätten siehe insbesondere die Seiten 33 und 318 f.
Sendal-Seide: xix, 18, 36, 78 f., 109, 123, 126, 128, 140, 147, 162, 180, 209, 235, 254 f.
Dieses Material war ein feiner Seidenstoff, der oft mit Samit verwechselt wurde (Mi, i, 198 ff.; He, ii, 701; Bo, i, 261). Zendado (Sendal-Seide) erscheint nicht in Pegolottis Kapitel über Antalya (vgl. He, ii, 701, n. 8 im Vergleich zu Pe, 58).
Sendal-Seide (Leichtere Qualität): 123, 126.
Eine minderwertige, leichtere Güte von Sendal (To).
Senf: 139, 296.
Senfsamen: 86.
Siegelerde: 297.
Terra sigilata war eine hellrötliche oder weiße Tonerde, in runde Kuchen geformt und mit allerhand Zeichen [[zum Beweis ihrer Echtheit]] versehen, Gegenstand vieler Fabeln; die Tonerde war [[in der Medizin]] wegen ihrer verschließenden Eigenschaften [[und gegen ätzende Gifte]] hilfreich (Po, 415). Die Hauptquelle des Angebots war Lemnos (La, 252; Ne, Siegelerde).
Silber: xxxix, xliv f., xlvii., 17, 27 f., 31, 40, 45, 49 ff., 56 ff., 71, 73 ff., 81, 90 ff., 96 ff., 103 ff., 107, 114 ff., 119 f., 122, 124 ff., 133 ff., 138 ff., 145 ff., 149 ff., 153 f., 159 ff., 170 f., 173, 182 f., 188 ff., 196 ff., 205, 213, 215, 219 ff., 225 ff., 236 f., 244 ff., 255, 270, 291, 293, 334 ff., 342 ff., 358 f.
Silbergarn: 36, 61, 78, 126, 145, 148, 179, 183, 209.
Silber morato:
Silver-black, 205.
Vermutlich das als Argentit bekannte schwarze Sulfid (siehe Ne, silver, iv, 21; und auch den folgenden Eintrag).
Silberglanz (Argentit): 194, 337 ff.
Ein Produkt, das bei der Bearbeitung von Silber mit Schwefel anfällt: ‘per lo zolfo che'l fa diventare nero si chiama ariento salvaggio’. Die Verwendung des Begriffs ‘selvaggio’ bzw. ‘wild’ im Englischen ist typisch, wenn man minderwertige Mineralienverbindungen bezeichnet (Ne, wild, A3b).
Silphium: 296.
Der (ausgestorbene) Bergsilphium (laserwort), Laserpitium siler oder unter einem alten englischen Begriff sermountain war von zweifelhaftem Nutzen. Aus seinen Samen wurde ein Öl hergestellt und aus seiner Wurzel ein Mittel gegen Zahnschmerzen (Sg, i, 713).
Silobalsimo (Xylobalsam): 70, 296.
Eine minderwertige Klasse Balsam, das aus den Zweigen des Balsambaumes extrahiert wurde, siehe Balsam.
Simolia (?): 259.
Offensichtlich eine Wollsorte.
Sinoper: 296.
Sinopia ist eine rotes Erdpigment, die ihren Namen von Sinope an der Nordküste von Kleinasien hat, wo die Menschen der Antike ihren ersten Vorrat des Materials gefunden haben (Me, i, clxxi). Schließlich wurde der Name auf viele hellrote ockerfarbene Erden und sogar auf rote Farben wie Krapp übertragen (Hc, 245).
Sinopia: 294.
Eine rötliche Erde (Ph); ein Ersatzstoff, der aus leichtem Sinoper für Zinnoberrot bei Fresken hergestellt wird (Th, 23).
Sirup: xxi, 179, 317 f., 377.
Skink: 295.
Stincus ‘est urel aquaticus qui ripis Nili Aegypti capitur’, ein Aphrodisiakum (Av, ii, 596 und 637). Es handelt sich um eine kleine ägyptische Eidechse, Scincus officinalis (siehe außerdem Po, 280).
Sklaven: 88.
Smalti Gold (Goldinlays): 289.
‘messi in vasella d'ariento.’
Socken: 254.
Soda: 296.
Die Form sale archale lässt sich auch in anderen florentinischen Listen finden (siehe Ci, 772), aber Matthaeus Silvaticus spricht von sal alkali, dem Rückstand wenn man ein bestimmtes herba kali verbrennt (Md, 619). Kurz gesagt, diese Substanz ist das ursprüngliche alkali vom arabischen Namen für Waschsoda oder Natriumkarbonat, was entsteht, wenn Kali-Salzkraut bzw. salsola kali verbrannt wird.
Sorta, siehe Stoffe.
Spago (starker Faden): 185, 212.
Speck: 205, 218.
Spezereien, grobe, 24, 26 f., 31, 59, 64, 87, 102, 105, 126, 145, 150, 226, 238, 270.
Spezereien, feinste und feine: 24, 26 f., 31, 36, 44, 58 f., 61 f., 65, 69, 78, 102, 105, 109, 126, 138, 141, 144 f., 150, 156, 190, 203, 226 f., 238, 243, 270.
Speik, echter oder keltischer Baldrian 295.
Obwohl große Verwirrung zwischen den Namen nard, spike, spikenard, aspic und lavender besteht, könnte dieses Gut als Valeriana celtica (lat.) bestimmt werden, eine Pflanze, die im Osten noch immer wegen ihrer aromatischen Eigenschaften geschätzt wird (siehe Fl, 378).
Sperrholz: 72, 86, 104, 143, 183 f., 331.
Stahl: 124, 178, 205, 252.
Stamigne (?): 295.
Aufgelistet unter den Gewürzen, dennoch könnte es das Tuch stamin gewesen sein, siehe unter Stoffe, stamigne.
Stamigne, siehe Stoffe.
Stärke: 70, 293.
Stephanskraut: 293.
Die zerriebenen Samen des Delphinium Staphisagria sind seit der Antike benutzt worden, mit den Worten von Simon Januensis, ‘propter excellentem operationem in caputpurgio’ (Fl, 5 ff.).
Stoffe, golddurchwirkte: xix, 24, 32, 36, 45, 79, 85, 109, 124, 139 f., 180, 216, 226, 254, 270.
Stoffe travisati (ausgefallene Stoffe?) 278.
Travisato könnte eine Art Verzierung sein, so wie in der Belegstelle: ‘ricamatura, intagli, stampe, e altre travisati’ (To).
Stör: 24, 39, 253 (Siehe die Anmerkung im Text und Le, 823.), 380.
Storax: 295.
Dieser Storax kann flüssiger Storax sein, das zähflüssige Gummiharz des Liquidambar orientalis Miller aus Südasien oder echter Storax, das Harz des Styrax officinalis lat., der in Griechenland, Kleinasien und Syrien beheimatet ist (Fl, 271 ff., 276).
Storax: 70, 138, 215.
Moderner Storax, eine duftende Verbindung des flüssigen Storax mit der Rinde oder dem Sägemehl des Storax-Baums, ist nicht das gleiche wie der Storax (Styrax, Räucherwerk) der Antike (Fl, 276). In der Antike wurde der Name nur für den echten Storax (calamitus) verwendet, weil er in Rollen eingewickelt in Blätter (Pauly-Wissowa, storax) auf den Markt kam. Evans hat nicht feststellen können, wann die Bedeutung gewechselt hat.
Sumak (Gewürzsumach): 139, 208, 295, 371.
Die Blätter und Triebe des Rhus coriaria, sind zum Färben und Gerben verwendet worden (Fl, 169).
Süßholz: 138, 141, 296.
Tabaxir: 124, 215, 299.
Tabaxir ist heute der Rückstand bei Verbrennungen. In der Antike und im Mittelalter bezeichnete spodium eine harte, graue und kristalline Substanz, die bekanntermaßen aus einer Art Rohrstock hergeleitet wurde. Seine Erscheinung war ähnlich zu verbranntem Elfenbein; das Zuckerrohr wurde wohlbekannt; dem Glauben nach war Tabaxir verbranntes Zuckerrohr, Tabaxir di canna. Tatsächlich muss es das siliziumhaltige tabasheer gewesen sein, das sich auf natürliche Weise in den Knoten des Bambus bildet; die Asche des Bambus enthält einige der wesentlichen Bestandteile und könnte zur Verschneidung verwendet worden sein (Wi, xlvi, 1914, xl, 187; Lm, 137 ff.). Auch andere Rückstände hat man unter dem allgemeinen Namen zusammengefasst. (He, ii, 675, n. 6).
Tabaxir di Canna: 70, 138, 295. Siehe oben.
Tabaxir di Liofante (verbranntes Elfenbein): 295.
Taccolini, siehe Stoffe.
Taft: 123, 126, 216.
Ein Seidenstoff, vermutlich zunächst ein schlichter Wollstoff ohne den heutigen charakteristischen Glanz (Bd, 335), wenn der Name jedoch vom persischen taftah (von taftan glänzen) kommt (Ne; He, ii, 700), dann wäre wohl die schimmernde Oberfläche von Anfang an das Unterscheidungsmerkmal des Materials gewesen (vgl. Mi, ii, 237 ff.).
Talg: 24, 33, 139, 141, 205, 215, 218, 238.
Talgkerzen: 159.
Tamarinda (Indische Dattel): 70, 123, 138, 297.
Tartani: 209.
Im pisanischen Original ‘tartarini dicti cangiacolori’ (s.d.), sprich Schussseide. Hier aufgelistet unter den wertvollen Geweben und Tuchen aus Gold, es wird anderswo oft als ‘diapred’ oder „mit Brokat verziert” bezeichnet (Du, tartarinus; Bd, 343; He, ii, 700; Yu, i, 295; vgl. Le, 830).
Tau: 123, 139, 157, 187, 373.
Teer:
—: 70, 158.
