Älteste Tochter des Herzogs Wilhelm V. der Reiche
von Jülich-Berg-Kleve und der Maria von
Habsburg, Tochter von Kaiser Ferdinand I.
Vgl. Thiele (1994, Tafel 485):
Eleonore (*1550, †1608)
1573
 oo Friedrich Albrecht, Herzog in Preußen (†1618)
Kinder:
30.10.1594
 oo Johann Sigismund Kurfürst von Brandenburg (8.11.1572-23.12.1619)
29.4.1604
 oo Christian Markgraf von Kulmbach-Bayreuth (1581-30.5.1655)
5.1.1609
 oo Wilhelm Herzog von Kurland (20.7.1574-17.4.1640)
23.10.1603
 oo Joachim Friedrich Kurfürst von Brandenburg (27.1.1546-18.7.1608)
19.7.1607
 oo 2. Johann Georg I. Kurfürst von Sachsen (5.3.1585-8.10.1656)
Anspruchswappen auf Münzen
Ansprüche von Kursachsen (Albertiner)
Kaiser Rudolf II. belehnte 1610 Kursachsen mit den drei strittigen Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg. 1613, 1621 und 1638 wurde die Belehnung erneuert. 1624 räumten die Possedierenden Fürsten Kursachsen eine Anwartschaft auf Mark ein. Letztlich blieb es aber nur beim Anspruch Kursachsens.
 Bis weit ins 18. Jahrhundert zeigen die sächsichen Kurfürsten auf ihren
  Münzen die nun einmal erhobenen Ansprüche. 
 
Kfst. Johann Georg I.
Breiter dreifacher Taler 1626, Dresden.     Ø 60mm, 87,29g.
Avers:   IOHANNes GEORGius:Dei:Gratia:DVX SAXONIAE:IVLiae:CLIViae ET MONTIum
Der geharnischte Kurfürst zu Pferd nach rechts, im Hintergrund Ansicht von Dresden.
Revers:   SACRI:ROMani - IMPerii:ARCHIMarschallus: - ET ELECTor   16-26
6-zeiliges Wappen.   1. Reihe: Thüringen, Sachsen, Meißen.   2. Reihe: Jülich, Kleve, Berg.   3. Reihe: Pfalzsachsen, Kursachsen (Herzwappen), Pfalzthüringen.   4. Reihe: Orlamünde, Landsberg, Pleissen.
5. Reihe: Altenburg, Magdeburg ? (gespalten), Brehna   6. Reihe: Mark, Eisenberg, Henneberg, Ravensberg.
Darüber 6 Helme mit Helmzier (von l.n.r):   Kleve-Mark, Thüringen, Sachsen, Meißen (Mannesrumpf), Jülich, Berg.