Augenscheinlich sollte richtiger Teer eine dunkle, halbflüssige Substanz sein, die aus der zersetzenden Destillation verschiedener Nadelhölzer entsteht, ein Prozess, der bereits in der Antike bekannt war (Fl, 619 ff.). Dennoch ist er als pix greca oder Kolophonium identifiziert worden (Me, i, ccli); die Erwähnung von weißem Teer lässt vermuten, dass der Begriff vielleicht ein solches Harz oder Produkte aus rohem Terpentine – wie das moderne Burgundische Pech – einschließt (siehe Fl, 616 f.).
—, weißer (wohl Burgundisches Pech) 296. Siehe oben, Teer.
—, gesäuberter (pegola spanna): xlviii, 143.
Einerseits bedeutet spannare „eine dünne Schicht von der Oberfläche abtragen” und in einem frühen Sinn säubern (Ph). Andererseits ist Pech oder Teer aus Spanien das Kolophonium gewesen (Me, i, ccli f.).
Teller/Tafel/Platte: 17, 45, 87, 255, 291, 342, 358 f.
Terpentin: 139, 297, 378.
Theriak: 78, 297;
Eine hochgeschätzte Latwerge als Gegenmittel gegen Gift; es war manchmal aus 64 Arzneien einschließlich Opium zusammengesetzt und mit Honig vermischt (Fl, 44; Am, 358).
Ortiaca (S. 78) ist ein alternativer Name, der sich auf einer anderen Gebührenordnung des 14. Jahrhunderts befindet.
Thunfisch, eingelegter: 181, 205, 380; siehe Eingelegter Thunfisch.
Thunfisch, eingelegter: 205; siehe Eingelegter Thunfisch.
Eingelegter Thunfisch aus der Barbarei, so wird gesagt, ist der Rogen und die Eingeweide des Thunfischs (salt tunny) (Mc, 373).
Tiree, siehe Wollsachen, Tiree
Tirelle, siehe Stoffe.
Tonteller (scodelle di terra): 86.
Traganth: 70, 123, 138, 294, 376;
Von ketira, dem arabischen Namen für Gummi (He, ii, 623, n. 3; Wi, xlix, 1916, xlix, 19).
Tratto (?): 297.
Trecciatori (Goldtresse?): 254.
Siehe Anmerkung im Text.
Trefola Magna, Treforia Magna: 78, 297.
Trefola oder Triphera war eine Latwerge (Cc, 18; Cs, 132).
Tritane, siehe Stoffe.
Turbith: 36, 70, 78, 109, 123, 138, 179, 207, 215, 297, 299.
Tuch, grobes: xliv, 24, 36 ff., 52, 59, 61, 79 f., 88, 94, 103, 105 f., 130, 132, 134, 136, 142, 145, 150, 158 ff., 181, 185 f., 201, 205, 225, 245, 254 f., 257, 307 ff., 364 f., 372.
Beinahe wie das, was wir heute unter Drillich oder Leinwand verstehen, eine grobe Textilie zur Verpackung.
Türkis: 297.
Tutti, siehe Stoffe.
Tuzia: 70, 85, 123, 138, 141, 225, 297, 299, 306, 378.
Ultramarinblau (Farbpigment): 138.
Ultramarinblau, deutsches: 70, 293, 372.
Zweifellos blaues Kupferkarbonat (Me, i, cxcvi ff.; Hc, 257); auch Kupferoxid ist vorgeschlagen worden (He, ii, 653), aber Cenninis Abhandlung lässt keinen Zweifel, dass Azurit (Kupferblau) die richtige Interpretation ist (Th, 31).
Ultramarinblau (Azzurrino, Oltramarino): 293, 372.
Ein blaues Pigment, das aus Lapislazuli, insbesondere das aus Badakshan, zubereitet wird (He, ii, 653; Me, i, ccxi).
Umhang oder Mantel (Guarnacca): 181, 251.
In jedem Fall war der Umhang oder Mantel mit Pelz gefütter.
Vergatetti, siehe Stoffe.
Vergati, siehe Stoffe.
Verjus (Saft unreifer Trauben): 86.
Vescovo (?): 297.
Ebenfalls in der Gebührenordnung aus dem Jahr 1384 (Pi, viii, 126) unter dem Titel ‘Speziali’ erwähnt.
Vernage: 211; siehe Wein.
Heutzutage ein starker italienischer Wein, vornehmlich aus Sardinien; früher in England als starker süßer Wein beliebt (Sw, 218); eventuell ursprünglich ein Produkt aus Vernazza in Liguerien (Gs, 155, n. 4).
Vernicanti rot (roter Firnis?): 297.
Das Wort lässt sich in keinem Wörterbuch finden; eine Ableitung von Sandarak (Naturharz) scheint plausibel.
Viehbestand: 17.
Vitriol: 138, 297; siehe Copperas.
Wachs: xliv, 24, 33, 43, 56, 58, 64, 70, 77, 86, 93, 102, 108, 123, 132, 138, 141 f., 144 f., 149 f., 157, 170, 179, 198, 203, 206, 215, 225, 238, 241, 243 ff., 250, 252, 255, 269 f., 273, 275 ff., 293 f., 365.
Wachs, unverarbeitetes (mit Verunreinigungen, cera cronco) 33, 43, 293.
Bienenwachs, ‘sanza essere affinata’ (p. 293), andernorts als ‘ordura’ – Unreinheit bei gutem Wachs – definiert, (p. 43). Cronco legt croco also gelb nahe.
Wachs di Getto (?): 293.
Waffenrock: 238.
Waid (Blaufarbstoff): 253; siehe Färberwaid (Blau). Siehe Anmerkung in Text, auch Hu, iii, 582 unter Waid; Fi, 272.
Walnüsse: 38, 64, 70, 78, 139, 141, 143, 179, 205, 218.
Weihrauch: 35, 44, 59, 64, 69, 77, 85, 108, 123, 137, 144, 158, 179, 207, 210, 215, 225, 250, 254, 295, 298, 305, 311, 370.
Weihrauch, Griechischer (Timiame): 86; 102, 123, 138.
Pegolotti sagt ‘cioè incenso grechesco’; das Wort Timiame ist von θυμὶαμα (Räucherwerk) abgeleitet. Die beschriebene Substanz war vermutlich jene Mischung aus arabischem Weihrauch und flüssigem Storax, der bis heute in der griechischen Kirche verwendet wird (He, ii, 616).
Wein:
—: xli, 51, 53, 56, 66 ff., 85, 103, 105 ff., 117 ff., 130, 134 ff., 142, 146, 157, 160, 175 f., 185, 187, 189, 191, 201, 211, 213, 218, 238, 240, 242 ff., 245, 247, 251.
Weine aus besonderen Regionen, siehe auch Vernage.
— aus Candia, 24, 104.
— aus Zypern, 80.
— aus Kreta, 40, 143 f.
— aus Cotrone, 39.
—, griechischer, 24 f., 39, 45, 80, 95, 125, 180, 186, 188, 211, 218.
Der in England bekannte ‘wyne greke’ (Sb, 401) ist offensichtlich ein schwerer harziger Wein nach griechischem Vorbild (Retsina); ein allgemein bekanntes Produkt aus Süditalien (Yv, 105). Einer anderen Erklärung zufolge kam dieser Wein von Torre del Greco (Gs, 175; Sc, 49); aber die wiederholte Gegenüberstellung von griechisch und lateinisch lässt den ersten Vorschlag am wahrscheinlichsten erscheinen.
—, Latino, 24, 80, 125, 180, 211.
Die andere allgemein bekannte Weinsorte aus Süditalien, sie ist zweifellos weniger harzhaltig und leichter als die griechische.
— aus Mallorca, 125.
— aus Monemvasia (die weiße Rebsorte Malvasia): 24.
— aus Marken, 40, 80.
— aus Neapel, 80.
— aus Patti, 39.
— aus Pescia, 39.
— aus dem Westen, 47.
— aus der Provence, 125.
— aus Apulien, 80.
— aus Rimbola, 143.
Zweifellos der Rybole-Wein, der in England als ‘malvesyn, ryvere, romanye, candy’ wie andere süße Weine klassifiziert wird (Sw, i, 218); andernorts als rivuola, ribuola, and eingedeutscht als Reinval. bekannt. Wie auch immer der exakte Ursprung des Namens ist, er bezeichnete in der Regel Weine aus Istrien (Grimm, Deutsches Wörterbuch unter reinfal).
— aus Romania, 40, 143.
— aus Tirilye, (?) 24.
Die Berichte der Genuesen in Feodossija beziehen sich auf ‘jarris tribus trillie’ und ‘vino trillie’; der Herausgeber bemerkt mit einem Verweis auf Ducange, dass Trillia trellis bezeichnet. Das Glossarium liefert rechtfertigt leider kaum, dass das Wort als technischer Begriff im Sinne von ‘Wein als Spalierobst’ verwendet worden sein könnte (Jo, 39; Du unter Trela, Trilhata vinea). Die jüngst veröffentlichten Aufzeichnunger der Genuesen lassen faktisch keinen Zweifel, dass der Name geographischen Ursprungs ist; ein Testament, das in Pera im Jahr 1284 aufgezeichnet worden ist, gibt an: ‘Item < habet > Guillelmus de Varagine iperperos centum viginti novem quos portavit in Trigia pro Wein emendo’ (G. I. Bratianu, Actes des notaires génois de Péra . . . , Bucarest, 1927, S. 172). Die Veränderung des Wortes stimmt mit dem allgemeinen Gebrauch im genuesischen Dialekt überein; in den gleichen Dokumenten finden sich die Formen pagia für paglia und vogia für (in)voglia (ib., S. 103, 167). Der Wein scheint ein seltsames Gut für diese Ecke des Mittelmeerraums gewesen zu sein, also war er wohl, obwohl Evans das nicht untermauern kann, ein Produkt aus Trilia an der asisatischen Küste des Marmarameers (siehe die Liste der Ortsnamen).
— aus Tropea, 39.
Weinstein: 123, 134, 159, 380.
Pegolotti identifiziert Gromma als Weinstein, Kaliumhydrogentartrat; der Begriff ist offensichtlich ein spezieller Ausdruck aus Tunis. Er ist verdächtig ähnlich zum italienischen catrame, Tartre, abgeleitet aus dem arabischen alqatran.
Weintriebe: 296.
Sermento oder sarmento meint einen Zweig, insbesondere einen Weintrieb. Die Asche cinis sarmentorum wurde in einem emplastrum (Wundpflaster) verwendet (Si, 85); Pegolotti empfiehlt die Verwendung vonsermenti delle viti bei der Herstellung von Kupellen (p. 339); Cennini stellte ein schwarzes Pigment aus verbrannten Zweigen des Weins her (Th, 22).
Weizen: xlv, 24, 39, 42, 45 f., 51, 56, 58, 64, 66, 71, 76, 80, 92, 94 f., 106 f., 112, 114 ff., 120, 122, 125 ff., 131 f., 135 f., 139, 141 f., 146, 148 f., 151, 153 f., 157, 159 ff., 165 f., 169 ff., 173 ff., 187 f., 190, 197 ff., 206, 209, 213 f., 216, 218, 220, 222 ff., 230, 232, 239, 244 f., 247, 249, 251, 270 ff., 274 f., 277, 305, 319 ff.; siehe Getreidefutter (biado), Buchweizen (formento).
Wermut: 33, 123, 306.
Gemeiner Wermut, Artemisia Absinthium, ist nicht die gleiche Pflanze wie die, die Wurmsamen trägt (siehe Wurmsamen (Zitwerbeifuß) und Santonica); er wird beim Brauen und als schwaches Wurmmittel eingesetzt. Wie im Fall der Wurmsamen, vermutet Ciasca, dass die vermini Seiden- oder Maulbeerspinner sind. In diesem Fall könnte die Pflanze die Maulbeer sein. Seidenwürmer bezeichnen in diesem Text jedoch bachi und es ist sicher, dass das Entwurmungsmittel ein typischer Handelsartikel zu jener Zeit war (Ci, 440, n. 5, 6; Be, i, 339).
Wicke: 253.
Wiesel: 24, 27, 38, 109, 215, 298.
Wildkatze aus Slawonien: 298.
Wimpel: 254.
Ein dreieckiges Stück Tuch, um den Kopf und den Nacken einzuwickeln, noch bei der Tracht bestimmter Nonnen zu sehen. Die Beziehung des Wortes zum altfranzösischen guimple ist deutlich.
Wolfsfell: 109, 124;
Wolle:
—: xlii, xlvii f., 15 f., 59, 111, 123, 126, 130, 132, 139, 141 ff., 146, 151, 178 f., 202 ff., 211, 215, 218, 220, 222, 237, 240, 242, 244 ff., 252, 254, 256 ff., 270, 275 f.; siehe Wolle minderer Qualität.
—, eingesammelte (lane cogliette): 258 ff.
In England stand cogliette dem lane di magione gegenüber; im ersten Fall wurde die Wolle in einem Gebiet oder Bezirk, in der Regel ein Kloster, für den Großhandel eingesammelt, im zweiten Fall produzierte das Kloster selbst die Wolle auf seinem Gebiet.
—, Garbo-: 123, 126, 204.
Das arabische garbi, ‘Westen’, meint im Allgemeinen in der mohammedanischen Welt die westlichen Provinzen des Islam. Seine restriktivste Anwendung findet man in den Namen der Sultanate von Garbo welche heute als Algarve die südlichste Provinz Protugals bildet. Als die Christen in Spanien vorrückten, wurde der Begriff auf Nordwest Afrika beschränkt. Während des 14. Jahrhundert kam Garbo-Wolle sicherlich von afrikanischen Häfen, aber spanische Wolle ist wohl weiterhin unter dem vertrauten Namen bekannt (Dc, 56 f.; Df, i, 65 ff.).
—, gewaschene: 34, 77, 126, 157 f., 204, 210.
—, grobe: 204.
In einer Gebührenordnung aus dem Jahr 1307 galt ein niedriger Satz von 2 sol. ‘pro salma lane grattugie aride dictarum contratarum,’ das heißt Nordafrica and Mallorca (Da, iii, 102); außerdem ist gattuccia als Wollflocken ausgemacht worden (Df, i, 578). Laine gratuise kannte man in Flandern als schlechte Qualität, vermutlich vom Vlies abgeschabt (Es, ii, 49).
— minderer Qualität: 16, 258 ff.
Die niedrigste Güte englischer Wolle (siehe S. 51).
— mittlerer Qualität: 162, 258 ff.
—, nicht gewaschene , lat. sucida: 34, 77, 126, 157 f., 204, 210.
—, ortsansässige (lane di magione): siehe Wolle, eingesammelte
Wollfell siehe Boldroni
Wollsachen:
Wollstoffe: xxxi, xlii, xliv f., 18, 37 f., 44, 46, 55, 58, 61, 72, 77, 79 f., 87, 92, 96, 101 ff., 106, 109 ff., 118, 124, 132, 135, 144 ff., 150, 154, 156, 158, 162, 180 f., 199, 204, 210, 217, 226, 229, 236, 239, 241, 253, 256, 270, 274, 276 ff.
Zu den Herstellungsorten, siehe insbesondere die Seiten 37, 79, 110, 180, 277 ff.
Albagi, 204.
Grobes Tuch aus ursprünglichem toskanischem Stoff (Dc, 56).
Stoffe, graue: 279.
Color berretinus ist ‘cinereus’; pannus berettinus ist ‘cinerei coloris, panni spissioris et vilioris species’ (Du, pannus). Außerdem ‘Berettinus color, Lombardice sic vocatus, est color medius inter album et nigrum . . . Gallice grisus appellatur’ (Me, i, 21). Die Tatsache, dass diese Tücher „von jeder Farbe” sein können, besagt entweder, dass verschiedene Grautöne benutzt wurden, oder dass der Name – wie im Fall verschiedener anderer beschreibender Ausdrücke – eher einer besonderen Tuch-Güte zugeordnet wurde als einer einzelnen Farbe.
Bianchi (Weiße): 37, 87, 110, 278 ff., 284.
Der weiße Wollstoff, der im alten Frankreich als blanchet bekannt war; obwohl zunächst für Kleidung genutzt wurde es bald für Betttücher bevorzugt; der im 14. Jahrhundert im Englischen abgeleitete Name kennzeichnete einen Stoff, der gerne von Weingärtnern getragen wurde; erst später hat er die Bedeutung von blanket angenommen (Bd, 20; Li, 39; Ne, blanket; Du, blanchetus; Le, 700). Der Name wurde auch für die groben Produkte nördlicher Webstühle angewendet, die zur Veredelung und Färbung nach Florenz importiert wurden; Pegolotti jedoch bezeiht sich zumindest in einigen Fällen auf Tuche, die sich für den Export in die Levante eigneten, weobei obige Übersetzung ein Material mittlerer Feinheit vermuten lässt.
Biffe, 110, 278.
Biffa könnte Lila bedeuten, aber es ist weit wahrscheinlicher, dass der Begriff die flämischen biffes meint, Stoffe aus speziellem ‘laine de biffe’ Material von leicht minderwertiger Güte; es ist in Douai als ‘legiere draperie’ klassifiziert (Es, ii, 269).
Bigielli (Graue): 158.
Aus Tradition werden in Fabriano panni visellorum als derbe Stoffe aus grober, ungefärbter, ja sogar schwarzer Wolle, also von dunkelgrauer Farbe bezeichnet (Zo, 174). Die Güter des Tuchs war dürftig; ‘vestito bixelli, id est mezalanae’ (Muratori, Antiquitates, zitiert durch Bo, i, 231) und in Florenzn wurde der Stoff aus heimischer Wolle gemischt mit billigen Importen gewebt; er wurde von den ärmeren Klassen getragen (Dc, 56).
Stoffe, dunkelrote: 283 f.
Stoffe, himmelblaue: 55.
Coverture: 37, 79, 180, 280, 283, 285.
Stoffe erkennbar insbesondere durch ihre kurze Länge, die Hälfte der normalen Länge oder weniger (Es, ii, 288); eine Spezialität des Gewerbes aus Ypres. Dieser Text vermutet gelegentlich Provins als Herkunftsort, denn ähnliche Stoffe sind dort sicherlich um 1370 hergestellt worden (Bo, i, 240), aber das Versäumnis sie in einem eigenen Abschnitt über das Gewerbe in Provins zu erwähnen (S. 278), und die Präzisierung, dass sie an zwei anderen Orten „nach der Art von Ypern” (S. 280, 283) hergestellt werde, hat Evans veranlasst, den Text konsistent zu überarbeiten (S. 79, 180).
Falde, 280.
Pegolotti erklärt ‘cioè gammurra bianca’. Möglicherweise ist das Wort verwandt mit dem italienischen falda, eine Falte. Indiesem Fall könnte das Material ähnlich zum französischen ployés oder pliats sein, das so heißt, weil es eher in Kisten als zu Ballen gerollt auf Reise ging (Mi, i, 270 f.); eine offensichtliche Entsprechung, faldati, war in Pera bekannt (Pr, 760). Man ist geneigt das Wort mit dem englischen falding zu verknüpfen, das sich aus dem irischen falling, Mantel, herleitet (Li, 39). Die Verbindung zu einem Bekleidungsartikel bleibt jedoch vage.
Fistichini (Pistazien-Grün): 55, 58.
Gammurra, 110, 280.
Der arabische Vorfahre des Wortes ist khimar, ein Schleier, und der heutige Nachkomme camarro ein Kopftuch für Frauen (Bo, i, 239). Im 14. Jahrhundert scheint der Begriff eine Stoff-Güte zu bezeichnen, den Pegolotti setzt das Material mit Falde gleich; das Statut von Calimala verzeichnet es als Tuch gamurra nere and vermiglia (To, gammurra).
Gialli (Gelbe): 58.
Färberwaid (Blau): 279, 283, 286.
Mellati (buntes Gemisch): 79, 110, 180, 256, 278 ff.
Mellato war ein Gallisizmus für gemischte Stoffe (To). Der Effekt war eine marmorierte oder vielleicht ‘heather’ (durchwirktes Garn aus verschiedenen Farben um Flecken zu produzieren) Mischung; in England war der Name medley bereits im Gebrauch um genau solch ein Wolltuch aus buntem Garn zu beschreiben (Zo, 174; Bo, i, 238; Li, 40; Bd, 216, 218; Es, ii, 154 f.).
Melle (buntes Gemisch): 280, 284 f.
Diese Form ist sogar noch näher am französischen mellé (siehe oben und Es, ii, 154).
Mezalani (Linsey-woolseys, Beiderwand): 204.
Ein grober Stoff gemischt aus Wolle und Leinen.
Narbonnes: 55, 58, 180.
Der Name wird manchmal eher als Gütemerkmal als als Ursprungsort benutzt; siehe Perpignani.
Perlichime (?): 280.
Pagninis Korrektur, persichini, pfirsichfarbener Stoff, ist vielleicht am ehesten nachvollziehbar.
Perpignan: 55, 58.
Im Lauf des 14. Jahrhunderts verlor der Name seine geographische Bedeutung, denn Tuche mit diesem Namen wurden in Florenz hergestellt (Df, i, 95).
Rimisi (?): 110.
Bestimmte Stoffe aus Bagnuolo (Bagnols-sur-Cèze?) wurden dort so genannt. Die Del Bene Bücher erwähnen rimesse immer in Verbindung mit Brüssel (Sc, 157 etc.).
Scaccati (kariert): 282.
Scarlattine (wohl scharlachrot, Scarlets): 58, 181.
Ein ‘zarter Stoff’, vermutlich eine Variante des wohlbekannten escarlate (Mi, ii, 20 ff.). Die Herleitung des Namen ist höchst zweifelhaft, ob vom arabischen saqalat oder vom flämischen scarlaken, d.h. scheren (We; Ne, scarlet). In jedem Fall handelt es sich um einen feinen Wollstoff, manchmal verschiedenfarbig, aber letztlich zutiefst mit scharlachrot assoziiert (We, 21 ff.).
Schietti (einfarbig): 278 ff., 285; siehe Tutti.
Der Begriff scheint im Gegensatz zu vergati (Gestreifte) und mellati (buntes Gemisch) zu stehen; gleichzeitig darf das Tuch „von jeder Farbe” sein [[jeder Ballen darf eine andere Farbe haben, die Ballen selber sind einfarbig]]. Anderswo wird ‘drappi integri sive schietti’ erwähnt (Du, gammarra).
Smeraldini (Smaragdgrün): 55.
Sorta, 280, 285.
Espinas says only that sorte may have been a commercial term meaning ‘cloth’ (Es, ii, 187). Pegolotti seems to attach to the word some technical significance, of which no explanation has appeared.
Stamigne:
Stamins, 216.
Im Allgemeinen geht man von einem derben Stoff aus, der manchmal für die Unterwäsche von Mönchen verwendet wurde. (Du, staminea). Er hatte die Beschaffenheit von Kammgarn (Ne, stamin) mit Fäden vermutlich aus Kettfäden oder Kammwolle, wie es nach dem Zitat ‘stoffa da due stami, è di filo di stame su filo di stame’ erscheint (To, stamigna).
Stanfortini (Stamfords): 278.
Ducange bietet zwei Herleitungen des Namens an: Estanfordius und Stanfortis sind Tuche von ‘borgo Stenfordia,’ dagegen meint Stamfortis Stoff aus stamen forte, d.h. aus Kammgarn, das normalerweise für Kettfäden verwendet wird (Es, ii, 134). Bisher gibt es keine Übereinkunft zu dem Thema; einige Experten folgen allen Spuren über den Namen zum Material, andere über das englische Stamford in Lincolnshire (Bo, i, 227 ff., vgl. Dc, 67). Keinem ist eine dritte Möglichkeit aufgefallen, dass nämlich Stenfordium eigentlich die lateinische Form des flämischen Steenvoorde (Gr, 290) oder des französischen Estamfort ist (Es, ii, 486); auch ist nicht berücksichtigt worden, dass es zwei Namen verschiedenen Ursprungs sein könnten. Der Name stanfortes erscheint schon im 12. Jahrhundert, dennoch wurden diese Tuche zu dieser Zeit bereits in Arras gefertigt und kurz darauf auch in Ypres (Rm, 840); im frühen 13. Jahrhundert findet man zahlreiche Variationen des Namens: stamen forte, stanium forte, tanna fortis (Bo, i, 227 ff.); weitere Verwirrung entstand durch eine Erwähnung von 1265: estani forti de Anglia, vel . . . de Arraz (Ge, i, 254). Dennoch kann man den von Reynolds vorgebrachten Einwand nicht von der Hand weisen; er fand in seinem Genueser Dokument aus dem 12. Jahrhundert, dass weit größere Anteile der verkauften stanforts aus England kamen, im Jahr 1197 ein Wert von £214 gegenüber £35 aus Arras (Rm, 846). Höchstwahrscheinlich stammt der Name doch aus England, vielleicht nicht unbedingt vom Herstellungsort als vielmehr durch die Messen, durch die der Stoff in den allgemeinen Handel gelangte (Dc, 67). Auf diese Weise wurde er bald auf dem Kontinent übernommen und der Name diente als Hinweis für die Güte (wie bei den Perpignan); nach der gängigen Etymologie würde er so auf das verwendete Material in der Produktion hinweisen. In jedem Fall war es ein Stoff von hoher Qualität und entsprechendem Wert, stark nachgefragt für die Gewänder des Hofes und der Aristrokratie. (Bo, i, 227 ff.).
Taccolini, 204.
Ein minderwertiges grobes Tuch (Ho; To).
Tiree, gefärbt, 110.
Bourquelot vermutet, dass die tiree tinte den tirelaines entsprachen (siehe Tritane), das erklärt aber nicht tiree bianche; das Statut von Calimala erwähnt außerdem tirea nera and tirea vermiglia unter den in Florenz gefärbten Stoffen (To, gammurra). Die französischen tires, tirez wurden bei den Seidenstoffen eingeordnet (Mi, ii, 3 f.), aber noch einmal: Pegolottis tiree waren offensichtlich Wollstoffe.
Tiree, weiß, 280, 285.
Tirelle, weiß, 280.
Diese Material muss das gleiche Wie das obige Tiree (tirea) gewesen sein, denn die nächste Zeile der Liste führt ‘Tiree weiß größer’ auf. Die beste verfügbare Bestimmung ist das flämische traielle, eine mittlere Güte von Wolltüchern aus etwas schechterer Wolle (Es, ii, 267).
Tritane:
Tartan, 37, 283.
This word is no doubt an Italian version of the tiretaine, a linsey-woolsey of fairly coarse quality (Bo, i, 238); the material became popular in Scotland for its bright colours, and is probably the original tartan (Bd, 341; Ne, Tartan).
Turchini:
Turquoise Cloths, 55.
Tutti (einfarbig) 110; siehe Schietti.
Offensichtlich im Gegensatz zu mellati (buntes Gemisch) und vergati (gestreifte); zu Tuchen ‘tout d'une couleur’ siehe Es, ii, 153.
Vergatetti:
Rays, 278.
A product of Provins; it is not clear whether any special variety of striped cloth was implied by the diminutive ending.
Vergati (gestreifte): 37, 79, 110, 180, 278, 280 ff., 283, 285 f.
Vermigli (scharlachrot): 55, 58, 280.
Wurmsamen (Zitwerbeifuß): 69, 138; siehe Santonico.
Die winzigen verschlossenen Blütenköpfe der Artemisia maritima, einer Pflanze, die weitverbreitet 430 über Nordeuropa, Sibierien und Mongolei wächst; andere Sorten, wie die Artemisia Cina aus Turkestan, tragen sehr ähnliche Wurmsamen (Fl, 387 ff.). Wurmsamen ist auch als ‘semen sanctum’ oder ‘santonica’ bekannt; seine Essenz ‘santonin’ wird noch immer als Wurmmittel verwendet und wurde schon früh erkannt, dass es wirkungsvoller als der gewöhnliche Wurmsamen ist (Fl, 388; Be, i, 338). Ciasca erwägt, dass sich dieser Begriff auf die Eier des Seidenspinners bezieht, aber Seidenspinner wurden üblicherweise als bachi bezeichnet; dagegn hat Uzzano sie explizit als ‘seme santo da vermini’ aufgeführt (Ci, 440; Uz, 59; siehe oben Kraut von Vermini).
Vogelleim: 139.
Zu den vielen Sorten natürlichen und hergestellten viscum siehe Vi, xiv, 139.
Zanburo, 364; siehe Zucker.
Die aus einem Zuckerhut entfernte Spitze, in der Regel minderwertige Qualität. Zyprische Dokuments erwähnen ‘polvere dezamburade’, puderfrei von zamburi, auch in der Form ‘disavorate’ (Mb, iii, 27, 88).
Ziegel: 333, 335.
Ziegenhaar: 157, 379.
Ziegenknochen: 341.
Ziegenleder: 38, 77, 85, 109, 124, 126, 139, 218, 273, 275 ff., 379.
Ziegenleder, feines (Ursprünglich aus Cordoba): 123, 141, 225, 253.
Zimt: xxxv, 35, 44, 59, 64, 66 f., 70 f., 77, 85, 99, 108 f., 123, 137, 141, 158, 179, 206, 210, 215, 235, 243, 254, 270, 294, 298, 311, 361
Zimtblüten (Blüten der Zimtkassie): 140, 294, 374.
Zinn: 24, 26 f., 33, 58 f., 61 f., 64, 70 f., 77, 97, 101, 105, 111, 123, 132, 139, 141 f., 144 f., 150, 178, 205, 214 f., 238, 240 ff., 243, 245 f., 248, 250, 252, 255, 295, 359.
Zinnober: 70, 138, 295; siehe Zinnober and Realgar.
Minium war der lateinische Name für Zinnober, ein Name, der letztlich dem Bleirot verliehen wurde, um das Mineral zu verfälschen; im Mittelalt konnte das Wort variierend auch rotes Bleioxid ebenso wie Zinnober, Realgar oder Drachenblut bedeuten (Lo, 179 f; Hc, 247; Bf, 261).
Zinnober: xlviii, 26, 70, 77, 109, 123, 138, 179, 373.
rotes Quecksilberoxid; siehe Zinnober.
Zinnober: xlvii f., 26, 35, 109, 123, 141, 179, 207, 215, 294, 373.
Die Identifikation des roten Pigments erweist sich als verwirrendes Problem (siehe Zinnober und Realgar). Zinnober oder Vermilion, also rotes Quecksilberoxid, war den Römern als Zinnober bekannt, bis der Name auf Bleirot übertragen wurde und so das höherwertige Gut verfälschte (Hc, 247). Die Verwirrung, die bei den Behörden resultierte, ist anschaulich bei Matthew Silvaticus dargestellt (Md, 163). Viel spätmittelalterliches Zinnober dürfte eine künstliche Verbindung gewesen sein, das die Alchimisten beliebt gemacht haben (Lo, 183 f.; compare Me, i, clxxii).
Zitronat: 294.
Zitwer: 35, 44, 64, 69, 77, 108, 123, 137, 141, 179, 208, 210, 243, 253, 297, 299, 306, 311, 373,
Zobel: 24.
Zucker:
Caffettino (Korb-Zucker): 206, 297, 308 ff., 362.
Von Lippmann führt das arabische Wort caffa an, also einen Korb der aus Palmwedeln geflochten ist; damit legt er nahe, dass dieser Zucker wie moderner ‘Kisten-Zucker’ je nach Behältnis unterschieden wurde (Lm, 344). Die Form, die Evans in arabischen Wörterbüchern gefunden hat, ist quffat, qoffat (z.B. Al, 149), was die Hypothese sogar noch reizvoller macht.
Kandiszucker: xlvii f., 123, 138, 297, 299, 363.
Muccara, 297, 362.
Die arabische Phrase karrar al sukkar meinte das Raffinieren von Zucker, also bedeutet al mukarrar raffinierten Zucker, was zweifelsohne der Ursprung von Pegolottis Ausdruck ist. Der ursprüngliche Sinn des Verbs ist „verdoppeln” oder „wiederholen” und das bedeutet Zucker, der wiederholt raffiniert worden ist. Er war ‘il migliore che sia’ und das meiste davon kam nicht in den Handel, weil er dem Sultan vorbehalten war. (Lm, 343; Wi, xlviii, 1916, lv, 324).
Musciatto: 297, 308 ff., 362.
Der Name verleitet dazu, ihn durch Zwischenschritte wie mosquato, moscado (?) mit dem spanischen mascabado oder dem modernen englischen muscovado, also der Ablagerung von Rohzucker im Rohrzuckersirup, gleichzusetzen (Lm, 344). Die Herleitung ist jedoch nicht unweifelhaft: Wenn das spanische Wort von menoscabar kommt und das wiederum von meno acabar, ‘weniger vollendet’, dann ist es seltsam, dass es bei seinem Wandel zum Italienischen so schnelle und drastische Abwandlungen erfahren hat. Außerdem scheint der Zucker, den Pegolotti beschreibt, nicht so roh gewesen zu sein, wie es diese Entsprechung vermuten lassen würde.
Rosenzucker: 297.
—: xxv, 35, 58 f., 61, 70 f., 85, 99, 108, 138, 141, 144, 246, 250, 254, 270, 297, 377; siehe Puderzucker, Zamburo.
Besondere Zuckersorten werden im Folgenden aufgelistet; siehe auch Pe, 362 ff., He, ii, 680 ff.
— aus Bambillonia (bzw. Kairo): 206, 297, 308 ff., 362.
— aus Damaskus: 308 ff., 362 f.
—, violetter (Violato): 297.
In den Sirup für diesen Zucker ist ein Extrakt aus Veilchen beigemischt worden (He, ii, 692).
Zuckerhut: 45, 63, 77, 85, 123, 158, 179, 215, 225, 362.
Zuckerklumpen: 296.
Zucker, bei dem in der Produktion etwas Rosenwasser zum Sirup beigemischt worden ist (He, ii, 692).
Zuckersirup siehe Melasse
Hohes Zypergras (galanga, galinga) 44, 70, 78, 109, 179, 215, 225, 243, 253, 295, 298, 306, 374 f.
Hohes Zypergras, um die Pflanze bei seinem modernen Namen zu nenne, gibt es in zwei Formen, so wie es Pegolotti auf den Seiten 295 ff. and 374 bemerkt. Sein leggiere war Hohes Zypergras Major und sein grave Hohes Zypergras Minor (He, ii, 616), wobei er selbst die leichtere als die schlechteste Sorte kennzeichnet. Hohes Zypergras Minor ist der Ursprung des Alpinia officinarum – also aus China, dagegen ist Hohes Zypergras Major der Ursprung des Alpinia Galanga aus Java. Beide Wurzeln wurden als kulinarische Gewürze verwendet (Fl, 641 ff.).
Hohes Zyperngras (galiga) 36, 64, 124, 138, 140.
Modernes galliga könnte Seegras sein (Ho); oder ein ‘erba montanina’ (To), vermutlich Geißklee oder Galega officinalis. Es muss hinzugefügt werden, dass galinga and galiga nicht in den gleichen Listen auftauchen und dass der Kopist eventuell in allen Fällen von galiga einfach eine n Abkürzung vernachlässigt hat, so wie er es sehr wahrscheinlich auf S. 374 getan hat.
Zwiebeln: 85.
436

Verzeichnis der Münzen und Geldeinheiten

Das Verzeichnis lässt eine Vielzahl der Münzen auf den Seiten 287–292 unberücksichtigt. Dort sind sie der Einfachheit halber zum Nachschlagen zusammengefasst worden.
Eine Besprechung zahlreicher, unten angeführter Begriffe findet man bei A. Evans, ‘Some Coinage Systems of the Fourteenth Century,' Journal of Economic and Business History, iii (1931), 481–496. Weitere Kommentare sind dem bevorstehenden Band über Münzen im Glossary of Mediaeval Terms of Business vorbehalten
Agontani:
Ancona, grossi, 81, 158 f., 290;
Kleingeld, 158 f., 292.
Aguglini:
aquilini, Adler, Meran, 289 f.
Anfrusini:
alfonsins, Sardinien, grossi, 119, 189, 291;
Gold, 287;
Kleingeld, 120 f.
Aspre:
ασπρός, weiß, Candelor, 92;
Konstantinopel, 39;
Rhodos, 103;
Täbriz, 27 ff.;
Asow, 25.
Bagattini:
Venedig, 149, 154 ff.
Barzalonesi:
Barcelona, grossi, 125, 272, 291;
Kleingeld, 291.
Bezant:
Alexandria, 64, 71 ff.;
Armenien, 59;
Asilah,> 277;
Ceuta, 272;
Zypern, 288;
Djerba, 137;
Rhodos, 103;
Safi, 274;
Täbriz, 26 ff., 30 f.;
Tripolis, 136, 169, 229;
Tunis, 131 ff.;
bis. weiß, Zypern, 14, 58, 77 f., 82 f., 85 ff., 92, 94 ff., 318;
bis. sarazenisch, Zypern, 14, 95, 97 ff., 288, 303 f., 380;
bis. saracinese, Zypern, 77 ff.;
bis. alt Gold, Alexandria, 75, 133, 287.
Bordellesi:
Bordeaux, 257 f., 292.
Braccali, Bracciali:
(?), = the following.
Buenmini:
Böhmische, Pager Groschen, 60, 81, 147, 291.
Karat:
Konstantinopel, 14, 38, 40, 42 ff., 48 ff., 200;
Zypern, 82, 85 ff.;
Rhodos, 103.
Carlino:
Neapel, Silber, 183, 190, 291;
Gold, 183, 287.
Casinino:
Ghazanin, Täbriz, 27, 288.
Ciprese:
Zypern Groschen, 291; siehe Bezant, Karat, Denaro, Grosso.
Denaro:
Armenia, 28, 59;
denaro picciolo, Ceuta, 272;
Zypern, 82 f.;
Florenz, xxxiv, 191 ff., 210, 292;
Messina, 108;
Rhodos, 103;
Sevilla, 271; siehe auch Soldo.
Diremo:
Dirhem, Alexandria, 72.
Dobbiere:
Peloponnes, xl, 117.
Dobla:
Asilah, 277;
Ceuta, 272;
Djerba, 137;
Portugal, 272;
Safi, 274;
Sevilla, 271;
Tripolis, 136, 169;
Tunis, 133, 135.
Dukat:
Venedig, 50, 97, 140, 142, 152, 248, 287.
Fiorino:
Florenz (grossi), 81; siehe Guelfo.
Floren:
Florenz, Silber, 289;
Gold, xxxi, xl, 14, 22, 52, 55 f., 58, 72, 82, 88, 96, 103 f., 115, 121, 136, 147, 151, 155, 171, 173, 175, 191, 196, 200, 202, 205, 210, 216, 226, 232, 239, 247, 249, 251, 257 f., 271 f., 287;
nach Pisaner Gewicht, 196;
popolino, 289.
Folleri:
lat. follis, armenisch fels, Armenien, 59;
Ragusa, 150;
Asow, 25.
Vierding (Champagne): 235, 239.
Friesacher (Friaul): 154 f., 290.
Genovino:
Genua, Silber, 289;
Gold 48, 98, 116, 174, 216, 222 f., 287;
picciolo, 48, 79, 98, 116, 174, 216, 218 ff., 222 f., 291.
Gherardino:
Neapel, 184 f.
Ghibeldino:
Florenz, 291.
Gigliato:
Neapel, 60, 81, 164, 170 f., 173 f., 176, 178, 180 ff. (siehe Tari di Gigliato);
Rhodos, 103, 291.
Grän, siehe Tari.
Grosso:
Konstantinopel, 40;
Zypern, 82, 291;
Majorca, 125;
Täbriz, 27.
Guelfo:
Florenz, xxxiv, 192, 290.
Lanaiuolo:
Florenz, xxxiii f., 192 f.
Lira, siehe Soldo.
Lot (Champagne): 235, 239.
mallorquinisches Kleingeld:
Mallorca, doppi, 125;
scempi, 125 f., 224, 231 f., 382.
Marabottino:
Maravedí, Sevilla, 271.
Mark:
Brügge, 237;
London, 152, 196, 202, 214, 223, 255;
de' Stoffe, Champagne, 235, 239.
Medaglie Sterlini:
London, 255.
Migliorese:
eigentlich der dirhem siehe (Diremo), Asilah, 277;
Djerba, 137;
Safi, 274, 291;
Tunis, 131 ff., 182, 291.
Mitte:
mite, Brügge, 239, 242.
Unze, umlaufende:
Messina, 108; siehe auch Tari.
Pariser:
Parisis, Gold, 287;
fieboli, faible, 239;
picciolo, xiv, xxxi ff., 180, 238, 240 f., 246, 250, 278 ff., 281 ff.
Perpero, Pipero:
ὑπέρπυρον oder bezant, Glarentza, xxxix ff., 65, 74, 116 ff., 149, 198;
Konstantinopel, 14, 38 ff., 44 f., 48 ff., 53, 93, 200, 288, 304;
Koroni, 153;
Štip, xl, 65, 119;
Methone, 153;
Negropont, xl, 119, 149.
Piereale:
Reale di Pietro, Sicilien, Gold, 107, 287;
Silber, 60, 81, 107, 112, 115 f., 182, 291.
pisanisches Kleingeld:
Pisa, 121, 204 ff., 209 f., 292.
Portogallesi Kleingeld:
Portugal, 272; siehe Dobla.
Ragonese, Raonese:
Aragonese, Sicilien, das gleiche wie Piereale.
Ravenna: 158 f., 291 f.
Reale:
Royaux, Brügge, xxxiii, 79, 222, 238 f., 243, 247 f., 251, 280 ff., 284 f.;
Paris, 288.
Siena: 81, 289 f., 292.
Soldo a Fiorino:
Florenz, xl, 14, 38, 96, 115, 173, 194, 200, 202, 216, 239, 247, 251, 289;
a grossi, Venedig, 50, 75, 97, 138, 140, 142 f., 149 f., 380;
a Gold, Florenz, 191.
Sommo (Asow): 21 ff., 25, 40 f., 45, 53, 150, 223.
Stanmini (ἱσταμένα?, Konstantinopel): 40.
Sterlini: Esterlin
Brügge, 237 ff., 241 ff.;
Clarentza, xxxix f., 116 ff., 149;
Koroni, 153;
London, 60, 81, 152, 202, 223, 255, 257 f., 289;
Negropont, 149.
Taccolini:
tacorin < takavor, „König”, Armenia, 28, 59 f.
Tari Silber, Sizilien, 107 f., 111, 115 f.;
di Gigliato, Neapel, xliii, 94 f., 134, 182 f., 197;
Gold, Neapel, 288 f.
Tornesi:
Tournois, grossi, xiv, xxxi ff., 14, 60, 81, 99, 182, 222, 237 ff., 246 ff., 250 f., 271, 280 ff., 284 ff., 289, 380 f.;
Kleingeld, xxxi, 79, 180, 227, 230, 232, 243, 257 f., 278 f., 284, 286 f.;
Kleingeld schwarz, 252 ff.
Tornesello:
Glarentza, xxxix ff., 116 ff.;
Konstantinopel, 40;
Negropont, 149.
Viniziani:
Venedig, grossi, xl, 40, 50, 61, 74 f., 81, 97, 117 ff., 138, 140, 143 ff., 149 f., 152 f., 155, 171, 289, 303 f.;
Kleingeld, 141, 143, 292; siehe Bagattini, Dukat, Grosso, Soldo a grossi.
438

Verzeichnis korrekter Namen, Fachgebiete und sonstiger Begriffe

Besides serving as a guide to subjects and proper names, this index lists and, when possible, explains all terms which are not readily to be found in conventional dictionaries of the Italian language. All transcriptions of foreign words which are not now accepted as Italian have been listed with their originals, if known; also such archaic forms as would be difficult to trace. Considerations of space forbade the inclusion of minor variants which accord with general and familiar characteristics of fourteenth century Tuscan. Such variants can easily be identified if the reader takes account of the tendency to interchange l and r (as in prulare, obrigare), to interchange vowels, particularly o and u, e and i, a and e (as in muneta, nicistade, besteuern), to modify o to uo, e to ie (as in truova, lievano), to simplify double consonants and double the single ones, to indulge in an unusual variety of verb forms (fossino, fussono/wurden, wären), etc.
Some of the strange terms have not yet been identified; it is hoped that information about them may be contributed by readers who have knowledge of the subjects concerned.
Nouns and adjectives of race, nationality, or geographical origin have been listed in the Index of Place Names.

Korrekte Namen

Acciaiuoli, Company of the, xxxviii.
Agnolo di Lotto dall' Antella, xi, 3.
Angelus Ugoletus, xlii2.
Balduccio Pegolotti, xvi.
Bardi, Gesellschaft, xv, xxii f., xxxvii, l, 3, 58, 60, 82, 84, 251, 271.
Benalmieri:
the Beni Marin, rulers of Marokko, 273.
Benduccodara:
Sultan Bibars el Bondokdari of Egypt (1260-1277), 133.
Bernardus Pegolotti di Francesco Balducci, xxiv.
Bonsaet:
Abu Said, Ilkhan of Persien (1316-1336; siehe Yt, iii, 1601), 28.
Bonus Philippi, xix.
Carlo, Re:
Charles I of Anjou-Neapel, 292.
Dinus Forcetti, xviii f.
Doffo de' Bardi, xvii f.
Elena Turk, xix.
Federigo zweiter, Kaiser, 184.
Filippo di Niccolaio Frescobaldi, xi ff., xlii f., 383.
Francesco Balducci Pegolotti, ix, xi ff., 3, 60, 84, 251, 305, 315 f., 319.
Francesco von Bologna, 140.
Francesco Datini, xxxvii.
Francesco di Dino di Jacopo, Kartolaio, xliv, liii.
Gherardino Gianni, 183.
Gian-Francesco Pagnini della Ven tura, ix f., liii.
Giorgio di Lorenzo Chiarini, xliii ff., xlix, liii;
notes to S. 61, 67, 145, 160, 166, 188, 198, 201 f., 216, 247 f.
Giovanni von Uzzano, ix, xxxix ff., xlix f., liii;
notes to S. 116 ff., 149, 154, 159, 167, 176, 187, 198, 295.
Giovanni di Jacopo Balducci Pegolotti, xxiv.
Henry VIII, Emperor, xvi.
Ignatius Stephani Becchi de Florentia, xliii2.
Luca Paccioli, xliii.
Luce Fei, xxiii.
Pegolotto di Bernardo di Pegolotto Balducci, xxiv.
Pegolotto di Francesco Pegolotti, xxiv.
Peruzzi, Gesellschaft, xxxviii, 60, 82, 84.
Piero von Pescia, xliii2.
Rinieri di Balduccio, xvi.
Robert Turk, xix.
Roger Ardingelli, xviii f.
Ruberto, Uberto, Re: Robert of Anjou, King of Neapel (1309-1343), xiii, 184, 230.
William de Turnemire of Marseilles, xxxviii4.
Zenobio Chinuci, xx.
439

Fachbegriffe und Fachgebiete

Gold verfeinern, 193 f., 331 ff.;
A. cimento, 334.
Legieren Silber, xxxviii, 342;
A. Gold, 352.
Amiraglio:
emir or admiral, Neapel, 184.
Angina, siehe Giania.
Auftrag, Auftragnehmer, 56, 82, 88, 104, 182, 230.
Ara:
the cry of haro, 233 ff., 237, 278.
Armadura (Bewaffnung eines Schiffs) 323.
Aroti (perhaps Roti):
? a ‘malitia’ in fish, perhaps broken pieces, 39.
Ausliefern: 121, 161, 231, 321; see Liefern, übergeben.
Bastagi (Träger oder Exportzoll): 14, 46, 72, 120 f., 132, 178, 210 f., 242, 256, 258.
Bere, dar:
to tip, 112, 187; siehe Vino, Gefälligkeit.
Bindanaio, 15; siehe Gute danaio.
Borgognone:
(?) porter, Genoa, 14.
Bottega, 17, 126, 185.
Brisciare:
lat. brisare, to sort wool, 161, 258, 261, 263, 265, 269.
Gute Danaio:
toll, 183 ff.; siehe Bindanaio.
Kai: 256.
Calamancio:
Turk. talmač, interpreter (Ed, 54), 19.
Calbano:
(?) = ‘stadera,' steelyard, Adalia, 57, 92.
Calimala, xxx.
Wechsel (Wechselkurs): xxxi, 18, 72, 126, 134, 165, 190, 196 f., 205, 286;
Wechsel, place of exchange, 139, 255;
Geldwechsel, money changing, 45, 87, 243;
C. a rischio, exchange with delivery at risk of remitter, 45, 196;
C. a salvi in terra, exchange with delivery guaranteed, 45, 75, 196;
Wechselbrief, exchange by ‘letter of payment,' xxxviii, xlvi, 45, 87, 194 ff., 243;
Zahlung mit einem Wechsel, exchange by draft, 194 f., 233 ff.;
tables of exchange reckonings, 48, 50, 96 ff., 115 f., 152, 171, 173 f., 200, 202, 222 f., 247 ff.;
Cambiatore, 194.
For values use Index of Coins.
Camunoca (ein lokale Gebühr?), 27; siehe Tamunga.
Caparro (caparra, Anzahlung) 88 f.
Fuhrleute: 121.
Karren: 21 f., 120, 382; siehe Wagen.
Wagen: xxxi, 210 f., 231, 246, 256, 309.
Kontrakt/Dokument: 88, 212, 321, 323 f.
Lagergebühr: 111.
Cassiere, xxxiv, 193.
Catarame (?, Gefängnis?, Tunis): 130.
Cernire, Cernitori (sortieren bzw. Personen, die sortieren): 33, 47, 314.
Chiaveria:
Prov. clavaria, customs or treasury, 15, 230 f., 258.
Ciariera (fr. chaière, chaise): 2883.
Cimento:
flux used in refining metals, 193 f., 331 ff.
Cocchetto:
Zollsiegel des englischen Zollamts, xix, 256.
Farbe:
flux used in assaying, 340 ff.
Liefern, übergeben: 321, 323; siehe Ausliefern.
Konventionen beim Verkauf von Weizen, 319 ff.;
C. di navoleggiamenti/Versand, 322 ff.
Seeräuber, 320 f.
Gefälligkeit oder Trinkgeld: 28, 44, 87 f., 126, 256; siehe Bere, Vino.
Makler: 18, 242 f.
Danaio di Dio, xxxi.
Schuld 131, 163.
Domenica, Brief della, 326.
Ersatz: 47.
Fattura:
Prägesteuer, 133;
Herstellung/Abwicklung, xxxi, 162, 164, 286.
Fieboli: 154, 239, 279.
Fiedoni, Fiendoni:
flans (Pa, i, 2824), 82 f., 191.
Fondaco (Lager und Steuer): 15, 17, 163, 184 ff., 190;
Fondacaggio, Fondacato, 162, 183 f., 210 f.
Fonditore, Fonditura:
Schmelzer und Gebühr, xxxiv, 82 f., 159, 192 f.
Gabella (Maut, Gebühr): 15, 120, 206, 210 ff.;
in gabella, = in applato, farmed out, 56, 82.
Besteuern, 27, 33 ff., 108 f., 123, 137 f., 178 f., 298 ff., 305, 307 f., 311 ff., 360, 371; siehe Vagliare.
Garbellatura (garbling Gebühr) 44, 210.
Giania, Gina, Ginia, Angina:
(?) datefibre sacking, 3071, 308, 312 ff.
Guama:
(properly sguaina?, < Eng. swain), an agent, 2574.
Krieg, di Bonvolento, 142;
der Katalanen, xiv, 220;
Kriegszeit, 99, 323.
Guidardone:
compound interest tables, 301 f.
Brief, Brief des Zahlung, siehe Cambio per Brief. Brief veduta, presentation (acceptance?) of ‘letter of payment', 195.
Livrate, Verkaufen nach (see Ed, 313): 37, 79, 180.
Pacht/Miete: 46 f., 56, 104, 121, 126, 163; siehe Pigione.
Lorante:
(properly sonante?), 382 f.
Luna:
table showing the motions of the moon, 330.
Länge der Stoffe:
standard lengths of cloths, 37, 79, 110, 180, 277 ff.
Magione:
fr. moison, dimension of cloth, 37, 79, 180, 278, 281.
Offensichtlich mit der gleichen Bedeutung, Ostello, 278.
Matrimonio, 206.
Meffa:
= muffa, Schimmel oder Pilz, 371.
Menato per lordura:
(?), 125.
Miccia:
(?), wrapping of crude silk, 35.
Misurare/Messen/Messung/Maß, Messung:
Messung, 46, 87, 110, 120, 125 f., 164, 179, 185 f., 190, 209, 212, 218 f.;
Vermesser, 88, 112, 256.
Währung:
17, 25, 27, 40, 59, 71 f., 82, 103, 107 f., 116 f., 119, 125, 131, 136 f., 149, 154 f., 158 f., 216, 238 f., 251, 271 f., 274;
mint rates, xl, 25, 27, 60, 81 f., 103, 107, 119, 133, 140, 182 f., 191 ff.;
siehe auch Wechsel, and Index of Coins.
Muralli:
(?), muzzles, 126.
Muscelli:
(?), some attachment on casks, perhaps bung sockets, 187.
Nale di Stangen:
(?), edges?, 360.
Navoleggiamento:
charter party, freight contract, 45, 87 f., 206, 310, 322 ff.;
Navoleggiare, Noleggiare, to charter, to hire space, 187, 309.
Ordini sopra Vorhänge Francesca, 286 f.
Oste, Ostellaggio, Ostello:
innkeeper, fee, inn, xxxi, 44, 231, 256, 258.
Ostello:
= magione, the moison, siehe Magione.
Arbeiter, Arbeiter, Arbeitsleistung, xxxiv, xli, 82 f., 118, 155, 159, 191 ff.
Paglialoccato:
(?), descriptive of a coin, xl, 288.
Partigione:
dissolving a partnership (see Ed, 205), 141.
Partire Gold von Silber, 140, 194, 336 ff.
Ostern, Tavola della, 324 f.
Vereinbarung, Patteggiare:
special bargains or arrangements made with traders or officials, 63, 103, 111, 131, 140, 162 ff., 165, 184 f., 196, 235, 271, 299, 310, 319.
Piccoare:
to measure (by the pik), 46.
Pigione:
rent, 155, 219; siehe Pacht/Miete.
Portatore, Portaggio, Portatura (Träger/Transport/auch Exportzoll?) 14, 44, 58, 112, 120, 132, 164, 186, 190, 218 f., 230 f.
Presto a Risiko, 322 f.
Profferito, Profitto:
porphyry? (see Ph, ii, 606), 341.
Reali, Verkauf nach (siehe Ed, 313); 37,79.
Rilenti:
of sugar, ‘softened,' 363.
Risiko:
risk, responsibility, 163, 242; siehe Wechsel a Risiko, Presto.
Saggiare Silber, 339, 359.
Prüfer: xxxiv, 159, 192 f.
Sagra, siehe Sanbra.
Sanbra, Sagra:
(?), name of the minor fairs at Bari, 165 f.
Scibetto:
Bündel Seide (vielleicht vom arabischen sibt, Rindsleder, Yt, iii, 1541), 22, 382.
Scraccare, Steccare, Straccare:
Eng. clack (see note to text), 163, 263 f., 266, 268 f.
Makler (Maklergebühr): 18, 28, 44 ff., 58, 87 f., 111, 121, 126, 143, 164 f., 186 f., 190, 196 f., 204 ff., 219 f., 226, 232, 242, 271.
Prüfer: 192.
Smarrinare, Smarrirare:
(?) of Zuckerhüte, die feucht und mehlig werden, 362, 363.
Speziali, 270, 362.
Stuorlame, Sturlame, Sturlamento, Sturlare:
unterfangener Ort zur Ablage von Waren, die vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen, 367 f., 370, 382.
Taxierer des Leergewichts: 33, 211.
Tavola di conto:
counting board, 328.
Frist oder Fälligkeit von Rechnungen oder Krediten: xxxviii, 14, 88, 99, 194 ff., 233 ff., 237, 278, 320 f., 323.
Tratta:
jus tractarum, export duty, 14, 112, 120, 231 f., 258, 271;
Exportlizenz (Ed, 305), 156, 162, 183, 230, 256, 320.
Arbeitsleistung, Arbeiter, siehe Arbeiter.
Vagliare:
garble/entstellen, 137, 179, 360; siehe Besteuern.
Vino, Danari da:
tips, xxxi, 16, 35, 42, 131, 256; siehe Bere, Gefälligkeit.

Abgabe (Neapel): 184.
Albara (arabisch albara'a, Zollbeleg (Ed, 25; siehe Am, 91 n. j): 274, 276.
Angestellte (cherici): 256
Angestellte oder Schreiber (scrivani) 42, 44, 88 f., 131, 256.
Appolatori (aus dem Zusammenhang wohl „Verstauer”): 112.
Auktion: 45, 87
Aussteuer oder Mitgift: 88.
Balisci (arabisch balish, chinesisches Papiergeld): 215, 23.
Ballen (fardo, arabisch farda: 18.
Bann (difesa): 304.
Barchile/Bachile (?, Tongefäß für Quecksilber): 35, 313 f.
Bezahlung:
Barzahlung: 196.
— nach Münzgewicht: 25, 27, 40, 71 f., 190.
Bolzonaglia, Bolzone (Barren und Münzen, die nur zum Einschmelzen gedacht sind): 17, 205.
Boot (siehe auch Schiff):
barca, 16, 46, 56, 112, 120 f., 126, 132, 186, 209 ff.
battello, batto (französisch batel): 17.
copano, coppano (span. cópano): 167, 258.
feuto (eigentlich scutto (Schuyt)?): 171.
paliscarmo, paliriscalmo: 17, 187.
piatta: 209, 212.
taferese, tafereste: (?) 17, 58.
Bündel (aufgerolltes Woll-Vlies) 164, 260, 263 f., 266 ff., 269.
Bündel Wolle (pugnea, fr. poignée?): 165.
Christen, 22, 63, 68, 131, 277.
Dolmetscher: 19, 21, 42.
Dreckklumpen (cracca/cracche): 379; siehe Scraccare.
Epakte, Berechnung der (a trovare la patta): 329.
Die (Jahres)Epakte ist eine im julianischen und im gregorianischen Kalender gebrauchte Kennzahl für das Kalenderjahr.
Frachtkosten (nolo): xxxvii, 16, 31, 45, 52, 75 f., 85 ff., 94 f., 99, 121, 141, 155, 157 f., 170, 176, 209, 211 f., 220, 231, 233, 242, 257, 272, 309 f., 312, 315 f.;
kommunale oder offizielle Frachtsätze (nolo di comune): 61, 144 f., 150.
Frachtkosten (freto): 16.
Fuhrwagen:
Fuhrkosten (vettura) xxxi, 30, 56, 121, 147, 151, 176, 210, 212, 227, 233, 246, 258, 270, 286;
Fuhrmann (vetturale) 246, 270, 370.
Galeere: xxxvii, 141, 143, 239, 243, 252, 258, 309, 321;
—, bewaffnete: 32, 61, 75, 95, 142, 144 f., 150 f., 219, 309;
offizielle Flotte der —, siehe 243 und kommunale Frachtsätze.
Gebühr (piazza): 15, 163 f.
Gebühren (Abgaben, Maut, Zölle.): xl, 15, 24, 26 ff., 31, 41, 56, 58, 60, 69, 72, 83 ff., 90 f., 102, 106, 111, 117, 119, 125, 131 f., 135 f., 142, 156, 161 ff., 169, 178, 183 ff., 186, 190, 217, 224, 226, 230 ff., 240, 251, 254, 256, 258, 271, 274 ff.
Geschenk (gratia): 29
Giermo (arabisch jerm, Nil-Boot; He, ii, 602): 19, 72.
Goldschmiede (orafi, orfevori): 191, 255.
Gondel, 16.
Graveur: xxxiv, xli, 83, 118, 191, 193.
Menge (imbuglio, buglio): 23, 131, 309.
Hafenmeister (Neapel): 112.
Hebegebühr (ghindaggio, guindaggio lat. windagium, eng. gynder; Sb, 397), 16, 241, 257.
Hebegebühr bzw. Heber (alzata, alzatori): 111 f.
Hebegebühr (sportellaggio): 16.
Hochsee (pelago): 2174.
Inspizieren, Inspekteur (vedere, veditori): 38, 46 f., 211.
Kämmerer (gambellotto, Neapel): 178.
Kapitän: 16, 45, 85, 206, 322 ff.
Karawane: 29.
Kennzeichnung (von Ware): 309.
Konstrukteur: 83.
Konzession oder Erlaubnis: 82, 84, 88, 230, 243.
Kogge: 239, 310.
Königskerze oder Wollkraut (barbaschi, vielleicht silizilanisch barbascu = verbasco; Tr, 112): 164;
Wurde eventuel für das Kalfatern von Weinfässern genutzt.
Kosten (Siehe auch Preise.)
Verladekosten: xxxviii, 46 f., 56, 58, 87, 112, 121, 126, 132, 143, 164, 185, 190, 210, 218 ff., 230 f., 242, 256, 271;
Transportkosten: 22, 28 f., 30, 32, 52, 61, 93 ff., 121, 135, 147, 150 f., 155 f., 175 f., 209, 211 f., 219 f., 227, 230 ff., 233, 245 f., 249, 257 f., 270; siehe auch Frachtkosten;
Produktionskosten: 103 f., 125; siehe auch Prägekosten.
Krug (parroccia, armenisch p'hartch; Sa, 1142): 33.
Kupelle: 339 ff., 359.
Ein Tiegel, der bei der Abtrennung von Edelmetallen verwendet wird; Kupellation.
Kurier: 233 ff.
Lager(haus) oder Vorratsraum:
celliere (fr. cellier): 17, 242.
magazzino: 17, 44, 46 f., 56, 58, 87, 112, 120, 126, 155, 164, 187, 209 ff., 218 f., 230, 368.
volta (Genua): 17, 219.
stazione (Frankreich): 17.
Lanaiuoli: 202.
Laufbursche (garzone): xxxiv, 164, 191, 193.
Lotse (ludumano, ludimanaggio): 16, 257.
Lotse (pedoto): 16, 323.
Makler (messeto, Venedig): 18; siehe Makler.
Makler (mezzano): 18.
Malteserorden: xvii, 64, 104.
Markt (regionale Namen):
bazarra: 17.
fonda: 17, 58, 63 f., 80.
piazza: 17, 64.
raba bzw. rabba (Genua, Re, 901): 17, 219.
Warenhaus in Genua mit einem Marktplatz, wo Weizen verkauft werden darf.
panichiero (ϰανηγύριον; Yt, iii, 1462), 17.
sugo (arabisch suq): 17.
Markthalle (Alla): 17, 239, 241.
Maß für Maß (fusto a fusto): 96, 100 f., 105, 115.
Matte (nata, natta, fr. natte, für Röhren-Kassie): 85, 108.
Maut (regionale Spielarten) siehe auch Gebühren, Zoll.
bara (fr. barre): 15.
datio, dazio: 15, 142 ff., 145, 149, 151, 155, 163 f.
fedo (arabisch fada, Yt, iii, 1453): 15, 131 f.
giusso (lat. jus?, Neapel): 185.
impositione: 126.
intalacca: 275.
lelda (fr. leude): 15, 125 f., 226.
mangona (?, Marokko): 15, 274 ff.
missa (fr. mète, mise, Zypern; Mb, iii, 900): xxviii, 85.
munda, muda (Friaul; Re, 674 f.): 15.
oltraggio: 246.
Maut bzw. Mauteintreiber (passaggio, passaggieri): 30, 121, 147, 183, 212, 227, 233, 246.
Maut (pedaggio, lat. pedagium, fr. péage): xxxi, 15, 212, 218 f., 231, 233, 246, 258, 270, 286 f.;
— di Gavi, 217;
— della gobbetta, 218;
— di Hafen Veneri, 218, 220.
Maut (tolonneo, lat. teloneum), xxxi, 15, 232, 240 f., 286.
Meister (maestro, maestratico):
Handwerksmeister und Gebühr 104, 164, 194, 317;
Münzmeister, xli, 83, 107, 118, 182, 255.
Messen, 17;
in der Champagne, xlvi, 63, 68, 76, 99, 114, 148, 168, 196, 227, 233236, 278;
in Châlons sur Marne (Chalon), 232;
in Flandern, 236 f.;
in Apulien, 165 f., 177.
Münzen:
Prägekosten: xxxiv, xxxviii, xli, 82 f., 118, 154 f., 159, 191 ff.;
Legierungen der Münzen (Listen): xlvi, 60, 81, 182, 287 ff.;
Münzprägung: xxxiv, xli, 118, 155, 159, 193.
Prägegebühr: 133.
Münzmeister: xli, 83, 118, 191 ff.
Muraggio (Steuer für die Reparatur einer bestimmten städtischen Infrastruktur): 256.
Notar: 88, 212, 323.
Ölmühle: 163.
Orgagni (?, ein Behälter für Quecksilber): 108.
Portata di nave (Kapazitätseinheiten um Schiffsladungen zu schätzen): 54, 71, 112, 157 f., 187, 213.
Prämonstratenser-Orden: 263.
Preise bzw. Wert: 23, 38, 55, 58, 95, 132, 155, 182, 185 f., 190, 212, 214, 216, 224, 303 f., 317 f., 380 f.; siehe Frachtkosten, Frachtkosten (nolo)
Presa: 68, 96, 99 ff., 103, 105, 124.
Eine kleine extra Einheit, die bei Verkäufen von Stoffen dazugegeben werden, vermutlich ist wie bei englischen Längen ‘yard and inch’ oder ‘yard and handfull’ eine Daumen- oder Handbreite gemeint, um die volle Länge bei jeder Anwendung der Maßstocks zu erreichen.
Privileg (Erlaubnis, Vorrecht, Freibrief): 60, 84, 251 ff.; siehe Konzession.
Quittung oder Beleg (polizza): 41,143, 183 f., 274, 276.
Repressalie: 60, 216.
Sacca (?, Abgabe auf Getreide in Spanien): 14.
Scapigliare:
verpacken: 364;
Umverpackung (scarpiglia, scapigliera): 88, 108, 256.
Schätzer oder Eichmeister (stimatori) 112.
Schiedsspruch (loso oder lodo): 216.
Schiff:
—: 16, 19, 46 f., 54, 56, 58, 71, 84 f., 87, 99, 112, 120 f., 126, 141, 156, 185 ff., 210 f., 218 f., 230 f., 239, 241, 252, 256 ff., 271, 310, 321, 322 ff.;
bewaffnetes —, 231;
unbewaffnetes —, 52, 95, 142, 157 f., 249, 309 f.;
siehe auch Boot, Galeere, Giermo, Gondel, Kogge, Schuyt, Segelschiff.
Schmied, xli,118.
Schutzgebühr (Tantaullo, Tantaullaggio, persisch tataul, (Ed, 287; Yt, iii, 1616), 19, 28 f.
Schuyt (fläm. Boot, Scutta): 171, 240, 242.
Schweinehälfte: 178, 25311.
Seeleute, 16, 56, 241, 257, 323.
Segelschiff: 45 f., 56, 84 f., 112, 185, 187, 206, 252, 322;
unbewaffnetes —, 32, 61, 144.
Silberglanz, kultiviertes (Argentit, zur Reinigung von Silbersulfiden): 339.
Tara, 33 ff., 73 f., 78, 88, 91, 96, 99, 101, 108 f., 134, 146, 151, 178 ff., 181, 202, 211, 246, 300, 307 ff.
Testament: 88.
Topf (brunea, sizilianisch burnia; Tr, 133): 377.
Träger (baramanni; Bc, 42; Sb, 397): 14, 256.
Träger (bastagoro, βασταγάριος; Ed, 44), 14.
Transporteur: 212.
Verkäufer: 126.
Vermesser (Salmieri): 121.
Verpackung, Verpackungsgebühr (legatura): 45, 87, 143, 210.
Visconte di London (Lord Mayor) 256.
Wiegegebühr: 25, 43, 60, 111, 121, 140 f., 143, 184, 219 f., 225, 241, 254, 256, 270;
Waagemeister (pesatore): 44, 254;
öffentliche Waagen: xl, 44, 47, 117, 225 f., 241 f.
Wiegegebühr, halbe (Bari): 165.
Zecca (Münze bzw. Münzstätte) siehe Moneta.
Zisterzienserorden 260.
Zoll (regionale Spielarten):
malatolta (Frankreich): xxxi, 15, 226, 232, 286 f.
riva (Genua): 217.
pesadone (lat. pasidonum, armenisch pajdun; Lc, 160; Yt, iii, 1441), 15.
spedicamento: 15, 218, 220.
talaoch: 15; siehe intalacca (eine Maut).
tamenga, tamunga (türk. tamgahané, (Ed, 287; Yt, iii, 143): 15, 24, 28.
Zoll:
Zollhaus, 88, 132, 178, 181, 183 f., 212, 230, 276;
Zoll, 15, 112, 121, 161 f., 165, 183 ff., 186 f., 190, 274;
Zöllner, 121, 162, 181, 183 ff.
Zoll, Zollbeamter (costuma, costumieri): 15, 24, 41 f., 83 ff., 88 f.